www.wikidata.de-de.nina.az
Die Brutsch Mopetta Anm 1 ist ein offener einsitziger Kleinstwagen aus bundesdeutscher Produktion mit turloser Kunststoff Karosserie drei Radern und einem Einzylinder Zweitaktmotor aus einem Moped mit rund 50 Kubikzentimeter Hubraum Konstrukteur war der deutsche Unternehmer und ehemalige Rennfahrer Egon Brutsch aus Stuttgart Das Pkw Modell wurde schrittweise weiterentwickelt und im weiteren Verlauf zunachst nur als Mopetta vermarktet sowie zuletzt als Opelit Mopetta oder allein als Opelit bezeichnet Anm 2 Zwischen Oktober 1956 und dem Fruhjahr 1958 entstanden nach ubereinstimmenden Quellen nur 14 Exemplare des Mopedautos BrutschBrutsch Mopetta von 1957Brutsch Mopetta von 1957Mopetta 1 2 Verkaufsbezeichnung auch nur Mopetta Opelit Mopetta oder nur OpelitProduktionszeitraum 1956 1958Klasse LeichtfahrzeugKarosserieversionen RoadsterMotoren Ottomotoren 0 05 Liter 1 5 1 8 kW Lange 1700 mmBreite 880 910 mmHohe 1000 1080 mmRadstand 1000 mmLeergewicht ca 60 78 kgVorgangermodell Brutsch Zwerg Einsitzer Inhaltsverzeichnis 1 Ubersicht 2 Hintergrunde 2 1 Der Konstrukteur Egon Brutsch 2 2 Fruhere einsitzige Brutsch Kleinwagen 2 3 Die Brutsch Kleinwagen mit Kunststoffkarosserien 2 4 Die direkten Vorlaufer der Mopetta 2 5 Die Schwestermodelle der Mopetta 3 Die Modellgeschichte der Brutsch Mopetta 3 1 Das ursprungliche Mopetta Konzept der erste Prototyp und seine Prasentation auf der IFMA 1956 3 2 Das uberarbeitete Mopetta Konzept des Jahres 1957 und die Vorserienmodelle von Brutsch 3 3 Der Einstieg von Georg von Opel das Intermezzo Mopetta GmbH und das endgultige Konzept als Opelit 1957 58 4 Die Technik der Brutsch Mopetta 4 1 Die Karosserie 4 2 Das Chassis 4 3 Der Antrieb 4 4 Masse und Gewichte 5 Der weitere Werdegang 5 1 Egon Brutsch und sein Fahrzeugunternehmen ab 1957 5 2 Georg von Opel die Opelit Bootswerft und Horex nach dem Ende des Mopetta Projekts 5 3 Die einzelnen Mopetta Fahrzeuge 5 3 1 Allgemeines 5 3 2 Die originalen Fahrzeuge der 1950er Jahre 5 3 3 Der heutige Bestand 5 4 Die Mopetta in den Medien 5 5 Die heutigen Preise der Mopetta 6 Das kleinste Automobil der Welt 7 Die Brutsch Mopetta als Replika 8 Die Brutsch Mopetta als Miniaturmodell 9 Literatur 9 1 Bucher 9 2 Zeitschriften 10 Weblinks 11 Anmerkungen 12 EinzelnachweiseUbersicht Bearbeiten nbsp Die Brutsch Mopetta in der Ausfuhrung aus der ersten Jahreshalfte 1957 von vorne rechts Geschlossene Front und Brutsch Schriftzug Typisch fur alle originalen Mopettas Einzelner Frontscheinwerfer und auf der rechten Seite eine durchgehende Karosseriekontur bis zum HinterradStrassenverkehrsrechtlich galt die Brutsch Mopetta jedenfalls in der Bundesrepublik Deutschland und ungeachtet der drei Rader als Moped Sie war damit von der regularen Kraftfahrzeugsteuer und der Fuhrerschein Pflicht wie sie fur herkommliche Personenwagen galten befreit sowie bauartbedingt in der Hochstgeschwindigkeit begrenzt Anm 3 Die Mopetta war das kleinste einer Reihe von sogenannten Ei Autos mit offenen turlosen Kunststoffkarosserien die Brutsch zwischen Oktober 1954 und dem Fruhjahr 1958 entwarf Der bekannteste Entwurf war der grossere Brutsch 200 Spatz aus dem Oktober 1954 In grundlegend uberarbeiteter Form mit vier statt ursprunglich drei Radern bauten die Bayerischen Autowerke GmbH BAG in Traunreut unter Fuhrung des Unternehmers Harald Friedrich und danach die Victoria Werke AG in Nurnberg zwischen Februar 1956 und Februar 1958 rund 1600 Fahrzeuge als Spatz und Victoria 250 Bei der Vorstellung der kleineren Brutsch Mopetta im Oktober 1956 war noch ein Frontmotor mit Antrieb des einzelnen gelenkten Vorderrads geplant das Fahrzeug sollte sogar schwimmfahig sein In der endgultigen Ausfuhrung lag der Motor jedoch aussen links neben dem Fahrer und trieb allein das linke Hinterrad an Als Investor fungierte kurzzeitig der Frankfurter Unternehmer Georg von Opel Er plante 100 000 Mopettas ab Ende 1957 bei dem kriselnden Motorradhersteller Horex im hessischen Bad Homburg vor der Hohe bauen zu lassen Zu einem Stuckpreis von 1045 D Mark wollte er sie innerhalb von vier Jahren unter dem Markennamen Mopetta beziehungsweise Opelit verkaufen In diesem Zusammenhang trat auch die Mopetta GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main in Erscheinung Neben Horex und der Mopetta GmbH war ferner das Frankfurter Unternehmen Opelit Bootswerft amp Kunststoff Gesellschaft in die Planungen und die Entwicklung eingebunden von Opel hatte es unabhangig von diesem Fahrzeugprojekt bereits Jahre zuvor gegrundet Der Investor zog sich jedoch im Fruhjahr 1958 kurzfristig aus dem Projekt zuruck bevor die eigentliche Serienfertigung angelaufen war Mit dem Ende der Kooperation und damit des gesamten Projekts verblieben zehn Mopettas bei Brutsch und nur eine bei von Opel Einzelne Exemplare sind bis heute erhalten geblieben teils noch fahrfahig und vielfach bestaunte Ausstellungsstucke von Automobilmuseen vor allem in Kleinwagen Sammlungen Gelegentlich wurden und werden Nachbauten Replikas der Mopetta angeboten teilweise mit moderneren Motoren von Honda oder Suzuki die Nachbauten die wegen des einfachen Aufbaus vergleichsweise leicht herzustellen sind entstehen vereinzelt ausser in Deutschland auch im Vereinigten Konigreich Die Mopetta brachte Egon Brutsch ebenso wenig einen dauerhaften unternehmerischen Erfolg wie seine ubrigen Fahrzeugentwurfe Erfolg hatte er erst als er im Herbst 1958 den Automobilbau aufgab und sich mit uber 50 Jahren neuen Geschaftsfeldern zuwandte insbesondere dem Bau und Vertrieb von Fertighausern Mit anderen motorisierten Kleinstfahrzeugen konkurriert die Mopetta bis heute um den Titel des kleinsten Automobils der Welt Hintergrunde BearbeitenDer Konstrukteur Egon Brutsch Bearbeiten nbsp Der von Brutsch mitkonstruierte und von ihm bis 1949 eingesetzte EBS Maserati von 1948Egon Brutsch 1904 1988 3 stammte aus wohlhabenden Verhaltnissen sein Vater hatte im hohenzollernschen Jungingen eine Fabrik fur Damenstrumpfe aufgebaut Zeitlebens interessierte er sich kaum fur das Unternehmen das er nach dem Tod des Vaters als Erbe ubernommen hatte Die finanziellen Verhaltnisse ermoglichten ihm zwischen den Weltkriegen eine Karriere als Rennfahrer zunachst auf Motorradern dann auf Automobilen Seine grossten Motorsporterfolge konnte er in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg feiern Vor der Wahrungsreform 1948 tauschte er Damenstrumpfe gegen hochwertige Maschinenteile darunter einen kompressorgeladenen 3 7 Liter Maserati Rennsportmotor aus der Vorkriegszeit Ihn baute Brutsch in ein solides speziell fur Rennen entworfenes und individuell gebautes Rohrrahmen Chassis ein wesentliche Arbeiten fuhrte der Ingenieur Westenrieder auf Basis eines Leiterrahmens aus der von einem im Krieg genutzten Alfa Romeo stammte Versehen mit einer leichtgewichtigen stromlinienformigen Monoposto Karosserie trat Brutsch mit dem EBS Maserati erfolgreich bei zahlreichen Nachkriegsrennen gegen Konkurrenten an die zumeist Veritas Rennwagen oder Eigenbauten fuhren EBS stand dabei fur Egon Brutsch Stuttgart Dabei profitierte er von der Regelung nach der die deutschen Nachkriegsrennen bis 1949 zumeist nach der Formula Libre ausgetragen wurden allerdings erhielten nur Fahrer von Formel 2 Fahrzeugen auch Punkte fur die Deutsche Meisterschaft 4 Seine Rennsport Karriere beendete Brutsch 1950 mit Mitte 40 Neben dem Alter spielte der Umstand eine Rolle dass mit der Wahrungsreform der fur ihn lukrative Tauschhandel geendet hatte zudem wurden 1950 neue Rennklassen eingefuhrt die die bisher genutzten Rennfahrzeuge mit aufgeladenen Motoren de facto ausschlossen 5 3 6 7 Nach dem EBS Maserati der ein Einzelstuck blieb 6 entwarf und baute Brutsch zwischen Fruhjahr 1950 und Herbst 1958 zahlreiche verschiedene Automobile darunter Nachbauten seines Rennwagens im Massstab 2 1 fur Kinder vier Coupes und Cabriolets des Brutsch 1200 auf Basis des Ford Taunus 12M und zwei Coupes auf Basis des Mercedes Benz 220 Seine parallel entworfenen Kleinwagen brachten Brutsch in Kontakt mit Personen wie dem deutschen Vespa Lizenznehmer Oskar J Hoffmann dem Italiener Piero Dusio vormals Inhaber von Cisitalia und dem Geschaftsmann Henning Thorndal als Inhaber der Rheinischen Automobil Fabrik RAF in Ludwigshafen damals Hersteller des Champion andere Kontakte Brutschs bestanden in der Fruhphase zu Unternehmen wie den NSU Motorenwerken in Neckarsulm zu Zundapp in Nurnberg und Steyr Puch im osterreichischen Graz 8 Brutsch selbst hatte weder die personellen noch finanziellen Moglichkeiten alleine eine grossere Serienfertigung von Automobilen aufzubauen Sein Ziel war daher Kooperationspartner fur eine gemeinsame Automobilproduktion zu finden oder seine Fahrzeugentwurfe an Unternehmer zu verkaufen Zu den Betrieben die Lizenzvertrage mit Brutsch eingingen gehorten neben BAG und Victoria insbesondere das Schweizer Unternehmen A Grunhut amp Co in Wollerau im Kanton Schwyz unter dem Markennamen Belcar sowie jeweils in Frankreich Jean Avot mit der Avolette Nodic in Levallois Perret mit der Rollera und Union Industrielles in Neuilly sur Marne mit dem Jet 9 10 7 Die Brutsch Mopetta von 1956 vereinte eine Reihe von besonderen Merkmalen die Brutsch bereits fruher bei verschiedenen Fahrzeugmodellen umgesetzt hatte nun jedoch in weiter verkleinerter Form Fruhere einsitzige Brutsch Kleinwagen Bearbeiten Bereits im Sommer 1950 hatte Brutsch seinen ersten einsitzigen Kleinwagen vorgestellt das offene Touren und Sportmodell mit vier Radern und Einzylinder Zweitaktmotoren neben einem NSU Triebwerk mit 125 Kubikzentimeter Hubraum war auch eines von Baker amp Polling mit 250 Kubikzentimeter eingeplant das ursprunglich aus einer Kettensage stammte Es folgte 1950 51 das einsitzige Modell T spater auch Eremit genannt mit einer Coupe Karosserie und dem gleichen Motor von Baker amp Polling Ein weiterer einsitziger Vorlaufer der Mopetta war der im September 1955 prasentierte Brutsch Zwerg Einsitzer 11 7 Die Brutsch Kleinwagen mit Kunststoffkarosserien Bearbeiten nbsp Ein von BAG gebauter Spatz 1956 57 eine Weiterentwicklung des ersten von Brutsch entworfenen Automobils mit Kunststoff Karosserie dem ursprunglich dreiradrigen Brutsch 200 Spatz nbsp Eine Chevrolet Corvette von 1953 Der noch ungewohnliche Kunststoff Aufbau inspirierte Brutsch zum Bau eigener GFK KarosserienDas Konzept fur seine Automobile eigene Karosserien aus Kunststoff zu entwerfen und selbst zu bauen verfolgte Brutsch durchgangig von Oktober 1954 bis Herbst 1958 beginnend mit dem Brutsch 200 Spatz Hintergrund war dass wiederholt interessierte Unternehmer davon abgesehen hatten bei Brutsch eine Fertigungslizenz fur eines seiner Modelle zu erwerben als er ihnen offenlegte was die Anschaffung von Blechpressen kostet die fur die Serienfertigung von Stahl Karosserien benotigt wurden 12 Die Idee Kunststoff als Karosseriematerial zu nutzen kam Brutsch durch den 1953 neu vorgestellten US amerikanischen Sportwagen Chevrolet Corvette 12 er selbst liess bereits im Sommer 1954 die Karosserie des dritten und zugleich letzten Brutsch 1200 Coupe von dem Karosseriebauunternehmen Friedrich Wacker in Pforzheim aus Kunststoff fertigen wobei die bisherigen Stahlblechkarosserien von Wendler als Vorbild dienten 13 Brutsch war von den Moglichkeiten des neuen Materials derart uberzeugt dass er mit der Entwicklung seiner eigenen eiformigen Kunststoffkarosserien begann Sie bestanden aus zwei separat gefertigten Halbschalen einer oberen und einer unteren die durch ein Band zusammengefugt wurden Die Kunststoffkarosserien von Brutsch waren auch bedingt durch die Wolbung derart stabil dass bis zu zehn Manner auf einer stehen konnten ohne dass sie brach 14 sie wogen nur die Halfte einer gleich grossen Stahlblechkarosserie 15 Die Karosseriehalbschalen entstanden aus glasfaserverstarktem Kunststoff GFK mittels wiederverwendbarer Holz Formen Bestandteile waren Glasfaser Matten erhitztes flussiges Polyesterharz und andere Substanzen wie Harter Das Kunstharz war so zusammengesetzt dass die Karosserien bei Temperaturen uber 21 Grad Celsius von selbst an der Luft ausharteten Das Trocknen