www.wikidata.de-de.nina.az
Das historische Kolner Rathaus im Zentrum der Kolner Innenstadt gelegen ist aufgrund seiner Bauzeugnisse als altestes Rathaus Deutschlands anzusehen Seine dokumentierte Baugeschichte erstreckt sich uber 800 Jahre Die Verwaltungsbauten des Historischen Rathauses sind ein Baudenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein Westfalens Denkmalnummer 114 Das Kolner Rathaus im Jahre 2004Das Rathaus von Koln um 1900 Photochromdruck Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Historisches Rathaus 2 1 Ratsturm 2 1 1 Rathausglockenspiel 2 1 2 Turmgeschosse 2 2 Rathauslaube 2 3 Foyer 2 4 Piazzetta 2 5 Obergeschosse 2 5 1 Senatssaal 2 5 2 Hansasaal 3 Spanischer Bau 4 Verkehrsanbindung 5 Literatur 6 Weblinks 7 FussnotenLage Bearbeiten nbsp Der Plan des judischen Viertels ist in den heutigen Strassenbezeichnungen nachvollziehbarDer Kolner Rathauskomplex gruppiert sich mit teilweise miteinander verbundenen Gebaudesegmenten am Rathausplatz in der Kolner Innenstadt Das historische Rathaus befindet sich zwischen der an Obenmarspforten beginnenden Judengasse und der Burgergasse an der ostlichen Seite des Platzes Es besteht aus dem um 1330 errichteten Kernbau mit Walmdach dem 1407 1414 an dessen Schmalseite angebauten Rathausturm und der seit 1569 1573 vorgelagerten Renaissance Laube sowie einem spater angegliederter Verwaltungstrakt Durch spateren Grundstuckszukauf an der Ostseite des Hauptgebaudes grenzt der Rathauskomplex fast an den auf tieferem Niveau liegenden Alter Markt Der sogenannte Spanische Bau am Ort vorheriger gotischer Erweiterungsbauten erst 1660 61 geschaffen begrenzt den heutigen Rathausplatz an der Nordwestseite Er liegt zwischen Portalsgasse Burgergasse Grosse Budengasse und Theo Burauen Platz an seiner Nordseite Im Westen an der Strasse Unter Goldschmied endet das langgestreckte Gebaude wieder an der Portalsgasse und dem Rathausplatz Am sudwestlichen Eckpunkt Obenmarspforten Unter Goldschmied befinden sich drei markante Gebaude Das ebenfalls historische Farina Haus das Haus Neuerburg am Gulichplatz und das sich sudlich an dieser Ecke des Rathausplatzes anschliessende Museum das die Namen des Kolner Kunstsammlers Wallraf und des Kolner Kaufmanns Richartz tragt Historisches Rathaus Bearbeiten nbsp Kolner Rathaus Kupferstich um 1655Der Rathauskomplex steht im Kernbereich der um das Jahr 50 in den Rang einer Stadt Colonia erhobenen romischen Siedlung Urkunden belegen die Anfange des historischen Bauwerkes Die ersten aus den Jahren 1135 52 erwahnen ein domus in quam cives conveniunt ein Haus in dem die Burger zusammenkommen Ein weiteres Dokument beschreibt die Lage des Hauses So heisst es 1149 dass das Haus domus inter judeos sita im Judenviertel gelegen sei Bei diesem ersten Bauwerk dessen Fundament teilweise auf Resten der romischen Stadtmauer ruhte handelte es sich vermutlich um ein zweigeschossiges in romanischem Stil errichtetes Gebaude Der alteste auch heute noch erhaltene Bauteil des Rathauses entstand um das Jahr 1330 Ein Dokument aus diesem Jahr besagt dass der Nachbar des Rathauses Anselm von Osnabruck dem anfragenden Rat gestattet den Unterzug einer Balkenlage in seine nordlich angrenzende Hauswand zu legen Dieser Vorgang verweist auf ein damaliges grosseres Bauvorhaben in dessen Folge der alte romanische Bau durch einen gotischen Saalbau ersetzt wurde Da der