www.wikidata.de-de.nina.az
Das Aperschnalzen suddeutsch aper schneefrei bezeichnet einen bayerisch salzburgischen Brauch und ist eine Form des Goasslschnalzens die in der Weihnachts und Faschingszeit gepflegt wird Es handelt sich um ein rhythmisches Schnalzen und Knallen mit einer Peitsche der Goassl in kleinen Gruppen den Passen Aperschnalzen im historischen RupertiwinkelImmaterielles KulturerbePasse beim Rupertigau Preisschnalzen 2005 in Loig bei SalzburgStaat en Osterreich OsterreichDeutschland DeutschlandListe Nationale ListeWeblink unesco atAufnahme 2013Das Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel wurde 2013 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt Inhaltsverzeichnis 1 Technik des Aperschnalzens 1 1 Goassl 1 2 Passen 2 Geschichte und Veranstaltungen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseTechnik des Aperschnalzens BearbeitenGoassl Bearbeiten Die Peitsche fur das Aperschnalzen wird Goassl genannt mit beiden Handen gefuhrt und ist kurzstielig Der Handgriff ist rund aus Holz gefertigt der Durchmesser ist ca 3 cm und die Lange etwa 50 cm Die Peitschenschnur ist ein aus mehreren Hanfschnuren gedrehtes Hanfseil mit einer Lange bis zu 4 m dessen Durchmesser sich von ca 4 cm beim Holzstiel zum Ende hin verjungt und an dessen Ende die Treibschnur Bast genannt wurde fruher aus Bast gedreht oder auch Poschn Klatschen vergleiche Paschen in der Musik genannt befestigt ist Das Hanfseil ist am oberen Ende des Holzstiels in einer Nut so angebracht dass es sich um diesen drehen kann Der Bast wird aus Kunststoffschnuren gefertigt Der schnalzende Knall entsteht durch das Schwingen der Goassl und dem gekonnten Herbeifuhren einer plotzlichen Richtungsanderung der Treibschnur am Ende der Goassl Der laute Knall der Goassln soll symbolisch den Winter vertreiben und die Fruhlingsgeister wecken Es gibt Gegenden in denen mit den Goassln der Knall am Boden erzeugt wird um so die Fruchtbarkeitsgeister wachzurufen nbsp Goassl nbsp Goassl Detail nbsp Goassl BastPassen Bearbeiten Die Pass 1 besteht aus je 7 oder 9 Personen immer eine ungerade Zahl Die besondere Kunst des Aperschnalzens besteht darin dass nicht nur jeder einzelne einen guten Schlag hat sondern insbesondere die ganze Gruppe in rhythmischer Abfolge oder auch auf Schlag gemeinsam Die Choreographien der Knallmuster ahneln denen beim Prangerschiessen Bollern Die Passen schnalzen immer zwei Durchgange Meist ist der kleinste Mann jeder Passe der Aufdreher Er leitet das Schnalzen ein mit einem Ruf wie aufdrahd oani zwoa drei dahin geht s Daraufhin schnalzen nacheinander alle neun Mann Als letzter wird der kraftigste Bursche zum Draufschnalzen eingeteilt Pro Durchgang schnalzt jeder Mann neun oder elfmal Geschichte und Veranstaltungen BearbeitenDas Aperschnalzen wird traditionell vom Stephanitag 26 Dezember bis zum Faschingsdienstag betrieben und findet heute ublicherweise offentlich Ende Januar Anfang Februar statt Der fruheste Beleg zum Apachschnalzen stammt nicht aus dem Rupertigau wo er heute geographisch fast ausschliesslich ausgeubt wird sondern aus dem Lungau Nach Lorenz Hubner 1796 beginnen die Senner im Fruhjahr mit dem Aperschnalzen sobald die Tiere auf die Weiden in die hoheren Lagen getrieben werden 2 In einem Zeitungsbericht vom 28 Janner 1818 uber den Winter im Salzburgischen Lungau heisst es dass mit dem Aperschnalzen der Almauftrieb beginnt Rustige Bursche mit 4 bis 5 Klafter langen Peitschen versehen welche mit beyden Handen uber den Kopf vielmahl im Kreise geschwungen und dann zum Knalle mit voller Kraft losgeschlagen werden geben Menschen und Thieren das Signal zu der nahem Alpenfahrt Es wird aper oder apa sagt der Alpler wenn das Thauwetter des Fruhlings beginnt 3 Im Jahre 1884 berichtet August Prinzinger bereits vom Aperschnalzen in den Dorfern Maxglan Liefering und Siezenheim also im Flachgau 4 Ausgeubt wird der Brauch auch