www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Stadt Floha in Sachsen Fur den gleichnamigen Fluss siehe Floha Fluss Die Grosse Kreisstadt Floha ist eine sachsische Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen Nach der ersten urkundlichen Erwahnung im Jahr 1346 entwickelte sich das Gebiet am nordlichen Rand des Erzgebirges am Zusammenfluss der Flusse Floha und Zschopau mit dem Einsetzen der Industrialisierung im 19 Jahrhundert zu einer Industriegemeinde welche am 8 November 1933 zur Stadt erhoben wurde Das heutige Stadtgebiet des unmittelbar an die Grossstadt Chemnitz angrenzenden Unterzentrums ging aus Gemeindezusammenschlussen in den Jahren 1920 und 1962 hervor Wappen Deutschlandkarte50 855833333333 13 071388888889 275 Koordinaten 50 51 N 13 4 OBasisdatenBundesland SachsenLandkreis MittelsachsenHohe 275 m u NHNFlache 27 76 km2Einwohner 10 516 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 379 Einwohner je km2Postleitzahl 09557Vorwahlen 03726 037292 Hetzdorf Vorlage Infobox Gemeinde in Deutschland Wartung Vorwahl enthalt TextKfz Kennzeichen FG BED DL FLO HC MW RLGemeindeschlussel 14 5 22 140Adresse der Stadtverwaltung Augustusburger Strasse 90 09557 FlohaWebsite www floeha deOberburgermeister Volker Holuscha Die Linke Lage der Stadt Floha im Landkreis MittelsachsenKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Nachbargemeinden 1 2 Stadtgliederung 2 Geschichte 2 1 Von der Grundung bis zum Dreissigjahrigen Krieg 2 2 Vom Dreissigjahrigen Krieg bis zum Ende des 19 Jahrhunderts 2 3 Floha im 20 Jahrhundert 2 4 Herkunft des Namens 2 5 Historische Ortsnamensformen 2 6 Einwohnerentwicklung 2 7 Eingemeindungen 3 Sehenswurdigkeiten 3 1 Bauwerke und Grunanlagen 3 2 Gedenkstatten 4 Politik 4 1 Stadtrat 4 2 Burgermeister 4 3 Wappen 4 4 Stadtepartnerschaften 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Verkehr 6 Personlichkeiten 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Blick auf die StadtDie Stadt Floha befindet sich im gleichnamigen Becken welches am Fusse des Unteren Erzgebirges durch die dort zusammenfliessenden Flusse Floha und Zschopau ausgeraumt wurde An diesem Zusammenfluss beider Flusse bilden vier ehemals selbststandige Gemeinden das heutige zusammengewachsene Siedlungsgebiet der Stadt Nachbargemeinden Bearbeiten Die nachfolgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Floha Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten genannt Frankenberg Sa Oederan Augustusburg Chemnitz und Niederwiesa Stadtgliederung Bearbeiten Das Stadtgebiet von Floha besteht aus den Ortsteilen Floha Guckelsberg Plaue Bernsdorf und Falkenau mit seinem Gemeindeteil Hetzdorf Geschichte Bearbeiten nbsp Villa Immenhof heute das Jugendzentrum UFO Von der Grundung bis zum Dreissigjahrigen Krieg Bearbeiten Floha entstand als einreihiges Waldhufendorf in den Jahrzehnten nach der Mitte des 12 Jahrhunderts Die urkundliche Ersterwahnung erfolgte im Jahre 1399 als ein Johannes pharer zcu der Flaw in einer Chemnitzer Urkunde genannt wurde Dies ist zugleich die erste indirekte Erwahnung der Dorfkirche von Floha die unmittelbar mit der Grundung des Ortes vermutlich als Georgskirche angelegt wurde Die oft angenommene Ersterwahnung Flohas in der Meissner Bistumsmatrikel beruht auf einer Irrung da die alteste erhaltene Fassung dieser Matrikel aus dem Jahre 1495 und nicht aus dem Jahre 1346 stammt Altestes sicher datierbares Bauwerk Flohas ist der spatgotische Chor der