Saal das gesamte Obergeschoss einnahm erhielt er den Namen Langer Saal und spater Hansasaal Hier tagte am 19 November 1367 eine Versammlung der Hansestadte und bildete eine Konfoderation um gegen den danischen Konig Waldemar IV Krieg zu fuhren nbsp Judengasse Renaissance Laube Spanischer Bau nbsp Info zum Pratorium nbsp Rathausplatz Brunnen 3 oder 9 Jahrhundert nbsp Grabstein der Rachel 1323 siehe Bildtext Wahrend der im Jahr 1349 stattfindenden Pogrome gegen die judischen Bewohner im umliegenden judischen Viertel wurde durch ubergreifendes Feuer der Nachbarhauser auch das Rathaus beschadigt 10 Jahre nach der Machtubernahme der Gaffeln beschloss der Rat den Bau des Ratsturmes nbsp Koln Rathaus 1 Obergeschoss Heinrich Bartmann 1938Ratsturm Bearbeiten nbsp Kolner Rathausturm Ostseite Detailansichten hier nbsp Kolner Rathausturm Figuren der Kolner Stadtgeschichte nbsp Keller und Fundament am Treppenaufgang vom Alter MarktAls Vertretung der Burger beschloss der Rat Concordatum anno 1406 quo supra feria quinta post assumptionis beate Marie am 5 Tage nach Maria Himmelfahrt also am 19 August den Bau des Ratsturms eines mehreren Zwecken und Aufgaben dienenden Gebaudes Der von 1407 bis 1414 erbaute Ratsturm um 1440 raizthorn genannt war von seinen Erbauern auch zur Aufnahme und sicheren Lagerung stadtischer Urkunden Privilegien und Geldbriefen bestimmt Verantwortlicher Baumeister d h Bauverwalter war der Rentmeister Roland von Odendorp zeitweilig auch Burgermeister der Stadt Koln Das spatgotische Bauwerk ahnelt niederlandischen Belfrieden hat zwei vierkantige Obergeschosse mit weiteren zwei aufgesetzten achteckigen Geschossen und erreicht eine Hohe von 61 Metern Aufgrund dieser Hohe war das oberste Geschoss die Kure die Wachstube des Feuerwachters Im Turm dem neuen stadtischen Wahrzeichen burgerlicher Macht befanden sich auch Ein Kelre zo der Stede Weynen Weinkeller eine Ratskammer eine Kammer zo der Stede Reyschap fur Kriegsgerat der Reisigen und ein Gevolwe zo der Stede Privilegien 1 2 Die den Turm seit seiner Vollendung schmuckenden steinernen Skulpturen verwitterten und zerfielen im Laufe der Jahrhunderte Um 1800 hatte das Turmaussere seinen Schmuck fast vollstandig eingebusst Etwa 80 der Figuren konnten am Anfang des 20 Jahrhunderts ersetzt werden wurden jedoch zum grossen Teil im Krieg erneut zerstort Zwischen 1988 und 1995 wurde der Rathausturm mit 124 Figuren neu bestuckt Durch einen Konservierungsfehler mussten alle Figuren 2006 wieder abgenommen werden 3 Inzwischen sind neue Figuren aus Savonnierestein angefertigt worden Diese wurden ab Juli 2008 am Turm aufgestellt und am 29 November 2008 in einem kleinen Empfang der Offentlichkeit erneut feierlich ubergeben Liste der Kolner Ratsturmfiguren nbsp Turmuhr und PlatzjabbeckAn der ostwarts gewandten Seite des Turmes streckt den Passanten des Alter Markts der Platzjabbeck Kolsch fur den Mund aufreissen jappen zur vollen Stunde die Zunge heraus Der schon im 15 Jahrhundert entstandene Kopf mit Schlapphut ist unter der Turmuhr angebracht und wurde 1913 mit der entsprechenden Mechanik ausgerustet Der Platzjabbek erinnert auch an das Selbstbewusstsein des Burgertums das nach der Machtubernahme den Patriziern die Zunge herausstrecken konnte 1426 errichtete der Rat auf dem Grundstuck der wahrend der Pogrome vernichteten ersten Kolner Synagoge gegenuber dem Rathaus die Ratskapelle