www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Bavaria Begriffsklarung aufgefuhrt Die Bavaria der latinisierte Ausdruck fur Bayern ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie fur das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Auspragungen auf Sie stellt damit das sakulare Gegenstuck zu Maria als religioser Patrona Bavariae dar Bavaria mit RuhmeshalleRudolf Epp Bavaria und Theresienwiese in Munchen um 1900 In der bildenden Kunst kann die kolossale Bronzestatue in Munchen als bekannteste und zugleich monumentalste Darstellung der Bavaria gelten Sie wurde im Auftrag von Konig Ludwig I 1786 1868 in den Jahren 1843 bis 1850 errichtet und steht in baulicher Einheit mit der Ruhmeshalle am Rande der Hangkante oberhalb der Theresienwiese Nach den barocken Kolossalstatuen des 17 Jahrhunderts ist sie das erste Beispiel ihrer Art aus dem 19 Jahrhundert und seit der Antike die erste Kolossalstatue die ganzlich aus gegossener Bronze besteht Sie war und ist eine technische Meisterleistung Inhaltsverzeichnis 1 Allegorien Bayerns 2 Ruhmeshalle und Bavaria 2 1 Entstehungsgeschichte der Ruhmeshalle 2 1 1 Historischer Hintergrund 2 1 2 Baugeschichte 2 2 Die Bavaria 2 2 1 Ikonografie 2 2 2 Entwurfe Leo von Klenzes 2 2 3 Entwurfe Schwanthalers 2 2 4 Ausfuhrung 2 2 5 Finanzierung 2 2 6 Aufstellung und Einweihung 1850 2 2 7 Nachguss der rechten Hand 2 2 8 Sanierung 2 2 9 Kunstlerische Rezeption 2 3 Umgang mit dem Ensemble in der Zeit des Nationalsozialismus 3 Film 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseAllegorien Bayerns Bearbeiten nbsp Bavaria auf dem Dianatempel im Munchner HofgartenDie Tellus Bavarica ist eine seit vielen Jahrhunderten gebrauchliche Allegorie der bayerischen Erde die in vielerlei Gestalt unter anderem in Wappen auf Gemalden als Reliefdarstellung zum Beispiel uber Hauseingangen sowie als Statue begegnet In der offentlichen Wahrnehmung wird die Bavaria heute weitgehend mit der monumentalen Statue an der Theresienwiese identifiziert doch lassen sich weitere Beispiele im offentlichen Raum finden Ein gut zugangliches ist im Munchner Hofgarten zu sehen Die Kuppel des zentralen Dianatempels wurde ursprunglich von einer bronzenen Statue der Diana von Hubert Gerhard gekront welche mutmasslich Hans Krumpper 1623 zur Allegorie Bayerns umgestaltete indem er ihren Helm zum Kurfurstenhut erganzte und einen Reichsapfel statt eines Ahrenkranzes in die Hand gab 1 Auf dem Tempel befindet sich heute eine Kopie das Original ist im Theatinergang der Munchner Residenz ausgestellt 2 nbsp Bavaria an der Decke des Furstensaals im Kloster Furstenzell 1773 von Bartolomeo Altomonte1773 schuf Bartolomeo Altomonte Teile der barocken Ausgestaltung des Klosters Furstenzell bei Passau und platzierte die Bavaria im Zentrum des Deckenfreskos im Furstensaal Sie ist als Konigin im Moment der Kronung durch einen Engel dargestellt und von Allegorien der Kirche des Handels der Agrikultur und der Kunste umgeben nbsp Marianne Kurzinger Gallia schutzt BavariaEine ganz andere Version einer bayerischen Landesallegorie schuf 1805 die Kunstlerin Marianne Kurzinger in ihrem Olgemalde Gallia schutzt Bavaria Das Bild zeigt eine madchenhafte zierliche Allegorie des Landes in weiss blauem Gewand die sich vor dem drohenden Sturm in die Arme der herangleitenden Gallia fluchtet derweil der Bayerische Lowe sich dem Unheil entgegenwirft In der Darstellung spiegelt sich die Allianz zwischen Bayern und Frankreich in jener Zeit 3 Der Habsburger Kaiser Franz hatte gedroht Ich werde Bayern nicht nehmen ich werde es verschlingen nbsp Fresko in den Munchner HofgartenarkadenRund ein Vierteljahrhundert spater schuf Peter von Cornelius zusammen mit weiteren an der Ausgestaltung der Munchner Hofgartenarkaden beteiligten Kunstlern eine wesentlich selbstbewusstere Allegorie Bayerns als Fresko Diese friedliche aber wehrhafte Bavaria tragt einen Brustharnisch und eine Mauerkrone mit der rechten Hand halt sie einen umgekehrten Speer als Friedenszeichen in der Linken einen Schild mit dem Motto Konig Ludwigs