Georgenkirche aus der Zeit um 1500 1510 Moglicherweise hat sich jedoch im Kirchenschiff Bausubstanz aus der Romanik 2 Halfte 12 oder 1 Halfte 13 Jahrhundert erhalten Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche abgesehen vom spatmittelalterlichen polygonalen Chor durch einen Barockumbau in der Mitte des 18 Jahrhunderts und durch eine historistische Erneuerung im Jahre 1880 Vom Dreissigjahrigen Krieg bis zum Ende des 19 Jahrhunderts Bearbeiten Mit dem Dreissigjahrigen Krieg und den damit einhergehenden Morden Branden der Hungersnot sowie der darauffolgenden Pest reduzierte sich die Einwohnerzahl ab 1632 in einem Jahr um ein Viertel Zahlreiche Bauernguter fielen der Zerstorung anheim Auch mit dem Siebenjahrigen Krieg gingen weitere Note einher Zahlreiche wiederkehrende Uberschwemmungen liessen die Siedlungsgebiete der vier Dorfer nicht zusammenwachsen allerdings entwickelte sich die Flosserei auf beiden Flussen zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig nbsp Blick vom Fluss Floha auf die StadtBis in das eingehende 19 Jahrhundert bewahrte Floha den landlichen Charakter seiner Siedlungen die Gebiete waren auf die Landwirtschaft ausgerichtet Mit der Grundung der ersten Baumwollspinnerei 1809 wurde Floha zu einem Industriestandort was den Beginn fur die die kommenden Jahrzehnte pragende Industrialisierung des Ortes darstellte 1817 erfolgte die Grundung der zweiten Spinnerei in Floha Guckelsberg zog 1830 mit seiner ersten Spinnerei nach Im ganzen Umfeld von Chemnitz beeinflusste die Industrialisierung den Charakter der Gemeinden Durch die angesehene Baumwollspinnerei Clauss wurde Floha zu einer aufstrebenden Industriegemeinde nbsp Ehemalige Baumwollspinnerei nbsp Gebaude der Freiwilligen Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes nbsp GymnasiumEin weiterer Schritt dieser Entwicklung war die Anbindung Flohas an das sachsische Eisenbahnnetz mit der Verbindung zwischen Chemnitz und Annaberg im Jahr 1866 der drei Jahre spater errichteten Strecke nach Freiberg und Dresden sowie der Bau der in Floha abzweigenden Nebenbahn nach Reitzenhain Das beschleunigte die weitere Ansiedlung bedeutender Fabriken wie die der Buntpapier und Tullfabrik KG Carl Siems amp Co in Plaue des Dampfkesselbaus und einer Holzschleiferei in Floha Floha gehorte bis 1856 zum kursachsischen bzw koniglich sachsischen Amt Augustusburg vormals Amt Schellenberg 2 Nach dem Ende der sachsischen Amterverfassung 1856 lag Floha im Zustandigkeitsbereich des Gerichtsamts Augustusburg Der Nachbarort Plaue wurde 1874 zum Sitz der neu gegrundeten Amtshauptmannschaft Floha erhoben 3 was den Bedeutungszuwachs der vergangenen Jahrzehnte deutlich wiedergab Diese Entscheidung fuhrte zur vermehrten Ansiedlung von Amtern wie der Allgemeinen Ortskrankenkasse im Jahr 1884 und der Gemeindesparkasse 1895 Floha im 20 Jahrhundert Bearbeiten Guckelsberg traf 1920 die Entscheidung sich mit Floha zusammenzuschliessen 1930 wurden in der Stadt ein Hauptpostamt und eine Fach und Handelsschule eroffnet Erst am 8 November 1933 wurde man mit der Erhebung zur Stadt auch auf formaler Ebene der Bedeutung gerecht die Floha durch die Industrie erlangt hatte In der Turnhalle in Plaue Floha Sud errichteten SA und SS am 9 Marz 1933 das KZ Plaue das bis 10 Juni 1933 bestand und von insgesamt 600 Haftlingen durchlaufen wurde welche schwersten Misshandlungen ausgesetzt waren Nach der Auflosung des Lagers kamen die verbliebenen Haftlinge nach Colditz