www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ludwig Donau Main Kanal auch Ludwigskanal oder regional Alter Kanal genannt war im 19 und 20 Jahrhundert eine 172 4 km lange Wasserstrasse zwischen der Donau bei Kelheim und dem Main bei Bamberg Im weiteren Sinne war der zwischen 1836 und 1846 erbaute Kanal Teil einer schiffbaren Verbindung zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer bei Constanța Durch die Uberquerung der Europaischen Hauptwasserscheide nahm das ehrgeizige Bauvorhaben eine besondere Stellung ein 100 Schleusen teilweise in den Flussen Altmuhl und Regnitz bewaltigten insgesamt einen Hohenunterschied von 264 Metern 80 m Aufstieg von der Donau und 184 m Abstieg zum Main Nachfolger des 1950 aufgelassenen Kanals ist der 1960 bis 1992 errichtete Main Donau Kanal Ludwig Donau Main KanalVerlauf des Ludwig Donau Main KanalsVerlauf des Ludwig Donau Main KanalsGewasserkennzahl DE 2424Lage Deutschland BayernLange 172 4 kmErbaut 1836 bis 1846 1950 aufgelassen Beginn Abzweigung aus der Donau in KelheimEnde Einmundung in die Regnitz in BambergAbstiegsbauwerke 100 Schleusen von Kelheim bis BambergHafen Kelheim Beilngries Neumarkt in der Oberpfalz Nurnberg Furth Erlangen Forchheim BambergHistorische Vorlaufer Fossa CarolinaGenutzter Fluss Altmuhl RegnitzHerausragende Bauwerke Trogbrucken Schwarzach Bruckkanal und Gauchsbach BruckkanalInfozentrum Museum Kanalmuseum BurgthannKilometrierung ab Kelheim km 0 bis Bamberg km 172 4Der Ludwig Donau Main Kanal war der Vorlaufer des Main Donau Kanals Schwarzach Bruckkanal 2023Zwischen Beilngries und Nurnberg ist der Ludwig Donau Main Kanal im historischen Umfang und mit einigen Funktionen weitgehend erhalten Er wurde 2018 von der Bundesingenieurkammer als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet 1 Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 1 1 Kurzubersicht nach Orten 2 Planung und Bau 2 1 Vorgeschichte 2 2 Ludwig Donau Main Kanal 3 Ausbau und Abmessungen 3 1 Regelquerschnitt des Kanals 3 2 Regelschiffe auf dem Kanal 4 Schleusen 4 1 Die Schleusung 4 2 Die Schleusenwarter 5 Weitere Bauwerke 5 1 Wege und Strassenbrucken 5 2 Bruckkanale 5 3 Damme und Einschnitte 5 4 Treidelsteine 6 Wasserhaushalt 7 Betrieb 7 1 Hafen und Landestellen 7 2 Wirtschaft 8 Stilllegung und heutige Nutzung 9 Kunst am Kanal 10 Siehe auch 11 Literatur 11 1 Karten 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseVerlauf Bearbeiten nbsp Karte und Langenprofil des Ludwig Kanales Stahlstich 1845 von Alexander Marx nbsp Der Ludwigskanal im europaischen KontextDer Ludwig Donau Main Kanal 2 der bis auf zwei Abschnitte nicht mehr schiffbar ist begann offiziell bei Kilometer 0 an der Abzweigung aus der Donau in Kelheim In der niederbayerischen Stadt befindet sich in einem kurzen Verbindungskanal von der Donau zur Altmuhl die Schleuse 1 und an deren Oberhaupt der ehemalige Kanalhafen Fur den weiteren Verlauf wurde das Bett der Altmuhl bis km 32 9 und Schleuse 13 bei Dietfurt an der Altmuhl schiffbar gemacht Anschliessend begann der Stillwasserkanal der zunachst weiter in westlicher Richtung bis Beilngries im Ottmaringer Tal verlief Das Kanalbett des Ludwigskanals zwischen Kelheim und Beilngries wurde in den 1980er und 1990er Jahren grosstenteils durch dessen historischen Nachfolger den Main Donau Kanal MDK uberbaut Noch vor Beilngries zweigt der Verlauf des Alten Kanals nach Norden ab Das heute weitgehend erhaltene aber trockene Kanalbett folgt parallel dem wenige hundert Meter westlich verlaufenden Main Donau Kanal und der Sulz Nordlich von Beilngries beginnt ein etwa 65 km langer Abschnitt in dem der Kanal noch heute Wasser fuhrt und die meisten Bauwerke wie Schleusen und Brucken erhalten sind Bei Muhlhausen Oberpfalz verlasst der neue Kanal die Route des historischen Vorgangers die weiter nach Norden bis Neumarkt in der Oberpfalz fuhrt Vor Neumarkt in der Gemeinde Sengenthal erreicht der Ludwig Donau Main Kanal nach Schleuse 32 und einem bewaltigten Hohenunterschied von 80 Metern seine Scheitelhaltung Auf 417 m u NN Wasserspiegelhohe uberquert dieser 24 Kilometer lange Teil des Kanals noch heute die Europaische Hauptwasserscheide Bei Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz verlauft dieser Abschnitt nach Westen Die folgende Schleuse 33 befindet sich erst bei km 85 8 bei Burgthann im Landkreis Nurnberger Land Der Ludwigskanal erreicht uber Rothenbach bei Sankt Wolfgang Wendelstein und Worzeldorf das Stadtgebiet Nurnbergs Nach Schleuse 72 km 108 2 verschwindet das Wasser des Kanals in einem Uberlaufbauwerk und einem Rohr das zum westlich gelegenen Main Donau Kanal fuhrt Der Kanal folgt heute im weiteren Verlauf einem 1 5 km langen Alleeweg in Nurnberg Gartenstadt Das Kanalbett wurde hier mit Erde aufgeschuttet die heute von Gras bedeckt ist Kanalweg und Schleusen sind hier dennoch gut zu erkennen Es folgt ein etwa 40 km langer Abschnitt der in den 1960er Jahren fast komplett von der Bundesautobahn 73 Frankenschnellweg uberbaut wurde Lediglich einige Reste wie Grenzsteine oder das Kanaldenkmal in Erlangen erinnern zwischen Nurnberg und Forchheim an den einst hier verlaufenden Ludwig Donau Main Kanal Ab Neuses an der Regnitz folgte die Wasserstrasse wiederum dem heutigen Verlauf des Main Donau Kanals Zwischen Forchheim und Bamberg existieren noch einige trockengelegte Schleusen und Schleusenwarterhauser Im Bamberger Stadtteil Bug mundete der Ludwigskanal bei Schleuse 99 und km 169 3 in die Regnitz Der eigentliche Stillwasserkanal erreichte damit eine Lange von 136 4 km Die Wasserstrasse folgte dem westlichen Arm der Regnitz die sich vor der Bamberger Innenstadt teilt Nach der heute noch genutzten Schleuse 100 hatte die Wasserstrasse am sogenannten Nonnengraben endgultig das Niveau der Regnitz erreicht Dadurch konnte das letzte Hindernis das Bamberger Muhlenviertel umfahren werden Der von der Scheitelhaltung bis hier uberwundene Hohenunterschied betrug 184 Meter In einigen Quellen wird auch die sogenannte Schleuse 101 erwahnt Durch ein ab 1858 errichtetes Stauwehr und diese Schleuse konnte die Regnitz bis zur Mainmundung bei Bischberg von Kanalschiffen befahren werden Kurzubersicht nach Orten Bearbeiten