www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Strassen Platze und Brucken in Marienthal ist eine Ubersicht der im Hamburger Stadtteil Marienthal vorhandenen Strassen Platze und Brucken Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflachen in Hamburg Lage von Marienthal in Hamburg und im Bezirk Wandsbek hellrot Uberblick BearbeitenIn Marienthal Ortsteilnummern 510 und 511 leben 13618 Einwohner Stand 31 Dezember 2022 auf 3 2 km Marienthal liegt im Postleitzahlenbereich 22043 In Marienthal gibt es 68 benannte Verkehrsflachen darunter ein Platz und funf Brucken Ubersicht der Strassen BearbeitenDie nachfolgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber alle benannten Verkehrsflachen Strassen Platze und Brucken im Stadtteil sowie einige dazugehorige Informationen Im Einzelnen sind dies Name Lage aktuelle Bezeichnung der Strasse des Platzes oder der Brucke Uber den Link Lage kann die Strasse der Platz oder die Brucke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden Die Geoposition gibt dabei ungefahr die Mitte an Bei langeren Strassen die durch zwei oder mehr Stadtteile fuhren kann es daher sein dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt Strassenschlussel amtlicher Strassenschlussel bestehend aus einem Buchstaben Anfangsbuchstabe der Strasse des Platzes oder der Brucke und einer dreistelligen Nummer Lange Masse in Metern Hinweis Die in der Ubersicht enthaltenen Langenangaben sind nach mathematischen Regeln auf oder abgerundete Ubersichtswerte die im Digitalen Atlas Nord 1 mit dem dortigen Massstab ermittelt wurden Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden sofern amtliche Werte bekannt sind ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet Bei Platzen sind die Masse in der Form a b bei rechteckigen Anlagen oder a b c bei dreiecksformigen Anlagen mit a als langster Kante dargestellt Der Zusatz im Stadtteil gibt an wie lang die Strasse innerhalb des Stadtteils ist sofern sie durch mehrere Stadtteile verlauft Namensherkunft Ursprung oder Bezug des Namens Datum der Benennung Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwahnung eines Namens bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums Anmerkungen Weitere Informationen bezuglich anliegender Institutionen der Geschichte der Strasse historischer Bezeichnungen Baudenkmale usw Bild Foto der Strasse oder eines anliegenden Objektes Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Name Lage Strassen schlussel Lange Masse in Metern Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen BildAhornstrasse Lage A049 0 295 nach dem gleichnamigen Laubbaum 1914 nbsp Alphonsstrasse Lage A087 0 265 frei gewahlt nach dem mannlichen Vornamen 1850 nbsp Am Alten Posthaus Lage A182 0 335 nach dem hier Mitte des 19 Jahrhunderts befindlichen Posthaus 1955 nbsp Am Husarendenkmal Lage A255 0 860 nach dem Denkmal fur das Husarenregiment Nr 15 1938 nbsp An der Marienanlage Lage A406 0 105 105 105 105 nach einer zugeschutteten Lehmkuhle die man nach dem Stadtteil benannte vor 1938 nbsp Asmusweg Lage A483 0 255 nach einem