Sachsenburg oder ins Schloss Augustusburg An der Vorderseite der Turnhalle erinnert ein Relief mit Szenen aus dem Lageralltag an die Verbrechen 1934 folgte ein neuer Bahnhof weitere Wohngebiete entstanden in der Folgezeit Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurde von Marz 1944 bis April 1945 ein Aussenlager des KZ Flossenburg im heutigen Werk Floha der Oberlungwitzer Textilwerke GmbH betrieben Die seinerzeit dort ansassige Tarnfirma Fortuna G m b H bei der 600 Haftlinge unter extremen Lebensbedingungen Flugzeugteile herstellen mussten gehorte zum Erla Maschinenwerk in Leipzig 4 Nachdem der Zweite Weltkrieg keine direkten Einwirkungen auf Floha genommen hatte wurde die Stadt 1945 durch die Sowjetische Armee besetzt 1952 wurde Floha durch die zweite Kreisreform in der DDR Kreisstadt des Kreises Floha im Bezirk Chemnitz 1953 in Bezirk Karl Marx Stadt umbenannt Am 1 Januar 1962 schloss sich Plaue mit Floha zusammen auch weil auch die Siedlungsgebiete zusammengewachsen waren und die wirtschaftliche Verbindung bereits seit Langerem gegeben war Der Industriestandort und Kreisstadt Floha war in DDR Zeiten weiterhin produktiv es entstanden neue Wohngebiete eine katholische Kirche und neue Kinderbetreuungs und Schuleinrichtungen Am Standort der heutigen Gaststatte Finkenmuhle wurde im Jahr 1722 die konigliche Schlossmuhle zu Altenhayn als Getreidemuhle erbaut 1822 wird sie beim Rentamt Sachsenburg erstmals unter dem Namen Finkenmuhle erwahnt offenbar aufgrund der flussabwarts neben der Muhle gelegenen Finkenwiese Ab 1879 war der Chemnitzer Fabrikant Heinrich Friedrich Schnicke Besitzer der Muhle errichtete ein Turbinenhaus und vergrosserte die Muhle zu einer Fabrikholzschleiferei 1938 wurde die Muhle vom Chemnitzer Kaufmann Erwin Oscar Melchior gekauft der gemeinsam mit Herbert Plitz die Firma Plitz Akkumulatoren Floha grundete und in der Finkenmuhle Auto und Motorradbatterien produzierte 1972 wurde der VEB Vorrichtungsbau Hohenstein Ernstthal infolge Zwangsenteignung neuer Besitzer 1986 wurden die alten Gebaude teilweise abgerissen und ein Betriebsschulungsheim mit offentlicher Gaststatte errichtet Bei der Eingemeindung der Gemeinde Altenhain nach Frankenberg Sa im Landkreis Hainichen 5 verblieb die die Siedlung An der Finkenmuhle im Landkreis Floha und wurde am 1 Januar 1994 nach Floha umgegliedert Mit der politischen Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands brach die Industrie in der Stadt zusammen Eine hohe Zahl von Entlassungen im Bereich des industriellen Sektors war die Folge was auch die verstarkte Abwanderung in die westlichen Bundeslander ausloste 1994 verlor die Stadt mit der Zusammenlegung der Kreise Floha Freiberg und Brand Erbisdorf ihren Status als Kreisstadt und wurde so zur Grossen Kreisstadt Floha war die drittgrosste Stadt im bis 2008 bestehenden Landkreis Freiberg Seitdem gehort sie zum Landkreis Mittelsachsen nbsp Logo anlasslich der 600 Jahr FeierIm Jahre 1999 feierte Floha sein 600 jahriges Bestehen in Form eines grossen Vereinsfestes inklusive eines Festumzugs und einer dreitagigen Festveranstaltung am Festgelande zwischen Auenstadion und Gymnasium Am 29 Falkenau und 30 Juni 2011 Floha beschlossen die Gemeinde und Stadtrate von Falkenau und Floha eine freiwillige Fusion die zum 1 Oktober 2011 vollzogen wurde 6 Die Verwaltungsgemeinschaft Floha wurde aufgelost Herkunft des Namens Bearbeiten Der Ort wurde nach dem Fluss benannt fur die Herkunft und