www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Strassen und Platze in Hamburg Sternschanze ist eine Ubersicht der im Hamburger Stadtteil Sternschanze vorhandenen Strassen und Platze Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflachen in Hamburg Lage von Sternschanze in Hamburg und im Bezirk Altona hellrot Uberblick BearbeitenIn Sternschanze Ortsteilnummer 207 leben 7889 Einwohner Stand 31 Dezember 2022 auf 0 5 km Damit ist Sternschanze der flachenkleinste Stadtteil Hamburgs Sternschanze liegt in den Postleitzahlenbereichen 20357 20359 und 22769 In Sternschanze gibt es 23 benannte Verkehrsflachen darunter einen Platz Bei den Strassennamen finden sich einige Themengruppen allerdings keine grossflachigen wie bei spater gebauten Stadtteilen Bezug auf die alte Verteidigungsanlage Sternschanze die dem Stadtteil den Namen gab Danenweg Schanzenstrasse Sternschanze und Sternstrasse Grundstucksbesitzer und ihre Verwandtschaft Beckstrasse Juliusstrasse und Susannenstrasse Burgermeister Bartelsstrasse Eifflerstrasse Ludwigstrasse und Max Brauer AlleeDie meisten anderen beziehen sich auf alte Flurnamen ehemalige Pachthofe oder Wirtshauser Ubersicht der Strassen BearbeitenDie nachfolgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber alle benannten Verkehrsflachen Strassen und Platze im Stadtteil sowie einige dazugehorige Informationen Im Einzelnen sind dies Name Lage aktuelle Bezeichnung der Strasse oder des Platzes Uber den Link Lage kann die Strasse oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden Die Geoposition gibt dabei ungefahr die Mitte an Bei langeren Strassen die durch zwei oder mehr Stadtteile fuhren kann es daher sein dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt Strassenschlussel amtlicher Strassenschlussel bestehend aus einem Buchstaben Anfangsbuchstabe der Strasse oder des Platzes und einer dreistelligen Nummer Lange Masse in Metern Hinweis Die in der Ubersicht enthaltenen Langenangaben sind nach mathematischen Regeln auf oder abgerundete Ubersichtswerte die im Digitalen Atlas Nord 1 mit dem dortigen Massstab ermittelt wurden Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden sofern amtliche Werte bekannt sind ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet Bei Platzen sind die Masse in der Form a b bei rechteckigen Anlagen oder a b c bei dreiecksformigen Anlagen mit a als langster Kante dargestellt Der Zusatz im Stadtteil gibt an wie lang die Strasse innerhalb des Stadtteils ist sofern sie durch mehrere Stadtteile verlauft Namensherkunft Ursprung oder Bezug des Namens Datum der Benennung Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwahnung eines Namens bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums Anmerkungen Weitere Informationen bezuglich historischer Bezeichnungen der Geschichte der Strasse anliegender Institutionen und Baudenkmale usw Bild Foto der Strasse oder eines anliegenden Objektes Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Name Lage Strassen schlussel Lange Masse in Metern Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen BildAltonaer Strasse Lage A167 0 400 Altona ehemalige Stadt Altona Elbe heutiger Bezirk und Stadtteil 1847 Nordseite und Strassenflache zu Eimsbuttel nbsp Augustenpassage Lage A525 0 180 Auguste Viktoria von