www.wikidata.de-de.nina.az
Der Polder I im Hochwasserruckhaltebecken Salzderhelden ist ein Naturschutzgebiet in den niedersachsischen Stadten Einbeck und Northeim im Landkreis Northeim Polder I im Hochwasserruckhaltebecken Salzderhelden IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaGeschiebesperre im NSGGeschiebesperre im NSGLage Sudostlich von Einbeck im niedersachsischen Landkreis NortheimFlache 523 haKennung NSG BR 097WDPA ID 165017Geographische Lage 51 47 N 9 55 O 51 788055555556 9 9158333333333 Koordinaten 51 47 17 N 9 54 57 OPolder I im Hochwasserruckhaltebecken Salzderhelden Niedersachsen Meereshohe von 105 m bis 111 mEinrichtungsdatum 16 09 1995Verwaltung NLWKN Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Fauna 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG BR 097 ist rund 523 Hektar gross Es besteht aus zwei Teilflachen die direkt an das zwischen den beiden Teilen liegende Naturschutzgebiet Leineniederung Salzderhelden grenzen Der sudliche Teil des Naturschutzgebietes grenzt zusatzlich noch an das Naturschutzgebiet Wasservogelreservat Northeimer Seenplatte Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des EU Vogelschutzgebietes Leinetal bei Salzderhelden Es ist gleichzeitig Wildschutzgebiet und dient dem Schutz bestandsbedrohter Federwildarten So ist im Naturschutzgebiet die Jagd auf Rebhuhner Hockerschwane Wildganse und Wildenten Blasshuhner und Mowen untersagt 1 Das Gebiet steht seit dem 16 September 1995 unter Naturschutz Zustandige untere Naturschutzbehorde ist der Landkreis Northeim Das Naturschutzgebiet liegt in der Leineniederung zwischen Northeim im Suden und dem Einbecker Ortsteil Salzderhelden im Norden Es stellt einen Teil des Polder I als Teil des Hochwasserruckhaltebeckens Salzderhelden 2 unter Schutz und liegt vollstandig innerhalb der Verwallung des Hochwasserruckhaltebeckens Es wird von der Leine durchflossen und bei Hochwasser der Leine sowie bei einem Einstau des Hochwasserruckhaltebeckens uberflutet bzw uberstaut Der ubrige Teil des Polder I ist vollstandig Bestandteil des Naturschutzgebietes Leineniederung Salzderhelden Der nordliche Teil des Naturschutzgebietes wird von ausgedehnten Grunlandflachen mit eingestreuten Baumgruppen Hecken und Graben der Leine und einem grossen Stillgewasser gepragt Die Grunlandflachen werden zum Teil extensiv zum Teil massig intensiv genutzt Teilbereiche werden von seggenreichen Nasswiesen eingenommen Das Stillgewasser liegt ostlich der Leine und ist als Sekundarlebensraum kunstlich angelegt worden Es zeichnet sich durch einen Wechsel von flachen und tieferen Wasserflachen aus Die Uferbereiche werden uberwiegend von Schilfflachen und Gebuschen eingenommen Der Flusslauf der Leine wird von Gebuschen und Galeriewaldern begleitet Der sudliche Teil wird ebenfalls von Grunlandflachen sowie Wasserflachen an einer Geschiebesperre in der Leine gepragt Im Bereich der Geschiebesperre wurde der Flusslauf verbreitert um die Fliessgeschwindigkeit zu verringern und die Ablagerung von Geroll und Sedimenten der Leine und der Rhume die etwas oberhalb des Naturschutzgebietes in die Leine fliesst zu gewahrleisten Hierdurch wird sichergestellt dass das Stauwerk in Salzderhelden nicht zugeschlammt wird 3 Gleichzeitig sind wertvolle Flachwasserhabitate im Verlauf der Leine entstanden Die Uferbereiche der Leine werden hier von Auwald eingenommen Im Zuge von 2011 durchgefuhrten Naturschutzmassnahmen wurden im Bereich der Geschiebesperre zusatzliche Kiesbanke als Ruckzugsraum und Brutstatte fur Vogel angelegt 4 Fauna BearbeitenDas Naturschutzgebiet ist ein wichtiger Lebensraum fur an feuchte und nasse Standorte gebundene Tier und Pflanzenarten darunter zahlreiche Vogelarten fur die es auch als Rast und Uberwinterungsgebiet dient Es stellt ein Vogelbrutgebiet nationaler Bedeutung dar 1 So konnen hier rund 100 Brutvogel nachgewiesen werden darunter Weissstorch Kranich Wachtel Rebhuhn Wachtelkonig Blass Teich und Tupfelsumpfhuhn Wasserralle Kiebitz Bekassine verschiedene Entenarten darunter Schnatter Krick Knak und Loffelente