www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Strassen Platze und Brucken in Hamburg Lohbrugge ist eine Ubersicht der im Hamburger Stadtteil Lohbrugge vorhandenen Strassen Platze und Brucken Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflachen in Hamburg Lage von Hamburg Lohbrugge in Hamburg und im Bezirk Altona hellrot Uberblick BearbeitenIn Lohbrugge Ortsteilnummer 601 leben 41179 Einwohner Stand 31 Dezember 2022 auf 13 1 km Lohbrugge liegt in den Postleitzahlenbereichen 21031 21033 und 22115 In Lohbrugge gibt es 141 benannte Verkehrsflachen darunter drei Platze und vier Brucken Zahlreiche Strassen wurden nach Widerstandskampfern Opfern und Verfolgten des Nationalsozialismus benannt einige weitere nach Gewerkschaftsfunktionaren Der gelegentlich in der Spalte Namensherkunft genannte Begriff Sande ist der Name eines der ursprunglichen Dorfer die das heutige Lohbrugge bilden Ubersicht der Strassen BearbeitenDie nachfolgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber alle benannten Verkehrsflachen Strassen Platze und Brucken im Stadtteil sowie einige dazugehorige Informationen Im Einzelnen sind dies Name Lage aktuelle Bezeichnung der Strasse des Platzes oder der Brucke Uber den Link Lage kann die Strasse der Platz oder die Brucke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden Die Geoposition gibt dabei ungefahr die Mitte an Bei langeren Strassen die durch zwei oder mehr Stadtteile fuhren kann es daher sein dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt Strassenschlussel amtlicher Strassenschlussel bestehend aus einem Buchstaben Anfangsbuchstabe der Strasse des Platzes oder der Brucke und einer dreistelligen Nummer Lange Masse in Metern Hinweis Die in der Ubersicht enthaltenen Langenangaben sind nach mathematischen Regeln auf oder abgerundete Ubersichtswerte die im Digitalen Atlas Nord 1 mit dem dortigen Massstab ermittelt wurden Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden sofern amtliche Werte bekannt sind ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet Bei Platzen sind die Masse in der Form a b bei rechteckigen Anlagen oder a b c bei dreiecksformigen Anlagen mit a als langster Kante dargestellt Der Zusatz im Stadtteil gibt an wie lang die Strasse innerhalb des Stadtteils ist sofern sie durch mehrere Stadtteile verlauft Namensherkunft Ursprung oder Bezug des Namens Datum der Benennung Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwahnung eines Namens bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums Anmerkungen Weitere Informationen bezuglich anliegender Institutionen der Geschichte der Strasse historischer Bezeichnungen Baudenkmale usw Bild Foto der Strasse oder eines anliegenden Objektes Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Name Lage Strassen schlussel Lange Masse in Metern Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen BildAlte Holstenstrasse Lage A124 0 425 im Stadtteil nach der ehemaligen Holstenstrasse die Benennung erfolgte aus historischen Grunden um den Namen zu erhalten 1949 sudlich des Bergedorfer Bahnhofs in Bergedorf nbsp Am Beckerkamp Lage A192 0 410 nach einem Flurnamen 1860 An diesem Weg betrieb ein Kaufmann namens Becker