Verlauf von Kelheim uber Alt Essing Neu Essing Burg Randeck Burg Prunn Riedenburg Untereggersberg Obereggersberg Deising Meihern Muhlbach Griesstetten Dietfurt Toging Ottmaring Beilngries Biberbach Plankstetten Berching Muhlhausen Buchberg Neumarkt Holzheim Berg Rasch Schwarzenbach Burgthann Pfeifferhutte Gugelhammer Rothenbach Wendelstein Worzeldorf Gibitzenhof Nurnberg Eberhardshof Doos Furth Steinach Herboldshof Erlangen Eltersdorf Bruck Erlangen Mohrendorf Baiersdorf Kersbach Forchheim Neuses Altendorf Hirschaid Strullendorf nach Bamberg Planung und Bau BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten nbsp Verschiedene Projekte zur Verbindung von Rhein Main und Donau nbsp Karte des Kanalprojekts von Michael Georg Regnet 1801Die suddeutsche Landschaft war in der Fruhzeit noch eine schwer zugangliche Wildnis Fur die ersten Siedler waren die Flusslaufe von Altmuhl und Regnitz oft die einzigen Durchgangswege Die Idee zum Bau einer schiffbaren Verbindung zwischen den Flussen Rhein bzw Main und Donau wurde bereits zur Zeit des Frankischen Reiches erstmals verwirklicht Gangige Theorien gehen davon aus dass Karl der Grosse damals noch Konig der Franken im Jahr 793 die sogenannte Fossa Carolina auch Karlsgraben genannt errichten liess Diese Verbindung damals noch mit Dammen und Rollen statt Schleusen verband die Altmuhl mit der Schwabischen Rezat in der Nahe des heutigen Ortes Treuchtlingen Das Projekt konnte sich jedoch nicht durchsetzen und wurde schon kurz nach seinem Bau wieder aufgegeben 3 Es gibt aber auch andere Theorien die von einer langeren Nutzungsdauer sprechen 4 Im dunn besiedelten Europa der folgenden Jahrhunderte verfolgte man keine ahnlichen Projekte mehr Erst im 17 Jahrhundert nach dem Ende des Dreissigjahrigen Krieges wurden Uberlegungen zur Schaffung einer solchen Wasserstrasse wieder lebendig So schlug 1656 Eberhard Wasserberg aus Emmerich dem Furstbischof zu Eichstatt Marquard II Schenk von Castell eine Conjunction des Rheinstrombs Donawflusses und anderer kleiner Wasser vor Dieser veranlasste mit einem Empfehlungsschreiben an Burgermeister und Rat der Stadt Nurnberg dort seine Idee vorzutragen Der Alchemist und Wirtschaftstheoretiker Johann Joachim Becher beschrieb in seinem 1688 veroffentlichten Buch Politische Discvrs Von den eigentlichen Ursachen des Auf und Abnehmens der Stadte Lander und Republiken einen Kurtzen doch grundlichen Entwurff Aller derer Utilitaten so aus der Vereinigung des Rheins mit der Donau vermittelst Schiffreichmachung und Vereinigung der Tauber und Wernitz Auch im 18 Jahrhundert entstanden verschiedene Vorschlage und Projekte zur Uberwindung der Wasserscheide Christop Zippel und Georg Zacharias Hans regten in ihrer 1720 in Regensburg erschienenen Schrift Dissertatio Historica De Danubii Et Rheni Coniunctione eine Wiederaufnahme der Idee Karls des Grossen an Eine Illustration zeigt unter anderem die Darstellung eines Schiffshebewerks an der Fossa Carolina nach der Vorstellung des 18 Jahrhunderts 5 1729 illustrierte Johann Georg Eckardt in seinem Beitrag Conspectus Fossae Carolinae pro conjunctione Danubii et Rheni ein ahnliches Konzept 6 Nach der Franzosischen Revolution und mit Beginn der Industrialisierung Deutschlands im 19 Jahrhundert gab es weitere Untersuchungen und Planungen Der Nurnberger Jurist Michael Georg Regnet schlug 1801 in seinem Werk Einige Fingerzeige zur Beforderung des grossen Projektes die Donau mit dem Rheine zu vereinigen vor einen Kanal im Gebiet des spater realisierten Ludwigskanals anzulegen 7 Auch Carl Friedrich von Wiebeking kam 1806 nach einer Reise in das Gebiet der Fossa Carolina zu dem Schluss eine Verbindung von Altmuhl und Roth sei die gunstigste Losung Durch die Napoleonischen Kriege traten diese und weitere Projekte wieder in den Hintergrund 8 Ludwig Donau Main Kanal Bearbeiten nbsp Heinrich Freiherr von Pechmann 1861Bereits im Jahr seiner Thronbesteigung 1825 beauftragte Konig Ludwig I von Bayern den koniglichen Baurat Heinrich Freiherr von Pechmann Plane fur einen neuerlichen Versuch zu entwerfen Von Pechmann schloss die Planung bei der er sich fur die Strecke Kelheim Bamberg entschied schon 1830 ab 1832 wurde sie publiziert 1834 erliess Ludwig I das Gesetz die Erbauung eines Kanals zur Verbindung der Donau mit dem Main betreffend und 1835 wurde ein Actienverein gegrundet der die Finanzierung des Kanalprojektes sicherstellen sollte Am 1 Juli 1836 begannen die auf sechs Jahre veranschlagten Arbeiten und bereits Ende 1839 waren die Erdarbeiten nahezu erledigt nur an grosseren Dammen musste noch langere Zeit gearbeitet werden Nach einem Zeitungsbericht von Ende 1840 waren 90 Schleusen fertiggestellt die Schiffsziehwege in der ganzen Lange des Kanals chaussirt und die Damme berast die Ufer mit Fruchtbaumen besetzt samtliche Schleussen und Kanalwarterhauser waren zum Theil der Vollendung nahe 8 nbsp Der Kanalhafen von Nurnberg Stahlstich 1845 von Alexander Marx nbsp Der Dorlbacher Einschnitt Stahlstich 1845 von Alexander MarxAb 1839 traten jedoch immer wieder Probleme auf kleinere Dammbruche waren zu beheben Zum Jahresende 1842 war der Kanal immerhin an den meisten Stellen so weit gediehen dass er fur die Schifffahrt tauglich erschien Dennoch wurde Pechmann 1843 als Erster Vorstand der Kanalbaudirektion in den Ruhestand versetzt Die Probleme beim Bau des Kanals speziell der notige Abbruch und Wiederaufbau des Schwarzach Bruckkanals werden neben Unstimmigkeiten mit Leo von Klenze dem Vorstand der Obersten Baubehorde als Grunde fur die Entlassung angefuhrt Verzogert wurde die Fertigstellung auch durch den Einbau zusatzlicher Stauwehre in der Altmuhl der durch die Erfahrungen nach einer Durre im Jahre 1842 notig wurde um eine Mindestwassertiefe zu garantieren Der Konig ordnete die Eroffnung der Schifffahrt zwischen Nurnberg und Bamberg fur den Mai 1843 an Diese erfolgte am 6 Mai 1843 durch festlich geschmuckte Schiffe mit voller Ladung die in Bamberg unter Kanonendonner nach Nurnberg ablegten Die Bauarbeiten im sudlichen Abschnitt dauerten aufgrund von Hochwassern und Problemen mit der Geologie noch bis 1845 An dem Projekt waren anfangs 3000 und spater zeitweise 9000 Arbeiter beschaftigt