www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert den Brauch zum Spannwerkzeug siehe Knarre Werkzeug zum Austriazismus siehe Gesprach zum Musikinstrument siehe Ratsche Das Ratschen in einigen Gegenden auch Ratschen Rappeln Karsingen Rappeln Klappern auch Kleppern Kliappern Raspeln Ratzeln Schledern Klapstern Klibberen Riarteln Karren Loren Garren oder Klacheln letzteres vor allem in Ostosterreich in der Rhon Klapperspatzen genannt ist ein Brauch der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird Dabei ziehen Kinder meist Ministranten mit holzernen Larminstrumenten durch die Strassen der Dorfer und Stadtteile um die Glaubigen mit unterschiedlichen Spruchen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern Die Ratsche ist ein holzernes Schrapinstrument es werden aber auch andere Bauformen verwendet Verschiedene Larminstrumente beim Ratschen source source Der Klang von sechs KastenratschenWandglocke beim Sakristeiportal durch Aufwicklung des Klingelzugs stillgelegt Das Ratschen in der Karwoche wurde 2015 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe in Osterreich anerkannt Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Anlasse 2 Geschichte 3 Instrumente 4 Verse beim Umzug 5 Regionales 5 1 Baden Wurttemberg Ebnet Stadtteil von Freiburg i Br 5 2 Rheinland und Westfalen 5 3 Hunsruck 5 4 Osterreich 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHintergrund und Anlasse Bearbeiten nbsp Ein Ordensmann dreht an der KarfreitagsratscheDer Uberlieferung zufolge schweigen von Grundonnerstag nach dem Gloria der Messe vom letzten Abendmahl den gesamten Karfreitag und Karsamstag uber bis zum Gloria in der Osternacht die Glocken bzw deren Zungen die Kloppel da sie alle zur Beichte oder zum Reisbreiessen nach Rom geflogen seien Da die Kirchenglocken zumeist eine festliche Stimmung ausdrucken ist deren Gelaute in der Zeit der Grabesruhe Jesu nicht angebracht Um dennoch das Angeluslauten fortzusetzen wird es um 6 Uhr 12 Uhr und 18 Uhr lautstark durch das Ratschen oder Klappern ersetzt Auch die meist um 15 Uhr stattfindende Karfreitagsliturgie und der haufig am Vormittag begangene Kreuzweg werden rechtzeitig vorher angezeigt und ausgerufen Auch innerhalb der Liturgie werden die Ratschen bzw Klappern anstelle der Altarglocken schellen verwendet z B bei den Prozessionen mit dem Allerheiligsten am Grundonnerstag und Karfreitag Der Brauch findet sich heute noch in Bayern Osterreich Luxemburg Groden Italien in der Umgebung Triests Italien in Slowenien der Pfalz der Rhon im Eichsfeld an der Mosel im Saarland in der Eifel im Rheinland im Hunsruck in katholischen Gebieten Baden Wurttembergs und in Teilen Nordrhein Westfalens Auch in den christlichen Stadten im Heiligen Land Israel und Westjordanland gibt es solche Umzuge jedoch ohne Ratschen Dort ziehen die Pfadfinder mit Trommeln durch die Strassen Der Anfuhrer einer Klappergruppe zumeist der Alteste wird regional Klappermeister oder Vorklapperer genannt Geschichte Bearbeiten nbsp Denkmal vor der Abtei MunsterschwarzachIn Sebastian Francks 1534 in Tubingen veroffentlichten Weltbuch findet das Klappern auf folio cxxxi recto als Osterbrauch Erwahnung da fert man mit einem klopffenden karren vn vil tafeln in der statt herumb beru fft das volck inn die kirchen zu Passion Sebastian Franck https reader digitale sammlungen de de fs1 object display bsb10196807 00272 htmlInstrumente Bearbeiten nbsp Klepper aus der Frankischen Schweiz nbsp Ratsche oder Rappel nbsp Raspel aus der belgischen Eifel Aldringen Es werden vor allem folgende Larminstrumente verwendet Die Ratsche oder auch Rappel ist ein massiver