einen Kalkofen nbsp Am Blumenhof Lage A728 0 315 nach der Lage bei einem ehemaligen Blumenhof 2 2011 nbsp Am Heesen Lage A244 0 520 nach den Flurbezeichnungen Lutten Heesen und Groten Heesen vor 1932 Als Heesen wird ein Buschwald bezeichnet nbsp Am Hirtenland Lage A745 0 195 nach einer volkstumlichen Bezeichnung 3 2016 nbsp Am Langberg Lage A283 1820 nach einer Flurbezeichnung 1961 nbsp An den Dunen Lage A631 00 90 nach den ehemaligen hier befindlichen Dunen 1984 nbsp An den Tannen Lage A390 0 310 nach einem ehemaligen hier gelegenen Waldchen 1935 Das Waldchen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der Bevolkerung abgeholzt und zu Brennholz verarbeitet nbsp An der Bergkoppel Lage A393 0 135 nach einer Flurbezeichnung vor 1940 nbsp An der Kreisbahn Lage A402 0 875 im Stadtteil nach dem Verlauf an der ehemaligen stormarnschen Kreisbahn 1950 ab Anschlussstelle Billstedt der A 1 in westlicher Richtung in Billstedt nbsp An der Twiete Lage A419 0 375 nach der Lage an einem Verbindungsweg 1940 nbsp Anne Becker Ring Lage A751 0 450 Anne Becker 1905 1990 SPD Politikerin 4 2016 Becker war u a Grunderin der SPD Frauengruppe in Lohbrugge seit 1974 Vorsitzende der Lohbrugger AWO und Tragerin der Silbernen Ehrennadel der Bezirksversammlung Bergedorf nbsp Asbrookdamm Lage A479 0 280 im Stadtteil nach einer bereits 1257 urkundlich erwahnten Flurbezeichnung 1958 westlicher Teil in Billstedt nbsp Auf dem Langstucken Lage A684 0 375 nach einem Flurnamen 1999 nbsp Auf der Bojewiese Lage A509 0 840 im Stadtteil abgeleitet vom Vorbesitzer des Gelandes nach Beckershaus Ludwig Boy nach Hanke Ludolf Boy 1921 nordlich der Bille in Lohbrugge sudlich der Bille ostliche Strassenhalfte in Bergedorf westliche Halfte in Billwerder nbsp Beensroaredder Lage B130 0 155 nach einer Flurbezeichnung 1934 Gemeint ist ein Weg uber eine Rodung Roa die vermutlich einem Besitzer mit Namen Beens oder Behn gehorte nbsp Behnsrade Lage B890 0 370 nach einem Flurnamen 4 2016 nbsp Bei den Duneneichen Lage B828 0 175 nach der Lage in der Boberger Niederung und der Bepflanzung 1982 nbsp Bergedorfer Strasse Lage B255 6350 im Stadtteil Hamburger Stadtteil Bergedorf 1954 Westlich der Bahnbrucke bis Schurzallee Nord in Hamm ostlich davon bis etwa Mitte der parallel verlaufenden Kolumbusstrasse in Horn von da ab in Billstedt ostlich der Anschlussstelle Billstedt der A 1 in Lohbrugge dabei bis etwa Hohe Abzweigung Am Langberg Grundstucke auf der nordlichen Seite noch in Billstedt sudostlich der Kurt A Korber Chaussee dann in Bergedorf Grundstucke auf der Westseite zwischen Sander Damm und Kurt A Korber Chaussee bereits in Bergedorf nbsp Billwerder Kirchensteg Lage B339 0 400 im Stadtteil nach Lage und Funktion im Stadtteil zur St Nikolaikirche fuhrend 1948 sudlich der Bille in Billwerder nbsp Billwerder Strasse Lage B342 0 580 Hamburger Stadtteil Billwerder 1949 nbsp Billwiese Lage B343 0 170 nach der Lage auf den ehemaligen Wiesen der Kampbille 1962 nbsp Binnenfeldredder Lage B351 1260 nach einem Flurnamen 1949 Das Binnenfeld ist das einem Dorf nachstliegende Feld nbsp Boberger Anger Lage B871 0 630 Lohbrugger Ortsteil Boberg 1999 nbsp Boberger Aue Lage B873 0 440 Lohbrugger