Das Kapital der Aktiengesellschaft an dem das Konigreich Bayern 25 hielt betrug 10 Millionen Gulden Zum Absatz der Aktien wurde mit dem Bankhaus Rothschild ein Vertrag geschlossen der diesem eine vierprozentige Verzinsung des Aktienkapitals ab dem 1 Juli 1842 versprach sollte der Kanal bis zu diesem Zeitpunkt nicht vollstandig betriebsbereit der Aktiengesellschaft ubergeben worden sein So beliefen sich die Kosten entgegen der geplanten 8 Millionen Gulden schliesslich auf 17 5 Millionen Gulden 8 Im August 1845 konnte der Kanal in allen seinen Anlagen und Zubehorungen als vollendet betrachtet und auch die Strecke Kelheim Nurnberg eroffnet werden Am 2 Juli 1846 wurde der Kanal nach insgesamt 10 jahriger Bauzeit an die Aktiengesellschaft ubergeben und am 15 Juli 1846 erfolgte die feierliche Enthullung des durch Konig Ludwig I gestifteten Kanaldenkmals am Erlanger Burgberg Der Konig selbst jedoch war bei dieser Feierlichkeit nicht anwesend Der Entwurf des Monuments stammt von Leo von Klenze die Figurengruppe von Ludwig Michael Schwanthaler nbsp Das Kanaldenkmal in Erlangen 2011Das Kanaldenkmal stellt die Vereinigung von Main und Donau lat Moenus et Danubius durch eine Allegorie der beiden oben auf liegenden Figuren dar welche sich uber ihren Quellen die Hand reichen Die Inschrift lautet DONAU UND MAINFUR DIE SCHIFF FAHRT VERBUNDEN EIN WERK VON CARL DEM GROSSEN VERSUCHT DURCH LUDWIG I KOENIG VON BAYERNNEU BEGONNEN UND VOLLENDETMDCCCXLVI Ausbau und Abmessungen BearbeitenRegelquerschnitt des Kanals Bearbeiten nbsp Regelquerschnitt des KanalbettsAngelegt war der Kanal mit einer Tiefe von 1 46 Metern plus 15 Zentimeter wegen eingeplanter Verschlammung sowie einer Breite am Wasserspiegel von 15 76 Metern 54 Bayerische Fuss und am Grund von 9 92 Metern 34 Fuss Die Masse wahlte von Pechmann auch damit das ausweichende Wasser einem Schiff einen moglichst geringen Widerstand entgegensetzt Dies machte ein Verhaltnis von knapp 1 4 zwischen dem Querschnitt des Kanals 220 Quadratfuss 18 7 m und dem eines im Wasser liegenden Schiffes 57 Quadratfuss 4 80 m notig Die mit gut 26 geneigte Boschung des Kanals wurde vom Wasserspiegel abwarts auf 4 Fuss gepflastert um einer Erosion durch Wellenschlag vorzubeugen Das eigentliche Kanalbett wurde nicht gepflastert oder verdichtet Nach Beobachtungen und eigenen Versuchen hielt von Pechmann es fur vollkommen ausreichend das Wasser einer Haltung die ersten Tage mit Tonerde und Strassenschlamm zu versetzen Der lockere uber weite Strecken sogar sandige Boden dichtete bis zur Eroffnung dadurch ausreichend ab wobei Pechmann mit einem Wasserverlust der dreifachen Fullmenge pro Schifffahrtsjahr durch Versickern und Verdunsten rechnete In den tiefen Einschnitten bei Unterolsbach und Dorlbach verzichtete von Pechmann auf Uferboschungen und sparte so insgesamt gut 10 m Breite ein Dort erhielt der Kanal senkrechte Stutzmauern Nach mehreren Erdrutschen an der nordlichen Uferboschung des Dorlbacher Einschnitts wurde der Damm in den Jahren 2008 bis 2012 aufwandig gesichert und 2013 wieder fur Radfahrer und Wanderer freigegeben Regelschiffe auf dem Kanal Bearbeiten nbsp Treidelkahne am Gruberbachdamm bei Kettenbach Stahlstich 1845 von Alexander MarxDie damaligen Regelkahne des Kanals waren um die 24 Meter 80 bis 84 Fuss lang Langholzkahne sollten eine Lange von etwa 30 Meter 100 bis 104 Fuss nicht uberschreiten Die Breite der Schiffe war auf ca 4 20 Meter 14 Fuss an der Wasseroberflache und ca 4 00 Meter 14 Fuss am Boden begrenzt Der heute gering erscheinende maximale Tiefgang von etwa 1 16 Metern 4 Fuss war angesichts der etwa 70 Zentimeter Tiefe von Main und Donau fur damalige Verhaltnisse relativ gross Die Regelschiffe der Flusse waren hingegen breiter als der Ludwigskanal In Kelheim und Bamberg musste die Fracht auf die schmaleren Schiffe umgeladen werden Die Kahne des Ludwigskanals konnten bis zu 120 Tonnen Fracht befordern Zum Vergleich Die Schiffe auf dem heutigen Main Donau Kanal gehoren der 1200 Tonnen Klasse an Die Treidelpfade entlang des Kanals waren auf eine Breite von je gut 2 30 Metern auf Dammen von gut 2 90 Metern angelegt Entlang des Stillwasserkanals gab es die Pfade an beiden Ufern an den staugeregelten Flussen Altmuhl und Regnitz nur einseitig An den Flusskreuzungen gab es Fahrboote zum Ubersetzen der Pferde Die Schiffe wurden im Stillwasserkanal meist von einem Pferd an den Flussen von bis zu drei Pferden gezogen obwohl auch Menschen zugelassen waren Treideln Oft hatten die Kahne einen Treidelmast an dem etwa 40 bis 80 Meter lange Seile befestigt waren Um die Jahrhundertwende liess die Bedeutung der Treidelpfade nach da sich der Antrieb per Dampfmaschine und Propeller durchsetzte Schleusen Bearbeiten nbsp Schleuse 7 mit Schleusenwarterhaus an der Altmuhl bei Riedenburg Stahlstich 1845 von Alexander Marx nbsp Schleuse 100 mit Schleusenwarterhaus in Bamberg 2004 nbsp Schleusentor der Schleuse 100Von den einst 100 Schleusen sind knapp zwei Drittel heute noch erhalten einige wurden allerdings verfullt Die Schleusenkammern waren 4 67 Meter 16 Fuss breit und hatten im Abstand von 34 15 Metern 117 Fuss angebrachte aussere Tore Die meisten Schleusen verfugten uber ein drittes Tor das die Kammer auf ca 28 30 Meter 97 Fuss verkurzte und bei kurzeren Schiffen einen Sparbetrieb ermoglichte Dieses dritte Torpaar gab es nicht bei den Schleusen an der Altmuhl den Schleusen an der Regnitz bei Erlangen und der Schleuse 100 in Bamberg weil es dort nicht notig war Wasser zu sparen Der durch die Schleusen uberwundene Niveauunterschied betrug zwischen 2 33 Meter und 3 20 Meter Jeder Schleusungsvorgang bedeutete einen Zeitaufwand von etwa 10 bis 15 Minuten Gegrundet wurden die Schleusen auf Holzpfahle die Mauern bestanden aus Hausteinen der Umgebung in Verbindung mit halbhydraulischem Kalk Die Schleusentore waren aus Eichenholz und wurden bei etlichen erhaltenen Bauwerken durch Fallmauern am Oberhaupt ersetzt da sie baufallig waren Siehe auch Liste der Schleusen im Ludwig Donau Main Kanal Die Schleusung Bearbeiten Bei der Schleusung wurde zunachst der Wasserausgleich durch ein zahnstangengetriebenes Schutz Schiebeverschluss im Tor hergestellt und die Tore dann