St Maria in Jerusalem als ihr Gotteshaus Rathausglockenspiel Bearbeiten Der Turm des Rathauses besitzt seit 1958 ein Glockenspiel 45 bronzene Glocken wurden von den Nachfolgern der mittelalterlichen Zunfte den Kolner Handwerksinnungen gestiftet 4 Dazu kamen zwei von Vereinen gestiftete Glocken und die grosste von allen die Konrad Adenauer gestiftet hat Das insgesamt 14 Tonnen schwere Gelaut aus 48 Glocken kann von Hand uber Drahtzuge oder elektromechanisch und rechnergesteuert zum Klingen gebracht werden Taglich um 9 12 15 und 18 Uhr spielt das Glockenspiel aus einem Repertoire von 24 programmierten Melodien 5 Zu bemerken ist dass um 12 Uhr der Tierkreis 12 Melodien der Sternzeichen von Karlheinz Stockhausen gespielt wird Deshalb sei Koln die einzige Stadt Deutschlands in der kontinuierlich und taglich Neue Musik an einem offentlichen Platz gespielt wird 6 Die Mitarbeiter des 2007 gestorbenen Komponisten haben die Melodien fur die Wiedergabe durch das Glockenspiel und sein steuerndes Computerprogramm eingerichtet 7 Turmgeschosse Bearbeiten Der Rat nutzt die Raume des zweiten und dritten Obergeschosses derzeit fur die Aufbewahrung und die Prasentation von Gastgeschenken Es sind dies vornehmlich Gaben der mit der Stadt verbundenen Partnerstadte aber auch Prasente welche bei anderen Anlassen uberreicht wurden Im vierten Turmgeschoss ist das Lapidarium untergebracht Es beherbergt den Fundus weniger noch erhaltener Originale des bildhauerischen Fassadenschmuckes 8 Rathauslaube Bearbeiten nbsp Entwurf des Rathausportals von Wilhelm Vernukken nbsp Heutige Rathauslaube im RenaissancestilErstmals im Jahr 1404 wurde eine dem Rathausbau vorgelagerte Laube erwahnt Der Vorbau im Renaissancestil 15 Meter breit und zweigeschossig wurde jedoch erst in den Jahren 1569 1573 nach den Planen des Baumeisters Wilhelm Vernukken aus Kalkar am Niederrhein gebaut Sie wurde als Ersatz fur die baufallig gewordene mittelalterliche Vorhalle des Saalbaues geschaffen Der prachtige Neubau bei dessen Planung sich Vernukken von dem Architekten und Bildhauer Cornelis Floris de Vriendt aus Antwerpen inspirieren liess diente nicht nur der Verschonerung der Westfassade des Rathauses sondern auch praktischem Zweck Vom Obergeschoss aus verkundete der Rat seine Beschlusse als sogenannte Morgenansprachen Fur das in vierjahriger Bauzeit errichtete Kunstwerk entstanden dem Rat Kosten von 110 000 Goldgulden 9 Die Vorhalle konnte nach ihren erheblichen Beschadigungen im letzten Weltkrieg originalgetreu wieder errichtet werden In der funf Schiffe breiten und zwei Joche tiefen Renaissance Laube wurde auch der Treppenaufgang in das Obergeschoss mit seinem Zugang zum neuen Hansasaal rekonstruiert Ein uber den Bogen des Erdgeschosses angebrachter Fries tragt in Medaillons die Kopfe romischer Imperatoren Die Verzierungen in der Brustung des Obergeschosses zeigen symbolhaft die Starke des Rates In der Darstellung des legendaren Kampfes des Burgermeisters Gryn gegen einen Lowen verwies der Rat auf die Auseinandersetzungen zwischen den rivalisierenden Parteien Kurie Erzbischof und Burgerschaft Rat um die Stadtherrschaft Seitliche Inschriften an der Laube berichten uber die Geschichte der Stadt Mit Kaiser Maximilian wurde eine Brucke von der Zeit des antiken Kaisertums zur Gegenwart geschlagen Die Nische Adikula auf dem Obergeschoss birgt eine Statue der Justitia