heutzutage nur im bayerischen Rupertiwinkel und im angrenzenden Salzburger Flachgau dabei meist in Form von Wettkampfveranstaltungen mit grosser Beteiligung Da diese Zeit in den Fasching fallt wird dieses Brauchtum oft auch als Faschingschnalzen bezeichnet Das erste Preisschnalzen wurde 1936 in Maxglan in Salzburg durchgefuhrt Die grosste Veranstaltung ist seit 1954 das Rupertigau Preisschnalzen an dem mittlerweile jahrlich weit uber 100 Passen in den Klassen Jugend und Allgemeine teilnehmen Es wird traditionell jedes dritte Jahr in einem Ort auf der salzburgischen ansonsten auf der bayerischen Seite ausgetragen So waren beim Rupertigau Schnalzen 2012 in Teisendorf 68 Jugendpassen und 124 Allgemeine mit mehr als 1800 Beteiligten vertreten 5 Der bayerische Ort Saaldorf ist der Sitz der bayerisch salzburgischen Schnalzervereinigung Rupertiwinkel die 1957 hier gegrundet wurde und Schnalz Veranstaltungen durchfuhrt Deshalb findet das grosse Preisschnalzen seit 1954 regelmassig alle zehn Jahre in Saaldorf statt Die Schnalzervereinigung Rupertiwinkel vertritt die Interessen der Aperschnalzer und erkennt nur Schnalzergruppen mit Sitz im Rupertiwinkel an so etwa in Laufen Saaldorf Surheim Tittmoning Teisendorf und Waging im bayerischen Teil des Rupertiwinkels in der Stadt Salzburg in Liefering und Maxglan sowie im Flachgau in Anthering Bergheim Gois Loig Muntigl Siezenheim Steindorf Viehhausen und Wals In vielen Gemeinden finden vor dem grossen Preisschnalzen einzelne kleine Preisschnalzen statt bei dem die Gemeindemeister ermittelt werden Im Marz 2013 nahm die Osterreichische UNESCO Kommission diese Kultur als Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel in das Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes in Osterreich auf in der Sparte Gesellschaftliche Praktiken Rituale und Feste 6 Zweck dieser Ausweisung ist ein verbindlicher Schutz als lebendige Kulturtradition Literatur Bearbeiten50 Jahre Rupertigau Preisschnalzen 1954 2004 In https www schnalzen de Schnalzervereinigung Rupertiwinkel e V und Schnalzerverein Saaldorf Surheim e V 2004 S 75 abgerufen am 16 Mai 2022 Festschrift Das Aperschnalzen Seminararbeit PDF 2 3 MB Memento vom 26 Dezember 2015 im Internet Archive Kuno Brandauer Aperschnalzen In Osterr Gebirgs u Volkstrachten Zeitung 7 Jg Nr 15 1925 S 1 Kuno Brandauer Das Aperschnalzer Treffen in Maxglan In Osterr Gebirgs u Volkstrachten Zeitung 20 Jg Nr 3 1938 S 21 22 Kuno Brandauer Das Aperschnalzen In Salzburger Zeitung 2 Jg Nr 14 1943 S 3 Kuno Brandauer Das Aperschnalzen In Salzburger Zeitung 2 Jg Nr 47 1943 S 4 Kuno Brandauer Das Aperschnalzen In Salzburger Zeitung 2 Jg Nr 64 1943 S 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aperschnalzen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schnalzervereinigung Rupertiwinkel e V Aperschnalzen In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Video Aperschnalzen im Rupertiwinkel auf youtube comEinzelnachweise Bearbeiten Das Wort findet sich analog bei den Perchten Krampus Gruppen und anderen Brauchen Lorenz Hubner Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfursthenthums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik Zweyter Band Das Salzburgische Gebirgland Pangau Lungau Pinzgau Salzburg L Hubner 1796 S 536 537 Erneuerte vaterlandische Blatter fur den osterreichische Kaiserstaat 28 Janner 1818 8 Heft S 32 1 August Prinzinger d A Verzeichniss der wichtigeren Quellen zur Landeskunde des Herzogthumes Salzburg in Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Band 24 1884 S 288 Bericht in der Bergheimer Gemeindezeitung vom Marz 2012 bergheim riskommunal net PDF 3 8 MB bergheim riskommunal net abgerufen am 9 Marz 2012 Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel Osterreichische UNESCO Kommission Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Osterreich immaterielleskulturerbe unesco at abgerufen 27 August 2019 