mit Stangen auf bzw zugezogen ohne gegen den Wasserdruck arbeiten zu mussen Ursprunglich waren die Tore durch lange Balken uber das Scharnier hinaus verlangert und wurden damit als Hebelarme bewegt Die Balken wurden jedoch schon bald nach Eroffnung abgesagt und durch das Stangenverfahren ersetzt obwohl es mehr Kraftaufwand bedurfte Dies ist nur eine von mehreren Anderungen die sowohl wahrend des Baus als auch danach immer wieder durchgefuhrt wurden und nach von Pechmanns Dokumentation technisch oft nicht nur unnotig sondern sogar kontraproduktiv waren Verantwortliche hierfur nennt Pechmann nicht lasst jedoch durchklingen es handelte sich dabei um von oben protegierte Kollegen Eine Schleusenfullung benotigte bis zu 510 000 Liter Wasser Da es keine Sparbecken gab floss bei jeder Schleusung ein Grossteil des Inhalts einer Schleusenkammer in Richtung Tal ab Eine der grossten Herausforderungen des Projektes bestand deshalb vor allem darin den Kanal ohne den damals noch aufwendigen Einsatz von Schopfwerken ausreichend mit Betriebswasser zu versorgen Die Schleusenwarter Bearbeiten nbsp Schleusenwarterhaus der Schleuse 61 bei Feucht 2007An der Strecke standen 69 Schleusen und Kanalwarterhauser die nach einem Musterplan gebaut waren der im Detail je nach Gelande angepasst werden konnte Nach Angaben 9 von Pechmann stammte der Musterplan fur die einstockigen Hauser ebenfalls von ihm erfuhr jedoch eine Korrektur durch den Baukunstausschuss unter Leo von Klenze sodass sie einen freundlichen und gefalligen Anblick gewahren konnten Die dazugehorenden Grundstucke waren zum Gemuseanbau und zur Tierhaltung fur die dort lebenden Schleusenwarter und Aufseher vorgesehen Die Schleusenwarter und ihre Gehilfen waren sowohl fur die Bedienung der Schleusen im Schnitt drei Schleusen als auch fur die Instandhaltung und Pflege des Kanals und seiner Anlagen zustandig Ganz oben in der Hierarchie standen die Kanalmeister die alles kontrollierten und uberwachten Sie mussten auch die Grundstuckspacht kassieren und das Obst der 40 000 entlang der Strecke gepflanzten Kanalbaume versteigern Noch erhaltene Schleusenwarterhauser stehen unter anderem in Nurnberg Worzeldorf Burgthann Sengenthal Kelheim Forchheim 49 725538888889 11 058661111111 Schwarzenbruck und Bamberg Weitere Bauwerke BearbeitenWege und Strassenbrucken Bearbeiten nbsp Die Sorger Brucke 2006Auf der gesamten Lange des Kanals gab es knapp 100 10 Brucken uber den Ludwig Donau Main Kanal inklusive der Schleusenbrucken waren es sogar 117 11 bzw 127 12 Rund die Halfte waren steinerne Flachbogenbrucken nach dem Vorbild der Sorger Brucke die anderen aus Kostengrunden Flachbrucken mit gemauerten Widerlagern und holzerner Fahrbahn die fur kleinere Strassen zum Einsatz kamen Bei den meisten Brucken fuhrten die Treidelpfade unter dem Bruckenbogen hindurch Dies hatte den Vorteil dass die Zugpferde der Schiffe nicht aus oder umgespannt werden mussten Daneben gab es auch neun steinerne Rundbogenbrucken ohne darunter verlaufende Treidelpfade die zu Pechmanns Erstaunen und Unwillen wahrend seiner Abwesenheit nach Vorbildern des Canal du Rhone au Rhin errichtet wurden Zwei davon sind noch erhalten bei Schloss Gugelhammer und in der Nurnberger Gartenstadt An allen Brucken verengte sich der Kanal auf 5 84 m Breite 10 Bruckkanale Bearbeiten nbsp Schwarzach Bruckkanal bei Schwarzenbruck 2005 nbsp Innenansicht des sudlichen Widerlagers des Schwarzach Bruckkanals 2018 nbsp Der Gosselthal Bruckkanal bei Beilngries 2009 nbsp Brucke in Nurnberg 2022Insgesamt wurde der Ludwigskanal zehnmal auf Trogbrucken sogenannten Bruckkanalen heute Kanalbrucken uber Flusse Strassen und Einschnitte gefuhrt Ursprunglich waren 13 Bruckkanale geplant die drei grossten wurden jedoch aus Kostengrunden durch hohe Erddamme ersetzt Heute sind die beiden unweit voneinander liegenden Bruckkanale uber die Schwarzach 17 50 Meter hoch 14 60 Meter Spannweite 90 Meter lang und den Gauchsbach 8 50 Meter hoch 11 60 Meter Spannweite 42 50 Meter lang erhalten Mit einer Trogbrucke dem Oberndorfer Aquadukt 13 wird die Verbindungsstrasse von Gosselthal nach Oberndorf Beilngries 49 3 19 2 N 11 28 2 4 O 49 055330555556 11 467336111111 uberspannt dort fuhrt der Kanal allerdings kein Wasser mehr Der Schwarzach Bruckkanal der den Kanal bei km 95 2 zwischen den Schleusen 59 und 60 49 21 19 N 11 12 20 O 49 355277777778 11 205555555556 mit einer Hohe von 17 50 Metern uber den Fluss tragt gilt als technische Meisterleistung des Projekts Die insgesamt 90 Meter lange Konstruktion aus mit Sandsteinmehl und Kalk verfugten Sandstein Quadern uberspannt das Schwarzachtal mit einem Bogen von 14 60 Metern Spannweite Architektonisch orientierten sich von Pechmann und spater der konigliche Baurat Leo von Klenze fur ihre Plane an romischen Aquadukten Dieser Bruckkanal verursachte jedoch auch den grossten Ruckschlag des Projekts als er bereits 1841 fertiggestellt 1844 nach einigen Reparaturversuchen fast vollstandig abgetragen werden musste Der Grund dafur war das zur Fullung des Raums zwischen den Flugelmauern der Sudseite verwendete Material aus toniger Erde und Sand das beim Ausgraben des Kanals anfiel Es quoll bei der ersten Wasserung 1843 auf verursachte bereits Stunden danach Risse in den Aussenmauern und drohte diese ganz zu sprengen Von Pechmann hatte ein Aufquellen zwar vorhergesehen und deshalb zur Stabilisierung eine Verbindung der Mauern mittels eiserner Mauerhaken eingeplant jedoch die auftretenden Krafte unterschatzt Das nordliche auf Fels gegrundete Widerlager war mit Sand vom rechten Ufer gefullt gewesen und deshalb unbeschadigt geblieben Beim Neuaufbau auf den alten Fundamenten wurde das Innere der Brucke dann hohl gelassen und die Widerlager mit Gewolben abgeschlossen Wahrend das auf der Nordseite ein kleiner Raum mit einem Spitzbogen ist erinnert die Halle auf der Sudseite an eine gotische Kathedrale Grossere heute nicht mehr vorhandene Trogbrucken waren der Dooser Bruckkanal an der Nurnberg Further Stadtgrenze uber die Pegnitz sowie der siebenbogige Truppach Bruckkanal uber die Wiesent bei Forchheim Damme und Einschnitte Bearbeiten nbsp Der Distellochdamm Stahlstich 1845 von Alexander Marx nbsp Der