Resonanzkorper aus Holz z B Eiche oder Ahorn der ungefahr 30 cm lang ist Durch eine Kurbel wird eine Walze mit Nocken in Bewegung gesetzt wodurch Holzleisten z B Eschenholz angehoben werden die beim Zuruckschnellen das charakteristische Gerausch erzeugen aus dem sich der Name des Instruments ableitet Oft ist das Gerat mit einem Gurt zum Umhangen versehen Die Klapper ist ein beweglich an einem Griff befestigtes Hammerchen das wenn man es ahnlich wie eine Handglocke bewegt auf ein rechtwinklig zum Griff montiertes Brett schlagt und dadurch ein lautes Klappern erzeugt Die Raspel ein durch heftiges Drehen bewegtes Instrument wobei bei der Drehung eine sehr dunne Holzplatte uber die Zahne eines holzernen Zahnrades schnarrt Die Instrumente wurden meist von ortlichen Handwerkern oder auch geschickten Laien selbst angefertigt mit Besitzernamen oder Jahreszahlen versehene Stucke die sich schon lange in einer Familie befinden lassen erkennen dass sie oft uber Generationen weitervererbt wurden und die heute gebrauchlichen Formen schon sehr lange ublich sind Verse beim Umzug Bearbeiten nbsp Kinder beim Ratschen in der KarwocheEiner der Spruche die gerufen und anschliessend von heftigem Larm begleitet wurden lautet 1 Wir ratschen wir ratschen den Englischen Gruss Engelsgruss den jeder katholische Christ beten muss Die Klapperbuben und heute auch Klappermadchen mussen sehr fruh aufstehen wollen sie den ersten Termin um 6 Uhr morgens wahrnehmen Hatte ein potenzieller angemeldeter Klapperer verschlafen so wurde er vor seinem Haus ausgeklappert und verspottet XY steh auf zum Beten wir sind schon alle angetreten Am Karsamstag regional verschieden wurde dann der Klapperlohn eingesammelt Dabei zog die Klappergruppe von Haus zu Haus und sammelte Ostereier Geld oder auch Sussigkeiten Der Klapperspruch lautete dann Wir haben geklappert furs Heilige Grab und bitten um eine milde Gab Im Rhonort Poppenhausen Wasserkuppe heisst es heute noch es werden die Eier ausgeklappert Mit dem Spruch Wir haben gewacht am Heiligen Grab und bitten um eine milde Gab treten Messdiener heute auch Madchen an die Hausturen Neben ursprunglich Naturalien wird von den Klapperjungen fur ihren muhevollen Dienst Geld gesammelt Fruher war es hier ublich dass der Kuster von jedem der zwolf Jungen ein Ei bekam Auch am Morgen des Karsamstags wird ein Spruchlein aufgesagt Weiber Frauen steht auf zum Kuchenbacken Hurra hurra der Kuchen geht auf In der Osternacht also von Karsamstag auf Ostersonntag ziehen in Alsdorf Eifel Jugendliche durch die Dorfstrassen mit folgendem Gesang in Hochdeutsch Steht auf steht auf zum heil gen Grab es ist schon an der Zeit Es fangt schon an zu tagen der Tag ist nicht mehr weit Auf auf ihr Lieben lasst die Faulen liegen lasst sie liegen in ihrer Ruh wir eilen mit Vergnugen dem heil gen Grabe zu In einer Gemeinde im Pfalzerwald erklingt beispielsweise am Karsamstagmorgen folgende Weise Wachet auf im Namen Herr Jesu Christ Der helle Tag vor Augen ist Der helle Tag der uber uns wacht Gott schenk uns einen guten Tag Einen guten Tag eine frohliche Zeit Gelobt sei Gott in Ewigkeit Im westlichen Sauerland hauptsachlich ehem Amt Balve merkt man sich den Takt der dort Riarteln genannten Tradition mit dem Spruch Ei Ei oder Geld Es gibt regional noch eine Vielzahl weiterer Spruche teilweise im ortlichen Dialekt Am Untermain wird beispielsweise vor der Karfreitagsliturgie gerufen Wir klippern und klappern auf Haufen wer in die Karsch Kirche will der muss laufen laufen In manchen Gegenden Mittelfrankens gibt es auch noch folgende Spruche Zum AngeluslautenWir klappern zum Englischen Gruss den jeder katholische