I Gerecht und beharrlich Mit dem Bayerischen Lowen zu ihrer Seite sitzt sie vor einer Landschaft mit Bergen und Flusstalern 4 nbsp Die Bavaria auf einer Schutzenscheibe von 1851Dem unbekannten Maler einer Tolzer Schutzenscheibe von 1851 5 durften die zu jener Zeit bereits recht weit fortgeschrittenen Arbeiten Schwanthalers an der Kolossalplastik fur die Ruhmeshalle mit ziemlicher Sicherheit aus der Presse oder sogar aus eigener Anschauung bekannt gewesen sein Zwar frei interpretiert zeigt seine Darstellung der Bavaria diese doch mit den gleichen Attributen wie die zwei Jahre danach enthullte Bavaria an der Theresienwiese Die Kleidung ist abweichend doch die Postierung auf dem Sockel das Schwert in der Rechten und der Siegeskranz in der Linken lassen das Vorbild deutlich erkennen Allerdings setzte der Kunstler die Allegorie hier vor eine Alpenlandschaft mit einer Stadtansicht von Bad Tolz im Hintergrund und fugte im Vordergrund ein Stadtwappen hinzu Von 2011 bis 2018 6 hielt die Bavaria dargestellt von der Schauspielerin Luise Kinseher die Fastenpredigt beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg Ruhmeshalle und Bavaria BearbeitenDie Bavaria an der Theresienwiese wird von der Ruhmeshalle und dem Bavariapark umrahmt Sie bildet eine gedankliche und gestalterische Einheit wenn auch mit Bruchen mit der sie umrahmenden dreiflugeligen dorischen Saulenhalle welche sie auf ihrem Sockel uberragt Daher wird im Folgenden der Beschreibung der Bavaria eine kurze Darstellung der Geschichte der Halle vorangestellt Eine ausfuhrlichere Darstellung der Entwicklung findet sich im Artikel uber die Ruhmeshalle Munchen Entstehungsgeschichte der Ruhmeshalle Bearbeiten Hauptartikel Ruhmeshalle Munchen Historischer Hintergrund Bearbeiten nbsp Buste Ludwigs I in der RuhmeshalleDie Jugendzeit Ludwigs I war gepragt von den Machtanspruchen Napoleons auf der einen und Osterreichs auf der anderen Seite das elterliche Haus Wittelsbach war zu dieser Zeit Spielball zwischen jenen beiden Grossmachten Bis 1805 als Napoleon im dritten Koalitionskrieg Munchen befreite und Ludwigs Vater Maximilian zum Konig machte war Bayern wiederholt Kriegsschauplatz mit verheerenden Folgen fur das Land Erst mit Napoleons Niederlage in der Volkerschlacht bei Leipzig 1813 trat Bayern wirklich in eine Friedensphase ein Vor diesem Hintergrund machte sich Kronprinz Ludwig Gedanken uber ein Baiern aller Stamme und eine grossere deutsche Nation Diese Beweggrunde und Ziele motivierten ihn in der Folgezeit zu mehreren Bauprojekten fur Nationaldenkmaler wie die Konstitutionssaule in Gaibach 1828 die Walhalla ostlich von Regensburg oberhalb der Donau und des Ortes Donaustauf 1842 die Ruhmeshalle in Munchen 1853 und die Befreiungshalle bei Kelheim 1863 welche der Konig allesamt privat finanzierte und die in Form und Inhalt Zweckbestimmung und Rezeption eine kunstlerische wie politische Einheit bilden die bei allen inneren Widerspruchen fur Deutschland einzigartig ist Ludwig der seinem Vater nach dessen Tod 1825 auf den Konigsthron folgte fuhlte sich eng mit Griechenland verbunden war ein gluhender Verehrer der griechischen Antike und wollte seine Hauptstadt Munchen in ein Isar Athen verwandeln Ludwigs zweitgeborener Sohn Otto wurde 1832 zum Konig von Griechenland proklamiert Baugeschichte Bearbeiten nbsp Die Bavaria vor der Ruhmeshalle endgultige Fassung durch Klenze Halle und Schwanthaler Statue nbsp Bavaria und RuhmeshalleSchon als Kronprinz entwickelte Ludwig den Plan in der Residenzstadt Munchen ein patriotisches Denkmal zu errichten in der Folgezeit liess er Listen und Verzeichnisse grosser Bayern aller Stande und Berufe anfertigen 1833 schrieb er einen Wettbewerb fur sein Bauvorhaben aus Der Wettbewerb sollte zunachst erste Ideen fur die Gestaltung der Ruhmeshalle sammeln daher wurden in der Ausschreibung nur die Eckdaten des Projekts vorgegeben Die Halle sollte oberhalb der Theresienwiese errichtet werden und Platz fur etwa 200 Busten bieten Die einzige Vorgabe lautete eine Kopie der Walhalla darf dieses Gebaude