Uber ihr befand sich fruher noch eine Statue des Kolner Bauern als Ausdruck der Reichstreue Kolns 10 Foyer Bearbeiten nbsp Foyer Kopie Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone Glaserne Schwingturflugel in der Mitte der Renaissance Laube und eine dahinter liegende schwere Bronzetur letztere von dem Kolner Bildhauer H Gernot geschaffen dienen als Haupteingang des historischen Rathauses Betritt man das Foyer befindet man sich in einem der eigentlichen Rathaushalle vorgelagerten Empfangs und Verweilraum Der Raum hat eine Lange von 30 Metern seine Breite betragt 7 60 und seine Hohe 3 30 Meter Der aufgrund seiner beachtlichen Lange und Farbgestaltung niedrig wirkende Raum ist mit rotbraunen Tonplatten gefliest seine Westseite hat bleiverglaste Fenster Hier befinden sich der Informationsstand die Garderobe sowie Sitzgruppen fur die Besucher Neben diversen Grafiken an den Seiten des langgestreckten Raumes ist an der sudlichen Kopfwand eine Kopie des beruhmten Altars der Stadtpatrone von Stefan Lochner zu sehen Lochner selbst auch Ratsherr schuf das Werk im Auftrag des Rates 1440 fur die damalige Ratskapelle St Maria in Jerusalem 1857 wurde das Kunstwerk durch Urteil des rheinischen Appellationsgerichtes dem Domkapitel zugesprochen Auf dem Bereich der heutigen Vorhalle befand sich in der Entstehungszeit des Rathauses die Wohnstatt des Burggrafen Auch die Kleine Ratskammer und die Kammer der Vierundvierziger ein beigeordnetes Gremium des Rates je zwei Abgesandte der 22 Gaffeln waren hier untergebracht Rechnungsbelege des 17 und 18 Jahrhunderts wiesen auf nicht allzu grosse Sparsamkeit des Rates hin So werden Goldledertapeten fur die Neuausstattung des Erdgeschosses sowie neue Tapezerien fur die Ratsstube angefuhrt Von der Vorhalle in der heute auch das Wachpersonal seinen Platz hat gelangt man in die zentrale Haupthalle die sogenannte Piazzetta Piazzetta Bearbeiten nbsp Rathaushalle Piazzetta mit schwebendem Baldachin von Hann Trier nbsp Rathaushalle Kolner Bauer nbsp Lichthof im sudlichen VerwaltungstraktMit Beginn der Franzosenzeit in Koln im Jahr 1794 wurde die Herrschaft des Rates kurzfristig unterbrochen Bis 1811 war das Rathaus im Besitz des franzosischen Staates Mit den Abmachungen des Wiener Kongresses 1815 gehorte die Stadt dann zu Preussen und das Rathaus wurde erneut Sitz des Rates 1863 erfolgten unter Stadtbaumeister Julius Raschdorff umfangreiche Renovierungs und Sanierungsarbeiten Raschdorff gab bei seinen Massnahmen in vielen Punkten ohne Rucksicht auf die historische Substanz seinen eigenen Ansichten den Vorrang So liess er Treppen abreissen und nach seinem Gusto an anderer Stelle aufbauen er veranderte komplett die Prophetenkammer und liess die Ostfront des Traktes zum Alter Markt im Stil der Neorenaissance umgestalten Der Zweite Weltkrieg zerstorte 90 Prozent der Innenstadt und auch das Rathaus nahezu vollstandig Einige Teile der Innenausstattung entgingen dem Inferno so wurden beispielsweise die kostbaren Figuren des Hansasaales rechtzeitig ausgelagert Die Gestaltung einer raumlich grosszugigen modernen Rathaushalle die Piazzetta bot sich durch die aufgrund der Kriegszerstorungen vorhandenen Moglichkeiten der Wiederaufbauplanungen Der dabei freigelassene Platz im Innenbereich des ostlichen Gebaudekomplexes wurde mit einer lichtdurchlassigen ansprechenden Betonkonstruktion als Uberdachung