Christ beten muss das Ave Maria gratia plena Zu den ZeremonienHort ihr Leut das ist das erste zu den Zeremonien Zeremonien Die zweite Gruppe singt dann statt erste das zweite und letzte Beim Eiersammeln wird haufig geratscht Feieramt Feieramt Hausfra bzw Hausmo pack dei Eier zam Zehne zwolfe wol mer ham In der Eifel ist es ublich anstelle von Versen kurze Worter oder Satze zu rufen bzw am Abend direkt vor der Ostermette zu singen Morgens lautet der Ruf Morjensglock Morjensglock loud Morgenglocke lautet oder Opstohn Aufstehen am Mittag Mahdachsglock Mittagsglocke oder Mattisch Mittag am Abend Nateglock Owendsglock oder Batglock Nacht Abend oder Betglocke vor dem Karfreitagsgottesdienst und der Osternachtsfeier ruft man Zesaame zusammen In der Voreifel lautet der laut ausgesungene Ruf Es lauten die Glocken zur Morgen Mittags Abendstund Ublich ist es auch nur die Tagzeit zu nennen Et ass Middisch usw In der Gegend um Daun herum singen die Kinder Mettaach Honnekraach iwwermuer os Usterdaach Mittag Hahnenschrei ubermorgen ist Ostern am nachsten Tag muer os Usterdach Am Ostersonntag wird morgens bei Sonnenaufgang Leit steiht op holt da Herrjott op et es Osterdach gerufen In Rivenich rufen sie Meetisch mittags Betklock morgens und abends und dann jeweils entweder iwermuer muer is heilich Ustrdach ubermorgen morgen ist heiliger Ostertag Im SaarlandMorgens und Abends zur Betstunde Beetklock Rosenstock wenn d nemme laut klingelt dann klappert et noch Betglocke Rosenstock wenn es nicht mehr lautet dann klappert es noch MittagsMittach Mittach Hohnekrach Sunndach Meendach is Osterdach Osterdach Mittag Mittag Hahnengeschrei Sonntag und Montag ist Ostertag Zur heiligen Messe am Karfreitag und am Ostersonntag zur Auferstehung gehen die Jugendlichen im Saarland in der Regel dreimal Sie singen dazu Zum ersten Mal oder zum zweiten Mal Beim dritten Mal lautet der Vers wie folgt Zu haaf zu haaf wer in de Kirch will der laaf Zuhauf zuhauf wer in die Kirche will der laufe In anderen Orten im Saarland Steht alle auf Ihr lieben Leut und eilt zum heilgen Grab hinauf Insgesamt gibt es unzahlige verschiedene Spruche Oft sind diese sogar innerhalb eines Ortes verschieden In der frankischen Schweiz wird morgens um 5 30 Uhr zum Gebet gerufen Uremus Uremus jetzt schlottern wir den englischen Gruss den jeder Christ verrichten muss Von lat Oremus Lasst uns beten Regionales BearbeitenBaden Wurttemberg Ebnet Stadtteil von Freiburg i Br Bearbeiten Weil die Glocken der katholischen Kirchen zwischen Grundonnerstag und der Auferstehungsverkundung am Karsamstag nicht lauten durfen wird in Ebnet auf andere Weise zur Messe gerufen Zu jedem Gottesdienst auch zu den abendlichen Trauermetten ziehen die Jungen paarweise durch den Ort Sie fangen bei den Kirchenfenstern Hausern an und knien sich mit ihrem Instrument hin um durch Drehung der Kurbel zu larmen Dann rufen sie ihren Spruch S erstmol in d Kirch oder S zweitmol in d Mette Am Morgen des Karfreitag wird schon um 6 Uhr fruh Betzit Angelus geratscht Vor der Kirche treffen sich die Jungen fur das Zsamme Ratsche auf der Friedhofsmauer Nachdem am Karsamstag zum letzten Mal geratscht wurde gehen die Jungen nach dem Gottesdienst nochmal vor die Hauser und Hofe um den Lohn fur ihre Arbeit zu empfangen Dafur gibt es verschiedene Heischeverse Do han i e Korbli des schreit gottserbarmli Gen mer e paar Eier dno halt i mi Leier Gen mer e Schunke dno will i vum Hus eweg gumpe Gen mer e Sester Nuss dno blib i s ganz Johr duss Gen mer e Stuck Speck dno blib i s ganz Johr weg Der Brauch soll bis ins Jahr 1725 zuruckgehen in dem Ebnet selbstandige Pfarrei wurde Zu dieser