die ursprungliche Bedeutung des Namens gibt es unterschiedliche sprachwissenschaftliche Erklarungen 7 Der Linguist Ernst Eichler und der Namenkundler Hans Walther sehen die Herkunft des Namens am ehesten im germanischen Wort flouwan flewan das mittelhochdeutsch vlouwen und im Altsorbischen plav iti lautete und schwemmen spulen flossen bedeutete So sei der Fluss Floha als der zu verstehen auf dem geflosst oder geschwemmt worden sei altsorbisch Plava alt oder mittelhochdeutsch Flawa 8 Historische Ortsnamensformen Bearbeiten In Urkunden finden sich fur den Ort folgende Schreibweisen 9 1399 zcu der Flaw 1445 Fleye 1449 Floye 1495 Flew 1539 40 die Flohe 1728 FlohaEinwohnerentwicklung Bearbeiten nbsp Die Elfgeschosser die hochsten Gebaude der StadtFolgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31 Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand August 2008 vor 1980 1939 6338 10 1980 bis 1989 1982 12 022 1983 12 682 1984 12 829 1985 12 789 1986 12 858 1987 12 792 1988 13 301 1989 13 241 1990 bis 1999 1990 12 950 1991 12 575 1992 12 419 1993 12 421 1994 12 280 1995 12 185 1996 12 173 1997 12 309 1998 12 250 1999 12 151 2000 bis 2009 2000 11 974 2001 11 662 2002 11 561 2003 11 351 2004 11 084 2005 10 780 2006 10 492 2007 10 320 2008 10 124 2009 9 974 2010 bis 2019 2010 9 753 6 2011 9623 12 2011 11 432 2012 11 301 2013 11 128 2019 10 696Quelle Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Stand 30 September 2013 11 Eingemeindungen Bearbeiten 1 April 1920 Guckelsberg 12 1 Januar 1962 Plaue mit Ortsteil Bernsdorf 1 Oktober 2011 Falkenau mit Ortsteil HetzdorfSehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke und Grunanlagen Bearbeiten nbsp Hetzdorfer Viadukt nbsp Park neben der BaumwollspinnereiSiehe auch Liste der Kulturdenkmale in Floha Hetzdorfer Viadukt im Ortsteil Falkenau 13 Georgenkirche Fachwerkbauten Industriegelande Alte Baumwolle Geologische Sammlung Samuel von Pufendorf Gymnasium erhielt 1997 den Deutschen Architekturpreis blaue Welle eine Fussganger und Radwegbrucke uber die B 173 und die Eisenbahn erhielt 2012 den Deutschen BruckenbaupreisGedenkstatten Bearbeiten Denkmal am Eingang des Werkes Floha der Oberlungwitzer Textilwerke GmbH zur Erinnerung an die Konzentrationslager Haftlinge die hier wahrend des Zweiten Weltkrieges Opfer der Zwangsarbeit wurden Einige wurden im Hof der Fabrik erhangt Gedenkrelief an der Turnhalle Plaue in Floha Sud siehe Geschichte Grabstatten auf dem Waldfriedhof Floha Sud fur vier unbekannte Polen die wahrend des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurdenPolitik BearbeitenStadtrat Bearbeiten Der Stadtrat Floha setzt sich nach der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 aus 22 Mitgliedern und dem stimmberechtigten Oberburgermeister als dessen Vorsitzenden zusammen 14 nbsp RathausPartei Liste Stimmenanteil Sitze Grafik Sitzverteilung 2019CDU 37 8 9 4 1 2 9 6 4 1 2 9 6 Insgesamt 22 Sitze Linke 4 SPD 1 FDP 2 CDU 9 AfD 6AfD 27 9 6DIE LINKE 16 6 4FDP 0 9 6 2SPD 0 8 2 1Gesamt 100 22 nach Beseitigung von RundungsfehlernBurgermeister Bearbeiten Seit Ende Juli 2015 ist Volker Holuscha Die Linke Oberburgermeister der Stadt Floha Er loste Friedrich Schlosser CDU nach seiner 25 jahrigen Amtszeit ab Holuscha wurde am 12 Juni 2022 mit 96 5 erneut fur eine Amtszeit von sieben Jahren gewahlt 15 nbsp PolizeistationWappen Bearbeiten Das am 22 Januar 1997 vom Stadtrat angenommene Wappen hat folgende Blasonierung In Blau auf