www.wikidata.de-de.nina.az
Die Berufsbezeichnung Lohgerber bzw Rotgerber leitet sich ab vom heute weitestgehend untergegangenen Handwerk der Lohgerberei einer spezialisierten Form der Gerberei die Rinderhaute durch Vegetabilgerbung zu strapazierfahigen kraftigen Ledern verarbeitete beispielsweise fur Schuhsohlen Stiefel Sattel oder Ranzen Lohgares Leder ist kaum elastisch dafur gewinnt es beim Gerben auf Kosten der Flache an Dicke und wird sehr widerstandsfahig gegen Wasser und schwache Sauren Wappen der Rotgerber in den Wiener Gewerbegenossenschaften um 1900Der Gerber am Schabebaum Auf einem Notgeldschein aus Possneck aus dem Jahr 1923 Inhaltsverzeichnis 1 Etymologisches 2 Das Handwerk der Lohgerberei 3 Geschichte der Lohgerberei 4 Relikte des alten Handwerks 5 Museen 5 1 Technisches Schaudenkmal Lohgerberei Weida 5 2 Lohgerbermuseum Dippoldiswalde 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEtymologisches Bearbeiten nbsp Der Loh oder Rothgerber 1790 Da mit Eichenlohe aus Eichenbestandteilen hergestellte Lohe gegerbtes Leder rot bis braun ist bezeichnete man die Lohgerber oft auch als Rotgerber Es gibt zahlreiche regional verschiedene Bezeichnungen fur den Beruf des Lohgerbers Lauer Lober Loher Loher Lorer Lohrer niederrheinisch Lohr norddeutsch 1 als Berufsbezeichnungen sind sie langst nicht mehr gebrauchlich haben jedoch bis heute als Familiennamen uberdauert Das Handwerk der Lohgerberei Bearbeiten source source source source source source source source Video Die Lohgerberei 1975Nachdem der Loh oder Rotgerber die Fleischreste und Fette auf dem Schabebaum vom Balg entfernt hatte erfolgte das sogenannte Aschern mit gebranntem Kalk in der Aschergrube wodurch sich die Haare vom Balg losen und in einem zweiten Schabegang entfernt werden konnten Anschliessend wurden die sogenannten grunen unreifen Haute samt einer Lohe aus Eichen oder Fichtenrinde und Gallapfeln auch Knoppen genannt zur Gerbung in eine Lohgrube verbracht Die klassische Gerbung in Lohgruben konnte zwischen einem halben und drei Jahren dauern je nach Ausgangsmaterial und gewunschter Qualitat wobei die Haute alle zwei bis vier Monate umgeschichtet werden mussten Insofern musste ein Lohgerber fur eine kontinuierliche Arbeit moglichst viele Gruben haben nbsp Nachbau eines Trockengestells fur Lohrinde in Hinterhermsdorf Sachsische Schweiz Als Gerberlohe bezeichnet man die vom Baum getrennte zerschnittene und fein gemahlene Rinde meistens Eichenrinde seltener auch Fichten oder Tannenrinde in der sich der Gerbstoff Tannin befindet Dabei werden fur einen Zentner Leder vier bis funf Zentner Lohe benotigt fur kraftiges Sohlenleder auch Pfundleder genannt sogar acht Zentner Insofern war fur das Handwerk der Lohgerberei auch ein reicher Holzbestand vonnoten Beliefert wurden die Lohgerber von dem Berufsstand der Loher die meist im Mai wenn der Saft in die Baume steigt die Rinden in oft speziell angelegten Eichenschalwaldern auch Lohwald oder Lohhecke genannt schalten bevor diese gefallt wurden Die beste Lohe soll aus der Rinde von achtzehn Jahre alten Eichen gewonnen werden 2 Seit Ende des 19 Jahrhunderts wurde die einheimische Eichenlohe zunehmend durch aus Ubersee importierte Gerblohen wie Quebrachoholz ersetzt Da fur die Gerberei generell grosse Mengen an Wasser benotigt wurden lagen Gerbereien meist an einem Fluss Bach oder Kanal denn nicht nur bei der Vorbereitung zur Gerbung sondern auch nach der Entnahme aus der Gerblohe mussten die Haute fur viele Stunden gespult und