nicht werden sind ja auch so viele dorische Tempel es auch gab keine Kopie des Parthenons gewesen Diese Bestimmung schloss den klassizistischen Baustil des Parallelprojekts Walhalla nicht aus es liegt jedoch nahe anzunehmen dass die Architekten dazu ermutigt werden sollten einen anderen Baustil vorzuschlagen Da die Entwurfe der vier Teilnehmer weitgehend erhalten sind bietet sich ein interessanter Einblick in die Baugeschichte der Ruhmeshalle entstanden in einer Phase des kunstlerisch weltanschaulichen Streits zwischen Klassizisten einerseits die sich der Asthetik der griechischen und romischen Antike verbunden fuhlten und Romantikern andererseits die ihren kunstlerischen Ausdruck an die Formensprache des Mittelalters anlehnten Beim Wettbewerb zur Ruhmeshalle fand diese nicht nur kunstlerisch architektonische sondern auch weltanschaulich politische Auseinandersetzung eine Fortsetzung die sich in den eingereichten Entwurfen spiegelt Schlussendlich entschied sich Ludwig I im Marz 1834 in erster Linie aus Kostengrunden gegen die Projekte Friedrich von Gartners Joseph Daniel Ohlmullers und Friedrich Zieblands und beauftragte Leo von Klenze mit dem Bau der Ruhmeshalle An Klenzes Entwurf beeindruckte ihn zweifellos die Kolossalstatue besonders war doch eine solche Grossplastik seit der Antike nicht mehr verwirklicht worden Geschmeichelt von der Idee ebenso imposante Statuen zu errichten wie die bewunderten antiken Herrscher schrieb Ludwig I nach seiner Entscheidung fur Klenzes Entwurf Nero und ich sind die einzigen die so Grosses gemacht haben seit Nero keiner mehr 7 Die Bavaria Bearbeiten Ikonografie Bearbeiten Die Statue war ursprunglich in antikisierender Ikonographie skizziert der Charakter wurde jedoch im Laufe der Planungszeit geandert Das schliesslich verwirklichte Standbild ist durch die Romantik gepragt und greift die Symbolik des germanischen Raums auf 7 Entwurfe Leo von Klenzes Bearbeiten Von Klenze zeichnete bereits 1824 erste Entwurfe einer Bavaria als griechischer Amazone Inspiration fur ein solches Standbild war die kolossale Bronzestatue der Athena Promachos mehrere Gemalde von 1846 zeigen Klenzes Vorstellung der Akropolis von Athen nbsp Ansicht der Ruhmeshalle mit Bavaria Entwurf von Leo von Klenze 1834 Staatliche Graphische Sammlung MunchenNachdem der Wettbewerb fur die Gestaltung der Ruhmeshalle zu Gunsten v Klenzes entschieden war zeichnete dieser neben Detailskizzen fur die Halle weitere Entwurfe fur die Bavaria Die Skizzen zeigen eine antiken Amazonendarstellungen nachempfundene Bavaria mit zweifach gegurtetem Kleid Chiton und hochgeschnurten Sandalen Mit ihrer rechten Hand kront sie eine mehrkopfige Herme deren vier Gesichter die Herrscher und Kriegstugenden die Kunste und die Wissenschaft symbolisieren sollen In der linken Hand halt die Bavaria mit ausgestrecktem Arm einen Kranz auf Hufthohe den sie symbolisch den geehrten Personlichkeiten spendet Zur Linken der Bavaria kauert ein Lowe Mit diesem Vorschlag schuf v Klenze durch die Mischung verschiedener Motive einen neuen Typ der Landerallegorie Personifikationen Bayerns gab es wie oben beschrieben schon lange zuvor Doch wahrend beispielsweise die Attribute der Tellus Bavarica auf dem Hofgartentempel fur materielle Reichtumer des Landes stehen stattete v Klenze seine Bavaria mit Attributen der Bildung und der Staatsfuhrung aus Damit zeichnete er zugleich ein neues Ideal des Staates In v Klenzes Entwurf ruckt ein tugendhaftes und aufgeklartes Staatsideal in den Mittelpunkt und verdrangt die agrarischen Symbole In einem weiteren Entwurf aus dem Jahr 1834 plante v Klenze die Bavaria als exakte Kopie der Athena Promachos die einst vor der Akropolis stand Nach diesem Vorschlag ware die Bavaria mit Helm und Schild und erhobener Lanze ausgestattet worden Am 28 Mai 1837 wurde der Vertrag uber die Herstellung der Bavaria zwischen Ludwig I v Klenze dem Bildhauer Ludwig Schwanthaler und den Erzgiessern Johann Baptist Stiglmaier und dessen Neffen Ferdinand von Miller unterzeichnet Die Entwurfe fur Hermannsdenkmaler im