Unterolsbacher Einschnitt 2010Drei Damme entstanden um zunachst geplante Trogbrucken zu ersetzen Die weiteren etwa 70 Damme fuhrten den Kanal uber flaches Gelande oder schutzten ihn im Bereich der Altmuhl und der Regnitz vor dem fast jahrlich eintretenden Hochwasser Strassen und Gewasser konnten in diesen Fallen den Kanal durch kostengunstige Tunnelbauten sogenannte Durchlasse queren Die hochsten noch erhaltenen Damme des Kanals sind der Kettenbachdamm 18 5 Meter hoch 435 Meter lang und der Gruberbachdamm mit Durchlassen fur den Kettenbach und den Gruberbach bei Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz km 76 Der Schwarzenbachdamm km 84 2 mit Strassendurchlass der Distellochdamm km 84 8 20 Meter hoch 319 Meter lang mit Durchlass fur den Tiefenbach bei Schwarzenbach und der Muhlbachdamm km 86 7 16 Meter hoch 205 Meter lang bei Burgthann Um hoher gelegene Landschaftsabschnitte ohne Schleusen zu durchqueren mussten an manchen Stellen sogenannte Einschnitte geschaffen werden Bis auf den Dorlbacher Einschnitt fur den ein von der Nurnberger Maschinenfabrik Wilhelm Spath konstruierter Schaufelbagger mit Dampfmaschinenantrieb zum Einsatz kam wurden die Einschnitte von Hand gegraben Die tiefsten Einschnitte waren der Unterolsbacher Einschnitt 23 Meter tief 580 Meter lang bei km 78 9 der Dorlbacher Einschnitt 14 50 Meter tief 870 Meter lang bei km 82 1 der Buchberger Einschnitt bei km 64 1 Treidelsteine Bearbeiten nbsp Grosser Treidelstein bei RaschTreidelsteine sind historische Kilometersteine am Ufer des Kanals Die Steine dienten fruher als Orientierung fur Treidler und Schiffsleute Die Kilometrierung beginnt am Kanalanfang in Kelheim und endet in Bamberg Alle zehn Kilometer standen grosse und jeden Kilometer ein kleiner Treidelstein Siehe auch Treidelsteine des Ludwig Donau Main KanalsWasserhaushalt Bearbeiten nbsp Zwangsentlastung bei Schleuse 25 in den Durchlass des Entengrabens 2008 nbsp Sicherheitstor zwischen Schleuse 64 und 65 bei Kleinschwarzenlohe 2018Das Wasser des Kanals stammte hauptsachlich aus der Schwarzach Pilsach Einleitung am Hafen von Neumarkt in der Oberpfalz Auch vom Gauchsbach bei Feucht und vom Dillberg transportierten Leitgraben Wasser in den Kanal Der Pilsach Leitgraben ist der einzige aus dem heute noch standig Wasser eingeleitet wird ca 250 l pro Sekunde Die gesamte Scheitelhaltung ist knapp 60 cm tiefer ausgelegt wodurch ein Reservoir von gut 200 000 m Wasser zur Verfugung stand Im Stillwasserkanal konnte der Wasserstand durch die Schleusen geregelt werden Um Wasser bei zu starkem Zulauf auch wieder geregelt ablaufen lassen zu konnen wurden 32 sogenannte Zwangsentlastungen Uberlaufe eingebaut Durch flache Stellen in der Boschung lief uberschussiges Wasser einfach ab Daneben gab es insgesamt 38 sogenannte Grundablasse um eine Haltung fur Wartungsarbeiten trockenlegen zu konnen Das Wasser konnte hier durch Offnungen in einen Bach oder Fluss abgelassen werden 14 Einer dieser Grundablasse liegt zwischen dem Bruckkanal uber die Schwarzach und der benachbarten Schleuse 59 auf der Sudseite der Brucke Uber ihn kann Wasser durch einen schmalen gemauerten Kanal in die tiefer liegende Schwarzach abgeleitet werden Im Bereich von Altmuhl und Regnitz konnte der Wasserpegel in einer gewissen Bandbreite durch Stauwehre reguliert werden Sie befanden sich meist auf Hohe einer Schleuse und dienten auch zum Schutz der Schleusen vor Hochwasser In langeren Kanalabschnitten sowie vor und nach Dammen befanden sich Sicherheitstore Im Falle eines Lecks beispielsweise durch einen Dammbruch schlossen sich die Tore durch die entstehende Stromung selbstandig und verhinderten so ein Auslaufen des Kanals Diese Tore waren im Normalbetrieb offen wurden jedoch gelegentlich durch Offnen der bergab liegenden Schleuse geschlossen So konnten bei gesenktem Wasserspiegel beispielsweise Wartungsarbeiten durchgefuhrt werden Die in die Tore eingebauten Plattenschutze dienten zum Wiederbefullen eines entleerten Kanalabschnitts und dazu den Wasserzufluss zu regulieren Betrieb BearbeitenHafen und Landestellen Bearbeiten nbsp Schleuse 1 und Kanalhafen in Kelheim 2007 nbsp Der Kanalhafen von Neumarkt in der Oberpfalz Stahlstich 1845 von Alexander MarxZum Be und Entladen der Schiffe gab es am Ludwigskanal ursprunglich das heisst bei der Eroffnung 7 Hafen und 15 weitere Anlandeplatze genannt Landen Letztere wurden mit von Pechmanns Worten dadurch gebildet dass man dort statt der Uferboschung eine etwa 58 m lange senkrechte Kaimauer als Ufer errichtete diese etwas nach hinten versetzte und dadurch das Kanalbett um den gleichen Betrag verbreitete Viele Landen entstanden alleine auf Betreiben von den am Kanal liegenden Gemeinden oder Unternehmen Solche Landen befanden bzw befinden sich beispielsweise in Wendelstein Pfeifferhutte Rasch und Berching Fur ihre Benutzung erhob man keine Gebuhren es reichte die mundlich erteilte Erlaubnis des Schleusen oder Kanalwarters Die verladenen Guter variierten je nach Region so war die Lande Pfeifferhutte vor allem Umschlagplatz fur Getreide in Worzeldorf und Wendelstein wurden vor allem Steine aus den nahen Steinbruchen siehe Wernloch und Ziegelsteine fur den Transport nach Nurnberg verladen Mit der Zeit stieg der Bedarf fur solche Landen allerdings anscheinend so enthielt der Fuhrer uber die deutschen Wasserstrassen von 1893 bereits 37 Siehe auch Liste der Anlegestellen am Ludwigs Main Donau Kanal Hafen waren meist beiderseitige Verbreiterungen der Haltung auf unterschiedlicher Lange mit senkrechten Kaimauern und verfugten uber Lagergebaude Als wichtigster Ort am Kanal galt Nurnberg das uber den grossten Hafen ca 50 m 300 m am Ludwigskanal verfugte Die alten Kanalhafen von Kelheim Beilngries Neumarkt in der Oberpfalz Pfeifferhutte Wendelstein Worzeldorf und Bamberg existieren noch Alte Fotos zeigen wie wenig sich dort uber die Jahre geandert hat Lagerhalle Schleusenwarterhaus Hafenbecken Schleuse und Ladekrane sind weitgehend im Originalzustand erhalten geblieben Weitere wichtige Hafen befanden sich in Furth Erlangen und Forchheim Zum Be und Entladen kamen hauptsachlich von der Spathschen Maschinenfabrik konstruierte und gefertigte Krane mit einer