Zeit gehorte Ebnet und das Dreisamtal zum Vorderosterreichischen Oberamt Breisgau Rheinland und Westfalen Bearbeiten nbsp Klappern in HochkirchenDie Tradition im Rheinland so in Hochkirchen und in Westfalen vor allem im Erzbistum Paderborn wird von den Eltern an die Kinder weitergegeben Einige Klapperjungen und madchen sind Messdiener Manche haben keine Klappern sondern Ratschen Diese Gerate sind von den Vatern vererbt worden Geklappert wird sowohl an Karfreitag wie auch an Karsamstag und zwar um 7 Uhr 11 30 Uhr und 18 Uhr Samstags vormittags ziehen die Kinder mit einem Bollerwagen und einer Sammelbuchse von Haus zu Haus und bringen die Ostergrusse im Chor dar Sie sammeln Ostereier Sussigkeiten und Geld Diese Sachen werden dann an Karsamstag vom Altesten verteilt Die Messdiener aus Nottuln ziehen von Grundonnerstag bis Karsamstag mit den Rappeln durch die Gemeinde und besuchen taglich jedes Haus Dabei sammeln sie Geldspenden und Sussigkeiten fur die Messdienerfahrt nach Ostern Fruher wurde zusatzlich altes Wachs gesammelt um daraus die neue Osterkerze zu giessen Fur die weitlaufigen Bauerschaften mussen die Messdiener schon um vier Uhr aufbrechen Anstelle des Glockenlautens wird vom Kirchturm aus auf grossen Instrumenten gerappelt Am Karfreitag werden traditionell im Pfarrheim gemeinsam Struwen gegessen In Krefeld Huls ziehen die Messdiener in der Karwoche mit Instrumenten ahnlich den Raspeln durch die Gemeinde und sammeln Eier und Geld als Dank fur im vergangenen Jahr geleisteten Dienste Die Eier werden unter den Messdienern aufgeteilt das Geld wird fur Ausfluge und Fahrten verwendet In Waltrop ziehen die Jugendlichen Karfreitag und samstag jeweils um 6 Uhr 12 Uhr und 18 Uhr mit Rappeln erst dreimal um die Kirche und anschliessend durch die Strassen der Gemeinde Samstag nachmittags gehen die Rappler dann von Tur zur Tur und sammeln Eier und Sussigkeiten sowie Geldspenden fur die Jugendarbeit Vor der Osternachts Liturgie wird in der Gemeinde St Marien das Zusammenlauten ebenfalls von Rapplern ersetzt dies geschieht vom Kirchturm aus In Kaldauen und Braschoss ziehen die Messdiener die gesamte Karwoche uber durch die Gemeinde und sammeln Eier fur die Agape nach der Osternacht Diese werden am Karfreitag gemeinsam gekocht und gefarbt Im Balver Ortsteil Garbeck im Sauerland ziehen die Kinder mit Riarteln den Raspeln ahnlichen Zahnradratschen die durch den Schwung der in der Hand gehaltenen Achse zum Klang gebracht werden durchs Dorf Zunachst gehen alle gemeinsam riartelnd um das Haus des Pastors danach teilt man sich in vier Gruppen auf die das Dorf innerhalb einer halben bis ganzen Stunde abarbeiten Dies geschieht am Karfreitag um 6 Uhr 12 Uhr und 18 Uhr sowie am Karsamstag um 6 Uhr Der Rhythmus ist ein Vier Viertel Takt bei dem zwei Viertel zwei Achtel und dann erneut ein Viertel aufeinanderfolgen Der Merkspruch fur den Rhythmus ist Ei Ei oder Geld Am Karsamstag um 10 Uhr werden dann jeweils nach dem Gebet des Ave Maria an jeder Haustur in den Gruppen Eier Geld und neuerdings auch Sussigkeiten eingesammelt Diese werden zum Schluss gerecht auf alle aufgeteilt Fur die Aufteilung sorgen sogenannte Bosse die in der neunten Klasse oder hoher sind und mit der Aufsicht und der Leitung der Gruppen beauftragt sind Sie konnen auch einzelnen Kindern bei schlechtem Benehmen Eier oder Geld abziehen Die Klappern hingegen werden hier nur in den Gottesdiensten als Ersatz fur die Messdienerschellen genutzt Die Tradition des Riartelns ist mit leicht abgewandelten Regeln auch in den anderen umliegenden Dorfern vorhanden Hunsruck Bearbeiten Im Hunsruck werden die haufig aus Eigenbau