Pseudonym Matthias Claudius unter dem er im Wandsbecker Bothen schrieb 1950 nbsp Bahngarten Lage B025 0 335 im Stadtteil nach der Lage der Garten an der Bahnstrecke Hamburg Lubeck 1950 ostlich des Bahnhofs Hamburg Wandsbek in Wandsbek nbsp Barenallee Lage B020 0 405 nach dem 1746 erbauten Gasthof Zum schwarzen Baren der einen Barenzwinger beherbergte zwischen 1850 und 1878 nbsp Behrensstrasse Lage B147 0 170 nach der alteingesessenen Familie Behrens 1878 Albert Balzer Behrens war von 1645 bis 1679 Gutsherr in Wandsbek nbsp Bornkamp Lage B499 0 510 nach einer Flurbezeichnung Born Quelle Kamp Feld vor 1938 nbsp Botenstieg Lage B515 0 130 frei gewahlter Name nach den Postboten des nahegelegenen Postamtes 1950 nbsp Bovestrasse Lage B517 0 385 im Stadtteil nach der Familie Bove Vorbesitzerin des Gelandes siehe Bovehaus 1950 nordlich der Bahngleise in Wandsbek nbsp Claudiusstieg Lage C038 0 315 im Anschluss an die Claudiusstrasse 1951 nbsp Claudiusstrasse Lage C039 1145 Matthias Claudius 1740 1815 Dichter und Journalist 1890 nbsp Ernst Albers Strasse Lage E216 0 600 im Stadtteil Ernst Albers 1803 1844 Kaufmann und Oberalter hatte Grundbesitz in Wandsbek vor 1933 sudlich der A 24 in Horn nbsp Freesenstrasse Lage F210 0 180 Johann F Freese erster bekannter Pachter des Gutes Wandsbek das er von 1572 bis 1578 bewirtschaftete vor 1938 nbsp Friedastrasse Lage F223 0 145 frei gewahlt nach dem weiblichen Vornamen 1909 nbsp Geholzweg Lage G041 0 150 nach der Lage am Wandsbeker Geholz 1950 nbsp Grenzknick Lage G223 0 150 nach dem fruher hier durch einen Knick Wallhecke markierten Grenzverlauf zwischen Hamburg und Wandsbek 1950 nbsp Gustav Adolf Strasse Lage G341 1475 Gustav II Adolf 1594 1632 schwedischer Konig von 1611 bis 1632 vor 1892 nbsp Hammer Strasse Lage H085 1315 Strasse nach dem Hamburger Stadtteil Hamm bis 1937 zugleich Grenze zwischen Hamburg und Wandsbek 1908 nbsp Hikeberg Lage H423 0 240 nach einem Flurnamen 1950 nbsp Holstenhofweg Lage H587 1185 im Stadtteil nach dem Holstenhof einer vom Rauhen Haus gegrundeten Einrichtung vor 1938 zwischen der A 24 im Suden und der Bahngleise im Norden westliche Strassenhalfte in Marienthal ostliche Halfte in Jenfeld nordlich der Bahngleise westliche Strassenhalfte in Wandsbek ostliche in Tonndorf nbsp Holstenhofwegbrucke Lage 00 30 im Stadtteil im Anschluss an den Holstenhofweg 1936 uberquert im Zuge des Holstenhofwegs die Gleise der Bahnstrecke Hamburg Lubeck lt Strassenverzeichnis nur in Jenfeld und Tonndorf lt Grundkarte treffen aber in der Bruckenmitte die Grenzen von vier Stadtteilen aufeinander im Nordwesten Wandsbek im Nordosten Tonndorf im Sudosten Jenfeld und im Sudwesten Marienthal nbsp Husarenhof Lage H845 0 365 in Anlehnung an die Strasse Am Husarendenkmal 2008 nbsp Husarenweg Lage H694 0 460 in Erinnerung an das Husarenregiment Nr 15 1929 Fussweg nbsp Juthornkamp Lage J082 0 175 in Anlehnung an die Juthornstrasse 1951 nbsp Juthornstrasse Lage J083 1525 nach einem Bauernhof gleichen Namens 1945 Der Name Juthorn leitet sich vermutlich von Jetthorn ab einem Ausdruck fur Jungvieh