www.wikidata.de-de.nina.az
Oberbieber ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland Pfalz Bis zur Eingemeindung in die Stadt Neuwied am 7 November 1970 war Oberbieber eine eigenstandige Ortsgemeinde OberbieberStadt NeuwiedKoordinaten 50 28 N 7 30 O 50 473333333333 7 5011111111111 100 Koordinaten 50 28 24 N 7 30 4 OHohe 100 m u NHNEinwohner 4760 30 Jun 2020 1 Eingemeindung 7 November 1970Postleitzahl 56566Vorwahl 02631Oberbieber Rheinland Pfalz Lage von Oberbieber in Rheinland PfalzEvangelische Kirche in Neuwied Oberbieber Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Ortsname 2 2 Mittelalter und Neuzeit 2 3 Entwicklung des Orts 2 4 Gemeinde Oberbieber 3 Politik 3 1 Ortsbeirat 3 2 Ortsvorsteher 4 Sehenswurdigkeiten 5 Infrastruktur 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksLage BearbeitenOberbieber liegt etwa 7 km nordlich vom Stadtkern entfernt am Nordrand des Neuwieder Beckens und am Fusse des Westerwaldes an der ehemaligen Bundesstrasse 256 jetzt L 260 In Oberbieber kreuzen sich die Deutsche Limesstrasse die Historische Raiffeisenstrasse und der rechtsrheinische Fernwanderweg Rheinsteig Nachbargemeinden sind Anhausen Gladbach Stadtteil Niederbieber Stadtteil Melsbach und Rengsdorf Geschichte BearbeitenOrtsname Bearbeiten Der Ursprung des Ortsnamens ist mit grosser Sicherheit vom Aubach ubernommen der in einer Rengsdorfer Urkunde von 857 unter der Bezeichnung biuira aufgefuhrt ist Diese Bezeichnung kann Biberbach bedeuten aber auch braunes Sumpfwasser wobei die Eisenerzadern in diesem Tal sehr wahrscheinlich durch Eisenoxid zur Rostfarbung beigetragen haben In Urkunden gibt es fur den Ort verschiedene Schreibweisen 1021 Bivera 1204 Biverne 1263 Oberbiberne 1328 Byvern 1359 Ober Blieberen 1376 Bevern 1404 Ober Beveren 1560 Bieber 1613 Dorff Oberbivern Mittelalter und Neuzeit Bearbeiten Eine Urkunde belegt die Existenz Oberbiebers erstmals am 10 August 1021 als Kaiser Heinrich II sein Kammergut Bivera in pago Engiresgovve dem Nonnenkloster des hl Petrus genannt Dietkirchen innerhalb der Bonner Vorstadt schenkte nachdem er es von der Witwe seines Arztes Landerich zuruckerworben hatte 2 Von 1050 bis 1100 errichtete das Stift eine dem heiligen Nikolaus geweihte Kapelle deren romanische zweigeschossige Apsis heute noch als Chor erhalten ist Auf den Fundamenten der Kapelle steht die heutige Evangelische Kirche Im Jahr 1315 kam das Gut samt Kapelle durch Tausch in den Besitz der Abtei Rommersdorf Graf Johann IV zu Wied erwarb im Jahr 1575 die Kapelle und die dazugehorigen Guter wiederum im Tauschverfahren Oberbieber gehorte damit zur Grafschaft Wied Oberbieber wurde im Laufe der Geschichte mehrmals von Krieg und Seuchen heimgesucht Um 1390 und im Jahre 1664 wuteten hier die Pest und die Schwarzen Blattern 1582 richtete der Kurfurst Gebhard I von Waldburg Erzbischof zu Koln riesige Schaden in wiedischen Landen an Im Dreissigjahrigen Krieg durchzogen immer wieder Soldnerscharen das wiedische Land und plunderten die Bevolkerung aus so 1639 die Schweden Uber die Halfte der Einwohner kam in jener Zeit um Die Truppen des Sonnenkonigs Ludwig XIV zerstorten bei ihren Raubkriegen im Jahre 1673 die Kirche zu Oberbieber vollstandig die erst 85 Jahre spater wieder aufgebaut werden konnte In den Jahren von 1794 und 1797 verwusteten franzosische Revolutionstruppen Oberbieber erneut Entwicklung des Orts Bearbeiten nbsp Erstes Schulgebaude in OberbieberIm Verlaufe der wechselvollen Geschichte pragten Weinanbau bis 1830 Muhlen und Hammerwerk insgesamt 10 Lohgerberei Topferei Land und Forstwirtschaft die Entwicklung des Ortes Bis zum Jahre 1912 sind in Oberbieber noch Wingerte nachweisbar In fruheren Jahrhunderten war wohl die gesamte Sudflanke des Wingertsberges mit Rebstocken bepflanzt Flurnamen Im Weinbergsberg und Auf dem Weinbergsberg Es gab insgesamt 10 Wassermuhlen Die alteste unter ihnen war die Abtsmuhle Sie gehorte mehrere Jahrhunderte den Klostern Wulfersberg oder Rommersdorf Spater diente sie nacheinander als Papiermuhle Knochenmuhle und Walkmuhle Dem Namen nach bekannter ist der Kupferhammer die spatere Farbmuhle Jungst die etwa 1955 abgerissen wurde Dort hammerte man Kupfer welches damals auch