gewassert werden Durch das anschliessende Trocknen der gespannten Haute an der Luft vollendete sich der chemische Gerbvorgang Als letzte Arbeitsgange erfolgten das Walzen Glatten gegebenenfalls das Spalten Spaltleder sowie das Wachsen und Beschneiden des Leders Geschichte der Lohgerberei Bearbeiten nbsp Steuer Edict Friedrich Augusts von Sachsen fur Felle 18011284 erhalten die Berliner Lohgerber ihren Zunftbrief 3 in Frankfurt am Main datiert die alteste Zunftordnung der Lohgerber auf das Jahr 1355 4 Musste die Rinde anfangs noch von Hand zerkleinert werden erfolgte dies mit dem Aufkommen der Nutzung der Wasserkraft ab dem 12 Jahrhundert in einer meist uber ein Wasserrad angetriebenen Muhle der sogenannten Lohmuhle die in der Regel zur Lohgerberei gehorte Aufgrund der extrem starken Geruchsbelastigung wurden die Lohgerber wie auch die anderen Gerber durch die im Mittelalter entstehenden Stadtordnungen vielerorts dazu verpflichtet sich am Stadtrand oder in Vorstadten anzusiedeln und zwar an den Ablaufen der Flusse da die beim Waschen der Leder ausgeschwemmten mineralischen Stoffe wie Alaun Arsenik Kalk und Salz sowie Fleisch und Haarreste zu einer enormen Verunreinigung der Gewasser fuhrten Wie alle Gerber so waren auch die Lohgerber grossen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt Naturlich wusste Madame Gaillard dass Grenouille in Grimals Gerberwerkstatt nach menschlichem Ermessen keine Uberlebenschance besass so die Schilderung in Patrick Suskinds Roman Das Parfum 5 in welchem er anschaulich die schwere und gesundheitsschadigende Arbeit der Gerber im Paris des 18 Jahrhunderts darstellt Nasse und kaltes Wasser fuhrten zu chronischen rheumatischen Leiden der zum Aschen eingesetzte Kalk veratzte die Hande und der Umgang mit den rohen Hauten fuhrte nicht selten zu todlich endenden Milzbrandinfektionen Mit aufkommender Industrialisierung im 19 Jahrhundert wurde der langwierige Prozess der Grubengerbung durch die Schnell oder Fassgerbung mit Lohbruhe spater der Chromgerbung in Bottichen abgelost der zunftige Berufsstand des Lohgerbers wurde vom industriellen Lederarbeiter abgelost nbsp Bouillon Tasse um 1832 auf Vorderseite goldgerahmte Szene Die trauernden Lohgerber nach einem Gemalde von Adolph SchroedterDie Trierer Gerberei Joh Rendenbach stellte bis 2022 als letztes Unternehmen in Deutschland kommerziell Leder nach dem sogenannten Eichenloh Grubengerbverfahren fur Schuhsohlen her 6 Relikte des alten Handwerks BearbeitenWie alle Gerber hatten auch die Lohgerber einen hohen Wasserbedarf sodass sie ihre Werkstatten meist an Wasserlaufen hatten Da durch das Waschen des Leders das Wasser stark verschmutzt wurde ordneten viele mittelalterliche Stadtordnungen ihre Ansiedlung an den Unterlaufen der Flusse an Strassennamen in den alten Innenstadten weisen bis heute auf diese Standorte der Lohgerbereien hin Am Lohberg Kirchscheidungen Lohholz Gemarkung von Gleina Gerberau Freiburg im Breisgau Gerbergang Rendsburg Gerbergasse Bozen Gerberstrasse Backnang Gerberstrasse Reutlingen Lauergasse Speyer Langer Lohberg Lubeck Ledergraben Reutlingen Lohgraben Asslar Coburg Hochstadt Marktheidenfeld Lohergraben Aachen Lohgrabenstrasse Regensburg Lohgrabenweg Mintraching Lobdergraben Jena Lohgerber Gang Molln Lohgerberweg Bad Vilbel Diepholz Lohgerberstrasse Borken Burgdorf Friedrichstadt Glandorf Muhldorf Neuotting Ratingen Rheda Wiedenbruck Rostock Lubeck Lohgerberstrasse in RostockAm Loerbach Soest An der Lohmuhle Lich Bei der Lohmuhle