www.wikidata.de-de.nina.az
Der Magerrasen Perlmuttfalter oder Hainveilchen Perlmuttfalter Boloria dia ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Nymphalidae Magerrasen PerlmuttfalterMagerrasen Perlmuttfalter Boloria dia SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Edelfalter Nymphalidae Unterfamilie HeliconiinaeGattung BoloriaArt Magerrasen PerlmuttfalterWissenschaftlicher NameBoloria dia Linnaeus 1767 Zwei Ansichten des gleichen Exemplars Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Lebensweise 3 1 Flug und Raupenzeiten 3 2 Nahrung der Raupen 4 Entwicklung 5 Gefahrdung und Schutz 6 Quellen 6 1 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 32 bis 36 Millimetern und gehoren damit zu den kleinsten Perlmuttfaltern in Mitteleuropa Ihre Flugel sind auch langgestreckter als die der anderen Arten Die Flugeloberseiten sind gelborange und tragen ein Muster aus schwarzen Flecken Die Aussenkanten beider Flugelpaare sind fein weiss und schwarz gestrichelt In der Postdiskalregion ist eine schwarze Punktreihe parallel zum Aussenrand angeordnet Die Diskal und Basalregion hat etwas grossere bis zu den Adern reichende Flecken In der dunklen Basalregion ist ein grosserer runder schwarzer Punkt zu finden Die Adern der gesamten Oberseite sind fein schwarz gefarbt Die Flugelunterseite ist relativ dunkel aus einer Mischung aus violettbraun und ockergelb gefarbt Vor allem in der Mitte aber auch am Ansatz kann man drei grossere und einige kleinere Perlmuttflecken und daneben einige ockergelbe Flecken erkennen In der Postdiskalregion verlauft eine etwas deutlicher violett gefarbte Binde dahinter kann man analog zu den schwarzen Punkten der Vorderseite mehrere braune dunkel gekernte Flecken erkennen Am Aussenrand finden sich einige dunkle Bereiche mit vereinzelten weissen Einschlussen Die Raupen werden etwa 20 Millimeter lang und sind denen des Braunfleckigen Perlmuttfalters Boloria selene sehr ahnlich Sie sind schwarzbraunlich gefarbt mit feinen weissen Punkten und tragen auf jedem Segment eine Reihe von hellbraunen Dornen Anders als bei der ahnlichen Art ist das vorderste Dornenpaar aber nicht verlangert 1 Vorkommen BearbeitenDie Tiere kommen in Europa vor sie fehlen aber in Teilen des Mittelmeergebietes in Nordeuropa und auf den Britischen Inseln Ostlich erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet uber den Kaukasus bis in die Mongolei Man findet sie in Hohenlagen zwischen 500 und 1550 Metern 2 Sie leben vor allem auf kalkigem Trockenrasen manchmal auch auf sandigem Magerrasen in lichten Waldern und auf brach liegenden Ackern Sie sind im Suden Deutschlands noch nicht selten im Norden kommen sie aber nur vereinzelt vor Im Allgemeinen kommen sie in nur geringen Individuenzahlen vor 3 Lebensweise BearbeitenFlug und Raupenzeiten Bearbeiten Der Magerrasen Perlmuttfalter fliegt in zwei Generationen von Ende April bis Mitte Juni und von Mitte Juli bis Mitte August Die Raupen findet man ab August und nach der Uberwinterung bis April und im Juni und Juli In ungunstigen Jahren oder an kuhleren Orten bildet sich nur eine Generation aus an optimalen Standorten kann sich auch eine dritte Generation im September und Oktober entwickeln 4 Nahrung der Raupen Bearbeiten Die Raupen ernahren sich von Rauem Veilchen Viola hirta und anderen Veilchenarten 1 aber auch von Brombeeren Rubus fruticosus Himbeere Rubus idaeus und Kleiner Brunelle Prunella vulgaris 4 Entwicklung BearbeitenDie Weibchen legen ihre kleinen hell gefarbten Eier an schattig stehenden Raupenfutterpflanzen ab Die Raupen sind tagaktiv und uberwintern halbwuchsig im dritten Raupenstadium Die Verpuppung erfolgt in einer braunen Sturzpuppe die am Rucken Silberflecken tragt Sie ist der des Feurigen Perlmuttfalters Argynnis adippe sehr ahnlich aber viel kleiner 3 Gefahrdung und Schutz BearbeitenRote Liste BRD 3 gefahrdet 5 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b Heiko Bellmann Der neue Kosmos Schmetterlingsfuhrer Schmetterlinge Raupen und Futterpflanzen Franckh Kosmos Stuttgart 2003 ISBN 3 440 09330 1 S 164 Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas S 162 Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 a b Hans Josef Weidemann Tagfalter beobachten bestimmen S 436f Naturbuch Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89440 115 X a b Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 1 Tagfalter 4 erweiterte Auflage Neumann Radebeul Berlin 1966 DNB 457244224 S 96f Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 978 3 89624 110 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Magerrasen Perlmuttfalter Album mit Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos Artenportrats der Tagfalter in Rheinland Pfalz Magerrasen Perlmutterfalter www schmetterling raupe de Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Boloria Clossiana dia bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Magerrasen Perlmuttfalter amp oldid 201385406