www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Pillnitz Begriffsklarung aufgefuhrt Pillnitz ist ein fruherer Vorort und heutiger Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Loschwitz Die Eingemeindung erfolgte 1950 Zusammen mit Hosterwitz bildet Pillnitz den statistischen Stadtteil Hosterwitz Pillnitz PillnitzLandeshauptstadt DresdenKoordinaten 51 1 N 13 52 O 51 008888888889 13 874166666667 133 Koordinaten 51 0 32 N 13 52 27 OHohe 133 110 340 mEingemeindung 1 Juli 1950Postleitzahl 01326Vorwahl 0351Karte Lage der Gemarkung Pillnitz in DresdenBekannt ist Pillnitz durch das gleichnamige Schloss an der ElbeBekannt ist Pillnitz durch das gleichnamige Schloss an der ElbePillnitz ist in seiner gesamten Struktur dorflich erhalten gehort zur Grosslage Elbtal des sachsischen Weinanbaugebiets und liegt am rechten Elbufer etwa 15 km flussaufwarts vom Stadtzentrum Der Stadtteil zu dem weitere Dorfer zum Beispiel Hosterwitz und Sobrigen gehoren hatte Ende 2009 eine Einwohnerzahl von 3407 Uberregionale Bekanntheit erlangt Pillnitz durch sein Schloss und den dazugehorigen Park mit der Pillnitzer Kamelie In der uber dem Elbufer in grosse Grunanlagen gebetteten Anlage richteten die der Bildwirkerei verschriebenen Textilkunstler Max Wislicenus und Wanda Bibrowicz 1920 die Pillnitzer Werkstatten fur Kunstweberei und Bildwirkerei ein die bis zum Zweiten Weltkrieg bestanden Zu den sehenswerten Zielen zahlt ausserdem die inmitten der Weinberge gelegene Weinbergkirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Allgemeines 1 2 Schloss Pillnitz 2 Gegenwart 3 Sehenswurdigkeiten 3 1 Naturdenkmaler 4 Sohne und Tochter Auswahl 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAllgemeines Bearbeiten Die slawische Besiedlung und Landnahme des heutigen deutschen Raumes setzte zu Beginn des 7 Jahrhunderts von Bohmen aus mit der Einwanderung der Sorben in den damals moglicherweise nur dunn besiedelten Elbtalkessel ein Hier entstanden zahlreiche Neugrundungen unter ihnen auch die Siedlung Pillnitz Die Grunde sich hier niederzulassen sind vor allem darin zu suchen dass die Elbe zum einen als Verkehrsverbindung diente und zum anderen die Nahrung Fische lieferte Hinzu kam der fruchtbare Boden dieser Gegend der dem Ackerbau diente Auf die slawische Grundung verweist der Ortsname Pillnitz selbst Urkundlich erstmals erwahnt wurde Pillnitz im Jahre 1335 unter dem Namen Belennewitz und im Jahre 1350 unter dem Namen Belanicz Als erster urkundlich erwahnter Grundherr tritt 1335 ein Ludewicus de Belennitz auf Weitere Quellen fur diese Zeit sind bisher nicht bekannt Erst 1403 findet sich infolge einer Ubertragung des Pillnitzer Besitztums durch Markgraf Wilhelm von Meissen an die Ehefrau des Heinrich von Karass eine weitere Quelle In dieser Urkunde werden erstmals der Weinbau um Pillnitz der Fischfang der Meixgrund mitsamt seiner Muhle und zwei Gutshofe erwahnt Schloss Pillnitz Bearbeiten Hauptartikel Schloss PillnitzGegenwart Bearbeiten nbsp Blick auf das Fischerhaus ein im 18 Jh erbautes Fachwerkhaus in der August Bockstiegel Strasse1839 wurde auf der Grundlage der Sachsischen Landgemeindeordnung von 1838 erstmals Gemeindevorsteher und Gemeindeausschusse d h eine eigene Gemeindeverwaltung eingesetzt Im 19 Jahrhundert entwickelte sich Pillnitz zum Ausflugsziel der Burger Dresdens Durch die Errichtung der Dampferanlegestelle kam es zu einem Zuzug z B Carl Gustav Carus Zahlreiche Ausflugsgaststatten lockten die Besucher an die ab 1903 auch mit der Strassenbahn nach Pillnitz gelangten Am 25 Juni 1924 kamen Schloss und Park Pillnitz in staatlichen Besitz Wahrend des Zweiten Weltkriegs dienten das Bergpalais und die Schlosskapelle als Auslagerungsstatten fur einen Teil der Gemaldegalerie Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg diente Schloss Pillnitz fur einige Monate als zentrales Sammeldepot fur die durch die Trophaenkommission beschlagnahmten Kunstguter bevor diese in die Sowjetunion abtransportiert wurden Am 1 Juli 1950 wurde die Gemeinde Pillnitz nach Dresden eingemeindet das seit 1925 genutzte Rathaus Pillnitz ging an die Stadtsparkasse