versehen und bietet zu verschiedensten Anlassen Hunderten Gasten Raum Die Piazzetta ist mit 900 Quadratmetern Grundflache tatsachlich ein kleiner Platz innerhalb der sie umschliessenden Gebaude Von ihr gehen Turen und Gange Treppen und Galerien in alle Richtungen Man gelangt von hier in den historischen Teil zum Ein und Ausgang Alter Markt uber das Foyer zum Rathausplatz in den sudlich an den Marsplatz angrenzenden Verwaltungskomplex mit seinem mit Glasdach versehenen Innenhof sowie nach oben in die Raume des Oberburgermeisters 11 Obergeschosse Bearbeiten An die ostliche Seite dem Rathausbau und dem Turm angegliedert wurde 1540 41 durch Laurenz von Kronenberg ein mit Arkaden umstandener Innenhof der Lowenhof geschaffen der 1548 durch die Erweiterung des Rathauses nach Osten Richtung Alter Markt geschlossen wurde Der Name dieses Innenhofes bezieht sich auf den nach einer Legende in diesem Hof erfolgten Kampf gegen einen Lowen den der Burgermeister Gryn fuhrte Die Galeriegeschosse des Lowenhofes sind in mittelalterlicher Lage wiedererstanden So lag und liegt das Untergeschoss auf der Hohe der Gebaudeteile zum Alter Markt hin und das Obergeschoss auf dem Niveau des Rathausplatzes nbsp Petersbrunnen um 1662 nbsp Lowenhof Untergeschoss nbsp Der Innenhof alles verglast nbsp Kolner Wappen als SchlusssteinDer anfanglich nach Osten noch offene erst 1594 ganz umbaute und mit Renaissance Elementen Pfeiler versehene Laubenhof ist mit seinem gotischen rippengewolbten Umgang und den Fabelwesen darstellenden Steinreliefs der umlaufenden Brustung eine nach dem letzten Weltkrieg wiedererstandene Zierde des historischen Traktes An der Westseite des Umganges ist ein aus Alabaster bestehender mit Putten verzierter Brunnen aus dem 17 Jahrhundert zu sehen der Petersbrunnen Ihm gegenuber befindet sich die heute Trauungen dienende Rentkammer Anlasslich des Wiederaufbaues des Rathauses wurde der Grundstein in einen von dem Kolner Bildhauer Hans Karl Burgeff geschaffenen Lowenkopf eingelassen So sollte symbolisch wie von alter Zeit her die Starke des Rates gezeigt werden Senatssaal Bearbeiten nbsp Obergeschoss Aufgang SenatssaalHerausragendes Kunstwerk dieses Raumes ist heute das Intarsienportal Im ausgehenden 16 Jahrhundert traten an die Stelle der Schnitzereien die sogenannten Reliefintarsien flache Einlegearbeiten zu denen man unterschiedlich gefarbte Holzarten verwendete Diese Kunst verwandte um hierdurch die figurlichen Darstellungen zu beleben Melchior von Reidt bei seinen Arbeiten fur das Rathausinventar Er schuf das Ratsgestuhl und die prachtvollen Turen des Senatssaales 12 Hansasaal Bearbeiten nbsp Hansasaal mit 2022 verlegtem Holzfussboden nbsp Darstellung der Neun guten Helden an der Sudseite des HansasaalesDer ursprunglich Langer Saal genannte Hansasaal aus dem 14 Jahrhundert wird als das Herzstuck des historischen Rathauses angesehen Die einstige Tagungsstatte der Hanse hier fand am 19 November 1367 die Tagung der sogenannten Kolner Konfoderation statt die spater auch als Gerichtssaal und Reprasentationsort des Rates diente brannte im Krieg vollig aus Der Saalbau wurde in seiner hochgotischen Form wiederhergestellt Der beeindruckende spitzgewolbte Saal hat eine Lange von 30 und eine Breite von 7 60 Metern an seiner hochsten Stelle erreicht er 9 58 Meter Die Seitenwande wurden mit neuen Masswerkverblendungen aus Reimrather Trachyt