dauerte noch mindestens 24 Stunden Das Harz bezog Brutsch von der Badischen Anilin amp Soda Fabrik BASF in Ludwigshafen anfanglich in Gebinden von 70 Kilogramm zu einem Preis von 10 D Mark pro Kilogramm 14 Die direkten Vorlaufer der Mopetta Bearbeiten nbsp Ein Victoria 250 von 1957 58 der auf den Brutsch 200 Spatz mit hinterem Einzelrad von 1954 zuruckgeht nbsp Die Ende 1956 prasentierte franzosische Avolette mit hinterem Einzelrad die auf dem 1955 vorgestellten Brutsch Zwerg basiertEin Vorlaufer der Mopetta war der Brutsch 200 Spatz der im Oktober 1954 auf dem Pariser Automobilsalon debutierte Er hatte eine konventionelle Vorderachse mit zwei Radern aber nur ein einzelnes Hinterrad uber das auch der Antrieb erfolgte Er bot auf einer durchgehenden Bank sogar drei enge Sitzplatze nebeneinander mit Lenkung von der Mitte aus und nutzte einen Einzylinder Zweitaktmotor von Fichtel amp Sachs als Mittelmotor mit 191 Kubikzentimeter Hubraum und 10 DIN PS 7 4 kW bei 5250 Umdrehungen pro Minute die Kraft wurde uber ein elektrisch geschaltetes Ziehkeil Vierganggetriebe ubertragen 16 17 Eine weitere Besonderheit des Mopetta Vorlaufers 200 Spatz war die selbsttragende Struktur der Kunststoffkarosserie ohne separaten Rahmen Antriebs Fahrwerks und Lenkungsteile waren unmittelbar an der Karosserie befestigt Das fuhrte jedoch bei langeren Fahrten auf unebenem Untergrund zu Rissen in der Kunststoffkarosserie und in dieser Form zur Verkehrsuntuchtigkeit des Modells dieser Aspekt erlangte spater in einem Rechtsstreit mit dem Lizenznehmer BAG noch Bedeutung 16 Bei Brutsch selbst entstanden nur etwa funf Fahrzeuge des Modells 200 Spatz weitere in leicht veranderter Form bis langstens Anfang 1957 lizenzweise in der Schweiz als Belcar 18 19 17 Zwei weitere Vorlaufer der Mopetta waren der Brutsch Zwerg sowie der Zwerg Einsitzer die beide im September 1955 auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt am Main vorgestellt wurden Auch sie hatten wie der 200 Spatz eine konventionelle Vorderachse mit zwei Radern aber nur ein einzelnes angetriebenes Hinterrad Um schwerwiegende Schaden an der Karosserie zu verhindern besassen beide Modelle einen Stahlrohrrahmen der mit der Kunststoffkarosserie verschraubt war dieses Prinzip ubernahm Brutsch fur alle weiteren Modelle einschliesslich der Mopetta 20 Das grossere Zwerg Modell bot zwei Sitzplatze nebeneinander ausser dem Motor des 200 Spatz waren fur ihn auch drei weitere Einzylinder Zweitaktmotoren von Victoria und Maico mit bis zu 247 Kubikzentimeter Hubraum und 14 DIN PS 10 3 kW vorgesehen Das kleinere Zwerg Modell bot hingegen nur einen Einzelsitz es nutzte einen Einzylinder Zweitaktmotor aus dem Motorroller DKW Hobby mit 74 Kubikzentimeter Hubraum und 3 DIN PS 2 2 kW bei 5000 Umdrehungen pro Minute 20 Bei Brutsch entstanden immerhin zwolf Exemplare des Modells Zwerg und vier des Zwerg Einsitzer Fur eine Lizenzfertigung der beiden Zwerg Modelle interessierte sich zunachst die Gottlieb Gess Karosserie und Fahrzeugfabrik in Ebingen zu einer Serienfertigung kam es jedoch nicht Eine Fertigungslizenz fur das Modell Zwerg erwarb hingegen der Franzose Jean Avot und ab Ende 1956 entstanden in Frankreich kurzzeitig einige Fahrzeuge in Kleinserie unter der Modellbezeichnung Avolette 20 21 Die Schwestermodelle der Mopetta Bearbeiten Im Oktober 1956 prasentierte Brutsch auf der Internationalen Fahrrad und Motorrad Ausstellung IFMA in Frankfurt am Main neben der Mopetta auch die drei Schwestermodelle Rollera Bussard und Pfeil Fur die Mopetta und die Rollera kehrte er das Dreiradprinzip um und nutzte erstmals einzelne Vorderrader in Kombination mit zwei Hinterradern Die ebenfalls einsitzige Rollera war etwas grosser als die Mopetta und ihr Einzylinder bot 98 statt 49 Kubikzentimeter Hubraum bei einer Gesamtlange von 2100 statt 1700 Millimeter und einem endgultigen Gewicht von 85 statt 78 Kilogramm Der Bussard war hingegen eine Weiterentwicklung des Modells 200 Spatz mit hinterem Einzelrad Stahlrohrrahmen uberarbeiteter Front nun zweisitzig und mit normaler Lenkung Der Pfeil wiederum war eine vierradrige Variante des Bussard mit einem Zweizylinder Zweitakt Reihenmotor von Lloyd mit 386 Kubikzentimeter Hubraum und 13 DIN PS 9 6 kW bei 3750 Umdrehungen pro Minute Er zielte auf den Spatz der Bayerischen Autowerke nachdem sich Brutsch inzwischen wegen angeblich geschuldeter ausgebliebener Lizenzgebuhren mit Harald Friedrich und der BAG uberworfen hatte 22 21 Die Modellgeschichte der Brutsch Mopetta Bearbeiten nbsp Die Front der Brutsch Mopetta Bei der Prasentation 1956 noch mit ovalem Kuhlergrill und Frontmotor ab 1957 mit geschlossener Front und seitlichem Motor Bild nbsp Zweitaktmotoren des deutschen Zweiradherstellers MOTA Die kleinste Version mit rund 50 Kubikzentimeter Hubraum wahlte Brutsch fur die ursprungliche MopettaDie Brutsch Mopetta hatte ihr offentliches Debut auf der IFMA 1956 In den Folgemonaten durchlief sie mehrere Entwicklungsschritte und fur Ende 1957 war der Beginn der Grossserienfertigung vorgesehen die dann jedoch nicht mehr aufgenommen wurde Insgesamt entstanden nach ubereinstimmenden Quellen nur 14 Exemplare 23 24 Die Modellbezeichnung Mopetta leitet sich von den ursprunglich fur Mopeds konzipierten Triebwerken ab Zugleich erinnert sie mit der Endung etta an diejenige der grosseren BMW Isetta die ab April 1955 gebaut wurde und in der Bundesrepublik Deutschland von Beginn an popular war Das ursprungliche Mopetta Konzept der erste Prototyp und seine Prasentation auf der IFMA 1956 Bearbeiten Im Juli 1956 gab Brutsch das Modell Zwerg Einsitzer auf Erst kurz vor der IFMA im Oktober 1956 stellte er die erste Mopetta Karosserie fertig Fur den Ausstellungsprospekt fotografierte Brutsch den fertigen Karosseriekorper in dem seine Sekretarin sass auf dem Gartenweg seines Privathauses stehend Die Rader konnte er zu dieser Zeit nur anlehnen was auf dem Foto jedoch nicht zu erkennen ist Brutsch bereitete sich damals auf einen auch uber die Presse ausgetragenen Streit mit Friedrich und der BAG vor und wollte die zusatzliche Aufmerksamkeit werbewirksam fur sich nutzen Nach seiner Aussage wollte er das kleinste Auto der Welt bauen und mit seinem Moped Auto die Welt verandern 25 26 In dem Prospekt zur IFMA kundigte er die Brutsch Mopetta dortige Eigenschreibweise in Grossbuchstaben und mit Bindestrich BRUTSCH MOPETTA als die Sensation an als das schwimmende Moped Auto zu Land und Wasser mit den gleichen Antriebs und Lenkungsaggregaten und als eine Brutsch Konstruktion fur den kleinen Geldbeutel Der Konstrukteur firmierte zu dieser Zeit weiterhin einzelkaufmannisch als Egon Brutsch Fahrzeugbau Stuttgart 26 die Fahrzeuge entstanden nach wie vor in der Werkstatt und auf dem Hof von Egon Brutschs privater Villa an der Altenbergstrasse 60 im Stuttgarter Suden 27 Den Preis fur die Mopetta gab Brutsch mit nur 750 D Mark an 28 26 In dem Prospekt erwahnte Brutsch ausdrucklich einen Wetterschutz der jedoch weder auf dem Foto zu sehen ist noch weiter beschrieben wird Ferner hob Brutsch eine gute Federung der Vorderradgabel hervor ohne auf die spater verwendeten Gummifederelemente naher einzugehen Herausgehoben wurde auch ein geraumiger Kofferplatz 29 26 unklar ist ob damit der Bereich im Fahrzeuginneren hinter der Ruckenlehne gemeint war oder aussen hinter dem Fahrer auf dem Fahrzeugheck Als Antrieb wurde zu dieser Zeit noch ein geblasegekuhlter MOTA Zweitaktmotor vom Typ K 50 ccm mit einer Leistung von 2 5 PS 1 8 kW genannt Ferner war noch vorgesehen dass die Vorderradgabel den Motor in sich aufnimmt der direkt das einzelne Vorderrad antreiben sollte Ausserdem waren noch Drahtspeichenrader mit Reifen der Grosse 400 100 vorgesehen und das Gewicht wurde mit nur zirka 60 Kilogramm angegeben 30 26 Auf dem Messestand der IFMA hatte Brutsch die Mopetta bewusst hoch gestellt vermeintlich damit die Besucher bei dem erwartet hohen Andrang das Fahrzeug besser sehen konnten Tatsachlich fehlten dem Prototyp dort noch samtliche mechanischen Teile was Brutsch durch die erhohte Position zu verschleiern suchte 31 Die vier Brutsch Modelle insbesondere die Mopetta erlangten auf der IFMA bei Besuchern und den Medien hohe Aufmerksamkeit Aus vielen Landern kamen Anfragen Die Berliner Zeitung BZ beschrieb die Mopetta ausdrucklich als Miniatur Motorboot Die Schweizer Automobil Fachzeitschrift Der Motorreporter urteilte Egon Brutsch ist zu Ergebnissen gelangt die bei der kommenden IAA vom Publikum bestimmt nicht mehr ubersehen werden konnen Vom deutschen Publikum jawohl denn im Ausland hat Prophet Brutsch schon fruher mehr als im eigenen Land gegolten 31 Noch im selben Jahr prasentierte Brutsch die Mopetta auch auf der Motor Cycle Show im Londoner Earls Court Exhibition Centre im Vereinigten Konigreich wo dreiradrige Kleinstwagen steuerlich begunstigt und dadurch von jeher verbreitet waren Mit der Automotive and Marine Ltd The Crown Garage Albany Street London SW1 wurde auch sogleich ein britischer Handler benannt der das Modell zum Preis von 207 Pfund Sterling vertreiben sollte Das Unternehmen Bruetsch Cars England Sherwin Road Castle Boulevard Nottingham trat hierbei nur als Importeur in Erscheinung bei zwei Ausfuhrungen des Brutsch Zwerg sollte es dagegen die Herstellung unter Lizenz in Grossbritannien selbst ubernehmen 32 Noch im April 1957 berichtete die englischsprachige Fachzeitschrift Popular Mechanics uber die frontgetriebene Version der Brutsch Mopetta 33 Erkennbar ist die erste Ausfuhrung der Mopetta an dem grossen ovalen Kuhllufteinlass mit feinem Drahtgitter und dunnem Chrom Rahmen an der Fahrzeugfront fur den ursprunglich vorgesehenen Frontmotor Der verchromte Griff mit dem das Fahrzeug mangels eines Ruckwartsgangs bei Bedarf vorne angehoben und gewendet werden kann ist schmal und verlauft uber die gesamte Breite des Kuhlergrills Die Hinterrader sind anders als bei spateren Ausfuhrungen noch konventionell gefuhrt Wie bei herkommlichen Automobilen sitzen die Rader fliegend einseitig abgestutzt auf Achsschenkeln 26 34 35 Spater nutzte Brutsch dagegen eine von dem Fachbuchautor Hans Peter Rosellen als Pendelachse bezeichnete Hinterradaufhangung mit einer fur beide Rader gemeinsamen gezogenen Schwinge sie umfasste die Hinterrader im Stil einer leichten Zweiarmschwinge motorradartig innen und aussen 2 Die Fahrzeuge trugen soweit bekannt noch kein Hersteller Emblem und nur in einem Fall den Mopetta Schriftzug 26 34 35 Von dieser ersten Ausfuhrung entstanden zumindest zwei moglicherweise drei Exemplare wobei unklar ist wie viele mit einem funktionstuchtigen Antrieb ausgerustet waren Bekannt ist ein helles Exemplar aus dem ersten Prospekt mit zwei schmalen farblich abgesetzten Dekorstreifen ohne Verdeck und mit runden hinteren Radausschnitten bei ihm fehlen noch die seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger In einem folgenden Prospekt sind zwei Mopettas abgebildet Ein helles Exemplar mit dunklem breiten leicht geschwungenen Dekorstreifen ohne Verdeck mit eckiger ausgefuhrten hinteren Radausschnitten und Mopetta Schriftzug sowie ein dunkles Exemplar mit entsprechendem hellen Dekorstreifen und dunnem Stoffverdeck 26 34 35 Das uberarbeitete Mopetta Konzept des Jahres 1957 und die Vorserienmodelle von Brutsch Bearbeiten nbsp Der Motor der Brutsch Mopetta ab der ersten Jahreshalfte 1957 Links aussen liegend und von Ilo zugeliefert Gut sichtbar Der ungewohnliche am Hinterrad auch aussen angelenkte Ausleger des hinteren AchsrohrsZwischen Oktober 1956 und Mai 1957 arbeitete Brutsch daran mehrere Mopettas fahrfertig zu machen Die ursprungliche Idee mit Frontmotor und Vorderradantrieb gab er rasch auf Stattdessen entschied er sich fur das endgultige Konzept bei dem der Motor links neben dem Fahrer platziert war und per Kette allein das linke Hinterrad antrieb Fur den Motor erhielt die Karosserie seitlich links einen Ausschnitt um eine ausreichende Kuhlung durch den Fahrtwind und das Geblase zu gewahrleisten Spatestens hierdurch war eine Schwimmfahigkeit der Mopetta in der Praxis nicht mehr zu verwirklichen Durch die offene Lage ware Wasser uber den Vergaser in den Motor