Schleswig Holstein Sonderburg Augustenburg 1858 1921 Gemahlin Wilhelms II letzte deutsche Kaiserin und Konigin von Preussen vor 1897 1954 nbsp Bartelsstrasse Lage B083 0 390 Johann Heinrich Bartels 1761 1850 Senator und Burgermeister von Hamburg 1844 nbsp Beckstrasse Lage B129 0 180 Johann C H Beck Vorbesitzer des Gelandes und Erbauer der Strasse 1869 nbsp Beim Grunen Jager Lage B208 00 80 im Stadtteil nach dem dort fruher gelegenen Wirtshaus Zum Grunen Jager 1880 1897 2 1932 3 sudlicher Teil in St Pauli nbsp Danenweg Lage D002 0 230 zur Erinnerung an die danische Belagerung der Sternschanze 1686 1888 ursprunglich der heutige Abschnitt der Sternschanze zwischen Schanzenstrasse und Eingangsgebaude der U Bahn wahrend umgekehrt der heutige Danenweg Teil der Sternschanze war nbsp Eifflerstrasse Lage E082 0 360 Hans Christian Eiffler 1630 1703 Burgermeister von Altona 1950 vor 1950 Parallelstrasse nbsp Juliusstrasse Lage J095 0 230 Claus Julius Bieber 1804 1852 Vorbesitzer des Gelandes 1860 Verlangerung der Susannenstrasse die vermutlich nach Biebers altester Tochter benannt ist nbsp Kampstrasse Lage K054 0 180 im Stadtteil nach einem alten Flurnamen 1843 ostliches Ende in St Pauli Strassenflache komplett in Sternschanze verband ursprunglich die Schanzen und die Karolinenstrasse in St Pauli nbsp Kleiner Schaferkamp Lage K248 0 350 im Stadtteil nach einer hier fruher gelegenen Schaferei Teil des Pachthofs des Klosters Harvestehude 1858 Nordseite und Strassenflache in Eimsbuttel ebenfalls mit Bezug auf das Kloster die Rosenhofstrasse nbsp Lagerstrasse Lage L013 0 140 im Stadtteil Bebauung mit Speichern zur Warenlagerung siehe Zollvereinsniederlage 1868 ostlicher Teil in St Pauli nbsp Lerchenstrasse Lage L140 0 150 im Stadtteil Singvogelfamilie der Lerchen 1948 sudlich der Stresemannstrasse in St Pauli nbsp Lippmannstrasse Lage L197 0 380 im Stadtteil Gabriel Lippmann 1845 1921 Physiker und Nobelpreistrager fur Physik 1908 1948 vor 1948 Friedensstrasse nordlicher Teil in Altona Nord nbsp Ludwigstrasse Lage L271 0 120 Johann Ludwig Dammert 1788 1855 Senator und Burgermeister von Hamburg 1843 nbsp Max Brauer Allee Lage M379 00 20 im Stadtteil Max Brauer 1887 1973 Oberburgermeister von Altona Erster Burgermeister Hamburgs 1975 fruherer Name im Abschnitt Sternschanze Hamburger Strasse spater Allee nur ein Abschnitt unter der Sternbrucke kein amtlicher Name zu Sternschanze hauptsachlich in Altona Altstadt und Altona Nord nbsp Neuer Kamp Lage N061 0 200 im Stadtteil nach einem alten Flurnamen 1841 vor 1841 Teil der Strasse Schulterblatt ostlicher Teil der Nordseite und ganze Sudseite in St Pauli nbsp Neuer Pferdemarkt Lage N062 0 340 340 120 Nutzung als Pferdemarkt mit Unterscheidung neu zum Pferdemarkt in der Hamburger Altstadt heute Gerhart Hauptmann Platz 1841 vor 1841 Teil der Strasse Schulterblatt Sudseite in St Pauli Teil der Bundesstrasse 4 nbsp Rosenhofstrasse Lage R286 0 170 nach dem hier fruher gelegenen Rosenhof einem Pachthof des Klosters Harvestehude 1889 ebenfalls mit Bezug auf das Kloster der Kleine Schaferkamp nbsp Schanzenstrasse Lage S110 0 680 nach der Sternschanze Teil der Hamburger Wallanlagen 1875 nbsp Schulterblatt Lage S321 0 500 im Stadtteil ursprunglich Beim Schulterblatt in Bezug auf ein Walschulterblatt als Aushangeschild