Lohmuhlenstrasse Hamburg Lohmuhlenbrucke platz und strasse Berlin Kreuzberg Lohmuhlental Essen Lohstrasse Chemnitz Heerdter Lohweg Dusseldorf Heerdt Niederkasseler Lohweg Dusseldorf Niederkassel Loherstrasse und Lohertor Fulda Loherstrasse Frankfurt am Main Loerstrasse sprich loːɐ Munster Rothgerberbach Koln Lohgerbe Bad Sackingen Lohmuhle Backnang Lohrstrasse Koblenz Das Lohgerberhaus in Quedlinburg in Sachsen Anhalt ehemaliges Gildehaus der Quedlinburger Lohgerber zeugt bis heute von der Wohlhabenheit dieser Zunft Museen Bearbeiten nbsp Alte Lohgerberei in WeidaTechnisches Schaudenkmal Lohgerberei Weida Bearbeiten Weida entwickelte sich ab der Mitte des 19 Jahrhunderts zu einem Schwerpunkt der Lederherstellung im mitteldeutschen Raum Das Museum ist die ehemalige Gerberei Francke die von 1844 bis 1990 arbeitete Nach Einstellung der Produktion wurde der Betrieb zu einem technischen Schaudenkmal mit voll funktionstuchtigen Maschinen wie Rindenbrecher Lohmuhle Entfleischmaschine Lederwalze Ausstossmaschine Walzenpresse Pumpen Gerbgruben und drehbaren Holzfassern sowie einer kleinen Dampfmaschine von 1855 mit 12 PS Leistung umgestaltet Im angrenzenden ehemaligen Wohnhaus befinden sich Ausstellungsraume zur Geschichte des Handwerks 7 Lohgerbermuseum Dippoldiswalde Bearbeiten In einem um 1750 erbauten Lohgerberhaus in Dippoldiswalde befindet sich eine Schauanlage Zu der originalgetreu rekonstruierten dreigeschossigen Lohgerberwerkstatt mit Gerberei Zurichtstube Trockenboden Lederlager und Gesellenkammer gehort auch das barocke Wohnhaus des Lohgerbermeisters und seiner Familie Neben den 22 Ausstellungsraumen die teilweise Wechselausstellungen Platz bieten z B uber die industrielle Lederfabrikation im 19 20 Jahrhundert gibt es einen Vortragsraum sowie ein Videokabinett zum Thema Leder 8 Das Museum erhielt 2023 den Sachsischen Museumspreis 9 Literatur BearbeitenKarl Heinz Binzer Die Eschweger Lohgerber Leder aus Eschwege Aus der Geschichte eines untergegangenen Handwerks Geschichtsverein Eschwege Hrsg 1992 Johann Georg Krunitz Oekonomische Encyklopadie oder allgemeines System der Staats Stadt Haus und Landwirthschaft 232 Bande Pauli Berlin 1773 1858 Harry Kuhnel Hrsg Alltag im Spatmittelalter 3 Auflage Styria Graz Wien Koln 1986 ISBN 3 222 11528 1 Frank Single Die Lohmuhle und die Rotgerber zu Wittislingen Geschichte amp Technik Books on Demand 2007 ISBN 978 3 8334 9587 8 Ignatz Bautsch Ausfuhrliche Beschreibung der Lohgarberey Walther Dresden 1793 Weblinks BearbeitenLohgerber Museum Dippoldiswalde Das Hilchenbacher Gerbereigewerbe Leder und Gerbermuseum Mulheim an der Ruhr Historische Lohmuhle Wittislingen Lohschalen Waldnutzung annodazumal Lederpedia 360 Grad Rundgang durch technisches Schaudenkmal Lohgerberei WeidaEinzelnachweise Bearbeiten Historische Berufe Rudi Palla Verschwundene Arbeit Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe Frankfurt am Main Wien Buchergilde 1995 ISBN 3 7632 4412 3 S 201 Berliner Geschichte im Mittelalter Stephan Wannewitz Umweltprobleme stadtischer Gewerbe im Spatmittelalter und der Fruhen Neuzeit Patrick Suskind Das Parfum Zurich Diogenes 1994 ISBN 978 3 257 22800 7 Website der Fa Renderer Abgerufen am 16 April 2021 Technisches Schaudenkmal Lohgerberei Weida Portal Voigtland Tourismus Lohgerbermuseum Dippoldiswalde Sachsischer Museumspreis 2023 geht ins Erzgebirge In Tagesschau de 13 November 2023 abgerufen am 14 November 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lohgerber amp oldid 239150483