gelangt unklar blieb ferner ob der Motorraum sich derart hatte kapseln lassen dass kein Wasser in den Innenraum hatte eindringen konnen Auch hatte die asymmetrische Position von Motor und Antrieb die Schwimmlage negativ beeinflusst 31 Im Marz 1957 gab Brutsch den Kaufpreis bereits mit 975 D Mark an statt der ursprunglich genannten 750 D Mark 36 34 mithin 30 Prozent mehr Gleichwohl waren andere Neufahrzeuge in der Anschaffung deutlich teurer So kostete die BMW Isetta 250 bereits 2780 D Mark der Spatz 2975 der Lloyd 400 3350 und der VW Kafer 4600 D Mark 37 38 Der Neupreis des einzylindrigen Motorrads BMW R 26 mit rund 250 Kubikzentimeter Hubraum lag 1957 bei 2150 D Mark 39 der Preis des Mopeds NSU Quickly 1956 bei 540 D Mark 40 Zur Fertigstellung im Mai 1957 schrieb die Fachzeitschrift Roller Mobil und Kleinwagen Da staunt der Fachmann aber immerhin ist zu bewundern mit welcher Zahigkeit Herr Brutsch an seinen Projekten arbeitet und es ihm gelingt trotz aller Schwierigkeiten immer wieder etwas auf die Rader zu bringen 31 Ein Prospekt der in etwa zu dieser Zeit erschien sprach von der Brutsch MOPETTA Luxusausfuhrung mit Allwetterverdeck und Heizung Als Antriebsaggregat wurde nun eine Sonderausfuhrung des Ilo Piano Dreigang V50 mit 2 3 PS 1 7 kW genannt und bei der Bereifung die Grosse 4 00 8 Das Fahrzeuggewicht gab Brutsch mit zirka 75 Kilogramm an den Kraftstoffverbrauch mit 2 Liter auf 100 Kilometer und die Hochstgeschwindigkeit mit 40 50 Kilometer pro Stunde je nach Ubersetzung Das zugehorige Bild zeigte allerdings noch zwei Mopettas der ursprunglichen Ausfuhrung mit vorderem Kuhlluftgitter ohne seitlich sichtbaren Motor 34 Kennzeichen des von Ilo stammenden Mopetta Triebwerks war das atypische Dreiganggetriebe herkommliche zeitgenossische Mopedmotoren so auch die Standardausfuhrung des Ilo Piano V50 mussten aus Vereinfachungs und Kostengrunden mit nur zwei Vorwartsgangen auskommen manche gar mit nur einem Gang Die Bezeichnung als Sonderausfuhrung resultierte daraus dass diese Triebwerksvariante eine spezielle Motoraufhangung am Luftergehause statt direkt am Zylindergehause aufwies ferner nutzte sie zum Anwerfen statt des ublichen Kickstarters einen speziellen Seilzug der sich seinerseits von den Ausfuhrungen unterschied die im Stationarbetrieb sowie fur Baumaschinen und ahnliches genutzt wurden 41 Manche Mopettas dieser Periode weisen auf der Karosserie gar kein Markenemblem auf einzelne an der Front ein solches von Brutsch die hinteren Radausschnitte sind wieder rund mitunter aber noch nicht aufgebordelt Die farblich abgesetzten Flachen an der Fahrzeugfront und den Seiten scheinen in dieser Phase von einer geschwungenen zu einer geradlinigen zum Heck hin keilformig spitz zulaufenden Kontur zu wechseln Erste Fahrzeuge erhielten einen Aussenspiegel links bei solchen fur den kontinentaleuropaischen und mitunter rechts fur den britischen Markt sowie mittig einen einzelnen an der unteren Scheibeneinfassung angelenkten Scheibenwischer 42 43 In dieser Phase entstanden vermutlich die meisten der Mopettas Manche Quellen sprechen insoweit von einer Produktionsaufnahme durch Brutsch 44 Tatsachlich unterschieden sich nahezu alle Fahrzeuge in kleinen Details im Hinblick auf die zu dieser Zeit noch einstelligen Fertigungszahlen die weitgehende Handarbeit und die spateren Planungen entspricht ihr Charakter dem einer Pilot oder Vorserie Zwar wurden Brutschs Projekte nun vieldiskutiert jedoch hatte noch kein grosser Automobilhersteller Kontakt mit ihm aufgenommen Weil auch in der Schweiz und in Frankreich keine Grossserienproduktion der anderen Modelle zustande kam fehlten Brutsch weiterhin kontinuierliche Lizenzgebuhren die auf Dauer sein wirtschaftliches Uberleben als Automobilhersteller hatten sichern sollen In den zeitgenossischen Medien polarisierte die Mopetta in hohem Masse Die Haltung reichte von krasser Ablehnung mit der Beschimpfung als Verkehrsbehinderer bis zu grosser Begeisterung weil sie in der Anschaffung und dem Unterhalt deutlich gunstiger als ein VW Kafer ware und damit erstmals ein echtes Volksmobil 31 Ab Fruhjahr 1957 betrieb Brutsch intensive Akquise indem er bis zu funf Mopettas auf seinen Mercedes Benz lud drei auf dem Dach zwei im Kofferraum und damit Interessenten besuchte um seine Fahrzeuge vor Ort vorzufuhren Der ungewohnliche Fahrzeugtransport sorgte vielfach selbst fur grosse lokale Aufmerksamkeit und zusatzliche Berichterstattung in der Regionalpresse in Word und Bild Oft befand sich Brutsch in Begleitung seiner Sekretarin Mehrfach zeigen Bilder einen Fahrzeugkonvoi bestehend aus einem Ponton Mercedes Benz mit Einachsanhanger zwei Kleinstfahrzeugen auf dem Fahrzeugdach und einem Brutsch Pfeil auf dem Anhanger sowie einem Mercedes Benz 170 V mit einer Mopetta auf dem Dach und einer Rollera auf dem Kofferraum 45 Nach einer Quelle sollte das Unternehmen Kaspar Klaus Fahrzeugbau mit Sitz in Memmingen die Produktion der Brutsch Mopetta ubernehmen 46 zu einer Aufnahme der Fertigung kam es jedoch nicht Der Einstieg von Georg von Opel das Intermezzo Mopetta GmbH und das endgultige Konzept als Opelit 1957 58 Bearbeiten nbsp Der unrestaurierte Opelit aus dem ehemaligen Besitz Georg von Opels eines der wenigen erhaltenen Exemplare der Mopetta Familie mit Verdeck die ungewohnliche Bespannung aus durchsichtigem Kunststoff war zuletzt fur die Grossserie vorgesehenIm spaten Fruhjahr 1957 besuchte Brutsch auch den hessischen Unternehmer Georg von Opel 1912 1971 Er war der Enkel von Adam Opel sowie der Sohn von Carl von Opel und seit 1928 sehr vermogend nachdem die Familie von Opel das Automobilunternehmen Adam Opel AG an General Motors verkauft hatte In Frankfurt am Main war er einer der bedeutendsten deutschen Opel Handler gemeinsam mit einem Verwandten daneben Inhaber des Unternehmens Opelit Bootswerft amp Kunststoff Gesellschaft 47 sowie Initiator und Vermarkter des Volksbenzins als Konkurrenz zu den etablierten Mineralolunternehmen Von Opel testete die Mopetta im unternehmenseigenen Parkhaus und war schnell von dem Konzept uberzeugt Er ubernahm die weitere Planung und Finanzierung und trat auf verschiedenen Automobilausstellungen bereits als Fahrzeugfabrikant auf Unterdessen stieg der Preis der Mopetta im September 1957 auf 1045 D Mark 31 36 nochmals rund sieben Prozent mehr als bis dahin Ausweislich eines zeitgenossischen deutschsprachigen Verkaufsprospekts oblag die Herstellung und der Vertrieb des Kleinstwagens in dieser Phase der Mopetta GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main als deren Geschaftsfuhrer von Opel fungierte Der Preis wurde darin sogar mit 1050 D Mark angegeben der bisherige Markenname Brutsch erschien hingegen nicht mehr 2 Damit ruckte Mopetta in dieser Phase kurzzeitig zum eigenen Markennamen auf 44 In der Schweiz war die Mopetta 1957 fur 1550 Schweizer Franken lieferbar 48 Zu dieser Zeit gab der Hersteller die Fahrzeugbreite mit 910 statt 880 und die Hohe mit 1080 statt 1000 Millimeter an 2 Zuruckzufuhren war dies auf starker konturierte Radausschnitte hinten sowie eine veranderte vor allem hohere Windschutzscheibe in Verbindung mit einem geanderten Verdeck ermoglichte sie einen besseren Wetterschutz und geringere Sichtbehinderungen bei geschlossenem Verdeck Die Bespannung des standardmassigen aufsteckbaren Klappverdecks bestand fortan aus einem durchsichtigen Kunststoff Beim Fahrzeuggewicht wurden nun 78 Kilogramm genannt bei der Leistung nur noch 2 PS 1 5 kW 2 Unklar ist ob die niedrigere Leistungsangabe auf einer blossen Abrundung beruht oder dem Umstand dass anstelle der Hochstleistung nach DIN die damals weit verbreitete Dauerleistung nach DIN angegeben wurde Anhaltspunkte fur technische Veranderungen an dem Ilo Einbaumotor bestehen hingegen nicht Die Hochstgeschwindigkeit bezifferte der Hersteller mit circa 45 km h 2 Manche Fahrzeuge dieser Periode tragen kein Markenemblem 2 andere ein glanzendes Metallschild mit ausgestanztem Mopetta Schriftzug an der Front so die Ausstellungsfahrzeuge die auch auf Pressefotos fur das Modelljahr 1958 abgebildet sind Ein weiteres Merkmal fur Fahrzeuge dieser Periode sind zusatzliche dunne Metallstreben an der rechten und linken Seite der Windschutzscheibe sowie noch variierende Befestigungshilfen am hinteren Cockpitrand die der Fixierung des transparenten Verdecks dienen 49 50 51 Durch seinen Automobilhandel und seine Opelit Bootswerft amp Kunststoff Gesellschaft besass von Opel bereits Erfahrungen im Fahrzeugvertrieb und in der Verarbeitung von Kunststoff durch seine Stellung als millionenschwerer Frankfurter Unternehmer hatte er wichtige Kontakte zu weiteren Betrieben des verarbeitenden Gewerbes und den Banken Im hessischen Bad Homburg vor der Hohe litt der Motorradhersteller Horex unter dem wirtschaftlichen Einbruch der Motorradindustrie Mitte der 1950er Jahre Die freien Kapazitaten wollte von Opel ab Ende 1957 fur das Kleinstwagenprojekt nutzen und dort 100 000 Mopettas bauen lassen die er binnen vier Jahren verkaufen wollte Zusatzlich erwarb er eine Fertigungshalle in Offenbach am Main 31 52 Auch fur die Wartung der Mopettas und bei Reparaturen wollte von Opel auf die bestehenden Horex Strukturen zuruckgreifen insbesondere die Horex Vertragswerkstatten 2 Den Fahrzeugverkauf wollte der hessische Unternehmer vor allem uber sein geplantes Netz von Volksbenzin Tankstellen organisieren 42 Mit den geplanten Fertigungszahlen hatte die Mopetta 1958 vergleichbare Grossenordnungen erzielt wie die BMW Isetta oder das Goggomobil 53 bei den Personenwagen hatte sie in der Bundesrepublik Deutschland aus dem Stand einen Marktanteil von rund vier Prozent erreicht und grossere Stuckzahlen als die gesamte bundesdeutsche Motorradindustrie 54 Parallel experimentierten die Horex Techniker mit der Mopetta In der Folge erhielt sie eine neue Vorderradaufhangung 31 Statt einer Gabel mit geschobener Langarmschwinge die zu einem standigen Fahrwerkspendeln neigte wurde nun eine konventionellere Ausfuhrung vorgesehen Beim Rohrrahmenchassis entfielen mehrere Querstreben unklar ist ob dies vorrangig dazu diente die Fertigung zu vereinfachen oder mit einem weicheren Chassis den Fahrwerksschwachen entgegenzuwirken Geringfugige Anderungen ergaben sich bei dem Cockpitausschnitt und verschiedenen Anbauteilen wie dem Scheinwerfer den Fahrtrichtungsanzeigern dem Aussenspiegel und den Armaturen 52 55 56 In den Quellen wurde und wird das derart uberarbeitete Fahrzeugmodell des Ofteren als Opelit Mopetta bezeichnet 57 58 59 zumeist jedoch nur schlicht als Opelit In der Folge verzogerte sich der Beginn der Grossserienproduktion und es entstanden nur etwa funf weitere Vorserienfahrzeuge mit der veranderten Spezifikation 52 Im Fruhjahr 1958 noch vor dem Anlaufen der Grossserienfertigung stieg von Opel jedoch aus dem Mopetta Opelit Projekt aus Die offizielle Begrundung war dass von Opels Rechtsanwalte zu dem Ergebnis gelangt waren dass der Nachfahre von Adam Opel rechtlich keine Autos hatte bauen durfen Nahere Angaben zum Sachverhalt die diese Rechtsauffassung hatten stutzen konnen wurden jedoch nicht gemacht In Quellen wird daher gelegentlich uber andere Grunde fur die Aufgabe des Projekts spekuliert Gemutmasst wird ein aufkommendes Misstrauen von Opels gegenuber dem Mopetta Vorhaben durch den Prozess zwischen Brutsch und der Spatz Gruppe um den Unternehmer Friedrich darin wurde letztlich die Verkehrsuntuchtigkeit des grosseren Modells 200 Spatz mit seiner ursprunglich rahmenlosen Kunststoffkarosserie festgestellt Genannt werden auch plotzliche Zweifel von Opels an den Marktchancen der Mopetta die Verkaufszahlen vieler Rollermobile und sonstiger Kleinstwagen brachen 1957 58 ein und der Markt tendierte endgultig zum vollwertigen wirtschaftlichen VW Kafer Auch der wiederholt gestiegene Preis des Opelit wird als Ausloser genannt 31 Im Gegensatz dazu sank der Neupreis des VW Kafer auf dem bundesdeutschen Markt nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1961 mit Ausnahme eines Jahres kontinuierlich oder blieb zumindest konstant Die Technik der Brutsch Mopetta BearbeitenBeim Karosseriematerial ging Brutsch in der Bundesrepublik