oben bordiertem grunen Berg zwei silbern bekleidete Frauen mit goldenen Haaren naturfarbenem Gesicht naturfarbenen Armen und naturfarbenen Fussen Hand in Hand je einen kupferfarbenen Wasserkessel tragend aus dem sich silbernes Wasser ergiesst das zu den Fussen der Frauen zu einem Rinnsal zusammenfliesst 16 Die beiden Rinnsale weisen auf den Zusammenfluss von Floha und Zschopau hin Die beiden Wasserkessel entsprechen den Quellen der Flusse Da die Zschopau am Nordhang des Fichtelberges entspringt und ihre Quelle somit hoher liegt als die der Floha wird der Wasserkessel von der rechten Frau hoher getragen Die Floha galt seit jeher als unberechenbarer Fluss und muss daher im Gegensatz zur Zschopau mit Ketten gehalten werden Stadtepartnerschaften Bearbeiten nbsp Parkanlage in der InnenstadtSeit 1963 existieren partnerschaftliche Beziehungen zur nordfranzosischen Stadt Mericourt einer ehemaligen Bergbaugemeinde in der Region Hauts de France Bereits vor 1990 reiste eine Delegation mit ausgewahlten Teilnehmern nach Mericourt Seit 1990 ist ein regelmassiger Austausch moglich 2002 fand die Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages statt Seitdem gibt es nahezu jedes Jahr Schuler und Jugendaustausche insbesondere durch die Flohaer Oberschule und Kontakt auf kommunalpolitischer Ebene Es besteht zudem auch eine Freundschaft mit dem Memmingener Stadtteil Amendingen So finden regelmassig gegenseitige Besuche zwischen den Freiwilligen Feuerwehren und Musikvereinen statt So wurde auch im Rahmen dieser Freundschaft auch die Plane des Memminger Feuerwehrhauses ubergeben um beim Neubau in Floha die Kosten fur Planung und Statik zu sparen Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten Die Stadt befindet sich mit dem Bahnhof Floha an der uberregionalen Bahnstrecke Dresden Werdau als Teil der Sachsen Franken Magistrale bekannt und den regionalen Strecken Zschopautalbahn und Flohatalbahn Dieser wird im Stundentakt vom Regionalexpress 3 Dresden Zwickau Hof ebenfalls im Stundentakt von der Regionalbahn 30 Dresden Zwickau sowie Montag Freitag im Stundentakt sonst im Zweistundentakt durch die Erzgebirgsbahn bedient Durch die Vielzahl der Linien gibt es nach Chemnitz im Tagesverkehr mehrere Zuge pro Stunde Daneben verkehren zwei Stadtbuslinien und die Regionalbuslinien 703 Frankenberg Floha Augustusburg 705 Chemnitz Floha Augustusburg Eppendorf 710 Chemnitz Floha Gahlenz und 234 Floha Gornau Zschopau Zentraler Umsteigepunkt ist der Busbahnhof vor dem Bahnhof Floha erreicht man mit dem Auto uber die Bundesstrasse 173 und die Bundesstrasse 180 An das uberregionale Radwegnetz ist Floha mit dem Flohatalradweg und dem Zschopautalradweg verbunden Durch Falkenau fuhrt die Sachsische Stadteroute Es gibt eine ausgeschilderte Radwegverbindung von der Floha Mundung nach Euba mit Anschluss an das Chemnitzer Radwegenetz Durch Floha fuhrt der Sachsische Jakobsweg an der Frankenstrasse 17 nbsp Die als Hauptstrasse durch die Stadt fuhrende Augustusburger Strasse nbsp Bahnhof Floha nbsp Haltepunkt Floha Plaue 2016 nbsp Busbahnhof nbsp Zusammenfluss der Flusse Floha und Zschopau nbsp AuenstadionPersonlichkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste von Personlichkeiten der Stadt FlohaLiteratur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen II Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz Munchen 1998 ISBN 3 422 03048 4 Seiten 241 243 Das mittlere Zschopaugebiet Werte unserer Heimat Band 