Tragkraft von 30 Zentnern zum Einsatz Sie stehen noch an mehreren Stellen am Kanal und werden vor allem im Hafen Neumarkt noch von der dortigen Flussmeisterei genutzt Fur jeden Hafen war ein Hafenmeister zustandig dessen Funktion auch einem Schleusen oder Kanalwarter ubertragen werden konnte Allerdings war es wenn auch an den schragen Boschungen und ohne Krane schwieriger auch ohne speziellen Anlandeplatz moglich an jedem gewunschten Punkt am Kanal festzumachen und Ladung zu ubernehmen oder zu loschen Der Schiffer brauchte dies nur rechtzeitig der Kanaldirektion mitzuteilen die Genehmigung fur das Anlegen ausserhalb von Landen und Hafen war allerdings gebuhrenpflichtig es wurde dafur eine sogenannte Boschungsgebuhr erhoben Wirtschaft Bearbeiten nbsp Transportierte Mengen und Betriebsergebnisse des Ludwigskanals 1843 bis 1912 nbsp Am Canalhafen naechst der Leonharder Strasse Bleistiftzeichnung 1843 von Georg Christoph Wilder nbsp Blick vom Erlanger Burgberg auf Regnitz Ludwig Donau Main Kanal Chaussee und Ludwig Sud Nord Bahn um 1900 nbsp Historischer Kran am ehemaligen Hafen Am Kranen in Bamberg 2007Bei einer Geschwindigkeit von 3 km h eines pferdegezogenen Schiffes dauerte eine Fahrt von Kelheim bis Bamberg einschliesslich 10 bis 15 Minuten pro Schleusung und Nachtruhe etwa sechs Tage Von Amsterdam bis nach Wien war man mit dem Schiff gute zwei Monate unterwegs Der Betrieb des Kanals sollte sich fur die Investoren auch lohnen Deshalb wurden fur die Benutzung des Ludwigskanals und seiner Hafen Gebuhren erhoben die in Gebuhrenordnungen veroffentlicht wurden Den Kanalgebuhren unterlag jedes den Kanal befahrende Schiff den Hafengebuhren nur jene welche sich in einem Hafen aufhielten Die Gebuhrenordnungen waren umfangreiche und detaillierte Aufstellungen Beladene Schiffe waren in der ersten Gebuhrenordnung von 1843 nach geladenem Gut in zehn verschiedene Klassen eingeteilt fur die sich die Kanalgebuhren pro Zentner und Meile der Fahrt von 0 1 bis 1 3 Kreuzer beliefen Fur leere Schiffe waren die Gebuhren in sechs Grossenklassen gestaffelt pro Meile von 8 bis 40 Kreuzer Der zu zahlende Mindestbetrag war der eines unbeladenen Schiffes der jeweiligen Klasse war also auch fur nur wenig und mit geringem Wert beladene Schiffe zu zahlen 15 Bereits 1846 gab es die erste Gebuhrensenkung mit einer Konsolidierung auf nur mehr 5 Guterklassen mit Gebuhren von 0 2 bis 0 5 Kreuzer pro Zentner 1853 1860 und 1863 folgten weitere Senkungen 16 Als grober Anhaltspunkt 1850 kostete eine Mass Bier 5 Kreuzer Beladene und unbeladene Schiffe hatten die Kanalgebuhr an der ersten von ihnen beruhrten Erhebungsstelle fur die ganze Kanalstrecke die sie mit unveranderter Ladung zurucklegten zu entrichten Schiffe die auf ihrer Fahrt keine Erhebungsstelle beruhrten bezahlten die Kanalgebuhren vor ihrer Abfahrt an der dem Abfahrtsort nachstliegenden Erhebungsstelle Hafengebuhren entstanden fur alle Schiffe die geschaftlich im Hafen lagen Solange ein Schiff beladen war oder mit Aus Ein oder Umladen beschaftigt war lagen die Gebuhren 1843 je nach Schiffsklasse zwischen 4 und 20 Kreuzer pro Tag fur leere Schiffe fiel die Halfte an Lag ein Schiff nur fur die Nacht oder weniger als 18 Stunden im Hafen fielen keine Hafengebuhren an Daruber hinaus fielen fur das Ein oder Ausladen von Gutern sogenannte Krangebuhren an gestaffelt nach Warenklasse zusatzlich Waaggebuhren 0 2 Kreuzer pro Zentner wenn die Hafenwaagen benutzt wurden Der Arbeitsaufwand des Ein Aus und Umladens wurde ebenfalls nach Gewicht berechnet sofern er nicht vom Schiffspersonal erledigt wurde Wurden Waren auf dem Hafengelande unter freiem Himmel oder im Lagerhaus gelagert wurde dies ebenfalls pro angefangenem Monat berechnet 1852 beliefen sich die gesamten Einnahmen auf 160 671 Gulden wobei der Anteil an Schifffahrtsgebuhren 145 849 Gulden Hafen und Uberwinterungsgebuhren 1 506 Gulden und Lager und Lagerhausgebuhren 6 583 Gulden betrug Auf der Ausgabenseite liefen im gleichen Jahr 94 145 Gulden auf 16 Die geplante jahrliche Transportmenge auf dem Kanal lag bei 100 000 Tonnen wobei das Kanaljahr von Marz bis November ging im Winter ruhte der Betrieb Im ersten vollen Betriebsjahr 1847 wurden gut 175 000 Tonnen befordert bis 1850 stieg die Menge weiter bis auf knapp 196 000 Tonnen womit aber auch schon der Hochststand erreicht war Einem Tiefstand 1853 54 der durch eine Gebuhrensenkung aufgefangen werden konnte folgten noch einmal zehn transportstarke Jahre dann setzte jedoch ein bis 1895 dauernder Trend nach unten ein Mit einem funfjahrigen Zwischenhoch um 1900 ging die Menge noch einmal von gut 80 000 auf 150 000 Tonnen hoch sank danach aber bis 1912 auf gut 60 000 Tonnen ab 1925 waren es rund 22 000 Tonnen und 1940 rund 35 000 Tonnen 17 Die transportierte Fracht setzte sich hauptsachlich aus Holz Steinen Kohle und Agrarprodukten zusammen Das Geschaftsergebnis verlief nicht ganz parallel Nach Anfangsverlusten konnten von 1850 bis 1863 durchgehend Gewinne ausgewiesen werden wenn sie mit rund 50 000 Gulden pro Jahr auch verhaltnismassig klein waren Danach kam man nicht mehr aus der Verlustzone Bis 1912 lief ein Gesamtverlust von 2 9 Millionen Gulden auf Ein Grund dafur waren die mehrmals notigen teils erheblichen Gebuhrensenkungen um konkurrenzfahig zu bleiben 17 Dafur waren sowohl die zunehmende Verbreitung der Eisenbahn als auch die fast zeitgleich errichtete und streckenweise parallel zum Kanal verlaufende Bahnstrecke Nurnberg Bamberg der Ludwig Sud Nord Bahn verantwortlich Ein anderer wesentlicher Grund lag darin dass kein durchgehender Schiffsverkehr zwischen Rhein und Donau moglich war Die Rhein und Donau befahrenden Schiffe waren zu breit fur den Kanal und die eigens fur den Kanal gebauten Schiffe hatten fur Main und Donau einen zu grossen Tiefgang Bereits in den 1890er Jahren gab es Ideen fur einen neuen grosseren Main Donau Kanal fur den auch Prinz Ludwig von Bayern 1891 eintrat Die Realisierung sollte jedoch bis in die zweite Halfte des 20 Jahrhunderts dauern Die Nutzung der Treidelpfade als idyllisch gelegene Wander und Radwege ist eine Entwicklung die schon um die Jahrhundertwende begann Die Hektik der sich immer mehr entwickelnden Industrie