Teutoburger Wald aus den 20er Jahren des 19 Jahrhunderts die allerdings erst nach der Bavaria realisiert wurden waren Ludwig I und den beteiligten Kunstlern sicher bekannt Entwurfe Schwanthalers Bearbeiten nbsp Fruhe Skizze Schwanthalers Antikisierendes Gewand der Lowe taucht zunachst auf dem Sockel auf nbsp Germanisierter Entwurf Schwanthalers Lowe zu Fussen der Statue Schwerthaltung noch abweichend von der Endfassung nbsp Gipsmodell Schwanthalers um 1838 1839 Bayerisches Nationalmuseum Im Gegensatz zu Klenze der sich intensiv mit der Antike beschaftigte war Schwanthaler Anhanger der romantischen Bewegung und gehorte mehreren Munchner Mittelalter Zirkeln an die sich fur alles Vaterlandische begeisterten Fremdes und vor allem die Antike dagegen ablehnten Daher stand Schwanthaler in Opposition zu den klassizistischen Vorgaben Klenzes Offenbar war es Teil von Ludwigs Strategie die kontraren Kunstauffassungen in die Gestaltung ein und desselben patriotischen Denkmalprojekts einzubinden um die zerstrittenen Lager unter dem Dach der Nation zu einen Sein Versuch einer Synthese der klassizistischen und der romantisch gotischen Stilrichtung wird in der Literatur oft als romantischer Klassizismus oder ludovizianischer Stil bezeichnet Schwanthaler hielt sich in seinen ersten Bavaria Entwurfen zunachst an die Vorgaben Klenzes Bald jedoch begann der Bildhauer eigene Variationen der Bavaria zu entwerfen Entscheidend war dabei sein Entschluss die Bavaria nicht mehr nach antikem Vorbild zu gestalten sondern sie germanisch zu kleiden Das bis zu den Fussen reichende hemdartige Kleid wurde nun sehr einfach drapiert und zusammen mit einem darubergeworfenen Barenfell gegurtet was der Figur nach Schwanthalers Ansicht einen typisch teutschen Charakter verlieh In einem Gipsmodell aus dem Jahr 1840 ging Schwanthaler noch einen Schritt weiter Das Haupthaar der Bavaria zierte er nun mit einem Eichenkranz Aus dem Kranz in der erhobenen Linken der bei Klenze aus Lorbeer gewunden war wurde ebenfalls ein Eichenkranz Die Eiche galt als speziell deutscher Baum Die Umgestaltung der Bavaria fand zeitlich parallel zur so genannten Rheinkrise von 1840 41 und somit in einer Zeit patriotischer Aufwallungen gegen den Erzfeind Frankreich statt Diese Krise scheint fur Schwanthaler der ohnehin schon ein begeisterter Patriot war Anlass gewesen zu sein seine Bavaria betont wehrhaft mit gezogenem Schwert darzustellen Noch bis 1843 veranderte Schwanthaler das immer wieder angepasste Gipsmodell Dabei erhielt die zunachst steife Darstellung innere Bewegung und es gelang der kompakten Kolossalstatue mit ihrer vorsichtig angedeuteten Kontrapoststellung Leichtigkeit und gelockerte Haltung zu geben Der nun geneigte Kopf mit milderen madchenhaften Zugen strahlt eine stille Vertraumtheit aus die vorher fehlte Das Schwert wird nicht mehr unnaturlich steil nach oben sondern mit angewinkeltem rechtem Arm schrag gehalten Der Lowe steht unruhiger und halt das Maul geschlossen 7 nbsp Linke Hand mit EichenkranzDie Attribute der Bavaria sind wie dargelegt im Fall des Barenfells des Eichenkranzes und des Schwertes relativ leicht aus dem kunsthistorischen und politischen Kontext der Entstehungsgeschichte zu erklaren Schwerer fallt dies jedoch bei der Deutung des Lowen Das Tier einfach als Symbol fur Bayern zu interpretieren liegt zwar nahe trifft jedoch nicht ganz die Intentionen Klenzes und Schwanthalers Im Bereich der Heraldik hatte der Lowe fur die Herrscher Bayerns seit jeher einen festen Platz Als Pfalzgrafen bei Rhein fuhrten ihn die Wittelsbacher seit dem Hochmittelalter im Wappen Ausserdem dienten schon sehr fruh zwei aufrechte Lowen als Schildhalter des bayerischen Wappens Der Kunsthistoriker Manfred F Fischer ist jedoch der Meinung dass der Lowe neben der Bavaria nicht nur als Wappentier Bayerns gedacht war sondern ebenso wie das gezogene Schwert als ein Symbol fur die Wehrhaftigkeit angesehen werden muss Das wichtigste Attribut der Bavaria bleibt jedoch der Eichenkranz in ihrer linken Hand Der Kranz bedeutet eine Ehrengabe