stammenden Rappeln meistens mittels eines Drehrades bedient das kleine holzerne Tasten in Bewegung bringt In den Gemeinden werden teils sehr unterschiedliche Ausrufe gerufen 2 Osterreich Bearbeiten nbsp Osterratschen im Weinviertel in Ameis am 15 April 2006 nbsp Kastenratsche in der Pfarrkirche Neuhaus Gemeinde Gaming In Osterreich lebt der Brauch noch in vielen Orten und sogar auch in kleineren Stadten Gepflegt wird das Brauchtum hauptsachlich von Ministranten Pfadfindern und der Jungschar Im September 2015 nahm die Osterreichische UNESCO Kommission diesen Brauch als Ratschen in der Karwoche in das Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes in Osterreich auf 3 Zweck dieser Ausweisung ist ein verbindlicher Schutz als lebendige Kulturtradition die Ausweisung soll die Erhaltung Bekanntmachung Weitergabe und Weiterentwicklung von Traditionen fordern 4 Dabei wurde es in der Sparten Mundlich uberlieferte Traditionen und Ausdrucksformen und Gesellschaftliche Praktiken Rituale und Feste aber auch Traditionelle Handwerkstechniken in Bezug auf den Bau der Holzschrapinstrumente Ausgewiesen wurde es fur ganz Osterreich Geratscht wird am Karfreitag um 6 Uhr bzw 7 oder 8 Uhr 11 Uhr 12 Uhr und 15 Uhr Wir ratschen wir ratschen das Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus Erst und Zaumratschen bei jeder Heiligen Messe nach dem Erstlauten und dem Zusammenlauten und um 18 Uhr zum Gebet Wir ratschen wir ratschen zum Englischen Gruss den jeder Christ beten muss Fallet nieder fallet nieder auf eure Knie betet ein Vaterunser und drei Avemarie Am Karsamstag erfolgt um 6 11 und 12 Uhr wieder Erst und Zaumratschen zum Gottesdienst Am Karsamstag gehen die Ratschenkinder dann von Haus zu Haus und holen sich ihren Ratscherlohn der dann gerecht unter allen Buben und Madchen aufgeteilt wird In manchen Gebieten werden nur selten Handratschen oder Klappern verwendet vielmehr kommen die Schubratschen zum Einsatz Im Weinviertel in Niederosterreich sind die Schubratschen beim ersten Ratschen am Grundonnerstag Abend und am Karfreitag um 6 Uhr in der Fruh in vielen Gemeinden erst um 7 Uhr oder sogar um 8 Uhr noch ungeschmuckt hernach werden sie geschmuckt meist mit Buscheln aus Buchsbaumzweigen und violetten Schleifen vorangeschoben Wenn ein Spruch aufgesagt werden soll hebt der Vorratscher zum Kommando wahrend des Marschierens als Erster seine Ratsche uber seinen Kopf der Rest der Gruppe tut es ihm gleich Wenn so die letzte Ratsche verstummt ist wird der Spruch aufgesagt bevor die Ratschen wieder zu Boden gelassen werden und die Ratscherei weitergeht Immaterielles Kulturerbe Osterreichs Internationale Verzeichnisse Reprasentative Liste Imster Schemenlaufen 2012 Klassische Reitkunst und Spanische Hofreitschule 2015 Falknerei 2016 Lawinenrisikomanagement 2018 Blaudruck 2018 Transhumanz 2019 Falknerei 2021 Flosserei 2022 Lipizzanerzucht 2022 Register guter Praxisbeispiele Regionale Handwerkszentren 2015 Nationales Verzeichnis Mundliche Traditionen Erzahlen im Montafon Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule Lieder der Lovara Marchenerzahlen Osterr Gebardensprache Otztaler Mundart Ratschen in der Karwoche Roman Slowenische Flur und Hofnamen in Karnten Vorarlberger FlurnamenDarstellende Kunste Aberseer Schleuniger Durrnberger Schwerttanz Heiligenbluter Sternsingen Innviertler Landler Kripperlspiel des Steyrer Kripperl Lassnitzer Volksschauspiele Metnitzer Kinisingen Maultrommelspiel Oblarner Krampusspiel Osterr Volkstanzbewegung Passionsspiele Erl Pinzgauer Tresterertanz Reither Nikolausspiel Rudentanz in Sierning Sternsingen im Villgratental Traunkirchner Mordsgschicht