und des rasch anwachsenden Autoverkehrs ging am alten Kanal fast vollstandig vorbei Zeitgenossischen Zeitungsartikeln zufolge wurde der Kanal von der Bevolkerung nicht mehr hauptsachlich als Verkehrsweg angesehen sondern als Ausflugsziel als Ort zum Schwimmen und Fischen Die wirtschaftliche Bedeutung sank der Freizeitwert stieg In Buchern und von Zeitzeugen als legendar beschrieben werden die sogenannten Schlagrahmdampfer mit denen Ausflugler im lokalen Verkehr fur wenige Pfennige zu Kaffee und Kuchen in Kanallokale geschippert wurden Die Nationalsozialisten erklarten diese Personenschifffahrt auf dem Ludwigskanal in den 1930er Jahren jedoch zum unerwunschten Luxus und stellten die Dampferfahrten ein Eine der letzten Nutzungen als Wasserstrasse waren 1944 Uberfuhrungsfahrten einiger Schnellboote in Richtung Schwarzes Meer Stilllegung und heutige Nutzung Bearbeiten nbsp Der mit Schilf bewachsene Mittelstreifen des Frankenschnellwegs in Nurnberg erinnert noch heute an den Verlauf des Kanals nbsp Flachbrucke uber den Kanal bei Loderbach Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz nbsp Radweg am Kanal bei Neumarkt in der Oberpfalz nbsp Das Treidelschiff Elfriede in der Scheitelhaltung bei Schwarzenbach 2008 nbsp Das Kanalschiff Alma Viktoria in der Schleuse 25 bei Muhlhausen 2008Wahrend des Zweiten Weltkrieges gab es bereits erste Planungen den Kanal aufzulassen und das Bett zwischen Forchheim und Nurnberg als Trasse fur eine Reichsautobahn zu verwenden Im Krieg wurden auch der Kanal und seine Bauwerke nicht verschont es gab einige wenige Treffer der Alliierten und vor allem im Bereich Furth zum Ende hin noch Bruckensprengungen durch die Wehrmacht Die Beschadigungen des Zweiten Weltkrieges am Ludwigskanal wurden recht schnell beseitigt obwohl nach Kriegsende nicht ganz klar war wie es mit dem Kanal weitergehen sollte Abschnittsweise fuhren noch Transportschiffe die vor allem Baumaterial und Schutt transportierten Schon 1950 wurde der Kanal aber endgultig aufgelassen teilweise trockengelegt und insbesondere zwischen Nurnberg und Bamberg abgetragen und uberbaut Seit den 1960er Jahren verlauft hier die Autobahn A 73 auf weiten Teilen der alten Kanaltrasse Der letzte grosse Eingriff erfolgte durch den Bau des Main Donau Kanals im Ottmaringer Tal und im Altmuhltal wodurch der Kanalabschnitt samt den Schleusen 2 3 7 8 9 und 15 bis 21 zerstort wurde In den 1970er Jahren wurde der Kanal mit Inkrafttreten des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes 1973 in seinen Teilabschnitten systematisch als Streckendenkmal erfasst und unter Denkmalschutz gestellt Da noch einige Teilbereiche in der Denkmalliste fehlten erfolgte in den fruhen 1980er Jahren eine Nacherfassung Eigentumer der einst koniglichen Anlagen ist heute der Freistaat Bayern verwaltet werden sie von den regional zustandigen Wasserwirtschaftsamtern Zu den Aufgaben der ihnen untergeordneten Flussmeistereien zahlt die Durchfuhrung der notigen Instandhaltungsarbeiten des insgesamt relativ pflegeleichten Kanals Darunter fallen die Ubergange an den Schleusen die Bruckkanale das Renovieren der Schleusenkammern und Ersetzen des alten Baumbestandes am Kanal Ebenso muss das Kanalbett von Zeit zu Zeit von angesammelten Wasserpflanzen und Schlamm befreit werden Im Winter muss heute wie damals das Eis an den Bruckkanalen zerstossen werden damit die sich ausdehnende Eisschicht die Bauwerke nicht beschadigt Bis in die fruhen 1980er Jahre hinein wurden nur die notigsten Arbeiten zur Erhaltung erledigt seitdem wird die Pflege intensiver So wurden 1986 der Gauchsbach und der Schwarzach Bruckkanal saniert und die Troge mit Bitumenbahnen abgedichtet Ebenso funktionieren einige Schleusen noch und wurden durch das Einsetzen neuer Schleusentore teilweise sogar wieder funktionsfahig gemacht Dies sind momentan Mitte 2008 die Schleusen 100 68 58 33 32 30 26 25 24 12 und 1 Im Gegensatz zu fruher damals wurde Teerol verwendet durfen heute zum Schutz des Holzes keine Impragniermittel mehr eingesetzt werden Das Holz altert somit recht schnell und Tore mussen nach maximal 20 Jahren ausgetauscht werden In den meisten Schleusen wurde daher das Tor am Oberhaupt durch eine Fallmauer aus Beton ersetzt und am Unterhaupt ersatzlos entfernt Auch heute noch wichtig sind die vorgenannten Sicherheitstore die deshalb auch regelmassig erneuert werden Die noch bestehenden Teilstucke sind fur Ausflugler interessant und gut in Rad und Fusswanderwege eingebunden So liegen am Schwarzach Bruckkanal Start und Zielpunkt eines sechs Kilometer langen vom Wasserwirtschaftsamt Nurnberg als Lehrpfad angelegten Rundwegs Das Teilstuck von Worzeldorf bis Neumarkt gehort zum Funf Flusse Radweg Die meisten der heute noch gefluteten Haltungen des Kanales haben aufgrund der geringen Wassertiefe des hohen Nahrstoffgehaltes des Wassers und der fehlenden Durchmischung mit teils massiven Verkrautungen zu kampfen die turnusmassig beseitigt werden mussen 18 Die einzigen noch regelmassig auf dem Kanal verkehrenden Schiffe sind zwei Treidelschiffe der Wasserwirtschaftsamter Nurnberg und Regensburg die in den Fruhjahrs und Sommermonaten kurze Fahrten fur Touristen anbieten Die Elfriede verkehrt in einem Abschnitt der Scheitelhaltung bei Schwarzenbach die Alma Viktoria in den Haltungen der Schleusen 24 und 25 bei Muhlhausen Seit 1995 befindet sich im Sudflugel der Burg Burgthann das Bayerische Ludwig Donau Main Kanal Museum In weiteren Gemeinden gibt es mittlerweile ernsthafte Planungen fur Kanalmuseen Einer der Standorte ist die im aufgelassenen nordlichen Teil gelegene Schleuse 94 49 761577777778 11 046355555556 bei Eggolsheim Kunst am Kanal Bearbeiten nbsp Skulptur Stapelung 3 am Ludwigskanal bei Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz 2007Im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz existiert seit 2003 das Projekt Kunst am Kanal bei dem bisher drei Skulpturen gruppen am Ludwigskanal gestaltet wurden Dies sind ein Stelenfeld zwischen Berg und Neumarkt an der Strasse nach Beckenhof sowie die Himmelsleiter sudlich der Verbindungsstrasse vom Berger Ortsteil Unterolsbach nach Reichenholz in der Gemeinde Burgthann Die Stapelung 3 genannte