fur diejenigen deren Busten im Inneren der Ruhmeshalle aufgestellt werden sollten Ausfuhrung Bearbeiten nbsp Arbeiten am originalgrossen Model zeitgenossisches Pressebild nbsp Szene aus dem Inneren der Erzgiesserei mit Kopf und einem Arm der BavariaDas 18 52 Meter hohe und 1560 bayr Zentner ca 87 36 Tonnen schwere Standbild der Bavaria wurde im Bronzehohlguss hergestellt und besteht aus vier Teilgussen Kopf Brust Hufte untere Halfte und Lowe und diversen montierten Kleinteilen Die Hohe des Steinsockels betragt 8 92 Meter Die Statue sollte nach den Vorschlagen v Klenzes in Bronze gegossen werden Seit der Antike galt Bronze als ehrwurdiges und dauerhaftes Material Ludwig der die Zeugnisse seines Wirkens der Nachwelt erhalten wollte lag sehr viel an der Kunst des Bronzegusses Daher forderte der Konig die Munchner Bronzegiesser Johann Baptist Stiglmaier und dessen Neffen Ferdinand von Miller und belebte die lange Tradition des Bronzegusses in Munchen indem er eine neue Giessstatte errichten liess Im Jahr 1825 wurde die von Ludwig in Auftrag gegebene und von v Klenze erbaute Konigliche Erzgiesserei an der Nymphenburger Strasse in Betrieb genommen Aus der Produktion dieses Giesshauses stammt neben vielen weiteren Bronze Grossplastiken jener Zeit unter anderem der Obelisk am Munchner Karolinenplatz Seit Ende des Jahres 1839 erarbeitete Schwanthaler auf dem Gelande der Erzgiesserei gemeinsam mit etlichen Hilfsarbeitern nach und nach ein Gipsmodell der Bavaria in Originalgrosse Beim Brennvorgang fingen mehrere Werkstatthallen Feuer 1840 wurde zunachst ein erstes vier Meter hohes Hilfsmodell angefertigt Im Spatsommer 1843 konnte dann das fertiggestellte originalgrosse Modell in einzelne Teile zerlegt werden die Stiglmaier und Miller dann als Vorlage fur die jeweiligen Gussformen dienten Ehe man jedoch mit dem Giessen beginnen konnte starb Stiglmaier im April 1844 und die Leitung des Projekts ging auf v Miller uber nbsp Inneres des Kopfes der Bavaria Uber den Augen ein Guckloch zur Theresienwiese Seitlich Sitzbanke mit gegossenen Polstern nbsp Kopf des Lowen der Bavariastatue von innenAm 11 September 1844 wurde der Kopf der Bavaria aus der Bronze turkischer Kanonen gegossen die 1827 im griechischen Befreiungskrieg in der Schlacht von Navarino heute Pylos auf der Peloponnes mit der agyptisch turkischen Flotte untergegangen waren und unter dem griechischen Konig Otto Sohn Ludwigs I gehoben und als Recyclingmaterial in Europa verkauft worden waren wobei etliche davon nach Bayern gelangten 8 Im Januar und Marz 1845 folgte der Guss der Arme am 11 Oktober 1845 der des Bruststuckes Im darauf folgenden Jahr wurde das Huftstuck gegossen und im Juli 1848 war das gesamte Oberteil der Statue fertiggestellt Der letzte grossere Guss fur das Unterteil fand am 1 Dezember 1849 statt An den Ort der Herstellung der Monumentalstatue erinnern heute noch die Munchner Erzgiessereistrasse sowie die parallele Sandstrasse an der die fur den Guss notwendige Sandgrube lag Finanzierung Bearbeiten Wie alle Nationaldenkmaler Ludwigs waren die Bavaria und die Ruhmeshalle private Projekte des Konigs die er personlich finanzierte Am 20 Marz 1848 dankte Ludwig I unter Druck zugunsten seines Sohnes Maximilian ab was nicht ohne Folgen fur die Weiterfuhrung des Denkmalprojekts blieb Maximilian verpflichtete sich zwar zur Fortfuhrung des Unternehmens sein Budget dafur sah aber lediglich 9000 Gulden pro Jahr vor was vollig unzureichend war v Miller der die Gusskosten aus eigener Tasche vorstrecken musste geriet in ernste Geldnot Erst als der abgedankte Konig die Finanzierung aus seiner Privatschatulle wieder ubernahm konnte die Fertigstellung der Bavaria gesichert werden v Miller blieb auf einem Teil der Kosten sitzen der Werbeeffekt fur die Erzgiesserei war in der Folge jedoch so gross dass die Kosten durch eine Vielzahl von Auftragen reichlich aufgewogen wurden und die spater privatisierte Erzgiesserei sich bis in die 1930er Jahre behaupten konnte Insgesamt kostete die Ruhmeshalle den Konig 614 987 Gulden die Bavaria 286 