www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gebiet Blauen ist ein mit Verordnung vom 20 Februar 1970 des Regierungsprasidiums Tubingen ausgewiesenes und 1984 erweitertes Naturschutzgebiet NSG Nummer 4 046 im Nordwesten der baden wurttembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen in Deutschland Naturschutzgebiet Blauen IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaBild gesucht BWf1Lage Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Baden Wurttemberg DeutschlandFlache 46 8 haKennung 4 046WDPA ID 81415Geographische Lage 48 7 N 9 11 O 48 124722222222 9 1777777777778 715 Koordinaten 48 7 29 N 9 10 40 OBlauen Naturschutzgebiet Baden Wurttemberg Meereshohe von 640 m bis 790 m o 715 m Einrichtungsdatum 20 Februar 1970Verwaltung Regierungsprasidium Tubingen Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Lage 3 Schutzzweck 3 1 Partnerschutzgebiete 4 Flora und Fauna 4 1 Flora 4 2 Fauna 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenBeschrieben wird das Gebiet Blauen als vielfaltige Vegetation auf Zementmergeln die von Rohbodenbesiedlern uber ehemalige Schafweiden bis zum Wirtschaftswald reicht Lage BearbeitenDas heute 46 8 Hektar grosse Naturschutzgebiet Blauen gehort naturraumlich zur Mittleren Flachenalb Es liegt rund funf Kilometer nordwestlich der Sigmaringer Stadtmitte auf der Gemarkung Jungnau nordlich der Bundesstrasse 463 auf einer mittleren Hohe von 715 m u NN Schutzzweck BearbeitenWesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der vielfaltigen Vegetation auf Zementmergeln die von Rohbodenbesiedlern uber ehemalige Schafweiden bis hin zum Wirtschaftswald reicht wobei die reichhaltige Orchideenflora in besonderem Masse des Schutzes bedarf 1 Partnerschutzgebiete Bearbeiten Das Naturschutzgebiet Blauen grenzt im Westen an das Landschaftsschutzgebiet Donau und Schmeiental 4 37 036 und ist Teil des Naturparks Obere Donau Flora und Fauna BearbeitenFlora Bearbeiten Folgende Pflanzenarten Auswahl nach Familien sortiert sind im Blauen erfasst Asternartige Asterales Korbblutler Asteraceae Alpenmassliebchen Aster bellidiastrum Gewohnliches Katzenpfotchen Antennaria dioica Doldenblutlerartige Apiales Doldenblutler Apiaceae Sichelblattriges Hasenohr Bupleurum falcatum Enzianartige Gentianales Rotegewachse Rubiaceae Hugel Meier Asperula cynanchica Hahnenfussartige Ranunculales Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Ahriges Christophskraut Actaea spicata Gelbes Windroschen Anemone ranunculoides Nelkenartige Caryophyllales Nelkengewachse Caryophyllaceae Karthausernelke Dianthus carthusianorum Pfefferartige Piperales Osterluzeigewachse Aristolochiaceae Gewohnliche Haselwurz Asarum europaeum Spargelartige Asparagales Orchideen Orchidaceae Braunrote Stendelwurz Epipactis atrorubens Breitblattrige Stendelwurz Epipactis helleborine Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus Orchidee des Jahres 1996 und 2010 Violette Stendelwurz Epipactis purpurata Spargelgewachse Asparagaceae Rispige Graslilie Anthericum ramosum auch als Rispen Graslilie Kleine Graslilie oder Astige Graslilie bezeichnetFauna Bearbeiten Folgende Tierarten Auswahl nach Klassen Ordnungen und Arten sortiert sind im Schwarzen Moos erfasst InsektenKurzfuhlerschrecken Caelifera Brauner Grashupfer Chorthippus brunneus Gemeiner Grashupfer Chorthippus parallelus Kleine Goldschrecke Chrysochraon brachyptera Grosse Goldschrecke Chrysochraon dispar Rote Keulenschrecke Gomphocerus rufus Langfuhlerschrecken Ensifera Feldgrille Gryllus campestris Gewohnliche Strauchschrecke Pholidoptera griseoaptera Kurzflugelige Beissschrecke Metrioptera brachyptera Roesels Beissschrecke Metrioptera roeselii Waldgrille Nemobius sylvestris Zweifarbige Beissschrecke Metrioptera bicolor Zwitscherschrecke Tettigonia cantans Schmetterlinge Lepidoptera Argus Blauling Plebejus argus C Falter Polygonia c album Feuriger Perlmuttfalter Fabriciana adippe Graubindiger Mohrenfalter Erebia aethiops Grosser Perlmuttfalter Mesoacidalia aglaja Kaisermantel Argynnis paphia Kleiner Eisvogel Limenitis camilla Kleiner Wurfel Dickkopffalter Pyrgus malvae Landkartchen Araschnia levana Magerrasen Perlmuttfalter Clossiana dia Ostlicher Scheckenfalter Melitaea britomartis Rotbraunes Wiesenvogelchen Coenonympha glycerion Rundaugen Mohrenfalter Erebia medusa Schachbrett Melanargia galathea Silberfleck Perlmuttfalter Clossiana euphrosyne Silbergruner Blauling Lysandra coridon Tintenfleck Weissling Leptidea sinapis Weissbindiger Mohrenfalter Erebia ligea Zitronenfalter Gonepteryx rhamni ReptilienSchuppenkriechtiere Squamata Waldeidechse Lacerta vivipara VogelSperlingsvogel Passeriformes Fitis auch Fitislaubsanger Phylloscopus trochilus Gimpel Pyrrhula pyrrhula auch Dompfaff oder Blutfink genannt Waldbaumlaufer Certhia familiaris Waldlaubsanger Phylloscopus sibilatrix Wintergoldhahnchen Regulus regulus der kleinste Vogel Europas Zilpzalp Phylloscopus collybita Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im Landkreis Sigmaringen Liste der Naturschutzgebiete in Baden WurttembergLiteratur BearbeitenRegierungsprasidium Tubingen Referat fur Naturschutz und Landschaftspflege Hrsg Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tubingen 2 uberarbeitete und erganzte Auflage Thorbecke Ostfildern 2006 ISBN 3 7995 5175 1 S 454 455 Weblinks BearbeitenVerordnung Datenauswertebogen und Karte im Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden WurttembergEinzelnachweise Bearbeiten Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg Abschnitt Schutzzweck Naturschutzgebiete im Landkreis Sigmaringen Blauen Blochinger Ried Blochinger Sandwinkel Booser Musbacher Ried Egelsee Ried Egelseewiesen Fehlatal Feuchtwiesen Schwandorf Herdle Kreuzacker Kreuzbuhl Morgenweide Olkofer Ried Pfrunger Burgweiler Ried Ruhestetter Ried Ruschweiler und Volzer See Sauldorfer Baggerseen Schwackenreuter Baggerseen Rubelisbach Schwarzes Moos Taubenried Untere Au Waltere Moor Wasenried Zielfinger VogelseeEhemalige Naturschutzgebiete Laubbachmuhle Muhlebach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blauen Naturschutzgebiet amp oldid 226836872