Deutschland neue Wege Die Karosseriefertigung und der Bau des Stahlrohrrahmens waren auf Einfachheit und geringe Kosten ausgelegt ebenso die Nutzung von preiswerten in Grossserie gefertigten Antriebskomponenten die sich bereits im Mopedbau bewahrt hatten Die Karosserie Bearbeiten nbsp Das Heck einer Mopetta der Mopetta GmbH von 1957 ausgestellt im niedersachsischen Einbeck GFK Karosserie mit weich gerundeten Formen nbsp Der spartanische Innenraum einer Mopetta von 1957 mit mopedartigem Kurzlenker und nachtraglich angebrachter Beschriftung der Armaturen das Fahrzeug wurde ursprunglich nach Grossbritannien ausgeliefert Eine Besonderheit der Brutsch Mopetta ist ihre offene rundlich eiformige Kunststoffkarosserie ohne Turen Das Grundprinzip hatte Brutsch mit dem im Oktober 1954 prasentierten Modell 200 Spatz eingefuhrt letztes Modell ohne Turen sollte im Oktober 1957 der Brutsch V 2 werden Die Grundform der Mopetta ist schlicht lediglich die hinteren Kotflugel sind seitlich herausmodelliert ferner auf der abfallenden Fahrzeugfront eine mittige Erhebung an deren vorderem Ende sich der einzelne Frontscheinwerfer befindet Vor dem Cockpitausschnitt ist eine Kante an der die rahmenlose Windschutzscheibe aus Plexiglas nur mit einer unteren Leiste befestigt ist Lediglich einzelne Frontmotor Prototypen hatten eine separat verkleidete Cockpiteinfassung Das einzelne Vorderrad ist weitgehend unter der Karosserie verborgen wahrend die hinteren Radausschnitte bei einzelnen fruhen Fahrzeugen durch eine dunne Chromleiste und bei spateren durch leichtes Aufbordeln betont werden Mit Rucksicht auf die geringen Abmessungen den schwachen Motor und die Einstufung als Moped ist das Fahrzeugmodell nur einsitzig durch die offene Karosserie und die niedrige Hohe waren Turen entbehrlich Als notdurftiger Wetterschutz stand ein ungefuttertes aufsteckbares Verdeck zur Verfugung das ursprunglich mit Stoff ab etwa Sommer 1957 mit einem durchsichtigen Kunststoff bespannt war Versenkbare oder einsteckbare Seitenscheiben gab es nicht dafur konnte das Verdeck zuletzt dank zusatzlicher dunner Metallstreben rechts und links der Windschutzscheibe auch seitlich notdurftig geschlossen werden Hinsichtlich der Karosseriebauform wird der Aufbau der Mopetta regelmassig als Roadster 1 oder zumindest als roadsterahnlich eingestuft auch wenn die Einsitzigkeit sowie das Fehlen von Turen und Seitenfenstern bereits in den 1950er Jahren der zeitgenossischen Definition eigentlich widersprachen Als besondere Vorteile des Karosseriematerials GFK hob Brutsch regelmassig die Widerstandsfahigkeit die Elastizitat das niedrige Gewicht die Witterungsbestandigkeit die Fahigkeit Gerausche zu dampfen sowie die Moglichkeit hervor Beschadigungen schnell beseitigen zu konnen 2 Zu ihrer Zeit wurde die Mopetta mit ihrer schlichten Grundform sowie Chromleisten farblich abgesetzten Streifen und sonstigem Zierrat vielfach wie schon die ubrigen Ei Autos als elegant und sportlich empfunden In einer zeitgenossischen Ausgabe des britischen Fachmagazins The Engineer wurde die Grundform als ausgezeichnet gestaltet gelobt allerdings stiessen die Zierelemente dort auf Kritik Die Brutsch Fahrzeuge sind in einem Stil verziert der verheerend an Autoscooter von Schaustellern erinnert 60 In aktuellen Veroffentlichungen werden das Mopetta Konzept und ihr Design vielfach belachelt und als Skurrilitat betrachtet Typisch sind die Bezeichnung als rollende Einkaufstasche 61 und Vergleiche mit der Zeichentrickfigur Mighty Mouse Oskar die Supermaus von 1942 oder einem fahrenden Beiwagen dem das zugehorige Motorrad fehlt 62 63 Das Chassis Bearbeiten nbsp Der flache Blickwinkel verdeutlicht das dreiradrige Konzept der Brutsch Mopetta In der Bildmitte unten ist der zentrale nach vorne gerichtete Ausleger des hinteren Achsrohrs zu erahnen links vom Auspuffkrummer beim Einfedern wird das am vorderen Ende befindliche am Fahrzeugboden fixierte Gummielement auf Zug beansprucht nbsp Detail der Vorderradaufhangung geschobene Langarmschwinge und am ruckwartigen Ende die untere Aufnahme des Gummidampfrings nbsp Detail der Hinterradaufhangung in Hulsen gefuhrte Hinterachse mit nach vorne weisendem Ausleger samt rundem GummifederelementDie Karosserie ist mit einem einfachen leichten Rohrrahmen verschraubt der aus nahtlos kaltgezogenen Prazisionsstahlrohren besteht Er nimmt alle Fahrwerks und Antriebskomponenten auf Die Fuhrung und Lenkung des einzelnen Vorderrads geschieht bei der herkommlichen Brutsch Mopetta direkt uber eine kurze mopedartige Gabel die Federung uber eine langarmige Schwinge mit tiefliegendem Drehpunkt und Gummielementen Zwischen Schwinge und Gabel bewirken zwei auf Zug beanspruchte Gummiringe eine progressive Federung Ein weiteres Gummielement dient als Lenkungsdampfer Gabel und Schwinge waren eine Eigenkonstruktion von Egon Brutsch ohne nennenswerten Ruckgriff auf erprobte Zweiradkomponenten Die Gummifederelemente werden ansonsten zur Federung leichter Motorradbeiwagen verwendet 1 2 64 Der spatere Opelit erhielt dagegen eine konventionelle von Horex entwickelte Vorderradgabel 56 Auch die Hinterradaufhangung der Mopetta war eine Eigenkonstruktion von Egon Brutsch Am hinteren Quertrager des Chassis sind Hulsen in denen das hintere Achsrohr gleitend gelagert ist An beiden ausseren Enden des Achsrohrs befinden sich je zwei nach hinten weisende Ausleger die jedes Hinterrad im Stil einer Zweiarmschwinge innen und aussen umgreifen Ein weiterer Ausleger weist von der Mitte des Achsrohrs aus nach vorne wo er in einem Gummifederelement gelagert ist das beim Einfedern der Hinterrader auf Zug beim Ausfedern auf Druck belastet wird Die Hinterrader konnen sich wegen des Achsrohrs und den daran fest montierten Auslegern nicht unabhangig voneinander auf und ab bewegen sodass es sich nicht um eine Einzelradaufhangung handelt 2 65 Die Hinterrader pendeln also beim Ein und Ausfedern uber die gezogenen Ausleger auf einer Kreisbahn mit konstantem Abstand um die Querachse die durch das hintere Achsrohr bestimmt wird Der Fachbuchautor Rosellen bezeichnet diese Konstruktion daher als Pendelachse 1 allerdings ist die von Egon Brutsch entworfene eine atypische Variante da weder eine Einzelradaufhangung genutzt wird noch beim Ein und Ausfedern die fur Pendelachsen ublichen Veranderungen des Radsturzes und der Spurweite eintreten Das Federelement an der Hinterachse der Brutsch Mopetta stammt von einem Mercedes Benz 190 SL wo es als Motorlager dient und primar auf Druck belastet wird In der Praxis erweist sich das Teil in der Mopetta fur diesen Zweck mitunter als anfallig 65 Ein kurzer Mopedlenker tragt beinahe alle Bedienelemente insbesondere Drehgriffe von Magenwirth Technologies fur Gas und Lenkerschaltung sowie Brems und Kupplungshebel Die Handbremse ist zugleich als Feststellbremse ausgelegt und wirkt allein auf das Vorderrad Weil sich der Gasdrehgriff und der Kupplungshebel am Lenker befinden ist das Bremspedal fur die Fussbremse das einzige Pedal im Fussraum es liegt rechts und wirkt allein auf die Hinterrader Verzogert wird durch mechanische mit Seilzugen betatigte Trommelbremsen von Fichtel amp Sachs an allen drei Radern Die Gesamtbremsflache wird mit lediglich 60 8 Quadratzentimeter angegeben Die Reifen der hinterradgetriebenen Ausfuhrung haben die Grosse 4 00 8 1 2 Ein konstruktiv weitgehend gleiches jedoch langeres und breiteres Chassis erganzt um eine als Drehstab ausgelegte Ausgleichsfeder hinten nutzte Brutsch auch fur das grossere Schwestermodell Rollera Pendelachsen verwendete Brutsch auch bei dem Mopetta Vorlaufer 200 Spatz den Schwestermodellen Bussard und Pfeil sowie nachfolgend beim V 2 unterschiedliche Gummifederelemente daneben auch in den Modellen Zwerg und Zwerg Einsitzer Von Letzterem sowie einzelnen Zwerg Ausfuhrungen ubernahm die Mopetta die Rad Reifen Kombination mit breiteren Reifen finden sich die kleinen 8 Zoll Felgen auch an den Modellen Rollera und V 2 66 Der Antrieb Bearbeiten nbsp Der Ilo Piano Motor einer Mopetta mit Geblasekuhlung und Griff des Anwerfseils nbsp Detail der Kraftubertragung Kettenantrieb allein auf das linke Hinterrad nbsp Die rechte Seite eines Ilo Piano Motors eingebaut in ein zeitgenossisches Moped Variante ohne Geblase nbsp Die korrespondierende linke Seite Abweichungen zum Mopetta Motor betreffen die hier vorhandenen Pedale das fehlende Luftergeblase und die Anlassmechanik nbsp Der Ilo Piano Motor in einer Mars MonzaAls Motor der Mopetta Serienausfuhrung war nach ganz uberwiegenden Quellen ein luft geblasegekuhlter Einzylinder Zweitakt Ilo Motor des Typs Piano Dreigang V50 vorgesehen Aus einer Zylinderbohrung von 38 0 Millimeter und einem Kolbenhub von 43 0 Millimeter ergibt sich ein Hubraum von rund 48 8 Kubikzentimeter Bei einer Verdichtung von 8 7 1 resultiert nach der Mehrzahl der Quellen eine Leistung von 2 3 DIN PS 1 7 kW bei 5200 Umdrehungen pro Minute Das maximale Drehmoment wird mit 1 75 mkp 17 2 Nm bei 2850 Umdrehungen pro Minute angegeben 1 Als Treibstoff und zur Motorschmierung dient ein vergleichsweise fettes Benzin Ol Gemisch im Verhaltnis 1 20 Die Kurbelwelle ist zweifach gelagert und fur die Gemischbildung sorgt ein Pallas Horizontalvergaser vom Typ P 12 1 Der Gasaustausch erfolgt per Umkehrspulung und gestartet wird der Motor dieser Sonderausfuhrung mit einem Seilzug Die Batterie hat 6 Volt 11 Ah und die Gleichstrom Lichtmaschine leistet nur 17 Watt 1 Die Kraftubertragung erfolgt uber ein handgeschaltetes Getriebe mit Ratschenschaltung und drei Vorwartsgangen aber ohne Ruckwartsgang sowie uber eine Mehrscheibenkupplung Die Gange werden mit einem Drehgriff am Lenker gewechselt Der Motor liegt seitlich links neben dem Fahrer und treibt uber eine Kette allein das linke Hinterrad an auf ein Differentialgetriebe kann dadurch verzichtet werden Der erste Gang ist mit 3 82 1 ubersetzt der zweite mit 2 50 1 und der dritte mit 1 79 1 die Achsubersetzung betragt 3 56 1 1 Neben Fichtel amp Sachs sowie Zundapp gehorte Ilo damals zu den grossten deutschen Herstellern von Moped Einbaumotoren Der Ilo Motor vom Typ Piano Dreigang V50 entstammt einer verzweigten Motorenfamilie die auch die Varianten G50 und den Nachfolger V54 umfasst Letzterer ist mit 2 5 PS 1 8 kW etwas leistungsstarker unklar ist ob letzte Vorserienfahrzeuge diesen starkeren Motor erhielten er bei der geplanten Grossserie eingesetzt worden ware oder erst spater als alternativer Austauschmotor diente 41 Das Grundmodell der Motorenfamilie der Ilo Piano Zweigang G50 der ohne Kuhlgeblase auskommt und einen Gang weniger als das herkommliche Mopetta Triebwerk hat wiegt bereits neun Kilogramm Statt des Pallas kann bei dem Mopetta Motor auch ein Bing Vergaser vom Typ 1 12 verwendet werden gebaut und zugeliefert wurden die Triebwerke von dem Sud Ilo Werk in Munchen 67 Nur fur die ersten frontgetriebenen Prototypen nutzte Brutsch einen Einbaumotor der deutschen Marke MOTA 2 Zumindest versuchsweise eventuell fur den geplanten Export in das Vereinigte Konigreich wurden werksseitig auch Motoren anderer Hersteller in die Mopetta eingebaut So geht das Standardwerk von Rosellen die grundsatzlich umfassendste Quelle zur Mopetta ab Werk von einem Fichtel amp Sachs Triebwerk anstelle eines Ilo Motors aus 1 eine englischsprachige Quelle nennt einen 50 Kubikzentimeter DKW Motor wie er mehrfach auch fur den britischen Kleinstwagen Peel P50 belegt ist 68 Andere zeitgenossische Bilder zeigen ein Mopetta Einzelstuck mit einem Zweitaktmotor unbekannter Herkunft mit liegendem Zylinder Luftkuhlung und einer ungewohnlichen Karosserieeinbuchtung zur Kuhlluftfuhrung auf einen radial verrippten Zylinder 56 Hierbei durfte es sich um ein Triebwerk des Unternehmens Ateliers de Mecanique du Centre AMC aus Clermont Ferrand handeln wie es ein franzosischer Partner von Brutsch ab 1958 in einem Lizenzbau der Rollera nutzte Das Dreigang Schaltgetriebe der Mopetta war fur zeitgenossische Mopeds ungewohnlich fur den Kleinstwagen jedoch aus mehreren Grunden erforderlich Trotz des Leichtbaus wog die endgultige Mopetta rund 45 Kilogramm mehr als ein herkommliches damaliges Moped mit etwa 33 Kilogramm