Immaterielles Kulturerbe Osterreichs Internationale Verzeichnisse Reprasentative Liste Imster Schemenlaufen 2012 Klassische Reitkunst und Spanische Hofreitschule 2015 Falknerei 2016 Register guter Praxisbeispiele Regionale Handwerkszentren 2015 Nationales Verzeichnis Mundliche Traditionen Erzahlen im Montafon Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule Lieder der Lovara Marchenerzahlen Osterr Gebardensprache Otztaler Mundart Ratschen in der Karwoche Roman Slowenische Flur und Hofnamen in Karnten Vorarlberger FlurnamenDarstellende Kunste Aberseer Schleuniger Durrnberger Schwerttanz Heiligenbluter Sternsingen Innviertler Landler Kripperlspiel des Steyrer Kripperl Lassnitzer Volksschauspiele Metnitzer Kinisingen Maultrommelspiel Oblarner Krampusspiel Osterr Volkstanzbewegung Passionsspiele Erl Pinzgauer Tresterertanz Reither Nikolausspiel Rudentanz in Sierning Sternsingen im Villgratental Traunkirchner Mordsgschicht Wiener DudlerGesellschaftliche Praktiken Rituale und Feste Anklopfeln in Stans Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut Bergfeuer Ehrwald Bleiberger Knappenkultur Blochziehen in Fiss Ebenseer Fetzenzug Ebenseer Glocklerlauf Fasnacht Imst Schemenlauf Fasnacht Nassereith Schellerlaufen Festbrauch der Burger und Schutzengarden des Bezirkes Murau Funkensonntag Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwolz Gasteiner Perchten Gauderfest in Zell am Ziller Heiliggrab Bruderschaft Pfunds Hundstoaranggeln Kranzelreiten zu Weitensfeld Lichtbratlmontag in Bad Ischl Liebstattsonntag in Gmunden Mullen und Matschgern Murauer Faschingrennen Neustifter Kirtag Perchtoldsdorfer Hutereinzug Perlaggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck Ratschen in der Karwoche Sakramentsgarden in Tirol Salzburger Festschutzenwesen Samsontragen Scheibenschlagen Stille Nacht Telfer Schleicherlaufen Verein Nebenleistung Vereinigte zu Tamsweg Widderprozession nach Obermauern Wiener Kaffeehauskultur Windischgarstner Niglo Umzug Wirlinger Bollerschutzen Wissen um die Lipizzanerzucht Zachaussingen in ZirlUmgang mit der Natur Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald Falknerei Heilwissen der PinzgauerInnen Transhumanz Schaftriebe in den Otztaler Alpen Salzkammergut Vogelfang Wissen um die Flosserei auf der Oberen Drau Wissen um die Haselfichte als Klangholz Wissen um die Lipizzanerzucht Wissen um Standorte Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians Wissen um traditionellen Samenbau und SaatgutgewinnungTraditionelle Handwerkstechniken Apothekeneigene Hausspezialitaten Bodensee Radhaube in Lamespitze Burgenlandischer Indigo Handblaudruck Die Erzeugung der Mollner Maultrommel Ferlacher Buchsenmacher Hinterglasmalerei in Sandl Kloppelei in Salzburg Kohlerei Korbmachen Lesachtaler Brotherstellung Muhlviertler Handblaudruck Ofen und Kaminmaurerei im Burgenland Osterr Sensenschmieden Pecherei in Niederosterreich Pecholbrennen im ostlichen Muhlviertel Ratschen in der Karwoche Schmieden in Ybbsitz Trattenbacher Taschenfeitel ErzeugungUNESCO Erbe der Menschheit im Land Salzburg nbsp Welterbestatten Historisches Zentrum der Stadt Salzburg Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein Salzkammergut nbsp Biospharenreservate Salzburger Lungau und Karntner Nockberge nbsp Global Geoparks Erz der Alpen nbsp Immaterielles Kulturerbe Aberseer Schleuniger Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel Apothekeneigene Hausspezialitaten Durrnberger Schwerttanz Falknerei Gasteiner Perchten Heilwissen der PinzgauerInnen Hundstoaranggeln Kloppelei in Salzburg Kohlerei Marchenerzahlen Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Osterr Sensenschmieden Pinzgauer Tresterertanz Ratschen in der Karwoche Sbg Festschutzenwesen Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Vereinigte zu Tamsweg Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aperschnalzen amp oldid 235614958