346 Gulden und das Grundstuck 13 784 Gulden Aufstellung und Einweihung 1850 Bearbeiten nbsp Endmontage der Statue 1850 nbsp Gedenkplakette im Kopf der Bavaria mit der Inschrift Dieser Koloss von Ludwig I sic Konig von Bayern errichtet ist erfunden und modellirt sic von Ludwig von Schwanthaler und wurde in den Jahren MDCCCXXXXIV bis MDCCCL in Erz gegossen und aufgestellt von Ferdinand Miller Zum Oktoberfest des Jahres 1850 welches das 25 Regierungsjahr Ludwigs gewesen ware sollte die Bavaria in einem festlichen Akt enthullt werden Vor der Feier fur den abgedankten Konig musste man zunachst Bedenken der Regierung ausraumen die befurchtete eine solche Veranstaltung konne als Demonstration gegen den regierenden Konig Maximilian II aufgefasst werden Von Juni bis August wurden die Einzelteile der Bavaria auf eigens hierfur konstruierten Wagen die von je zwolf Pferden gezogen wurden zum Aufstellungsort transportiert Am 7 August 1850 wurde als letztes der Kopf mit einem Festzug durch die Stadt zur Theresienhohe geleitet Die feierliche Enthullung fand schliesslich am 9 Oktober nach einem Festzug aller Gewerbe und Zunfte zur Theresienwiese statt und geriet erwartungsgemass zu einer Huldigungsfeier fur den abgedankten Konig Die Kunstler die der Konig in den Jahren seiner Regierung sehr gefordert und durch seine rege Bautatigkeit mit Auftragen versorgt hatte wurdigten Ludwig in besonderem Mass Der fur die Munchner Kunstlerschaft sprechende Festredner Tischlein rief in seiner Festrede nach der Enthullung der Bavaria Dank und Preis der Gegenwart der Nachwelt Bavarias eh rne Eichenkrone gebuhrt vor Allen Konig Ludwig dem Kunstbeschutzer 9 Die Ruhmeshalle war bei der Enthullung der Bavaria noch nicht fertiggestellt Geruste und Holzdacher verdeckten noch weite Teile des Baus Erst 1853 konnte der Bau im Rahmen einer weitaus schlichteren Feier eingeweiht werden Im Inneren der Statue fuhrt eine Wendeltreppe in den Kopf zu einer Plattform mit zwei bronzenen Sitzbanken und vier Sichtluken Im Jahr 2014 bestiegen rund 33 000 Besucher die Statue 10 Die Aufstellung der Statue an der Hangkante oberhalb der damals noch wesentlich grosseren Theresienwiese weist uber die antiken Bezuge hinaus wo Statuen und Saulen sich auf Architektur bezogen sondern greift germanisch romantische Motive auf Vor ihr offnet sich die Weite des freien grenzenlosen Raumes Sie gehort zu der flachen Landschaft nicht zur Architektur und Schwanthaler gelang mit der Bavaria das erste monumentale romantische Werk das in sich geschlossen und doch auf den freien Landschaftsraum bezogen ist 7 Bei der ab den 1870er Jahren geplanten Bebauung der ostlichen Theresienwiese legte Georg von Hauberrisser 1878 einen Entwurf vor der eine ovale Begrenzung der verbleibenden Freiflache vorsieht bei der alle einmundenden Strassen radial auf die Bavaria zulaufen Dieses Konzept wurde im Baulinienplan von 1882 aufgegriffen und verwirklicht 11 Nachguss der rechten Hand Bearbeiten nbsp Nachbildung 1907 der rechten Hand der Bavaria im Deutschen Museum Munchen1907 veranlasste Oskar von Miller der Sohn Ferdinand von Millers und Begrunder des Deutschen Museums in Munchen einen originalgetreuen Nachguss der rechten Hand der Bavaria Er wurde in der Koniglichen Erzgiesserei Ferdinand von Miller angefertigt aus dem gleichen Material wie das Original 92 Kupfer 5 Zink 2 Zinn 1 Blei Der Guss hat eine Wandstarke von 4 bis 8 Millimetern und wiegt 420 Kilogramm Die Hand ist seither in der Metallurgie Sammlung des Deutschen Museums zu besichtigen Sanierung Bearbeiten nbsp Zur Sanierung eingerustete Bavaria im August 2002 nbsp Bavaria und Lowe nach der SanierungDie vom Verein Bavaria 2000 initiierten Untersuchungen der Bavaria durch Experten brachten so schwerwiegende Schaden ans Licht dass die Statue im Jahr 2001 fur Besucher geschlossen werden musste Insgesamt wurden uber zweitausend Einzelschaden festgestellt Zur Teilfinanzierung der Renovierungsarbeiten legte der Verein Repliken des einzigen Schwanthaler Modells der Spitze des kleinen Fingers der Statue in