eines Wirtshauses um 1700 1841 3 1718 2 bis 1841 auch die Strasse Neuer Kamp und der Neue Pferdemarkt Teil des Schulterblatts nordlicher Teil in Eimsbuttel nbsp Sternschanze Lage S680 0 740 nach der Sternschanze Teil der Hamburger Wallanlagen 1870 3 1899 2 ursprunglich im westlichen Teil im Verlauf der jetzigen Danenstrasse wahrend der heutige Abschnitt zwischen Schanzenstrasse und Eingangsgebaude der U Bahn umgekehrt als Danenstrasse bezeichnet wurde ostlicher Teil nur Fuss und Radweg danach auch benannt der Bahnhof Sternschanze fur U und S Bahn nbsp Sternstrasse Lage S681 0 570 nach der Sternschanze Teil der Hamburger Wallanlagen 1843 Teile der ostlich angrenzenden Grundstucke zu St Pauli nbsp Stresemannstrasse Lage S742 0 670 im Stadtteil Gustav Stresemann 1878 1929 nationalliberaler Politiker Reichskanzler und Reichsminister des Auswartigen in der Weimarer Republik Friedensnobelpreistrager 1926 1945 vor 1933 im Abschnitt Sternschanze Kleine Gartnerstrasse 1933 1945 General Litzmann Strasse nur angrenzende Grundstucke von Teilen der Nordseite zur Sternschanze der Rest und die Strassenflache zu St Pauli Altona Altstadt Altona Nord und Bahrenfeld Teil der Bundesstrasse 4 nbsp Susannenstrasse Lage S814 0 260 vermutlich nach Susanne Bieber 1846 der altesten Tochter von Claus Julius Bieber 1804 1852 dem Vorbesitzer des Gelandes 1860 2 1945 3 Verlangerung der Juliusstrasse die nach Claus Julius Bieber benannt ist nbsp Einzelnachweise Bearbeiten Digitaler Atlas Nord a b c d lt Hanke a b c d lt BeckershausLiteratur und Quellen BearbeitenStatistikamt Nord Strassen und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg Horst Beckershaus Die Hamburger Strassennamen Woher sie kommen und was sie bedeuten 6 Auflage CEP Europaische Verlagsanstalt Hamburg 2011 ISBN 978 3 86393 009 7 Christian Hanke Hamburgs Strassennamen erzahlen Geschichte 4 Auflage Medien Verlag Schubert Hamburg 2006 ISBN 978 3 929229 41 7Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Strassen Platze und Brucken in den Hamburger Stadtteilen Allermohe Alsterdorf Altengamme Altenwerder Altona Altstadt Altona Nord Bahrenfeld Barmbek Nord Barmbek Sud Bergedorf Bergstedt Billbrook Billstedt Billwerder Blankenese Borgfelde Bramfeld Cranz Curslack Dulsberg Duvenstedt Eidelstedt Eilbek Eimsbuttel Eissendorf Eppendorf Farmsen Berne Finkenwerder Francop Fuhlsbuttel Gross Borstel Gross Flottbek Gut Moor HafenCity Hamburg Altstadt Hamm Hammerbrook Harburg Harvestehude Hausbruch Heimfeld Hoheluft Ost Hoheluft West Hohenfelde Horn Hummelsbuttel Iserbrook Jenfeld Kirchwerder Kleiner Grasbrook Langenbek Langenhorn Lemsahl Mellingstedt Lohbrugge Lokstedt Lurup Marienthal Marmstorf Moorburg Moorfleet Neuallermohe Neuenfelde Neuengamme Neugraben Fischbek Neuland Neustadt Neuwerk Niendorf Nienstedten Ochsenwerder Ohlsdorf Osdorf Othmarschen Ottensen Poppenbuttel Rahlstedt Reitbrook Rissen Ronneburg Rothenburgsort Rotherbaum Sasel Schnelsen Sinstorf Spadenland St Georg St Pauli Steilshoop Steinwerder Stellingen Sternschanze Sulldorf Tatenberg Tonndorf Uhlenhorst Veddel Volksdorf Waltershof Wandsbek Wellingsbuttel Wilhelmsburg Wilstorf Winterhude Wohldorf Ohlstedt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Strassen und Platze in Hamburg Sternschanze amp oldid 236839359