mithin das fast 2 4 fache Die relativ kurze Ubersetzung des ersten Gangs war deshalb notig um eine hinreichend zugige Beschleunigung zu ermoglichen Auch konnte nur auf diese Weise eine ausreichende Steigfahigkeit des Fahrzeugs am Berg gewahrleistet werden zumal bei der Mopetta anders als bei einem Moped mangels Pedalen kein unterstutzendes Mittreten des Fahrers moglich ist Mit ihrer engen Abstufung helfen die ubrigen beiden Gange den Motor moglichst im optimalen Drehzahlbereich zu halten Masse und Gewichte Bearbeiten nbsp Das Typenschild der in Stopfenheim ausgestellten Brutsch MopettaDie Mopetta hat einen Radstand von lediglich 1000 Millimeter und eine hintere Spurweite von 751 Millimeter Bei einer Lange von 1700 Millimeter war das Fahrzeugmodell zunachst 880 Millimeter breit ab etwa Sommer 1957 durch veranderte Kotflugelkonturen 910 Millimeter bei einer Bodenfreiheit von 180 Millimeter betrug die Hohe zunachst 1000 Millimeter ab etwa Mitte 1957 durch eine veranderte Windschutzscheibe 1080 Millimeter Der Durchmesser des Wendekreises belauft sich auf 5 50 Meter Das Leergewicht der serienreifen Ausfuhrung mit Hinterradantrieb lag zunachst bei 75 Kilogramm ab etwa Mitte 1957 bei 78 Kilogramm und das zulassige Gesamtgewicht bei 150 Kilogramm die Zuladung somit bei 75 beziehungsweise 72 Kilogramm Der Tank fasst 7 Liter und der Motor verbraucht 2 Liter Zweitaktgemisch pro 100 Kilometer woraus sich eine Reichweite von 350 Kilometer ergibt Als Hochstgeschwindigkeit wurden im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen fur Mopeds zuletzt 45 Kilometer pro Stunde genannt 1 2 Der weitere Werdegang BearbeitenEgon Brutsch und sein Fahrzeugunternehmen ab 1957 Bearbeiten nbsp Der 2 55 Meter lange Brutsch V 2 Volkszweisitzer von 1957 das letzte turlose Modell ehe Brutsch den Fahrzeugbau im Herbst 1958 aufgabAls sich Georg von Opel im Fruhjahr 1958 als Geldgeber und Organisator aus dem Mopetta Opelit Projekt zuruckzog endete das Vorhaben Weder Brutsch noch Horex hatten die Moglichkeit die vorbereitete Grossserienfertigung der Mopetta ohne Mitwirkung von Opels aufzunehmen Zu diesem Zeitpunkt besass Brutsch zehn Exemplare des Kleinstwagens 31 Noch im Oktober 1957 war Brutsch mit einem eigenen Stand auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt am Main vertreten gewesen Die Fertigungsrechte fur das Mopetta Schwestermodell Pfeil verkaufte er fur 10 000 D Mark an einen Frankfurter VW Handler jedoch folgten wiederum keine Produktionsvorbereitungen Mit dem Modell V 2 auch Volkszweisitzer genannt stellte Brutsch in Frankfurt abermals einen neuen Typ vor Der vierradrige Wagen war grosser als der Zwerg von 1955 und kleiner als der Pfeil von 1956 er wurde wahlweise mit dem 98 Kubikzentimeter Motor der Rollera angeboten oder dem Maico Motor aus der starksten Zwerg Variante mit 247 Kubikzentimeter Hubraum Fur das neue Modell fand sich abermals kein Lizenznehmer Jedoch erwarb ein auslandischer Unternehmer der in Frankreich ansassige Indonesier Ngo nach der IAA 1957 noch die Fertigungslizenz fur das Mopetta Schwestermodell Rollera auch in diesem Fall endete die Fertigung nach wenigen Einzelstucken 69 Im Marz 1958 gab Brutsch die Weiterentwicklung des Modells Pfeil auf ebenfalls noch im Fruhjahr 1958 bei allen verbliebenen Brutsch Modellen neben der Mopetta auch den Schwestermodellen Rollera und Bussard sowie dem jungsten Modell V 2 Nachdem auch sein letztes neues Projekt gescheitert war der im Juli 1958 prasentierte zweisitzige Roadster V 2 N mit zwei Turen und dem Motor des Fiat Nuova 500 zog sich Brutsch im Herbst 1958 endgultig aus dem Automobilbau zuruck Im Alter von uber 50 Jahren und mit beinahe erschopften Geldmitteln wagte er einen unternehmerischen Neuanfang Er nutzte dabei seine zwischenzeitlich gewonnenen Erfahrungen mit Kunststoffen zunachst beim Bau von Kunststoff Kugelhausern fur Spielplatze und die Gartengestaltung sowie schliesslich fur selbst entwickelte Fertighauser aus Kunststoff 69 Wirtschaftlichen Erfolg hatte er schliesslich mit dem Aufbau des Unternehmens POLA Fertighaus 70 Georg von Opel die Opelit Bootswerft und Horex nach dem Ende des Mopetta Projekts Bearbeiten nbsp Eine Horex Imperator Mit ihr und der Einzylinder Resident endete die Motorradfertigung bei Horex 1959Georg von Opel befasste sich nach dem Ausstieg aus dem Mopetta Projekt nicht mehr mit der Entwicklung und dem Bau von eigenen Automobilen Bis zu seinem Tod kummerte er sich vornehmlich um seine zahlreichen Opel Autohauser in Hessen Die eigenen Fertigungshallen die fur die Mopetta Produktion insbesondere die Karosseriefertigung vorgesehen waren nutzte er fur die Herstellung anderer Kunststoff Produkte Opelit bestand als Bootswerft mit Fertigung und Sitz in Frankfurt zumindest noch bis zu Beginn der 1970er Jahre Fritz Kleemann der Inhaber des Motorradherstellers Horex bei dem die Mopetta der Opelit in Grossserie gebaut werden sollte fand nicht mehr genugend Abnehmer fur seine Motorrader und stellte die Fertigung 1959 ein Teile der Motorenfertigung ubernahm Friedel Munch das ubrige Werk die Daimler Benz AG Die einzelnen Mopetta Fahrzeuge Bearbeiten Obwohl nur 14 Mopettas entstanden war sie damit das meistgebaute Brutsch Modell noch vor dem Zwerg und dem V 2 mit jeweils 12 Exemplaren sowie dem Bussard mit 11 71 Wie viele originale Mopettas heute noch vorhanden sind ist nicht verlasslich geklart zumal in spateren Jahrzehnten mehrere originalgetreue ausserlich mitunter nicht vom Original zu unterscheidende Nachbauten entstanden In den verschiedenen Quellen werden teils vier 72 funf 61 oder sechs 73 Fahrzeuge genannt Die Angaben schwanken auch dadurch dass unklar ist ob auf die blosse Existenz der Fahrzeuge abgestellt wird oder sie auch fahrbereit sein sollen ob sie auch originale Chassis haben mussen oder es ausreicht dass ein Fahrzeug mit einer originalen Karosserie aufgebaut ist Allgemeines Bearbeiten Bei den einzelnen Fahrzeugen konnen die Originale dahingehend unterschieden werden ob sie allein unter Fuhrung von Egon Brutsch von dem Unternehmen Egon Brutsch Fahrzeugbau Stuttgart unter der Marke Brutsch gefertigt wurden ubergangsweise von dem Hersteller Mopetta GmbH unter der Marke Mopetta oder schliesslich als Opelit beziehungsweise Opelit Mopetta in Hessen Andere Fahrzeuge wurden nachtraglich mit einer originalen GFK Karosserie aufgebaut wobei die genaue Herkunft nicht immer vollstandig geklart ist Bekannt ist dass Ende der 1950er Jahre uberzahlige Rohkarosserien darunter auch solche des Modells Mopetta unter freiem Himmel auf dem Grundstuck von Egon Brutsch und in dessen Umgebung lagerten fur die er spatestens nach Aufgabe der Automobilfertigung im Herbst 1958 keine Verwendung mehr hatte 74 sie konnten einfach mitgenommen werden Mehrere GFK Rohkarosserien wurden durch Brutsch auf seinem Grundstuck als Armierung einer Beton Bodenplatte genutzt Um 1975 wurde das Fundament wieder abgetragen hierbei konnten zwei Mopetta Karosserien geborgen werden die an den Fabrikanten und Kleinwagensammler Martin Sauter gingen 75 Einzelne GFK Karosserien darunter solche die im Zuge von umfangreichen Restaurierungsarbeiten vorubergehend von allen Anbauteilen befreit worden waren dienten seit den 1970er Jahren als Ausgangsbasis fur die Erstellung neuer Negativformen Hierdurch konnen grundsatzlich originalgetreue neue GFK Karosserien einzelstuckweise oder in kleinen Serien in Handarbeit hergestellt werden Diese Moglichkeit nutzte unter anderem der englische Unternehmer Restaurator ehemalige Museumsbetreiber Kleinwagensammler und Mopetta Besitzer Andy Carter fur die Anfertigung von einzelnen Karosserien oder den Komplettaufbau ganzer Replika Fahrzeuge 76 Einen ahnlichen Weg gingen die Gebruder Bittner ebenfalls Mopetta Eigentumer und Betreiber eines Kleinwagenmuseums von ihnen stammt die detailgetreue Nachfertigung die bis 2013 im renommierten Bruce Weiner Microcar Museum ausgestellt war 77 Die originalen Fahrzeuge der 1950er Jahre Bearbeiten Zum Verbleib der fruhen Mopetta Prototypen mit vorderem Kuhlergrill fur die ein Frontmotor mit Vorderradantrieb vorgesehen war liegen keine naheren Informationen vor Bilder eines hellen Vorfuhrwagens mit seitlichem Motor und Hinterradantrieb der mit Mopetta Emblem und dem amtlichen britischen Kennzeichen 784 EPE in Grossbritannien prasentiert wurde legen den Schluss nahe dass diese Karosserie durch Umarbeiten eines fruhen Prototyps entstand das geschlossene vordere Oval wirkt dabei wie nachtraglich aufgesetzt 50 Anhand zeitgenossischer Schwarzweissfotos von Vorfuhrwagen lassen sich mehrere hinterradgetriebene Mopettas aus der Stuttgarter Zeit unterscheiden ihre Gemeinsamkeiten sind die helle vermutlich weisse Lackierung mit dunkel abgesetztem Dekorstreifen aluminiumfarbige Felgen und dunkel vermutlich schwarz lackierte hintere Fahrwerksausleger Der Verbleib der einzelnen Fahrzeuge ist ungeklart Ein 1957 gezeigtes Exemplar ist durch einen sich nach vorne starker verbreiternden Dekorstreifen gekennzeichnet seitliche Leuchten fehlen ebenso wie ein Aussenspiegel ein Scheibenwischer Instrumente und Schalter am Armaturenbrett sowie Vorrichtungen fur ein Verdeck An der Front befindet sich ein Brutsch Emblem und vorne seitlich links ein Mopetta Schriftzug Das Fahrzeug tragt das ungestempelte Kennzeichen S L 50 42 43 Ein anderes Exemplar zeigt davon abweichend ein Klappverdeck einen atypischen Einzylinder Zweitaktmotor mit liegendem Zylinder Luftkuhlung ohne Geblase radial angeordneten Kuhlrippen und zeitweilig einem Kickstarter ferner eine langlich konkave Karosserieeinbuchtung zur Kuhlluftfuhrung mit entsprechend verkurzter Chromzierleiste und einen geanderten Karosserieausschnitt fur den Motor Das Fahrzeug tragt das ungestempelte Kennzeichen S P 98 56 Unter anderem aus dem Verkaufsprospekt der Mopetta GmbH ist ein Exemplar mit weitgehend geradlinig keilformigem Dekorstreifen Aussenspiegel links und einem nach links weisenden Scheibenwischer bekannt Es tragt kein vorderes Markenemblem keine weiteren Schriftzuge und das ungestempelte Kennzeichen S AA 50 2 Aus der gleichen Quelle ist ein weitgehend baugleiches Exemplar mit einem Verdeck aus durchsichtigem Kunststoff bekannt der Wetterschutz scheint uber dunne Riemen am oberen sowie innen am unteren Scheibenrand festgezurrt zu werden Das ungestempelte Kennzeichen lautet S CX 74 2 Aus der spateren Zeit existieren Schwarzweissfotos von Vorfuhrwagen mit geradlinig keilformigem Dekorstreifen seitlichen Leuchten linkem Aussenspiegel nach rechts weisendem Scheibenwischer und seitlichen Halterungen neben der Windschutzscheibe sowie Druckknopfen hinter dem Cockpit fur das Verdeck An der Front sind ein Mopetta Emblem und ein Nummernschild mit der Aufschrift 1958 fur das Modelljahr Die Hinterachsausleger scheinen teils hell teils dunkel lackiert zu sein Auf der IAA 1957 trug eine Mopetta das amtliche Kennzeichen F DC 232 49 51 78 Ein in England prasentierter Vorfuhrwagen zeigt davon abweichend das wie aufgesetzt wirkende Frontoval einen Aussenspiegel rechts einen nach links weisenden Scheibenwischer eine kleine Ballonhupe links eine zusatzliche Gummileiste am oberen Scheibenrand ein Verdeck aus durchsichtigem Kunststoff und das amtliche britische Kennzeichen 784 EPE 50 Nicht im Einzelnen bekannt ist der genaue Verbleib der zehn Mopettas die sich mit dem Ende des Fahrzeugprojekts im Fruhjahr 1958 bei Egon Brutsch befanden Von den insgesamt 14 Mopettas wurden funf nach Grossbritannien exportiert sie wurden zumeist uber MPHW Sales abgesetzt 77 ein auf Kleinstwagen verschiedener Marken spezialisiertes Verkaufsunternehmen dessen Inhaber Froggatt auch Bruetsch Cars England Limited unterhielt Belegt ist ferner dass Brutsch auf Ausstellungen im Verlauf des Jahres 1958 zumindest einzelne Mopetta Fahrzeuge anbot und an Kunden verkaufte 79 Der heutige Bestand Bearbeiten nbsp Die im Museum Erfinderzeiten in Schramberg ausgestellte Brutsch MopettaEine Brutsch Mopetta ist seit 2010 neben einem Brutsch V 2 in dem Museum Erfinderzeiten in Schramberg zu besichtigen Das weisse Fahrzeug hat einen roten geradlinig keilformigen Dekorstreifen eine rote Innenausstattung