aus einigen Stollen im Aubachtal kam Fruher war die Trinkwasserversorgung in Oberbieber durch sieben offentliche Brunnen sichergestellt Ausserdem ist noch die Lage von uber 30 Hausbrunnen bekannt Erst im Jahre 1890 baute man eine Wasserleitung Die Zeit der Petroleumslampen endete vor rund 86 Jahren In der Friedrich Ebert Schule brannten die elektrischen Gluhlampen zum ersten Male am 31 Januar 1912 Ab dem 19 Juli 1901 konnte man mit einer elektrischen Bahn halbstundlich von Oberbieber nach Neuwied fahren Der Fahrpreis betrug 21 Pfennig Die Umstellung auf Busse erfolgte Ende Oktober 1950 Fahrpreis 35 Pfennig Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Oberbieber Sitz der Firma Rech Laternen einer der bedeutendsten Aussenlaternen Hersteller in Deutschland Gemeinde Oberbieber Bearbeiten nbsp Wappen der ehemaligen Gemeinde OberbieberOberbieber gehorte zum Kirchspielgericht Bieber Niederbieber und bis 1806 zur Grafschaft Wied bzw seit 1784 zum Furstentum Wied Neuwied 1806 kam Oberbieber zum Herzogtum Nassau und 1815 zum Konigreich Preussen Unter der preussischen Verwaltung wurde Oberbieber eine Gemeinde im Standesherrlichen Kreis Neuwied der zum Regierungsbezirk Koblenz und von 1822 an zur Rheinprovinz gehorte und von der Burgermeisterei Heddesdorf verwaltet wurde Der standesherrliche Sonderstatus bedeutete dass mit Ausnahme der Hoheits Militar und Steuerangelegenheiten die dem Konigreich Preussen zustanden die Gemeinde und deren Einwohner bis 1848 weiterhin der Furstlichen Regierung unterstanden Seit 1946 gehort Oberbieber zu dem damals neu gebildeten Land Rheinland Pfalz Im Zuge der Mitte der 1960er Jahre begonnenen rheinland pfalzischen Gebiets und Verwaltungsreform wurde durch das Achte Landesgesetz uber die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland Pfalz vom 28 Juli 1970 das am 7 November 1970 in Kraft trat die heutige Stadt Neuwied neu gebildet 3 Mit Beschluss des Stadtrats Neuwied vom 22 Januar 1971 wurde Oberbieber ein Stadtteil welcher durch einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher vertreten wird Politik BearbeitenOrtsbeirat Bearbeiten Der Ortsbeirat in Oberbieber besteht aus 8 Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in einer personalisierten Verhaltniswahl gewahlt wurden und dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem Die Sitzverteilung im Ortsbeirat 4 Wahl SPD CDU FWG WGH Gesamt2019 3 2 3 8 Sitze2014 5 3 8 Sitze2009 3 3 2 8 SitzeFWG Freie Wahlergruppe Oberbieber e V WGH Wahlergruppe HartenfelsOrtsvorsteher Bearbeiten 2009 2019 Ingrid Ely Herbst SPD seit 2019 Rolf Lohmar FWGSehenswurdigkeiten BearbeitenEvangelische Kirche OberbieberDie Kirche wurde auf den alten Fundamenten der Nikolauskapelle aus dem 11 Jahrhundert erbaut Von dieser Kapelle ist die romanische zweigeschossige Apsis heute noch als Chor erhalten Sie gilt als das alteste kirchliche Baudenkmal im Landkreis Neuwied In der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts wurden zwei die Apsis flankierende viergeschossige spatromanische Turme errichtet Der nordliche Turm wurde im 17 Jahrhundert bei einer Brandschatzung des Dorfes stark beschadigt und musste abgerissen werden In der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts ersetzte man das alte Kirchenschiff durch ein einschiffiges flachgedecktes Langhaus mit je drei Rundbogenfenstern an den Langsseiten Im Jahr 1935 wurde an Stelle des ehemaligen Nordturms eine Sakristei angefugt Limes und WachturmrekonstruktionIn romischer Zeit verlief der Obergermanische Limes durch das Gebiet des heutigen Oberbiebers Auf dem Wingertsberg wurde 1970 die Rekonstruktion eines Limes Wachturmes errichtet der sich in einiger Entfernung zum originalen Befund des Wachturms Wp 1 37 befindet dessen Uberreste noch als flacher plateauartiger Schutthugel im Gelande erkennbar sind Auch der benachbarte Wp 1 38 ist im Gelande auszumachen Heute erschliesst der Limeswanderweg die Strecke dieser ehemaligen Grenze zwischen dem Romischen Reich und Germanien 5 HermesplatzAm nordlichen Ortsausgang befindet sich unter uralten Eichen der alte Hermesplatz der nachdem sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges die Westerwalder Steppdeckenfabrik