verschiedenen Massstaben unter anderem als Trinkgefass und anderer kunsthandwerklicher Raritaten auf die zusammen mit einer Publikation verkauft wurden Als weitere Finanzquelle wurden spater die Aussenflachen des Gerusts als Werbeflachen vermarktet Im Zuge der umgehend in die Wege geleiteten rund eine Million Euro teuren Sanierungsarbeiten wurde nicht nur der erhobene Arm aufwendig stabilisiert und die gesamte Aussenflache gereinigt abgeschliffen und versiegelt sondern auch eine komplett neue Wendeltreppe eingebaut Die Arbeiten an der Statue dauerten bis zum Beginn des Oktoberfests im September 2002 Weiterhin renovierungsbedurftig ist der Sockel des Standbildes Der Verein Bavaria 2000 der sich unter seinen Prasidenten Adi Thurner und spater Erwin Schneider 2005 fur das Andenken an Konig Ludwig I und die Erhaltung seiner Bauten und Denkmaler eingesetzt hatte wurde im Jahre 2006 aufgelost Kunstlerische Rezeption Bearbeiten Die Bavaria von Schwanthaler wurde zum Vorbild fur spatere Denkmaler Sie beeinflusste etwa den Schweizer Bildhauer Ferdinand Schloth bei dessen St Jakobs Denkmal in Basel aufgestellt 1872 12 Umgang mit dem Ensemble in der Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten Die Nationalsozialisten zeigten ein ambivalentes und zynisches Verhaltnis zur Ruhmeshalle und der Bavaria Einerseits entwickelten sie verschiedene Plane zur Umgestaltung des Festplatzes auf der Theresienwiese einschliesslich der Bavaria und der Ruhmeshalle die jeden Respekt vor dem Ort und der Intention des Erbauers vermissen lassen So wurde 1934 ein Abriss der Ruhmeshalle hinter der Bavaria in Erwagung gezogen stattdessen sollte dort ein Veranstaltungsgelande gebaut werden die Theresienwiese sollte von Aufmarschstrassen durchzogen werden 1935 wurde ein weiterer Plan vorgelegt der vorsah neben der Ruhmeshalle auch die Bavaria zu beseitigen um an ihrer Stelle eine riesige Kongresshalle mit Heldengedenkstatte zu errichten Nach Planen von 1938 sollten die Bavaria und die Ruhmeshalle bestehen bleiben jedoch von Monumentalbauten im neoklassizistischen Stil umrahmt werden Die Theresienwiese wollte man quadrieren Andererseits wurde die Freiflache der Theresienwiese und die bestehende reprasentative und symbolkraftige Architektur gerne fur propagandistische Inszenierungen genutzt beispielsweise fur Massenveranstaltungen bei den bis zum Kriegsausbruch grossspurig gefeierten Maikundgebungen wie der folgende Auszug aus einem Bericht der gleichgeschalteten Presse uber die Feierlichkeiten am 1 Mai 1934 zeigt Inzwischen begann der ungeheure Aufmarsch zur nachmittaglichen Kundgebung auf der Theresienwiese Schon ab 13 Uhr erfolgte der Einmarsch in neun Riesensaulen 180 000 Menschen ergossen sich strahlenformig aus der Stadt auf die Theresienwiese Ein besonders ergreifendes Bild war der Anmarsch von zehntausend Mitgliedern der NS Kriegsopferversorgung Die Riesenkolonnen der stadtischen Betriebe wurden von Oberburgermeister Fiehler personlich gefuhrt Nach 14 Uhr erfolgte der Einmarsch hunderter von Fahnen der burgerlichen Vereine die sich im offenen Viereck der Ruhmeshalle gruppierten Eine halbe Stunde spater zogen die Chargierten aller studentischen Korporationen der Munchener Hochschulen mit ihren Bannern ein um am Fusse der Saulen der Ruhmeshalle Aufstellung zu nehmen Die unmittelbare Einleitung der Festkundgebung bildete um 15 Uhr der Einmarsch von NSBO der NSKBO und der Fachschaften Dem Zuge voraus ging Arbeitsdienst mit geschultertem Spaten Die Fahnen nahmen an der Freitreppe zur Bavaria und an deren Sockel Aufstellung Die eigentliche Kundgebung eroffnete eine Ansprache des mit lebhaften Heilrufen empfangenen Gauleiters und Staatsministers Adolf Wagner 13 Film BearbeitenKonig Ludwig I und seine Bavaria Ein Film von Bernhard Graf Bayerischer Rundfunk 2018 Literatur BearbeitenFrank Otten Die Bavaria In Hans Ernst Mittig Volker Plagemann Denkmaler im 19 Jahrhundert Studien zur Kunst des 19 Jahrhunderts Bd 20 Prestel Munchen 1972 ISBN 3 7913 0349 X S 107 112 Paul Ernst Rattelmuller Die Bavaria Geschichte