seitliche Blinkleuchten einen Aussenspiegel links aber weder Verdeckvorrichtungen noch einen Scheibenwischer Im aktuellen Zustand besitzt es vorne ein Brutsch Emblem sowie Mopetta Schriftzuge vorne links und hinten Das Fahrzeug gehort dem Unternehmer und Museumsinitiator Martin Sauter und war vorher noch ohne Front Emblem und Mopetta Schriftzuge in Engstingen ausgestellt 80 Eine ausserlich recht ahnliche weiss rote Mopetta besitzt ein anderer deutscher Sammler Unterscheidungsmerkmale sind ein sich nach vorne starker verbreiternder Dekorstreifen und ein starker uberdachter Frontscheinwerfer Das Fahrzeug ist in Deutschland als Moped zum offentlichen Strassenverkehr zugelassen 81 61 Eine weitere ausserlich recht ahnliche Mopetta befindet sich im Fundus des Opel Museums in Russelsheim und stammt aus dem fruheren Besitz von Georg von Opel Das im unrestaurierten Originalzustand befindliche Mobil ist vermutlich der einzige noch existierende Opelit Besonderheiten sind das Verdeck mit einer Bespannung aus durchsichtigem Kunststoff die spezielle von Horex entwickelte Vorderradgabel und abweichende Anbauteile Das Fahrzeug wird gelegentlich bei Sonderausstellungen gezeigt so 2010 in Bad Homburg 52 55 56 82 Eine weisse Mopetta mit blauem keilformigen Dekorstreifen blauen Felgenkranzen und einer roten Innenausstattung gehort dem Betreiber der Vehikelsammlung Eppelheim Bert Grimmer Besonderheiten sind ein spezielles Klappverdeck ohne seitliche Metallstreben an der Windschutzscheibe ein hellgrau lackiertes Fahrgestell sowie zeitweise Weisswandreifen Das Fahrzeug mit Brutsch Emblem an der Front Mopetta Schriftzugen seitlich vorne rechts sowie hinten seitlichen Leuchten und zwei Aussenspiegeln ist Teil der Dauerausstellung und in Deutschland als Moped zugelassen 83 84 85 Ein ausserlich recht ahnliches Fahrzeug hat eine blaue Innenausstattung tragt an der Front ein Mopetta Emblem statt eines von Brutsch und ist als Personenwagen in Recklinghausen zugelassen 86 87 88 Eine weitere ausserlich recht ahnliche Brutsch Mopetta mit blauer Innenausstattung befand sich bis 2013 im bekannten und renommierten Bruce Weiner Microcar Museum im US Bundesstaat Georgia Das Fahrzeug ist eine detailgetreue Nachfertigung die die Bruder Bittner aus Stopfenheim erstellt haben 77 89 Eine weisse Mopetta mit blauem keilformigen Dekorstreifen und roter Innenausstattung der jedoch viele Anbauteile fehlen wurde in Fachkreisen erst 2016 bekannt Statt des ublichen runden Motorausschnitts weist sie einen ungewohnlichen eher rechteckigen Ausschnitt auf Das stark restaurierungsbedurftige Fahrzeug wurde Ende 2016 fur den Preis von ca 3 Dacia Logans aus dem Saarland nach Berlin verkauft 90 nbsp Die Brutsch Mopetta in der Frankischen Kleinwagensammlung in Stopfenheim Eine rote Mopetta mit roter Innenausstattung in Wagenfarbe lackierten Felgenkranzen und weissem keilformigen Dekorstreifen jedoch ohne Vorrichtungen fur ein Verdeck ist Eigentum der Bruder Bittner der Betreiber der Frankischen Kleinwagensammlung in Stopfenheim Das Fahrzeug mit Brutsch Emblem an der Front Mopetta Schriftzugen seitlich vorne links sowie hinten seitlichen Leuchten einem Aussenspiegel links und einem nach links zeigenden Scheibenwischer ist Teil der Dauerausstellung und in Deutschland als Moped zugelassen 91 Eine ausserlich recht ahnliche Mopetta mit gleichem Farbschema gehort dem japanischen Kleinwagensammler und Museumsbetreiber Kouichi Yamanobe Besonderheiten sind ein Klappverdeck mit Bespannung aus durchsichtigem Kunststoff zwei waagerechte parallele Chromzierleisten innerhalb des Frontovals sowie inzwischen rot lackierte Hinterachsausleger Hingegen fehlen ein Hersteller Emblem innerhalb des Frontovals und Mopetta Schriftzuge ebenso einige Anbauteile die seitlichen Leuchten ein Aussenspiegel und der Scheibenwischer Das stark beschadigte Fahrzeug war von einem Liebhaber restauriert worden der jedoch keine Strassenzulassung erlangen konnte Er verkaufte es daher an einen Sammler in den Vereinigten Staaten der es spater nach Japan abgab 92 In England befindet sich eine Mopetta in unrestauriertem Originalzustand mit Karosserie Felgenkranzen und Fahrgestell in Hellblau einem keilformigen Dekorstreifen in Weiss sowie einer dunkelroten Innenausstattung Das im November 1957 erstmals zugelassene Fahrzeug hat seitliche Leuchten einen nach rechts weisenden Scheibenwischer sowie obwohl es fur England bestimmt war einen Aussenspiegel nur auf der linken Seite An der Front befindet sich ein Mopetta Emblem und am Cockpit Vorrichtungen zur Befestigung des Verdecks bestehend aus zwei Metallstreben rechts und links der Windschutzscheibe sowie einem atypischen Metallbugel um die ruckwartige Cockpithalfte Das Fahrzeug ist mit dem britischen Kennzeichen 408 EPD weiterhin zum Strassenverkehr zugelassen 93 Ein Schweizer besitzt eine dunkelblaue Mopetta mit blauer Innenausstattung in Wagenfarbe lackierten Felgenkranzen und einem weissen keilformigen Dekorstreifen sie hat seitliche Leuchten und einen Spiegel links jedoch keinen Scheibenwischer und keine Vorrichtungen fur ein Verdeck Das Fahrzeug tragt ein Brutsch Emblem an der Front jedoch keinen Mopetta Schriftzug Es wurde uber vier Jahre restauriert hat einen auf 3 PS 2 2 kW leistungsgesteigerten Motor und ist seit 2004 in Zurich zum offentlichen Strassenverkehr in der Schweiz zugelassen 94 nbsp Eine Mopetta der Mopetta GmbH von 1957 im Museum PS Speicher in Einbeck Im ehemaligen Automuseum Story im niedersachsischen Bockenem war bis 2004 eine dunkelblaue Mopetta zu besichtigen statt des ublichen keilformigen Dekorstreifens hat sie eine feine weisse Linierung ober und unterhalb der seitlichen Chromzierleiste ferner seitliche Leuchten einen nach links weisenden Scheibenwischer und ein mit durchsichtigem Kunststoff bespanntes Klappverdeck jedoch keinen Ruckspiegel An der Front ist ein Mopetta Emblem angebracht das Fahrzeug tragt noch das vormalige britische Kennzeichen UXO 117 Ferner war in dem Museum eine rote Rohkarosserie und ein schwarz lackierter Mopetta Rahmen ausgestellt 95 Die Mopetta wurde 2012 verkauft und gehort zum Bestand des 2014 neu eroffneten Motorrad und Automobilmuseums PS Speicher in Einbeck nbsp Eine Replika der Mopetta der Mopetta GmbH von 2010 2011 bei der NEC Classic Motor Show 2017 Ende 2010 Anfang 2011 entstand fur einen niederlandischen Sammler und Museumsbetreiber eine weitere detailgetreue hochwertige Nachfertigung durch Andy Carter Das Fahrzeug war zunachst schwarz mit einem weissen geradlinig keilformigen Dekorstreifen und roter Innenausstattung eine Aussenfarbe die ab Werk nie verwendet wurde Im Jahr 2017 wurde das Fahrzeug mit einer Lackierung in hellblau und weiss ausgestellt Es tragt an der Front ein Mopetta Emblem sowie das britische Kennzeichen 784 EPE das ursprunglich fur den britischen Vorfuhrwagen mit dem wie nachtraglich aufgesetzt wirkenden Frontoval genutzt worden war 96 Die Mopetta in den Medien Bearbeiten Wegen des minimalistischen Konzepts und der Seltenheit ist die Mopetta gelegentlich Gegenstand von zumeist popular wissenschaftlichen und dokumentarisch unterhaltenden Abhandlungen Belegt ist eine Darstellung in dem britischen Dokumentarfilm Goodwood Revival Meeting im Jahr 2006 auf dem Goodwood Circuit ferner eine Vorstellung im Rahmen der 2014 bis 2016 produzierten britischen Fernsehreihe James May s Cars of the People Folge 1 02 97 Mitunter dient die Brutsch Mopetta dazu automobile Gegensatze darzustellen So verglich sie die Zeitschrift Auto Bild im April 2010 mit dem Lamborghini Murcielago LP640 Roadster und bezeichnete sie dabei als das wohl langsamste Cabrio der Welt 85 Zu ihrer Zeit war die Mopetta ungewohnlich haufig auf damals beliebten Sammelkarten abgebildet wie sie insbesondere Zigarettenschachteln beigefugt waren Im Jahr 1958 gab der britische Zigarettenhersteller Ewbanks Ltd aus Pontefract in West Yorkshire eine Serie von 25 Sammelkarten der Reihe Miniature Cars and Scooters heraus Die Fahrzeuge sind kunstlerisch verfremdet gemalt die 6 Karte gibt eine nahere Beschreibung des Modells Opelit Mopetta nennt fehlerhaft Opel als Hersteller und zeigt eine Ausfuhrung mit vorderem Kuhlergrill entsprechend den Frontmotor Prototypen von 1956 98 Eine realitatsnahere Zeichnung einer solchen Mopetta zeigt die Karte Nummer 14 der Serie De auto in de moderne tijd der niederlandischen Zigarettenmarke Full Speed Virginia Cigarettes 99 Das Mopetta Einzelstuck mit dem ungewohnlichen liegenden Zylinder ist in Micky s Auto Album Folge 30 abgebildet 100 das den zeitgenossischen Micky Maus Heften beigefugt war Die heutigen Preise der Mopetta Bearbeiten Mopettas werden wegen ihrer Raritat nur selten versteigert oder auf herkommliche Weise verkauft sodass aktuelle Preise kaum verlasslich angegeben werden konnen Auch sind wertbildende Faktoren wie die Frage inwieweit sich ein Fahrzeug im Originalzustand befindet der konkrete Erhaltungszustand die Korrektheit und Vollstandigkeit der Anbauteile die Dokumentation der Fahrzeuggeschichte und die Frage nach moglicherweise namhaften Vorbesitzern zu unterschiedlich fur generalisierende Angaben Am 19 August 2005 versteigerte das Auktionshaus Bonhams in San Francisco Kalifornien eine auf 2003 datierte Brutsch Mopetta Replika mit modernerem Einzylinder Zweitaktmotor von Suzuki und Automatikgetriebe Die von dem Briten Andy Carter aufgebaute Replika mit originalgetreuer Rohkarosserie deren Anbauteile jedoch in vielfacher Hinsicht vom Original abweichen und deren Motor rechts eingebaut ist erzielte 14 375 US Dollar 72 Am 14 Juli 2012 versteigerte das Auktionshaus Coys die originale hellblaue Mopetta von 1957 mit dem britischen Kennzeichen 408 EPD aus der ehemaligen Fahrzeugsammlung des Briten Malcolm Goldsworthy Der Schatzpreis fur das unrestaurierte vergleichsweise schlecht erhaltene und nicht fahrfahige Fahrzeug lag bei 40 000 bis 50 000 Pfund Sterling Wegen des Zustands erzielte es nur 37 760 Pfund 101 Am 23 September 2017 stand das Fahrzeug ausserlich unverandert erneut zum Verkauf nun im Brooklands Motor Museum und mit einem Schatzpreis von 45 000 bis 55 000 Pfund der Zuschlag erfolgte diesmal fur 46 000 Pfund 102 Am 15 16 Februar 2013 versteigerte das Auktionshaus RM Auctions Sotheby s die weiss blaue Brutsch Mopetta Replika die uber Jahre im renommierten Bruce Weiner Microcar Museum in Madison im US Bundesstaat Georgia ausgestellt war Der Schatzpreis lag bei 25 000 bis 35 000 US Dollar Tatsachlich erzielte das aufwendig nachgefertigte Fahrzeug 66 125 US Dollar 77 89 Das kleinste Automobil der Welt Bearbeiten nbsp Konkurrenten der Mopetta um den Titel kleinstes Automobil der Welt Der britische Peel P50 und nbsp der Fend Flitzer Vorlaufer des Messerschmitt KabinenrollersDes Ofteren wird die Brutsch Mopetta als das kleinste oder einschrankend als das wahrscheinlich kleinste Automobil der Welt bezeichnet Mitunter wird es vermeintlich praziser als das kleinste Cabrio der Welt tituliert Brutsch selbst hatte dieses Ziel ausgegeben 31 und zu ihrer Zeit galt die Mopetta tatsachlich als das kleinste Automobil der Welt 103 Zeituberdauernd werden derartige Bezeichnungen in Buchern und Internetveroffentlichungen jedoch mitunter auch anderen Fahrzeugen zuerkannt Ob die Einstufung zutrifft hangt entscheidend von objektiven Vorgaben und subjektiven Vorstellungen ab So kommt der Abgrenzungsfrage massgebliche Bedeutung zu ob ein bestimmtes Modell noch als Automobil beziehungsweise Personenwagen eingestuft wird mit Blick auf strassenverkehrsrechtliche Vorschriften als dreiradriges Moped oder in anderen Fallen als reine Arbeitsmaschine oder blosses Versehrtenfahrzeug motorisierter Rollstuhl Mitunter kommen Veroffentlichungen zu unterschiedlichen Ergebnissen indem sie ausdrucklich oder konkludent nur Grossserienfahrzeuge ab einer bestimmten Stuckzahl in die Auswahl einbeziehen oder auch Kleinserienwagen Einzelstucke oder gar nicht zum Strassenverkehr zugelassene Prototypen So war der britische Peel P50 von 1962 mit geschlossener hoher Fahrerkabine mit 1350 Millimeter Lange deutlich kurzer als die 1700 Millimeter lange Brutsch Mopetta andererseits war die