und Tuffstein gefertigt Auf die vormals farbige Ausmalung der Fenster wurde jedoch verzichtet Beim Betreten des Saales erweckt die sudliche Stirnwand sofort die Aufmerksamkeit eines jeden Besuchers Die Wand die in ihrem gotischen Fialwerk die sogenannten Neun guten Helden darstellt gehort heute zum wertvollsten Interieur des Rathauses Die symbolhafte Darstellung von jeweils drei machtigen Vertretern der Heilszeitalter des Augustinus zeigen von rechts beginnend Die Heiden Alexander der Grosse Hektor und Julius Casar die Juden Judas Maccabeus David und Josua sowie die Christen Gottfried von Bouillon Konig Artus und Kaiser Karl den Grossen Die an der Nordseite angebrachten acht Prophetenfiguren stammen aus der Zeit um 1410 sie zierten fruher die angrenzende Prophetenkammer Auch das Portal des Hansasaales stammt von Melchior von Reidt um 1600 11 13 Spanischer Bau BearbeitenEin 1475 erwahntes Kanzleihaus an dieser Stelle wich einem gewolbten Bau zur Aufbewahrung der Schreinsbucher im Jahre 1513 Spater diente der Bau der Registratur aber auch der Ausgabe von Ratszeichen der im Ratskeller gepragten Prasenzzeichen Diese als Anwesenheitsbescheinigungen an die Ratsmitglieder vergebenen Pragungen konnten bei der Ausgabe des Ratsweines verrechnet werden und hatten den Geldwert eines halben Talers Die begehrten Marken trugen das Wappen der Stadt die Jahreszahl und die Inschrift Signum Senatori 14 Um 1549 nutzten die Schoffen das Gebaude Danach beherbergte es Verwaltungsstellen sowie Gerichte 1660 61 entstand ein anspruchsvolleres Gebaude im Stil der niederlandischen Spatrenaissance Das damalige Bauwerk vom Steinmetz Matthias von Gleen als Ort fur Sitzungen Empfange und festliche Veranstaltungen konzipiert wurde von den Burgern nur Neuer Bau genannt Koordinaten 50 938670166667 6 9587539958333 Dank eines Burgerantrages der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten wurde im Fruhjahr 1989 links neben der Eingangstur zum Sitzungssaal im Spanischen Bau eine Tafel angebracht die an die Kolner Stadtverordneten erinnert die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden Spanischer Bau nbsp Spanischer Bau nbsp Eingang Rathausplatz Turgewande mit Ahrenreliefs von Gunter Lossow 15 nbsp Eingang Nordseite Theo Burauen PlatzDie noch heute verwendete Bezeichnung Spanischer Bau entstand erst in der Mitte des 19 Jahrhunderts Der Name erinnert an die Sitzungen des von Frankfurt am Main nach Koln verlegten Kompositionstages der Spanischen Liga im August 1623 16 einer spanischen Friedensdelegation 17 1658 wurde die Freitags Rentkammer im Spanischen Bau untergebracht Noch bis zum Jahr 1854 hielt hier auch der Rat Sitzungen ab 1878 wurde an der Seite der Portalsgasse der Spanische Bau mit einem Bibliotheksgebaude erweitert Das Haupthaus wurde umgebaut und dort von 1888 bis 1913 die Stadtsparkasse untergebracht Als letzte grossere Investition liess die Stadt im Jahr 1920 fur den Rat einen neuen Sitzungssaal erbauen In den Kriegsjahren wurde der Komplex des Spanischen Baus grosstenteils zerstort Bei den Ausschachtungsarbeiten in den 1950er Jahren zum Wiederaufbau dieser Einrichtung wurden umfangreiche romische Fundamente frei Es erwies sich dass es sich dabei um Reste des einstigen Praetoriums der alten Romerstadt Koln handelte 11 13 Der Spanische Bau ist ein Baudenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetz Nordrhein Westfalens Denkmalnummer 5002 Das Praetorium wurden in den Neubau integriert der in den Jahren 1954 1956 nach Planen von Oberbaurat Theodor Teichen und Stadtbaudirektor Franz Lowenstein errichtet wurde 18 Im spanischen Bau befindet sich das einzige barrierefreie Trauzimmer der Stadt Koln 19 Verkehrsanbindung BearbeitenVon Dezember 2012 bis Dezember 2013 endete an der Ostseite des Rathauses am Alter Markt die Linie 5 kommend von Richtung Butzweilerhof mit der U Bahn Haltestelle Rathaus Seither fahrt diese weiter bis zur neuen U Bahn Haltestelle Heumarkt Mit Eroffnung der U Bahn Haltestelle Rathaus wurde jedoch die Fahrstrecke der Buslinie 132 geandert Diese fahrt die Haltestelle Rathaus nun nicht mehr an Die nachstgelegene Bushaltestelle befindet sich am Heumarkt Literatur BearbeitenCarl Dietmar Die Chronik Kolns Chronik Verlag Dortmund 1991 ISBN 3 611 00193 7 Peter Fuchs Das Rathaus zu Koln Greven Verlag Koln 1973 15 Auflage 1997 Die gute Regierung Vorbilder der Politik im Mittelalter Ausstellungskatalog Museum Schnutgen Koln 2001 Hiltrud Kier Bernd Ernsting Ulrich Krings Hrsg Koln der Ratsturm seine Geschichte und sein Figurenprogramm 1 Auflage Band 21 Bachem Koln 1996 ISBN 3 7616 1156 0 Arnold Stelzmann Illustrierte Geschichte der Stadt Koln Verlag Bachem Koln 1958 Isabelle Kirgus Die Rathauslaube in Koln 1569 1573 Architektur und Antikerezeption Bonn 2003 Walter Geis Ulrich Krings Hrsg Koln das gotische Rathaus und seine historische Umgebung 1 Auflage Band 26 Bachem Koln 1998 ISBN 3 7616 1391 1 Astrid Lang Die Baumassnahmen am Kolner Rathaus 1597 1617 Tur Portal und Tor als Grenzorte und Kommunikationsraume In INSITU Zeitschrift fur Architekturgeschichte 5 2 2013 S 175 199 Adam Wrede Neuer Kolnischer Sprachschatz 3 Bande Greven Verlag Koln 9 Auflage 1984 ISBN 3 7743 0155 7Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kolner Rathaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kolner RathausFussnoten Bearbeiten Adam Wrede Band II S 369 Chronik Kolns S 132 Andreas Fasel Risse im Kolner Turmpersonal 10 Dezember 2005 welt de abgerufen am 8 Mai 2019 Peter Fuchs S 21 Glockenspiel erklingt seit 50 Jahren in Kolner Stadt Anzeiger vom 19 Juni 2008 http www stadt koeln de 6 sehenswertes rathaus 02571 Begleitheft zum CD100 Jubilaum fur Orchester Tierkreis Zehn Sternzeichen fur Orchester Tierkreis fur das historische Glockenspiel des Kolner Rathauses Stockhausen Verlag Peter Fuchs S 29 Carl Dietmar Chronik Kolns S 168 Peter Fuchs S 14 a b c Informationsbroschure der Stadt Koln zum Rathauskomplex Arnold Stelzmann Illustrierte Geschichte der Stadt Koln S 149 a b Peter Fuchs S 47 Carl Dietmar Chronik Kolns S 202 Peter Fuchs Das Rathaus zu Koln Geschichte Gebaude Gestalten Erweiterte Neuausgabe Auflage Greven Verlag Koln 1994 ISBN 3 7743 0283 9 S 203 Vogts Witte in Der Spanische Bau S 257 ff Rita Wagner Keine Experimente Kolner Profanbauten zwischen Renaissance und Barock In Stefan Lewejohann Hrsg Koln in unheiligen Zeiten Bohlau Koln 2014 S 32 Peter Fuchs Das Rathaus zu Koln Geschichte Gebaude Gestalten Erweiterte Neuausgabe Auflage Greven Verlag Koln 1994 ISBN 3 7743 0283 9 S 151 Spanischer Bau Abgerufen am 31 Januar 2021 50 937982097778 6 9593001308333 Koordinaten 50 56 16 7 N 6 57 33 5 O Normdaten Geografikum GND 4361353 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rathaus Koln amp oldid 237314026