Ortsteil Boberg 1999 nbsp Boberger Drift Lage B869 0 355 Lohbrugger Ortsteil Boberg 1999 nbsp Boberger Furt Lage B419 0 585 nach einer ehemaligen durch die Bille verlaufenden Furt 1932 nbsp Boberger Furtwegbrucke Lage 000 5 im Stadtteil in Anlehnung an den Boberger Furtweg 1961 uberquert die Bille und verbindet den Boberger Furtweg auf Billwerder Seite mit der Strasse Boberger Furt in Lohbrugge sudlicher Teil in Billwerder nbsp Boberger Hohe Lage B870 0 325 Lohbrugger Ortsteil Boberg 1999 nbsp Boberger Lohe Lage B872 0 540 Lohbrugger Ortsteil Boberg 1999 nbsp Bobzienweg Lage B751 0 120 Franz Bobzien 1906 1941 Politiker Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1968 von 1964 bis 1968 Teil der Goerdelerstrasse nbsp Bockhorster Hohe Lage B868 0 680 nach dem Flurnamen Bockhorst 1999 nbsp Bockhorster Weg Lage B867 0 300 nach dem Flurnamen Bockhorst 1999 nbsp Bodestrasse Lage B430 0 360 Wilhelm Bode 1860 1927 Pastor und Naturschutzer 1949 vor 1949 Moltkestrasse nbsp Bojendamm Lage B460 0 160 im Stadtteil lt Beckershaus nach einer Flurbezeichnung lt Hanke ebenfalls nach Ludolf Boy nach dem auch die Strasse Auf der Bojewiese benannt ist 1948 westlich der Bille in Billwerder nbsp Bojendammbrucke Lage 000 5 im Stadtteil in Anlehnung an den Bojendamm 1961 uberquert die Bille westlicher Teil in Billwerder nbsp Bojeweg Lage B762 0 305 in Anlehnung an die Strasse Auf der Bojewiese 1971 nbsp Bojewiesenbrucke Lage 000 5 im Stadtteil in Anlehnung an die Strasse Auf der Bojewiese 1961 uberquert im Zuge der Strasse Auf der Bojewiese die Bille nordlicher Bruckenteil in Lohbrugge sudwestlicher Teil in Billwerder sudostlicher Teil in Bergedorf nbsp Bornbrook Lage B492 0 430 nach einer Flurbezeichnung 1952 Gemeint ist ein Bruch ndt Brook mit Quelle nbsp Bornmuhlenweg Lage B501 0 110 nach der ehemaligen zwischen Hinschendorf und Lohbrugge gelegenen Muhle 1957 nbsp Bottcherkoppel Lage B451 0 225 nach der alteingesessenen Familie Bottcher 1955 nbsp Brudtweg Lage B632 0 330 Johann Brudt 1859 1944 Heimatschriftsteller 1949 vor 1949 2 Durchschnitt nbsp Buchenweg Lage B662 0 265 nach einem Flurnamen vor 1940 nbsp Christinenstrasse Lage C030 0 230 Christina Johanna Georgine Ohl 1834 1894 Ehefrau des Gelandebesitzers Heinrich Albrecht Ohl um 1865 nbsp Dethlefstwiete Lage D081 0 165 Sophie Dethleffs 1809 1864 niederdeutsche Dichterin 1948 bis 1948 Hermannstrasse nbsp Dohnanyiweg Lage D138 00 65 Hans von Dohnanyi 1902 1945 Jurist Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Dunenweg Lage D212 0 980 nach der Lage bei den Boberger Dunen 1946 nbsp Emilie Gunther Weg Lage E177 0 215 Emilie Gunther 1870 1942 Heimatschriftstellerin und forscherin 1942 nbsp Ernst Cassirer Weg Lage E221 0 215 Ernst Cassirer 1874 1945 Philosoph 1964 nbsp Ernst Finder Weg Lage E223 0 175 Ernst Finder 1865 1940 Padagoge und Heimatforscher 1942 nbsp Fanny David Weg Lage F029 0 505 Fanny David 1892 1944 judische Verbandsfunktionarin Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Fritz Lindemann Weg Lage F246 0 355 Fritz Lindemann 1894 1944 Offizier Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Gewerkschaftsweg Lage G447 00 90 in Anlehnung an nahegelegene Strassen die