Mopetta deutlich niedriger und mit einem Gewicht von zuletzt 78 Kilogramm leichter als der Peel P50 mit 80 Kilogramm 104 Der Fend Flitzer besass in seiner ursprunglichen in circa 30 Exemplaren gebauten Version von August 1948 bis Marz 1949 einen noch kleineren Motor von Victoria mit nur 38 Kubikzentimeter Hubraum sowie 1 DIN PS 0 74 kW und wog leer nur 75 Kilogramm 105 Die Brutsch Mopetta als Replika Bearbeiten nbsp Eine Brutsch Mopetta Replika bei einer Veranstaltung in Haselunne mit atypischer Lackierung in grun nbsp Von Andy Carter gefertigte Replika einer Mopetta bei der Techno Classica 2018 in EssenDie Idee Nachbauten der Brutsch Mopetta herzustellen lasst sich bis in die 1970er Jahre zuruckverfolgen Sammler von Kleinwagen und Museumsbetreiber interessierten sich verstarkt fur die Mopetta als ein ungewohnliches Produkt der Wirtschaftswunderzeit und eines der kleinsten Automobile der Welt die Zahl der erhalten gebliebenen Fahrzeuge war jedoch klein und diese zumeist in festen Handen Ansporn waren aufgefundene originale Karosserien solche unklarer Herkunft oder erste Nachfertigungen Reproduktionen wie sie aufgrund des GFK Materials vergleichsweise leicht herzustellen sind Schwieriger war die Situation bei der Mechanik Originale Motoren des Typs Ilo Piano Dreigang V50 mit Seilzugstarter entstanden in nur kleinsten Stuckzahlen sie waren und sind fur Restaurierungen und Neuaufbauten nur ausserst selten erhaltlich Interessenten fur eine Replika griffen daher vor allem anfanglich auf modernere Einzylinder Zweitaktmotoren von Honda 73 oder Suzuki zuruck teils mit Automatikgetriebe zum Teil befinden sie sich aus konstruktiven Grunden auf der rechten statt linken Aussenseite 72 Inzwischen sind geeignete Ilo Motoren uber ein niederlandisches Ilo Museum wieder verfugbar wo die haufiger erhaltliche Zweigangversion umgebaut werden kann Problematisch sind ferner die Chassis Bereits in der Brutsch Ara galten sie beim mangelnden Geradeauslauf bei der vorderen und hinteren Federung sowie der vorderen Dampfung als unausgereift Sie mussen weitgehend selbststandig hergestellt werden weil sie eine Eigenkonstruktion von Egon Brutsch ohne nennenswerten Ruckgriff auf erprobte Zweiradkomponenten waren Interessenten fur eine Replika griffen vor allem anfanglich auf angepasste Chassiskomponenten von modernen Mopeds und Motorrollern aus zumeist japanischer Produktion zuruck Fur die Mehrzahl der heute existierenden Replikas wurden gleichwohl die fruheren Chassis anhand von Originalen aufwendig von Hand nachgebaut Die Replikas folgen unterschiedlichen Ideen Anfanglich stand oft im Vordergrund das fruhere Fahrgefuhl mit einem optisch wie technisch nur entfernt an das Original angenaherten Fahrzeug erleben zu konnen Fahrtauglichkeit geringe Kosten und die Moglichkeit im Strassenverkehr Aufsehen zu erregen waren wichtiger als ein originalgetreues Erscheinungsbild und zeitgenossisch korrekte Anbauteile 72 Andere Replikas wie die vormals im Bruce Weiner Microcar Museum ausgestellte sollen moglichst exakt das Original nachbilden ohne zwingend fahrfahig sein zu mussen Andere Besitzer wollen auch bei Oldtimerausfahrten teilnehmen und versuchen das ursprungliche Konzept punktuell zu verbessern Einer der bekanntesten und altesten Hersteller von Mopetta Replikas war der Englander Andy Carter Als fruherer Besitzer eines Originals Restaurator und Betreiber des ehemaligen Bubblecarmuseum in Byard s Leap nahe Cranwell in Lincolnshire baute er nach Kundenwunsch individuelle Fahrzeuge in seinem Unternehmen Andy s Modern Microcars nach 72 96 Nach der nicht mehr aktiven Webseite kostete eine fahrfertige Brutsch Mopetta Replika zuletzt im Juli 2014 ab 14 950 Pfund Sterling 76 Eine der bekanntesten Replikas der Brutsch Mopetta befand sich bis zu ihrem Verkauf 2013 in der Kleinwagensammlung von Bruce Weiner Sie entstand bei den Betreibern der Frankischen Kleinwagensammlung in Stopfenheim den Gebrudern Bittner daneben fertigten sie zumindest zwei weitere Replikas nach einer Quelle sogar 14 77 Gelegentlich erscheinen nachgefertigte Karosserien oder angefangene Replika Projekte auf Verkaufsplattformen und in Foren 106 Vereinzelt werden Vorhaben bekannt mit denen eine Nachfertigung in grosserem Stil angestrebt wird 107 Die Brutsch Mopetta als Miniaturmodell BearbeitenWegen ihres ungewohnlichen Konzepts und der geringen Grosse ist die Brutsch Mopetta seit Langerem ein beliebtes Vorbild fur Miniaturmodelle Sie dienen weniger als Spielzeug im engeren Sinne sondern je nach Massstab zur Ausgestaltung von Modelleisenbahn Landschaften und vor allem als teils hochpreisige Sammelobjekte fur Automobilenthusiasten Im Massstab 1 87 gab es den Frontmotor Prototyp der Mopetta in Kleinserie seit Beginn der 1980er Jahre mit einer Lange von rund 20 Millimetern bis 1983 als Ganther Modell von Uwe Ganther danach bis etwa 2005 als Ganther Modell von Eberhard Schmidt EMS Seit mehreren Jahren vertreibt Saller in Kleinserie die hinterradgetriebene Mopetta im selben Massstab 108 Im Massstab 1 43 bietet Schuco seit Ende 2015 ein auf 1000 Exemplare limitiertes Set an Es zeigt den typischen Huckepack Transport von Egon Brutsch mit einem Mercedes Benz 170 V und je einer Brutsch Mopetta auf dem Dach und auf dem Kofferraum 109 110 Seit 2017 hat Schuco die Brutsch Mopetta in den Farbkombinationen blau weiss und rot weiss auch im Massstab 1 18 im Angebot 111 Aus japanischer Fertigung stammt ein Mopetta Miniaturmodell im Massstab 1 24 112 Weitere Miniaturmodelle der Mopetta sind vor allem aus der Volksrepublik China und Japan bekannt Literatur BearbeitenBucher Bearbeiten Hans Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 176 197 insbesondere S 184 189 und 193 f Adam Quellin The little Book of Microcars Veloce Publishing Poundbury Dorchester Dorset Vereinigtes Konigreich 2015 E Book ISBN 978 1 84584 894 1 Chapter 4 The automotive Tiddlers englisch Clive Gifford DK Cars Trains Ships amp Planes A visual encyclopedia of every vehicle Dorling Kindersley London Vereinigtes Konigreich 2015 ISBN 978 1 4093 4850 4 S 92 f englisch Jeff Clew Motorcycling in the 50s Veloce Publishing Poundbury Dorchester Dorset Vereinigtes Konigreich 2016 E Book Version der gedruckten Ausgabe von 1995 ISBN 978 1 84584 754 8 Chapter The bubble that burst englisch Zeitschriften Bearbeiten Popular Mechanics Band 107 Nr 4 April 1957 S 97 englisch auto motor und sport Nr 20 1957 21 September 1957 Das Moped Nr 10 1957 Kleinwagen 1957 Popular Mechanics Band 109 Nr 4 April 1958 S 133 englisch Automobil und Motorrad Chronik Heft 5 1977 S 10 11 17 und 37 Oldtimer Markt Martin Bruggemann Klein Kunst Egon Brutsch der Traum vom grossen Durchbruch mit kleinen Automobilen Heft 6 2002 Juni 2002 S 10 18 Auto Bild Jorg Maltzan Zwei Cabrios zwei Welten Lamborghini Murcielago Brutsch Mopetta Vergleichstest 14 April 2010 wiedergegeben hier abgerufen am 14 Januar 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Brutsch Mopetta Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die umfassende private Webseite mopetta rollermobilclub ch zur Brutsch Mopetta mit vielen auch zeitgenossischen Bildern und Unterlagen abgerufen am 5 Januar 2017 Die Brutsch Mopetta und die Opelit Mopetta auf dem Webportal autolexikon thyssen de abgerufen am 5 Januar 2017 Die Brutsch Mopetta auf dem Webportal motorroller info de abgerufen am 5 Januar 2017 Umfassender Bericht zu den von Egon Brutsch gefahrenen Rennwagen und den von ihm entworfenen Personenwagen auf dem Webportal oppositelock kinja com mit vielen Bildern abgerufen am 5 Januar 2017 englisch Beschreibung der Brutsch Mopetta aus dem ehemaligen Bruce Weiner Microcar Museum detailgetreue hochwertige Replika auf der Webseite des Auktionshauses RM Auctions Sotheby s mit vielen Bildern abgerufen am 5 Januar 2017 englisch Videobericht zu einer Brutsch Mopetta vom 10 Oktober 2017 auf dem Webportal petrolicious com abgerufen am 13 Oktober 2017 englisch Beschreibung der Brutsch Mopetta mit Abbildungen auf dem Webportal Silodrome abgerufen am 17 Januar 2019 englisch Anmerkungen Bearbeiten In deutschsprachigen Quellen wird fur das Fahrzeugmodell ganz uberwiegend der weibliche Artikel verwendet die Brutsch Mopetta selten der sachliche das Brutsch Mopetta und nur in ganz seltenen Einzelfallen der mannliche Artikel der Brutsch Mopetta Das Fahrzeugmodell weicht damit ahnlich wie die BMW Isetta von der Grundregel ab wonach Personenwagen im Deutschen ublicherweise den mannlichen Artikel erhalten Wegen des historischen und technischen Zusammenhangs befasst sich dieser Artikel analog zu verschiedenen Quellen mit der Brutsch Mopetta im weitergehenden Sinn Er behandelt zum einen die Brutsch Mopetta im engeren Sinn die der Konstrukteur in seinem Unternehmen Egon Brutsch Fahrzeugbau Stuttgart ab Oktober 1956 unter der Marke Brutsch in Stuttgart baute Er behandelt zum anderen die Mopetta wie sie die Mopetta GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ungefahr zwischen dem spaten Fruhjahr und dem Herbst 1957 unter der eigenen Marke Mopetta fertigte Der Artikel behandelt schliesslich diejenigen Fahrzeuge die weiter modifiziert ab Herbst 1957 in Hessen unter der Marke Opelit und der Modellbezeichnung Opelit Mopetta oder nur Opelit hergestellt wurden Entsprechend den Regelungen fur Mopeds fiel fur die Mopetta eine jahrliche Steuer von nur 15 D Mark an fur den Betrieb auf offentlichen Strassen genugte ein Fuhrerschein der alten Klasse 4 fur den nur eine theoretische Prufung abgelegt werden musste Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 193 f a b c d e f g h i j k l m n o p Wiedergabe verschiedener originaler Mopetta Verkaufsprospekte auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 9 Oktober 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 a b Egon Brutsch auf dem Webportal autolexikon thyssen de abgerufen am 5 Januar 2017 Informationen und Bilder zu kleinen deutschen Rennwagenherstellern der Nachkriegszeit darunter Brutsch EBS Westenrieder auf dem Webportal 8w forix com abgerufen am 10 Februar 2017 englisch Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 176 a b Der EBS Maserati von Egon Brutsch auf dem Webportal autolexikon thyssen de abgerufen am 5 Januar 2017 a b c Die Brutsch Automobile auf dem Webportal oppositelock kinja com Memento des Originals vom 19 September 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot oppositelock kinja com abgerufen am 5 Januar 2017 englisch Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 176 179 182 und 190 f Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 180 182 185 und 189 Roger Gloor Alle Autos der 50er Jahre 1945 1960 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 2007 ISBN 978 3 613 02808 1 S 75 90 f und 326 Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 176 f 179 181 183 f und 193 a b Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 180 Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 178 a b Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 180 183 185 und 202 Popular Mechanics Magazine Zeitschrift Band 103 Ausgabe 2 1955 S 133 englisch a b Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 180 182 184 und 191 f a b Der Brutsch 200 Spatz auf dem Webportal autolexikon thyssen de abgerufen am 5 Januar 2017 Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 184 und 191 f Roger Gloor Alle Autos der 50er Jahre 1945 1960 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 2007 ISBN 978 3 613 02808 1 S 75 a b c Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 183 f und 192 f a b Roger Gloor Alle Autos der 50er Jahre 1945 1960 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 2007 ISBN 978 3 613 02808 1 S 91 Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 185 f und 194 bis 196 Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 184 189 und 193 f Adam Quellin The little Book of Microcars Veloce Publishing Poundbury Dorchester Dorset Vereinigtes Konigreich 2015 E Book ISBN 978 1 84584 894 1 Chapter 4 The automotive Tiddlers englisch Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 184 und 187 a b c d e f g h Wiedergabe des Verkaufsprospekts