Singvogel wie Braun und Blaukehlchen Schaf und Gebirgsstelze Neuntoter Wiesenpieper Schilf Teich und Sumpfrohrsanger Feld und Rohrschwirl sowie Nachtigall Auch Zwergsumpfhuhn und Schlagschwirl konnten bereits nachgewiesen werden Entlang der Verwallung bruteten fruher Steinschmatzer nachdem grosse Steine auf dem Deich zugunsten eines Rasens entfernt worden waren erlosch der Bestand jedoch nbsp Aussichtsplattform an der GeschiebesperreZur Zugzeit ist das Naturschutzgebiet wichtiges Rastgebiet fur Wasser und Watvogel Enten Ganse und Limikolen kommen dann in grosser Zahl vor So sind u a Pfuhlschnepfe Zwergstrandlaufer Kiebitzregenpfeifer Sanderling Kiebitz und Goldregenpfeifer aber auch seltene Gaste wie Sumpflaufer Odinshuhnchen Teichwasserlaufer Doppelschnepfe Steppenkiebitz Stelzenlaufer sowie Trauer Weissbart und Weissflugelseeschwalbe und Schwarzhalstaucher zu beobachten Auch Kraniche sowie Silberreiher nutzen den Polder fur die Rast In den Wintermonaten rasten zahlreiche Ganse im Bereich des Naturschutzgebietes darunter Grauganse Saat und Blassganse sowie Weisswangen Kanada und Kurzschnabelganse Weiterhin uberwintern hier Singschwane Auch verschiedene Greifvogel kommen hier vor bzw uberwintern im Gebiet darunter Merlin Wiesenweihe Raufussbussard und Kornweihe Im sudlichen Teil des Naturschutzgebietes sind u a Schnatterente Zwergtaucher Flussregenpfeifer Waldwasserlaufer Eisvogel und Beutelmeise als Brutvogel zu finden Schwarzstorch und Fischadler nutzen das Gebiet zur Nahrungssuche Zur Zugzeit sind im Bereich der Flachwasserbereiche der Geschiebesperre zahlreiche Limikolen zu finden darunter Schnepfen wie die Doppelschnepfe Gras Sumpf Strand und Wasserlaufer Regenpfeifer Brachvogel und Odinshuhnchen Auch Mowen sowie verschiedene Seeschwalben nutzen das Gebiet zur Rast Durch aufkommende Geholze an den Leineufern hat das Gebiet fur viele Vogel aber an Attraktivitat verloren weil die Geholze Greifvogeln wie Habicht und Sperber als deckungsreiche Ansitzwarten fur Jagdfluge dienen Am Rand des Naturschutzgebietes bei Hollenstedt befindet sich eine Aussichtsplattform von der aus die Geschiebesperre gut einsehbar ist 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Polder I im Hochwasserruckhaltebecken Salzderhelden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Polder I im Hochwasserruckhaltebecken Salzderhelden in der Datenbank des Niedersachsischen Landesbetriebs fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN Leinepolder Salzderhelden Geschiebesperre Hollenstedt und Northeimer Kiesteiche Arbeitskreis Gottinger Ornithologen AGO Einzelnachweise Bearbeiten a b Naturschutzgebiet und Wildschutzgebiet Polder I Landkreis Northeim Abgerufen am 14 Marz 2014 Hochwasserruckhaltebecken Salzderhelden Leineverband Abgerufen am 14 Marz 2014 Wir schaffen Lebensraume Naturschutz Pflegemassnahme an der Geschiebesperre Hollenstedt August Oppermann Kiesgewinnungs und Vertriebs GmbH 25 Oktober 2010 Abgerufen am 14 Marz 2014 Kiesinseln dienen Vogeln als Ruckzugsraum und Brutstatte Landkreis Northeim 10 April 2012 Abgerufen am 14 Marz 2014 Geschutzter Blick auf die Vogelwelt des Leinepolders Hessische Niedersachsische Allgemeine 27 Juli 2012 Abgerufen am 14 Marz 2014 Naturschutzgebiete im Landkreis Northeim nbsp Naturschutzgebiet nbsp Wappen Landkreis NortheimAhlewiesen Altendorfer Berg Denkershauser Teich Holzberg Denkiehauser Wald Heukenberg Husumer Tal Klosterberg Leineniederung Salzderhelden Mauseberg und Eulenberg Moore und Walder im Hochsolling Moore und Walder im Hochsolling Hellental Oderaue Polder I im Hochwasserruckhaltebecken Salzderhelden Rhumeaue Ellerniederung Gillersheimer Bachtal Selterklippen Wahrberg Wald am Grossen Streitrodt bei Delliehausen Walder am Schaferstein und am Hohen Rott bei Verliehausen Walder im ostlichen Solling Walder im Solling bei Lauenberg Walder im sudlichen Solling Wasservogelreservat Northeimer Seenplatte Weper Gladeberg und Aschenburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Polder I im Hochwasserruckhaltebecken Salzderhelden amp oldid 217103556