nach Gewerkschaftsfuhrern benannt wurden 1949 nbsp Goerdelerstrasse Lage G133 0 875 Carl Friedrich Goerdeler 1884 1945 Jurist Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Grandkoppel Lage G199 0 490 nach einem Flurnamen 1962 nbsp Grandkoppelstieg Lage G200 0 165 in Anlehnung an die Grandkoppel 1962 nbsp Groten Heesen Lage G425 0 545 nach einem Flurnamen 1982 siehe auch Am Heesen und Lutt Heesen niederdeutsch gro o t gross nbsp Habermannstrasse Lage H004 0 525 Max Habermann 1885 1944 Buchhandler Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Haempten Lage H018 0 275 nach einem Flurnamen 17 18 Jahrhundert Der Strassenname leitet sich von dem Wort Himpten ab einem fruheren Feld und Getreidemass nbsp Hans Ulrich Holler Weg Lage H852 2110 im Stadtteil Hans Ulrich Holler 1929 2007 machte sich um das Naturschutzgebiet Boberger Niederung verdient 2009 Holler erhielt fur seine Verdienste 2005 die Loki Schmidt Silberpflanze sudlich der Bille in Billwerder nbsp Harders Kamp Lage H134 00 60 Andreas Harders 1797 1866 Vorbesitzer des Gelandes 1949 bis 1949 Kampstrasse nbsp Harnackring Lage H144 0 735 Ernst von Harnack 1888 1945 Politiker Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Hausslerstrasse Lage H020 0 445 Willi Haussler 1907 1945 Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Havighorster Weg Lage H205 0 975 Havighorst Ortsteil von Oststeinbek vor 1935 nbsp Heckkatenweg Lage H215 0 555 im Stadtteil nach einer Grenzbefestigung mit einem Schlagbaum Heck 1926 sudlich der Bille in Bergedorf nbsp Heidhorst Lage H253 0 690 nach einem Flurnamen vor 1940 Mit Heidhorst wird ein Restwald auf einer Heideflache bezeichnet nbsp Heidhorststieg Lage H824 0 260 in Anlehnung an die Strasse Heidhorst 1999 nbsp Heidkampsredder Lage H254 0 515 nach einem Flurnamen vor 1940 nbsp Hein Moller Weg Lage H778 0 215 Heinrich Moller 1897 1966 Gewerkschafter in Bergedorf 1984 nbsp Helmuth Hubener Weg Lage H340 0 175 Helmuth Hubener 1925 1942 Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1965 Der Helmuth Hubener Gang in St Georg hat denselben Namensgeber nbsp Herzog Carl Friedrich Platz Lage H837 00 65 15 Karl Friedrich 1700 1739 Herzog von Schleswig Holstein Gottorf 2005 nbsp Hofweide Lage H530 0 405 nach einer unmittelbar an einem Hof gelegenen Weide 1949 nbsp Hoperfeld Lage H507 0 695 nach dem untergegangenen Dorf Hope das den Ortskern des spateren Lohbrugge bildete 1947 vor 1947 Waldstrasse nbsp Hoperstieg Lage H830 0 135 in Anlehnung an die Strasse Hoperfeld 2002 nbsp Jakob Kaiser Strasse Lage J126 0 180 Jakob Kaiser 1888 1961 CDU Politiker und Widerstandskampfer gegen den Nationalsozialismus 1980 nbsp Johann Meyer Strasse Lage J059 0 180 Johann Meyer 1829 1904 Schriftsteller 1949 vor 1949 Bahnhofstrasse nbsp Kirschgarten Lage K205 0 575 nach vormals dort gelegenen Kirschgarten 1959 nbsp Klapperhof Lage K213 0 190 Johann Klapper Kleinschmied nachweislich altester Bewohner Sandes dem spateren Lohbrugge 1949 Sein Haus trug im Volksmund den Spitznamen Klapperkate dieser Name wurde spater als Klapperhof auf die Strasse ubertragen Vor 1949 Winkelstrasse nbsp Kohnckeweg Lage K315 0 180 Wilhelm Kohncke 1856 1916 Rektor und Organisator des