28 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1977 S 62 69 Ekkehard Kuhnrich Die Einwohner des Kirchspiels Floha Sachsen 1550 1720 Plaidt Cardamina 2013 ISBN 978 3 86424 156 7 enthalt Altenhain Braunsdorf Falkenau Floha Guckelsberg Plaue und Bernsdorf Bernd Rudiger Floha Vom Waldhufendorf zur sozialistischen Kreisstadt Floha 1984 Richard Steche Floha In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 6 Heft Amtshauptmannschaft Floha C C Meinhold Dresden 1886 S 64 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Floha Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Floha Reisefuhrer Atlas Mittelsachsen Liste der Kulturdenkmale in Floha Homepage der Stadt Floha Wikiprojekt von mein floha de Floha im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Guckelsberg im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Plaue im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Bernsdorf im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Bevolkerung der Gemeinden Sachsens am 31 Dezember 2022 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9 Mai 2011 Gebietsstand 01 01 2023 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen abgerufen am 21 Juni 2023 Hilfe dazu Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 S 70 f Die Amtshauptmannschaft Floha im Gemeindeverzeichnis 1900 Zwangsarbeitereinsatz bei der Fortuna GmbH in Floha Altenhain auf gov genealogy net Freie Presse Ernst Eichler Hans Walther Hrsg Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Berlin 2001 ISBN 3 05 003728 8 Band I Seite 263 Ernst Eichler und Hans Walther Sachsen Alle Stadtenamen und deren Geschichte Faber und Faber Verlag Leipzig 2007 ISBN 978 3 86730 038 4 S 59f Karlheinz Blaschke Hrsg Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen Neuausgabe Leipzig 2006 ISBN 3 937209 15 8 Seite 221 Statistisches Reichsamt Allgemeines Gemeindeverzeichnis fur das Deutsche Reich auf Grund der Volkszahlung 1939 Abgerufen am 15 Januar 2019 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Floha im Regionalregister Sachsen Das Sachsenbuch Kommunal Verlag Sachsen KG Dresden 1943 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen II Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz Munchen 1998 ISBN 3 422 03048 4 Seite 238 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Kommunalwahl 2019 Wahlergebnis Floha Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Burgermeisterwahl 2022 Wahlergebnis Floha Wappen auf floeha de abgerufen am 5 April 2023 Website des Sachsischen Jakobswegs an der FrankenstrasseStadte und Gemeinden im Landkreis Mittelsachsen Stadte Augustusburg Brand Erbisdorf Burgstadt Dobeln Floha Frankenberg Sachsen Frauenstein Erzgebirge Freiberg Geringswalde Grossschirma Hainichen Hartha Leisnig Lunzenau Mittweida Oederan Penig Rochlitz Rosswein Sayda WaldheimGemeinden Altmittweida Bobritzsch Hilbersdorf Claussnitz Dorfchemnitz Eppendorf Erlau Grosshartmannsdorf Grossweitzschen Halsbrucke Hartmannsdorf Jahnatal Konigsfeld Konigshain Wiederau Kriebstein Leubsdorf Lichtenau Lichtenberg Erzgeb Muhlau Mulda Sa Neuhausen Erzgeb Niederwiesa Oberschona Rechenberg Bienenmuhle Reinsberg Rossau Seelitz Striegistal Taura Wechselburg Weissenborn Erzgeb ZettlitzGemeindeteile der Stadt Floha Bernsdorf Falkenau Floha Guckelsberg Hetzdorf Plaue Normdaten Geografikum GND 4216982 3 lobid OGND AKS VIAF 248147649 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Floha amp oldid 236861939