Dresden Bis 1962 nutzten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden das Schloss als Ausstellungsstatte Seit 1962 ist das Kunstgewerbemuseum im Wasser und Bergpalais angesiedelt Nach den Umbruchen von 1989 90 wurde in Pillnitz viel restauriert Das Kamelienhaus wurde neu errichtet Heute sind Schloss und Park Pillnitz aufgrund ihrer Schonheit und Geschichte ein beliebtes Ausflugsziel fur die Dresdner und Touristen aus aller Welt Eine Vielzahl von klassischen Konzerten findet jahrlich vor der historischen Kulisse statt Ebenso ist Pillnitz fester Bestandteil des Elbhangfestes nbsp Die Elbinsel bei Pillnitz nbsp Autofahre uber die Elbe in Pillnitz nbsp Naturdenkmal Eiche am Schopsdamm Pillnitz nbsp Blick uber den koniglichen Weinberg und die Weinbergkirche in Richtung Sachsische Schweiz nbsp Fahrbares Kameliengewachshaus vor freistehender Kamelie Alter ca 230 JahreIn Pillnitz ist mit dem Institut fur Zuchtungsforschung an Obst ein Teilinstitut des Julius Kuhn Institutes beheimatet das sich mit Obstneu und Erhaltungszuchtung befasst Das Institut fur Obstzuchtung fuhrt daruber hinaus das deutschlandweite Netzwerk Deutsche Genbank Obst die das genetische Erbgut aller in Deutschland beheimateten Obstsorten sammelt Sehenswurdigkeiten BearbeitenNaturdenkmaler Bearbeiten Eiche am Schopsdamm mit einem Brusthohenumfang von 8 40 m 2016 1 Sohne und Tochter Auswahl BearbeitenFriedrich August von Cosel 1712 1770 sachsischer General unehelicher Sohn Augusts des Starken Oskar Eduard Kurt Preusler 1911 1985 Wissenschaftler Aufbau eines gartnerisch chemischen Labors fur Untersuchungen der Erde Hosterwitz Siehe auch BearbeitenListe der Kulturdenkmale in Pillnitz Pillnitzer DeklarationLiteratur BearbeitenHans Gunther Hartmann Pillnitz Schloss Park und Dorf Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1996 ISBN 978 3 7400 0995 3 Dresdner Heide Pillnitz Radeberger Land Werte unserer Heimat Band 27 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1976 Alfred Meiche Vom Fischerdorf zum Konigsschloss Ein Gang durch die Geschichte von Pillnitz In Mitteilungen des Landesverein Sachsischer Heimatschutz Band XVI Heft 1 2 1927 Dresden 1927 S 1 25 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pillnitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Pillnitz auf die infoseiten de Pillnitz im Stadtwiki Dresden Ortsverein Pillnitz e V Pillnitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Literatur uber Pillnitz in der Sachsischen BibliografieEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag im Verzeichnis Monumentaler Eichen Abgerufen am 10 Januar 2017 Stadt und Ortsteile der Landeshauptstadt Dresden Stadtteile in StadtbezirkenAlbertstadt Aussere Neustadt Blasewitz Briesnitz Buhlau Coschutz Cotta Dobritz Dolzschen Dresdner Heide Friedrichstadt Gittersee Gorbitz Gostritz Grosszschachwitz Gruna Hellerau Hellerberge Hosterwitz Innere Altstadt Innere Neustadt Johannstadt Kaditz Kaitz Kauscha Kemnitz Kleinpestitz Kleinzschachwitz Klotzsche Laubegast Leipziger Vorstadt Leuben Leubnitz Neuostra Leutewitz Lockwitz Lobtau Loschwitz Luga Meusslitz Mickten Mockritz Nausslitz Nickern Niederpoyritz Niedersedlitz Oberpoyritz Omsewitz Pieschen Pillnitz Pirnaische Vorstadt Plauen Prohlis Racknitz Radeberger Vorstadt Reick Rochwitz Rossthal Seevorstadt Seidnitz Sobrigen Sporbitz Stetzsch Strehlen Striesen Sudvorstadt Tolkewitz Torna Trachau Trachenberge Ubigau Wachwitz Weisser Hirsch Wilschdorf Wilsdruffer Vorstadt Wolfnitz Zschertnitz ZschierenOrtsteile in OrtschaftenAltfranken Alt Leuteritz Borsberg Brabschutz Cossebaude Cunnersdorf Eichbusch Eschdorf Friedersdorf Gonnsdorf Gohlis Gomlitz Gompitz Helfenberg Krieschendorf Langebruck Lausa Malschendorf Marsdorf Merbitz Mobschatz Neu Leuteritz Niederwartha Oberwartha Ockerwitz Pappritz Pennrich Podemus Reitzendorf Rennersdorf Rockau Roitzsch Rossendorf Schonborn Schonfeld Schullwitz Steinbach Unkersdorf Weissig Weixdorf Zaschendorf Zollmen Normdaten Geografikum GND 4306696 3 lobid OGND AKS VIAF 151875698 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pillnitz amp oldid 236697280