Schulwesens in Sande 1949 vor 1949 1 Durchschnitt nbsp Korachstrasse Lage K373 1075 Siegfried Korach 1855 1943 Arzt Opfer des Nationalsozialismus 1965 nbsp Krellweg Lage K418 0 195 Reinhold Krell 1886 1953 letzter Amts und Gemeindevorsteher in Lohbrugge 1955 nbsp Krusestrasse Lage K472 0 655 Iven Kruse 1865 1926 Dichter und Schriftsteller 1949 vor 1949 Friedrich Ludwig Jahn Strasse nbsp Kurt Adams Platz Lage K516 0 105 Kurt Adams 1889 1944 SPD Politiker Opfer des Nationalsozialismus 1967 Kein Platz im herkommlichen Sinne sondern eine Strasse die in einer Kehre endet nbsp Ladenbeker Furtweg Lage L005 0 950 im Stadtteil Ladenbek Ortsteil von Lohbrugge 1926 sudlich der Bille in Bergedorf nbsp Ladenbeker Furtweg Brucke Lage L330 00 65 in Anlehnung an den Ladenbeker Furtweg 1955 uberquert im Zuge des Ladenbeker Furtwegs die Bergedorfer Strasse nbsp Ladenbeker Weg Lage L006 0 510 Ladenbek Ortsteil von Lohbrugge 1942 nbsp Langbergring Lage L370 0 495 in Anlehnung an die Strasse Am Langberg 1982 nbsp Leuschnerstrasse Lage L152 1970 Wilhelm Leuschner 1890 1944 SPD Politiker Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Lohbrugger Kirchstrasse Lage L215 0 860 nach der Lage im Stadtteil und der Funktion zur 1898 erbauten Erloserkirche fuhrend 1949 nbsp Lohbrugger Landstrasse Lage L216 2560 nach der Lage im Stadtteil 1951 nbsp Lohbrugger Markt Lage L217 0 180 165 60 40 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1949 nbsp Lohbrugger Weg Lage L218 0 380 nach der Lage im Stadtteil 1949 nbsp Ludwig Rosenberg Ring Lage L369 0 369 Ludwig Rosenberg 1903 1977 Gewerkschafter 1980 nbsp Lutt Heesen Lage L287 0 165 nach einem Flurnamen 1966 siehe auch Am Heesen und Groten Heesen niederdeutsch lutt klein nbsp Maikstrasse Lage M020 0 195 Gustav Adolf Maik 1862 1918 von 1896 bis 1918 Amts und Gemeindevorsteher in Sande 1949 vor 1949 Lindenstrasse nbsp Marnitzstrasse Lage M065 0 585 Ludwig Marnitz 1865 1943 erster Pastor der Sander Kirchengemeinde 1949 vor 1949 Kapellenstrasse nbsp Max Eichholz Ring Lage M098 0 310 Max Eichholz 1881 1943 DDP Politiker Opfer des Nationalsozialismus 1963 nbsp Mendelstrasse Lage M149 1155 Max Mendel 1872 1942 SPD Politiker Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Moosberg Lage M292 0 880 nach einer Flurbezeichnung 1962 nbsp Ober Boberg Lage O214 0 185 nach der Lage oberhalb des Lohbrugger Ortsteils Boberg 2001 nbsp Ohlstucken Lage O068 0 155 nach der seit dem 17 Jahrhundert in Lohbrugge lebenden Bauernfamilie Ohle 1949 nbsp Osterrade Lage O180 1010 nach einem Flurnamen 1969 nbsp Otto Schumann Weg Lage O168 0 130 Otto Schumann 1888 1945 SPD Politiker Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Paul Wenck Weg Lage P 00 15 im Stadtteil Paul Wenck 1873 1930 Generaldirektor der Bergedorfer Eisenwerke 5 2020 Fuss und Radweg ab Mitte der Bille ostlicher Teil in Bergedorf nbsp Perelsstrasse Lage P067 0 460 Friedrich Justus Perels 1910 1945 Jurist Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Plettenbergstrasse Lage P142 0 440 Kurt von Plettenberg 1891 1945 Forster Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Poeckstrasse Lage P146 0 205 Wilhelm Poeck 1866 1933 Schriftsteller 1949 vor 1949 