Wiener DudlerGesellschaftliche Praktiken Rituale und Feste Anklopfeln in Stans Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut Bergfeuer Ehrwald Bleiberger Knappenkultur Blochziehen in Fiss Ebenseer Fetzenzug Ebenseer Glocklerlauf Fasnacht Imst Schemenlauf Fasnacht Nassereith Schellerlaufen Festbrauch der Burger und Schutzengarden des Bezirkes Murau Funkensonntag Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwolz Gasteiner Perchten Gauderfest in Zell am Ziller Heiliggrab Bruderschaft Pfunds Hundstoaranggeln Kranzelreiten zu Weitensfeld Lichtbratlmontag in Bad Ischl Liebstattsonntag in Gmunden Mullen und Matschgern Murauer Faschingrennen Neustifter Kirtag Perchtoldsdorfer Hutereinzug Perlaggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck Ratschen in der Karwoche Sakramentsgarden in Tirol Salzburger Festschutzenwesen Samsontragen Scheibenschlagen Stille Nacht Telfer Schleicherlaufen Verein Nebenleistung Vereinigte zu Tamsweg Widderprozession nach Obermauern Wiener Kaffeehauskultur Windischgarstner Niglo Umzug Wirlinger Bollerschutzen Wissen um die Lipizzanerzucht Zachaussingen in ZirlUmgang mit der Natur Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald Falknerei Heilwissen der PinzgauerInnen Transhumanz Schaftriebe in den Otztaler Alpen Salzkammergut Vogelfang Wissen um die Flosserei auf der Oberen Drau Wissen um die Haselfichte als Klangholz Wissen um die Lipizzanerzucht Wissen um Standorte Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians Wissen um traditionellen Samenbau und SaatgutgewinnungTraditionelle Handwerkstechniken Apothekeneigene Hausspezialitaten Bodensee Radhaube in Lamespitze Burgenlandischer Indigo Handblaudruck Die Erzeugung der Mollner Maultrommel Ferlacher Buchsenmacher Hinterglasmalerei in Sandl Kloppelei in Salzburg Kohlerei Korbmachen Lesachtaler Brotherstellung Muhlviertler Handblaudruck Ofen und Kaminmaurerei im Burgenland Osterr Sensenschmieden Pecherei in Niederosterreich Pecholbrennen im ostlichen Muhlviertel Ratschen in der Karwoche Schmieden in Ybbsitz Trattenbacher Taschenfeitel ErzeugungUNESCO Erbe der Menschheit in den osterreichischen Bundeslandern UNESCO Erbe der Menschheit im Burgenland nbsp Welterbestatten Kulturlandschaft Ferto Neusiedler See nbsp Immaterielles Kulturerbe Apothekeneigene Hausspezialitaten Bgld Indigo Handblaudruck Falknerei Kohlerei Lieder der Lovara Marchenerzahlen Maultrommelspiel in Osterreich Ofen und Kaminmaurerei Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Osterr Sensenschmieden Ratschen in der Karwoche Roman die Sprache der Burgenland Roma Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung UNESCO Erbe der Menschheit in Karnten nbsp Welterbestatten Prahistorische Pfahlbauten um die Alpen nbsp Biospharenreservate Salzburger Lungau und Karntner Nockberge nbsp Global Geoparks Karawanken Karnische Alpen nbsp Immaterielles Kulturerbe Apothekeneigene Hausspezialitaten Bleiberger Knappenkultur Falknerei Ferlacher Buchsenmacher Heiligenbluter Sternsinger Kohlerei Kranzelreiten zu Weitensfeld Lassnitzer Volksschauspiele Lesachtaler Brotherstellung Marchenerzahlen Maultrommelspiel in Osterreich Metnitzer Kinisingen Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Osterr Sensenschmieden Ratschen in der Karwoche Slowenische Flur und Hofnamen Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Wissen um die Flosserei auf der Oberen Drau Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung UNESCO Erbe der Menschheit in Niederosterreich nbsp Welterbestatten Kulturlandschaft Wachau Semmeringbahn nbsp Biospharenreservate Wienerwald nbsp Immaterielles Kulturerbe