in dem ursprunglich geplanten Jugendheim eingerichtet hat die Bezeichnung Unter den Eichen tragt Der Hermesplatz sein Name deutet auf den griechischen Gotterboten Hermes den Gott des Handels hin und ist der alteste bekannte Handelsplatz der einstigen Grafschaft Wied Neuwied Bis Mitte des 17 Jahrhunderts wurden auf diesem uralten Handelsplatz die bedeutendsten Markte der alten Grafschaft Wied Neuwied abgehalten Auf Grund einer Bestimmung des Stadtrechtsprivilegs vom Jahre 1662 fur die neugegrundete Residenzstadt Neuwied wurden diese Markte wegen ihrer grossen wirtschaftlichen Bedeutung durch Verfugung des damaligen Landesherrn des Grafen Friedrich III Wied von Oberbieber nach dort verlegt nachdem sie schon Jahrhunderte hindurch regelmassig auf dem Hermesplatz in Oberbieber abgehalten worden waren Neben der Nutzung als Marktplatz war der Hermesplatz zudem die Gerichtsstatte Heute wird der einstmals historische Handelsplatz als Park und Buswendeplatz genutzt 6 Aubach StauseeDer Aubach Stausee wurde im Juli 1971 der Offentlichkeit ubergeben und dient sowohl der Wasserregulierung des Aubachs wie auch als Naherholungsgebiet der Stadt Neuwied Er ist auch bekannt als Schwanenteich obwohl dieser Name alter ist als der Stausee und eigentlich einem kleinen Teich galt der ursprunglich seitlich des heutigen Stausees gelegen hatte Dennoch leben heute auf dem Stausee Schwane Burg BraunsbergDie ausserhalb des Stadtteils auf der Gemarkung Ortsgemeinde Anhausen liegende Burg Braunsberg wurde um 1200 erbaut Heute ist auf dem Gelande der Ruine eine Revierforsterei der furstlich wiedischen Forstverwaltung angesiedelt Ein kleiner Kreis von Interessierten und Historikern arbeitet in den letzten Jahren intensiver an der Sicherung von Informationen uber die Burg und daran das Wissen uber sie und ihre Vergangenheit als Teil der Geschichte der Region und ihrer Menschen bekannter zu machen Siehe auch Liste der Kulturdenkmaler in NeuwiedInfrastruktur BearbeitenOberbieber gehort zum Naherholungsgebiet der Stadt Neuwied mit Freibad und vielen ruhigen und beschaulichen Wanderwegen Das gesellschaftliche Leben ist durch eine rege Vereinstatigkeit gekennzeichnet etwa Sportverein VfL Oberbieber mit Fussball Turnen Gymnastik Volleyball Tischtennis Manner Frauen und Ev Kirchenchor Heimat und Verschonerungsverein Angelsportverein Reiterverein Neuwied Burschenverein Verein der Aquarien und Naturfreunde Geselligkeitsvereine Aubacher Jonge Gesellschaft Edelweiss 1909 Gesellschaft Fidel Verein Geselligkeit Karnevalsverein Mohnenverein Imkerverein Schaferhundeverein AWO Ortsverband sowie einem Pfadfinderstamm der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg DPSG der in seinem Haus auch uberortliche Veranstaltungen fur Pfadfinder anbietet Politische Parteien sind durch den Ortsverein der SPD und den Ortsverband der CDU vertreten Literatur BearbeitenArno Schmidt Oberbieber 1021 bis 2021 Streifzuge durch 1000 Jahre Ortsgeschichte 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Unsere Stadt in Zahlen Einwohnerzahlen am 30 Juni 2020 Stadtverwaltung Neuwied abgerufen am 6 Februar 2021 MGH DD H II 446 S 568 Amtliches Gemeindeverzeichnis Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Hrsg Statistische Bande Band 407 Bad Ems Februar 2016 S 173 PDF 2 8 MB Europa und Kommunalwahlen 2019 Wahlergebnisse Stadt Neuwied abgerufen am 6 Juni 2019 Cliff Alexander Jost Der romische Limes in Rheinland Pfalz Archaologische Denkmalpflege Amt Koblenz 2008 ISBN 3 929645 07 6 S 74f Heimatkalender des Landkreises Neuwied 1966 S 126Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Oberbieber Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Oberbieber in der Internetprasenz der Stadt Neuwied Literatur uber Oberbieber in der Rheinland Pfalzischen Landesbibliographie 1000 Jahre Oberbieber Heimat und Verschonerungsverein Oberbieber e V abgerufen am 11 Dezember 2021 Stadtteile von Neuwied Altwied Block Engers Feldkirchen mit den Ortsteilen Fahr Gonnersdorf Hullenberg und Wollendorf Gladbach Heddesdorf Heimbach Weis Innenstadt Irlich Niederbieber Oberbieber Rodenbach Segendorf Torney Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oberbieber amp oldid 236546660