eines Symbols Hugendubel Munchen 1977 ISBN 3 88034 018 8 Helmut Scharf Nationaldenkmal und nationale Frage in Deutschland am Beispiel der Denkmaler Ludwig I von Bayern und deren Rezeption Schnelldruckzentrum Giessen 1985 DNB 860622185 Teildruck der Dissertation Universitat Frankfurt am Main 1978 Christian Gruber Christoph Holz Erz Zeit Ferdinand von Miller Zum 150 Geburtstag der Bavaria HypoVereinsbank Munchen 1999 ISBN 3 930184 21 4 Manfred F Fischer Ruhmeshalle und Bavaria Amtlicher Fuhrer Uberarbeitet von Sabine Heym 2 erweiterte Auflage Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen Munchen 1997 ISBN 3 9805654 3 2 Ulrike Kretschmar Der kleine Finger der Bavaria Entstehungsgeschichte der Bavaria von Ludwig von Schwanthaler anlasslich der Auflage Der kleine Finger der Bavaria Bronze Reproduktion Huber Offenbach am Main 1990 ISBN 3 921785 53 7 Josef Anselm Pangkofer Bavaria Riesenstandbild aus Erz vor der Ruhmeshalle auf der Theresienwiese bei Munchen Franz Munchen 1850 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bavaria Personifizierung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Bavaria Statue Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerische Schlosserverwaltung zur BavariaEinzelnachweise Bearbeiten Lars Olaf Larsson Tellus Bavarica Metamorphosen einer Landesallegorie In Der Munchner Hofgarten Beitrage zu einer Spurensuche Suddeutscher Verlag 1988 ISBN 3 7991 6417 0 S 50 55 Bayerische Schlosserverwaltung Hofgarten Haus der Bayerischen Geschichte Gallia schutzt Bavaria Katalog der Landesausstellung 1999 Bayern und Preussen Peter von Cornelius u a 1829 Allegorie der Bavaria PDF Datei 4 69 MB Holger Schulten unbekannter Kunstler 1851 Allegorie der Bavaria mit Schwert Kranz und Lowe davor Wappen von Bad Tolz Memento des Originals vom 10 Marz 2007 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www datenmatrix de Haus der Bayerischen Geschichte Augsburg Uberraschende Ansage auf Buhne Luise Kinseher hort als Mama Bavaria auf Focus Online 28 Februar 2018 abgerufen am 28 Februar 2018 a b c d Frank Otten Ludwig Michael Schwanthaler 1802 1848 Ein Bildhauer unter Konig Ludwig I von Bayern Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts Band 12 Prestel Verlag Munchen 1970 ISBN 3 7913 0305 8 Kapitel Die Bavaria in Munchen S 60 64 Ursula Vedder Die Bavaria vor der Ruhmeshalle und andere Bruder und Schwestern des Koloss von Rhodos dort vier Unterseiten zur Bavaria Christian Schaaf Die Ruhmeshalle und die Bavaria in Munchen als partikularstaatliches Nationaldenkmal Memento vom 27 September 2007 imInternet Archive PDF Download Hausarbeit vorgelegt am Historischen Seminar der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Abteilung Neuere und Neueste Geschichte im Hauptseminar bei Johannes Paulmann Die Nation zur Schau stellen Selbstdarstellungen der Nation im 19 und 20 Jahrhundert Wintersemester 2000 2001 Andrea Schlaier Zu Kopf gestiegen Suddeutsche Zeitung vom 28 August 2015 Denis A Chevalley Die stadtebauliche Entwicklung in den sudlichen und westlichen Stadtbereichen links der Isar In Denis A Chevalley Timm Weski Denkmaler in Bayern Landeshauptstadt Munchen Sudwest Band I 2 2 Lipp Munchen 2004 ISBN 3 87490 584 5 Seite LXV LXIX Stefan Hess Schloth Ferdinand In Sikart Brigitte Meles Das St Jakobs Denkmal von Ferdinand Schloth In Werner Geiser Hrsg Ereignis Mythos Deutung 1444 1994 St Jakob an der Birs Basel 1994 S 140 164 DGB Region Munchen Der 1 Mai in Munchen Pressebericht uber die Nazi Maifeiern 1934 in Munchen48 1306643 11 5459925 Koordinaten 48 7 50 4 N 11 32 45 6 O nbsp Dieser Artikel ist als Audiodatei verfugbar source source Speichern 36 17 min 24 MBMehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia nbsp Dieser Artikel wurde am 13 Mai 2006 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Person GND 122378768 lobid OGND AKS VIAF 18103863 Wikipedia Personensuche Anmerkung nebenstehende GND fur Personifikation fur die Statue GND 4223988 6 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bavaria amp oldid 238607355