Apothekeneigene Hausspezialitaten Falknerei Kohlerei Marchenerzahlen Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Osterr Sensenschmieden Pecherei Perchtoldsdorfer Hutereinzug Ratschen in der Karwoche Schmieden in Ybbsitz Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Verein fur gegenseitige Hilfeleistung bei Brandfallen Nebenleistung Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung UNESCO Erbe der Menschheit in Oberosterreich nbsp Welterbestatten Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein Salzkammergut Prahistorische Pfahlbauten um die Alpen nbsp Immaterielles Kulturerbe Aberseer Schleuniger Apothekeneigene Hausspezialitaten Landschaftskrippen im Salzkammergut Die Erzeugung der Mollner Maultrommel Ebenseer Fetzenzug Ebenseer Glocklerlauf Falknerei Hinterglasmalerei in Sandl Innviertler Landler Kohlerei Lichtbratlmontag in Bad Ischl Liebstattsonntag in Gmunden Marchenerzahlen Maultrommelspiel in Osterreich Muhlviertler Handblaudruck Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Osterr Sensenschmieden Pecholbrennen im ostlichen Muhlviertel Ratschen in der Karwoche Rudentanz in Sierning Salzkammergut Vogelfang Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Trattenbacher Taschenfeitel Erzeugung Traunkirchner Mordsgschicht Windischgarstner Niglo Umzug Wirlinger Bollerschutzen Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung UNESCO Erbe der Menschheit im Land Salzburg nbsp Welterbestatten Historisches Zentrum der Stadt Salzburg Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein Salzkammergut nbsp Biospharenreservate Salzburger Lungau und Karntner Nockberge nbsp Global Geoparks Erz der Alpen nbsp Immaterielles Kulturerbe Aberseer Schleuniger Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel Apothekeneigene Hausspezialitaten Durrnberger Schwerttanz Falknerei Gasteiner Perchten Heilwissen der PinzgauerInnen Hundstoaranggeln Kloppelei in Salzburg Kohlerei Marchenerzahlen Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Osterr Sensenschmieden Pinzgauer Tresterertanz Ratschen in der Karwoche Sbg Festschutzenwesen Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Vereinigte zu Tamsweg Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung UNESCO Erbe der Menschheit in der Steiermark nbsp Welterbestatten Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein Salzkammergut Semmeringbahn Stadt Graz Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg nbsp Global Geoparks Steirische Eisenwurzen nbsp Immaterielles Kulturerbe Apothekeneigene Hausspezialitaten Falknerei Festbrauch der Burger und Schutzengarden des Bezirkes Murau Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwolz Kohlerei Korbmachen Flechtkunst mit Weiden Stroh und gespaltenem Holz Lassnitzer Volksschauspiele Marchenerzahlen Maultrommelspiel in Osterreich Murauer Faschingrennen Oblarner Krampusspiel Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Osterr Sensenschmieden Ratschen in der Karwoche Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Wissen um die Lipizzanerzucht Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung UNESCO Erbe der Menschheit in Tirol nbsp Welterbestatten kein Eintrag nbsp Immaterielles Kulturerbe Anklopfeln im Tiroler Unterland Apothekeneigene Hausspezialitaten Bergfeuer Ehrwald Blochziehen in Fiss Falknerei Fasnacht Imst Schemenlauf Fasnacht Nassereith Schellerlaufen Gauderfest in Zell am Ziller Heiliggrab Bruderschaft Pfunds Kohlerei Marchenerzahlen Maultrommelspiel in Osterreich Mullen und Matschgern Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Osterr Sensenschmieden Otztaler Mundart Passionsspiele Erl Perlaggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck Ratschen in der Karwoche Reither Nikolausspiel Sakramentsgarden Sternsingen im Villgratental Ausservillgraten und Innervillgraten Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Telfer Schleicherlaufen Transhumanz Schaftriebe in den Otztaler Alpen Widderprozession nach Obermauern Wissen um die Haselfichte als Klangholz Wissen um die Standorte das Ernten und das Verarbeiten des punktierten Enzians Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung Zachaussingen in Zirl UNESCO Erbe der Menschheit in Vorarlberg nbsp Welterbestatten kein Eintrag nbsp Biospharenreservate Grosses Walsertal nbsp Immaterielles Kulturerbe Apothekeneigene Hausspezialitaten Bodensee Radhaube in Lamespitze Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald Erzahlen im Montafon Falknerei Funkensonntag Kohlerei Marchenerzahlen Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Osterr Sensenschmieden Ratschen in der Karwoche Scheibenschlagen Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Vorarlberger Flurnamen Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung UNESCO Erbe der Menschheit in Wien nbsp Welterbestatten Historisches Zentrum von Wien Schloss Schonbrunn und Garten nbsp Biospharenreservate Wienerwald nbsp Immaterielles Kulturerbe Apothekeneigene Hausspezialitaten Falknerei Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule Kohlerei Lieder der Lovara Marchenerzahlen Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Osterr Sensenschmieden Ratschen in der Karwoche Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Wiener Dudler Wiener Kaffeehauskultur Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung nbsp Weltdokumentenerbe Atlas Blaeu Van der Hem Brahms Sammlung Bibliotheca Corviniana Goldene Bulle Gotische Baurisse Mainzer Psalter Nachlass von Arnold Schonberg Historische Sammlungen des Phonogrammarchivs Papyrussammlung Erzherzog Rainer Schlussdokument des Wiener Kongresses Schubert Sammlung Tabula Peutingeriana Wiener Dioskurides ManuskriptLiteratur BearbeitenFrankischer Tag 5 April 2007 S 17 Jules Mersch T Klibberen In Luxemburger Illustrierte Nr 7 1928 S 82 u 84 Michael Mott Klappern fur den Gottesdienst Alter Brauch in Dorfern der Region Am Ostersamstag werden Eier ausgeklappert Poppenhausener stellt Karfreitagsklappern heute noch her In Fuldaer Zeitung 13 April 1995 S 13 Paul Stelzer Ostern im Dorf In Burgenlandische Gemeinschaft Folge 3 4 Marz April 1988 S 1 Johanna Paar RRRatschen Graz 2012 austria forum org Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ratschen Album mit Bildern Videos und Audiodateien Erinnerungsseite eines Klapperers Memento vom 23 Juli 2014 im Internet Archive Ratschen in Theres Klapperer 2004 Tschagguser Ratschner Memento vom 19 April 2013 im Webarchiv archive today Video mit Erlauterungen und Klangbeispiel aus Waltrop Der Ratschenbauer Franz Ederer auf ratschenbauer at https www folklore europaea org Einzelnachweise Bearbeiten Ratscher Buben und Madchen Stadtmuseum Bad Ischl abgerufen am 2 Januar 2010 Eine alte Tradition Kinder klappern an den Kar Tagen durch die Dorfer In rheinzeitung de Abgerufen am 9 Oktober 2017 Ratschen in der Karwoche Osterreichische UNESCO Kommission Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Osterreich immaterielleskulturerbe unesco at abgerufen am 31 Marz 2016 Karfreitagsratschen ist nun Immaterielles Kulturerbe In Kleine Zeitung online 28 September 2015 Karfreitagsratschen ist nun Immaterielles Kulturerbe In Der Standard online 28 September 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ratschen amp oldid 239071033