zur BRUTSCH MOPETTA von Oktober 1956 auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 26 Januar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 8 Februar 2017 Auto Revue Katalog 1957 S 248 f Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 184 und 186 f Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 187 und 194 Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 187 a b c d e f g h i j k Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 186 Jeff Clew Motorcycling in the 50s Veloce Publishing Poundbury Dorchester Dorset Vereinigtes Konigreich 2016 E Book Version der gedruckten Ausgabe von 1995 ISBN 978 1 84584 754 8 Chapter The bubble that burst englisch Popular Mechanics Zeitschrift Ausgabe April 1957 Band 107 Nr 4 S 97 englisch a b c d e Wiedergabe des Verkaufsprospekts zur Brutsch MOPETTA Luxusausfuhrung von Marz 1957 auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch die Abbildung zeigt noch zwei Mopettas mit Frontmotor Memento des Originals vom 24 Januar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 8 Februar 2016 a b c Foto von zwei frontgetriebenen Brutsch Mopettas auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 21 Januar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 8 Februar 2017 a b Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 194 Werner Oswald Deutsche Autos 1945 1975 Motorbuch Verlag Stuttgart 12 Auflage 1987 ISBN 3 87943 391 7 S 32 f 280 und 424 Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 210 f Jan Leek Typenkompass BMW Motorrader seit 1945 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 1999 ISBN 3 613 01955 8 S 18 Der Motor Katalog 1955 56 Kraftfahrzeuge in Wort und Bild Band 7 100 Mopeds 1 Auflage Verlag Auto und Kraftrad Grafelfing 1955 S 61 a b Details zum Ilo Piano Motor auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 a b c Paul Simsa Dies alles fuhr auf unsern Strassen Vergessene Autos der 50er Jahre 2 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 1984 ISBN 3 613 01025 9 a b Bild einer Brutsch Mopetta anlasslich einer Prasentation etwa Fruhjahr 1957 auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 11 Februar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 8 Februar 2017 a b Brian Laban in Nick Baldwin G N Georgano Michael Sedgwick Brian Laban Hrsg The World Guide to Automobile Manufacturers Facts on File Publications New York New York Vereinigte Staaten Oxford Vereinigtes Konigreich 1987 ISBN 0 8160 1844 8 S 76 englisch Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 186 und 189 Die Auto Modelle 1957 58 Nr 1 1 Jahrgang Vereinigte Motor Verlage Stuttgart 1957 S 31 Hans Gunther Hockerts Franz Menges Neue Deutsche Biographie Band 23 Schinzel Schwarz Duncker amp Humblot Berlin 2007 ISBN 978 3 428 11204 3 S 546 Automobil Revue Zeitschrift Preisliste 1957 a b Historisches Foto einer Mopetta fur das Modelljahr 1958 auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 21 Januar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 9 Februar 2017 a b c Historisches Foto einer Mopetta als Vorfuhrwagen in Grossbritannien auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 21 Januar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 9 Februar 2017 a b Ein weiteres historisches Foto einer Mopetta fur das Modelljahr 1958 auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 21 Januar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 9 Februar 2017 a b c d Details zu Georg von Opels Mopetta Planungen bis hin zum Opelit auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Vgl Werner Oswald Deutsche Autos 1945 1975 Motorbuch Verlag Stuttgart 12 Auflage 1987 ISBN 3 87943 391 7 S 460 f Vgl Brigitte Podszun Die deutschen Motorrader der Wirtschaftswunderzeit Podszun Motorbucher Brilon 3 Auflage 1989 ISBN 3 923448 22 8 S 8 a b Details zu dem Opelit aus dem ehemaligen Besitz Georg von Opels heute im Museumsfundus der Adam Opel AG auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 a b c d e Bilder und Hintergrunde zu ungewohnlichen Mopettas darunter dem Einzelstuck mit liegendem Einzylindermotor sowie dem Opelit Chassis im Vergleich zur Standardausfuhrung auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Die Opelit Mopetta auf dem Webportal autolexikon thyssen de abgerufen am 5 Januar 2017 auto motor und sport Zeitschrift Ausgabe 20 1957 vom 21 September 1957 Nicolae Sfetcu The Car Show Eigenverlag E Book 2014 ISBN 978 1 4478 7635 9 englisch The Engineer Band 202 Morgan Grampian Publishers 1956 S 701 englisch brilliantly styled are ornamented in a manner disastrously reminiscent of showman s Dodg em cars a b c Bericht zur Brutsch Mopetta auf dem Webportal o c c at abgerufen am 5 Januar 2017 Malcolm Bobbitt Bubblecars and Microcars Crowood Press Ramsbury Marlborough Vereinigtes Konigreich 2003 ISBN 1 86126 567 0 S 138 und 140 englisch Car and Driver Zeitschrift Hachette Magazines Band 16 1970 S 106 englisch Details zur Vorderradaufhangung der Brutsch Mopetta auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 a b Details zur Hinterradaufhangung der Brutsch Mopetta auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 191 196 Der Motor Katalog 1955 56 Kraftfahrzeuge in Wort und Bild Band 7 100 Mopeds 1 Auflage Verlag Auto und Kraftrad Grafelfing 1955 S 93 Mike Dan The A Z of popular Scooters amp Microcars Cruising in Style Veloce Publishing Poundbury Dorchester Dorset Vereinigtes Konigreich 2015 ISBN 978 1 84584 088 4 S 199 englisch a b Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 189 Katja Simon Fertighausarchitektur in Deutschland seit 1945 Athena Oberhausen 2005 ISBN 3 89896 233 4 S 92 und 229 Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 190 197 a b c d e Die schwarze von Andy Carter gebaute Brutsch Mopetta Replika mit Suzuki Mechanik aus dem Jahr 2003 im Versteigerungskatalog des Auktionshauses Bonhams vom 19 August 2005 abgerufen am 5 Januar 2017 englisch a b wokry com Brutsch Mopetta Memento vom 27 Dezember 2016 im Webarchiv archive today englisch Klaus Eichmuller Vom Maserati zur Mopetta aus Plastik Stuttgarter Nachrichten Zeitung 11 Februar 2010 abgerufen am 5 Januar 2017 Hintergrundinformationen zu geborgenen Mopetta Rohkarosserien auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 a b Die archivierte Webseite modernmicrocars co uk zu Andy Carters ehemaligem Unternehmen Memento vom 15 Juli 2014 im Internet Archive abgerufen am 13 Februar 2017 englisch a b c d e Die weiss blaue Brutsch Mopetta Replika aus der Bruce Weiner Sammlung im Versteigerungskatalog des Auktionshauses RM Auctions Sotheby s vom 15 16 Februar 2013 Memento des Originals vom 22 September 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rmsothebys com abgerufen am 5 Januar 2017 englisch Zeitgenossisches Bild einer Mopetta auf der IAA 1957 auf dem Webportal flickriver com abgerufen am 13 Februar 2017 Oldtimer Markt Zeitschrift Martin Bruggemann Klein Kunst Egon Brutsch der Traum vom grossen Durchbruch mit kleinen Automobilen Heft 6 2002 Juni 2002 S 10 18 Die Brutsch Mopetta von Martin Sauter auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 25 September 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Die Brutsch Mopetta von Georg Lenner auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 13 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Der Opelit in der temporaren Kleinwagenausstellung in Bad Homburg auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Die Brutsch Mopetta von Bert Grimmer auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 13 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Die Brutsch Mopetta aus der Vehikelsammlung Eppelheim auf dem Webportal vehikelsammlung de abgerufen am 5 Januar 2017 a b Jorg Maltzan Vergleichstest von Lamborghini Murcielago LP640 Roadster gegen Brutsch Mopetta In Auto Bild Zeitschrift 14 April 2010 abgerufen am 5 Januar 2017 Bilder und Hintergrundinformationen zu der weiss blauen in Recklinghausen zugelassenen Mopetta auf einem privaten Webportal Memento des Originals vom 3 Marz 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www udo surmann de abgerufen am 2 Marz 2017 picssr com Interesting Flickr photos tagged brutsch Page 4 Memento vom 3 Marz 2017 im Internet Archive picssr com Interesting Flickr photos tagged brutsch Page 5 Memento vom 3 Marz 2017 im Internet Archive a b Bericht zur Versteigerung der Brutsch Mopetta Replika aus dem Bruce Weiner Microcar Museum von 2013 auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Bericht zu der in Fachkreisen bis 2016 unbekannten weiss blauen Mopetta auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Die Brutsch Mopetta der Bruder Bittner auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 13 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Die Brutsch Mopetta von Kouichi Yamanobe auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 13 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Eine in Grossbritannien zugelassene Mopetta auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 13 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Eine in der Schweiz zugelassene Brutsch Mopetta auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 13 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Die vormals im Kleinwagenmuseum Story ausgestellte Mopetta auf dem Webportal mopetta rollermobilclub ch Memento des Originals vom 24 September 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mopetta rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 a b rollermobilclub ch Eine mir bisher unbekannte Mopetta aus England Memento vom 14 Dezember 2016 im Webarchiv archive today Eintrag zur Mopetta auf dem Webportal imcdb org Internet Movie Cars Database abgerufen am 5 Januar 2017 englisch Das Modell Opelit Mopetta auf der Sammelkarte der Ewbanks Ltd auf dem Webportal rumcars org Memento des Originals vom 13 Mai 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rumcars org abgerufen am 5 Januar 2017 englisch Sammelkarte Nummer 14 der Full Speed Virginia Cigarettes auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Die Mopetta als Folge 30 von Micky s Auto Album auf dem Webportal rollermobilclub ch Memento des Originals vom 4 Dezember 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Bericht zur Versteigerung der originalen Mopetta aus der ehemaligen Goldsworthy Sammlung von 2012 auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Auktionskatalog zur Versteigerung der originalen hellblauen Mopetta in Brooklands auf dem Webportal historics co uk abgerufen am 3 Dezember 2017 englisch Brutsch im Lexikon der Automarken des SWR Fernsehen Memento des Originals vom 5 Januar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www swr de abgerufen am 5 Januar 2017 Roger Gloor Alle Autos der 60er Jahre 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 2006 ISBN 3 613 02649 X S 282 Hanns Peter Rosellen Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt gelobt und unvergessen Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89350 040 5 S 40 Beispiel fur eine wiederholt angebotene Mopetta Karosserie aus einer Nachfertigung rollermobilclub ch Mopetta Replica auf eBay zu haben Memento vom 16 Dezember 2016 im Webarchiv archive today Vgl beispielhaft das Mopetta Replicas Vorhaben des Australiers Clark zum geplanten Nachbau von eintausend Fahrzeugen auf dem Webportal angel co abgerufen am 5 Januar 2017 englisch Informationen zu Modellen der Brutsch Mopetta im Massstab 1 87 auf dem Webportal h0 modellbahnforum de abgerufen am 5 Januar 2017 Informationen zum Modellset im Massstab 1 43 mit zwei Brutsch Mopettas und einem Mercedes Benz 170 V als Huckepack Transporter auf dem Webportal auto und modell de abgerufen am 5 Januar 2017 Auto Bild Klassik Zeitschrift Ausgabe 8 2015 S 158 Die Brutsch Mopetta als Schuco Modell schuco de Neuheiten I 2017 Memento vom 24 Oktober 2017 im Internet Archive Bild eines japanischen Mopetta Miniaturmodells im Massstab 1 24 auf dem Webportal rollermobilclub ch abgerufen am 5 Januar 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Brutsch Mopetta amp oldid 234740979