Holzkonstruktion an der Heinrichsburgbrucke bei Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz wurde am 1 Marz 2008 durch den Orkan Emma zerstort und im Folgejahr wieder aufgebaut Siehe auch BearbeitenMain Werra KanalLiteratur BearbeitenLudwig Donau Main Kanal In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 10 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 980 Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern Band 1 Franken 2 durchgesehene und erganzte Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen u a 1999 ISBN 3 422 03051 4 S 592f Friedrich Birzer Der Ludwigs Donau Main Kanal baugeologisch betrachtet Mit 12 Abb In Geologische Blatter fur Nordost Bayern und angrenzende Gebiete 1 1951 1 ISSN 0016 7797 S 29 37 Friedrich Birzer Der Kanalbauversuch Karls des Grossen Mit 2 Abb In Geologische Blatter fur Nordost Bayern und angrenzende Gebiete 8 1958 4 ISSN 0016 7797 S 171 178 Friedrich Birzer Die Dammrutschungen am Ludwigskanal bei Olsbach Mit 5 Abb im Text In Geologische Blatter fur Nordost Bayern und angrenzende Gebiete 24 1974 4 ISSN 0016 7797 S 285 291 Friedrich Birzer Der Schwarzach Bruckkanal Mit 6 Abb im Text In Geologische Blatter fur Nordost Bayern und angrenzende Gebiete 30 1980 3 4 ISSN 0016 7797 S 196 202 Bruno von Freyberg Funde und Fortschritte zur Erdgeschichte beim Bau des Ludwig Donau Main Kanals Mit 4 Abb im Text In Geologische Blatter fur Nordost Bayern und angrenzende Gebiete 22 1972 2 3 ISSN 0016 7797 S 100 125 Stefan M Holzer Der Ludwig Donau Main Kanal Bundesingenieurkammer Berlin 2018 ISBN 978 3 941867 31 4 Reihe Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Band 22 W Kanz W A Schnitzer Tropfsteinbildungen und Wasserchemismus im Entwasserungsstollen des Ludwigskanals bei Olsbach Bl 6634 Altdorf bei Nurnberg Mit 3 Abb und 2 Tab im Text In Geologische Blatter fur Nordost Bayern und angrenzende Gebiete 28 1978 2 3 ISSN 0016 7797 S 136 146 Herbert Liedel Helmut Dollhopf Der alte Kanal damals und heute Ludwig Donau Main Kanal Sturtz Wurzburg 1981 ISBN 3 8003 0154 7 Herbert Liedel Helmut Dollhopf Der alte Kanal Der neue Kanal Landschaftsverluste im Altmuhltal Stortz Wurzburg 2 Aufloage 1993 ISBN 3 8003 0456 2 Herbert Liedel Helmut Dollhopf 150 Jahre Alter Kanal Tummels Nurnberg 1996 ISBN 3 921590 41 8 Martin Eckoldt Hrsg Flusse und Kanale Die Geschichte der deutschen Wasserstrassen DSV Hamburg 1998 Seite 458 461 ISBN 3 88412 243 6 Stefan M Holzer Der Ludwig Donau Main Kanal Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland 22 Bundesingenieurkammer Berlin 2020 ISBN 978 3 941867 35 2 Wolf Dietrich Nahr Menschen am Alten Kanal Leben an Konig Ludwigs Wasserstrasse Buch und Kunstverlag Oberpfalz 2022 ISBN 978 3 95587 088 1 Karten Bearbeiten Bayerisches Landesvermessungsamt Umgebungskarte Topographische Karten Bayern Naturpark Altmuhltal Ostlicher Teil Parsberg Riedenburg Mainburg Regensburg West Kelheim Altmuhl Panoramaweg Jakobsweg Juraweg Mit Wanderwegen u Radwanderwegen UTM Gitter f GPS Die Karte des Naturparks Altmuhltal 1 50 000 ISBN 3 86038 422 8Bayerisches Landesvermessungsamt Topographische Karte 1 25 000 TK 25 in der Reihenfolge des Streckenverlaufs von Kelheim nach Bamberg 7037 Kelheim 7036 Riedenburg 7035 Schamhaupten 6935 Dietfurt a d Altmuhl 6934 Beilngries 6834 Berching 6734 Neumarkt i d OPf 6634 Altdorf b Nurnberg 6633 Feucht 6632 Schwabach 6532 Nurnberg 6531 Furth 6431 Herzogenaurach 6331 Rottenbach 6332 Erlangen Nord 6232 Forchheim 6132 Buttenheim 6131 Bamberg Sud 6031 Bamberg Nord Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ludwig Donau Main Kanal Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Ludwig Donau Main Kanal Quellen und Volltexte www ludwig donau main kanal de Website des Landkreises Neumarkt und der Wasserwirtschaftsamter Hans Gruners Der Alte Kanal reich bebildert Kanalseiten von Andre KrautEinzelnachweise Bearbeiten Website der Bundesingenieurkammer und Stefan M Holzer Der Ludwig Donau Main Kanal Bundesingenieurkammer Berlin 2018 ISBN 978 3 941867 31 4 Gesamter Verlauf des ehemaligen Kanals in OpenStreetMap Ralf Molkenthin Strassen aus Wasser Technische wirtschaftliche und militarische Aspekte der Binnenschiffahrt im Mitteleuropa des fruhen und hohen Mittelalters LIT Verlag Munster 2006 ISBN 3 8258 9003 1 S 54 81 M Eckoldt Hrsg Flusse und Kanale Die Geschichte der deutschen Wasserstrassen Seite 451 457 DSV Verlag 1998 Zippel Christoph Haas Georg Z Dissertatio Historica De Danubii Et Rheni Coniunctione A Carolo Magno Tentata In Bayerische StaatsBibliothek digital Munchener DigitalisierungsZentrum Zippel Christoph Haas Georg Z 15 Mai 1720 abgerufen am 30 Juni 2019 Latein Heinz Zirnbauer Rhein Main Donau Die Geschichte einer Idee in Bildern GAA Verlag Nurnberg 1962 Michael Georg Regnet Einige Fingerzeige zur Beforderung des grossen Projektes die Donau mit dem Rheine zu vereinigen Bauer und Mannische Buchhandlung Nurnberg 1801 online a b c Ausstellungskatalog 1972 PDF 123 kB Heinrich Freiherr von Pechmann Der Ludwig Canal Eine kurze Beschreibung dieses Canal s Munchen 1846 PDF 359 kB a b Der Alte Kanal Ludwig Donau Main Kanal In nuernberginfos de Abgerufen am 14 November 2018 Friedrich Schultheis Der Ludwig Kanal Seine Entstehung und Bedeutung als Handelsstrasse Nurnberg 1847 S 42 PDF 706 kB Geschaftsbericht 1851 S 1 PDF 37 kB www beilngries de Gosselthal Am Eingang zum Sulztal angrenzend an den Rhein Main Donau Kanal liegt der idyllische Weiler Gosselthal Grundablasse Kanalgebuhren von 1843 a b Geschaftsbericht 1851 PDF 37 kB a b Denkschrift uber den Ludwig Donau Main Kanal Munchen 1914 S 18 ff Memento vom 7 Februar 2006 im Internet Archive PDF 229 kB Verkrautung Ludwigskanal Pressebericht vom 17 Januar 2015 nbsp Dieser Artikel wurde am 31 August 2005 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen nbsp Dieser Artikel ist als Audiodatei verfugbar source source Speichern 57 02 Minuten 24 8 MB Text der gesprochenen Version 2 Mai 2017 Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia Normdaten Geografikum GND 4036473 2 lobid OGND AKS LCCN sh85078755 VIAF 244532378 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludwig Donau Main Kanal amp oldid 238324967