Feldstrasse nbsp Rappoltweg Lage R048 00 90 Franz Rappolt 1870 1943 Unternehmer Opfer des Nationalsozialismus 1965 nbsp Reinbeker Redder Lage R127 3220 Reinbek Stadt im Kreis Stormarn in Schleswig Holstein vor 1936 nbsp Richard Linde Weg Lage R178 2125 Richard Linde 1860 1926 Heimatforscher 1949 vor 1949 Heidkamp nbsp Riehlstrasse Lage R192 0 445 Wilhelm Heinrich Riehl 1823 1897 Journalist und Kunsthistoriker 1947 vor 1947 Bebelstrasse nbsp Roprade Lage R252 0 265 nach einem Flurnamen 1949 Rop Futterkrippe Rade gerodetes Land nbsp Ropraredder Lage R253 0 995 nach einem Flurnamen 1940 Rop Futterkrippe Rade gerodetes Land Redder von Knicks gesaumter Feldweg nbsp Rudorffweg Lage R331 0 395 Ernst Rudorff 1840 1916 Komponist 1949 vor 1949 Schwarzer Kamp nbsp Ruselerweg Lage R375 0 350 Georg Ruseler 1866 1920 Schriftsteller und Heimatdichter 1949 vor 1949 Wiesenweg nbsp Sander Damm Lage S027 0 550 im Stadtteil nach der Lage im Stadtteil 1986 ab ca 35 Meter sudlich der Bergedorfer Strasse in Bergedorf nbsp Sander Markt Lage S888 0 180 140 35 20 nach der Lage im Stadtteil 1980 nbsp Sanmannreihe Lage S055 0 875 nach der seit dem 18 Jahrhundert in Lohbrugge ansassigen Familie Sanmann 1949 vor 1949 Boberger Strasse nbsp Scharstrasse Lage S101 0 390 Alfred Schar 1887 1937 Lehrer Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Schulenburgring Lage S314 0 635 Fritz Dietlof von der Schulenburg 1902 1944 Verwaltungsbeamter Widerstandskampfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1964 nbsp Schulredder Lage S319 0 270 nach der Lage an einer Schule vor 1932 nbsp Seyboldstrasse Lage S414 0 275 Wilhelm Seybold 1847 1930 Schauspieler 1949 Seybold wirkte als niederdeutscher Charakterdarsteller lange Jahre am Ernst Drucker Theater dem heutigen St Pauli Theater Vor 1949 Seilerstrasse nbsp Steinbeker Grenzdamm Lage S626 0 225 im Stadtteil nach dem Grenzverlauf zwischen den ehemaligen Dorfern Boberg und Kirchsteinbek 1948 nur Grundstucke auf der Sudseite ab Hausnummer 62 in ostlicher Richtung in Lohbrugge ansonsten in Billstedt nbsp Sterntwiete Lage S683 00 65 William Stern 1871 1938 Psychologe 1964 nbsp Stormarnhohe Lage S719 0 490 nach dem in der Nahe liegenden Kreis Stormarn 1945 nbsp Tienrade Lage T089 0 170 nach einem Flurnamen 1949 nbsp Tienradestieg Lage T090 0 250 nach einem Flurnamen 1949 nbsp Tonkuhlenweg Lage T131 0 245 nach dort ehemals gelegenen Tonkuhlen Ziegeleiteichen 1960 nbsp Ulmenhang Lage U020 00 65 in Anlehnung an die Strasse Ulmenliet 1957 nbsp Ulmenliet Lage U021 0 605 nach dem Begriff Liet fur Hang 1949 nbsp Unterberg Lage U028 1330 nach dem Flurnamen an den Unnerbarg und der Lage unterhalb des Boberger Geesthanges 1949 nbsp Untere Bergkoppel Lage U029 0 355 nach einer ortsublichen Bezeichnung 1922 nbsp Walter Freitag Strasse Lage W463 0 190 Walter Freitag 1889 1958 SPD Politiker und Gewerkschaftsfunktionar 1980 nbsp Walter Hammer Weg Lage W487 6315 Walter Hosterey 1888 1966 Verleger und Schriftsteller 1988 Walter Hammer war das Pseudonym Hostereys als Schriftsteller nbsp Wassermannweg Lage W085 00 85 Martin Wassermann 1871 1953 Jurist Verfolgter des Nationalsozialismus 1964 nbsp Watzenweg Lage W095 0 135 nach einer Flurbezeichnung 1942 nbsp Weberade Lage W096 0 240 nach dem Flurnamen Weberrahe vor 1932 nbsp Weidemoor Lage W129 0 835 nach der gleichnamigen Pflanzengattung 1932 nbsp Wilhelm Bergner Strasse Lage W471 0 350 im Stadtteil Wilhelm Bergner 1835 1905 Industrieller 1984 Ca 30 Meter vor der Uberquerung der Bille setzt die Strasse sich auf Bergedorfer Gebiet fort nbsp Wohltorfkamp Lage W372 0 145 nach der seit dem 18 Jahrhundert in Lohbrugge ansassigen Bauernfamilie Wohltorf 1949 vor 1949 Friedrichstrasse nbsp Ziegeltwiete Lage Z022 0 100 nach einer ehemals in der Nahe gelegenen Ziegelei 1954 nbsp Einzelnachweise Bearbeiten Digitaler Atlas Nord Senatsbeschluss Memento des Originals vom 29 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www luewu de vom 2 November 2011 veroffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr 89 vom 11 November 2011 Senatsbeschluss Memento des Originals vom 16 Mai 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www luewu de vom 17 August 2016 veroffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr 72 vom 9 September 2016 abgerufen am 20 Marz 2019 a b Senatsbeschluss 1 2 Vorlage Toter Link www luewu de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis im Amtlichen Anzeiger Nr 91 vom 15 November 2016 abgerufen am 20 Marz 2019 Senatsbeschluss vom 17 Dezember 2020 veroffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr 111 vom 30 Dezember 2020 abgerufen am 5 April 2021Literatur und Quellen BearbeitenStatistikamt Nord Strassen und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg Horst Beckershaus Die Hamburger Strassennamen Woher sie kommen und was sie bedeuten 6 Auflage CEP Europaische Verlagsanstalt Hamburg 2011 ISBN 978 3 86393 009 7 Christian Hanke Hamburgs Strassennamen erzahlen Geschichte 4 Auflage Medien Verlag Schubert Hamburg 2006 ISBN 978 3 929229 41 7Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Strassen Platze und Brucken in den Hamburger Stadtteilen Allermohe Alsterdorf Altengamme Altenwerder Altona Altstadt Altona Nord Bahrenfeld Barmbek Nord Barmbek Sud Bergedorf Bergstedt Billbrook Billstedt Billwerder Blankenese Borgfelde Bramfeld Cranz Curslack Dulsberg Duvenstedt Eidelstedt Eilbek Eimsbuttel Eissendorf Eppendorf Farmsen Berne Finkenwerder Francop Fuhlsbuttel Gross Borstel Gross Flottbek Gut Moor HafenCity Hamburg Altstadt Hamm Hammerbrook Harburg Harvestehude Hausbruch Heimfeld Hoheluft Ost Hoheluft West Hohenfelde Horn Hummelsbuttel Iserbrook Jenfeld Kirchwerder Kleiner Grasbrook Langenbek Langenhorn Lemsahl Mellingstedt Lohbrugge Lokstedt Lurup Marienthal Marmstorf Moorburg Moorfleet Neuallermohe Neuenfelde Neuengamme Neugraben Fischbek Neuland Neustadt Neuwerk Niendorf Nienstedten Ochsenwerder Ohlsdorf Osdorf Othmarschen Ottensen Poppenbuttel Rahlstedt Reitbrook Rissen Ronneburg Rothenburgsort Rotherbaum Sasel Schnelsen Sinstorf Spadenland St Georg St Pauli Steilshoop Steinwerder Stellingen Sternschanze Sulldorf Tatenberg Tonndorf Uhlenhorst Veddel Volksdorf Waltershof Wandsbek Wellingsbuttel Wilhelmsburg Wilstorf Winterhude Wohldorf Ohlstedt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Strassen Platze und Brucken in Hamburg Lohbrugge amp oldid 234032519