nbsp Kielmannseggstieg Lage K163 0 375 in Anlehnung an die Kielmannseggstrasse 1954 nbsp Kielmannseggstrasse Lage K164 1585 nach der Familie von Kielmannsegg den Besitzern des Gutes Wandsbek in den Jahren 1679 bis 1705 1950 nbsp Knutzenweg Lage K303 0 215 Friedrich Knutzen 1881 1938 DDP Politiker 1954 nbsp Kurvenstrasse Lage K520 0 515 vor 1938 nbsp Looft Lage L245 0 130 nach einer Flurbezeichnung Looft Laubdickicht 1947 nbsp Luisenstrasse Lage L307 0 250 frei gewahlt nach dem weiblichen Vornamen vor 1938 nbsp Marienring Lage M050 00 75 in Anlehnung an den Stadtteilnamen vor 1938 nbsp Mittelkamp Lage M208 0 435 Jurgen Mittel erster Kuster und Lehrer in Wandsbek vor 1933 nbsp Morellenweg Lage M300 0 170 nach der gleichnamigen Kirschenart 1952 nbsp Nopps Lage N142 0 710 nach einem Flurnamen kleiner Hugel 1947 in einer Karte von 1903 Antonstrasse nbsp Oktaviostrasse Lage O075 1485 Oktavio Albers Sohn des Kaufmanns Ernst Albers 1945 siehe Ernst Albers Strasse nbsp Osterkamp Lage O142 0 845 nach einem Flurnamen Osterkamp ostliches Feld vor 1933 nbsp Pappelallee Lage P027 00 55 im Stadtteil nach den einstmals entlang der Strasse gepflanzten Pappeln 1856 westlich der Bahngleise in Eilbek nbsp Pappelalleebrucke Lage 00 10 im Stadtteil in Anlehnung an die Pappelallee vor 1905 fuhrt im Zuge der Pappelallee uber die Gleise der Guterumgehungsbahn und S Bahn beim Bahnhof Wandsbeker Chaussee uberwiegender westlicher Teil in Eilbek nbsp Rantzaustrasse Lage R046 0 945 Heinrich Rantzau 1526 1598 Statthalter des danischen Konigs und Besitzer des Gutes Wandsbek 1950 nbsp Rauchstrasse Lage R060 1420 Eduard Rauch 1844 1931 von 1888 bis 1912 Oberburgermeister in Wandsbek 1929 nbsp Rebeccaweg Lage R389 0 310 Rebecca Claudius 1754 1832 Ehefrau von Matthias Claudius 1970 nbsp Rechteck Lage R069 0 150 nach der Strassenform vor 1938 nbsp Rennbahnstrasse Lage R157 0 530 im Stadtteil nach der Lage an der Horner Rennbahn 1880 sudlich der A 24 in Horn nbsp Robert Schuman Brucke Lage R435 0 685 im Stadtteil Robert Schuman 1886 1963 franzosischer Staatsmann 1987 Die eigentliche Brucke uberspannt auf einer Lange von ca 310 Metern die Gleise der Eisenbahnstrecke nach Lubeck und wurde 1962 als Wandbeker Rathausbrucke erbaut 1987 wurden sie und der gesamte Strassenzug zwischen Wandsbeker Marktstrasse und Juthornstrasse nach Robert Schuman benannt nordlich der Schlossstrasse in Wandsbek nbsp Rodigallee Lage R223 0 900 im Stadtteil Erich Wasa Rodig 1869 1940 Oberburgermeister von Wandsbek von 1913 bis 1931 1947 ostlich des Holstenhofwegs in Jenfeld nbsp Schatzmeisterstrasse Lage S120 0 445 nach dem Titel des danischen Finanzministers Ernst Heinrich von Schimmelmann 1747 1831 1950 nbsp Schimmelmannstrasse Lage S172 0 970 im Stadtteil nach der graflichen Familie von Schimmelmann Besitzerin des Gutes Wandsbek ab 1762 ostlich des Holstenhofwegs in Jenfeld nbsp Schlossgarten Lage S214 0 720 nach dem vom Grafen Schimmelmann angelegten Schlossgarten 1951 nbsp Schlossstrasse Lage S217 0 710 nach dem Schloss Wandsbek das seit 1762 im Besitz des Familie von Schimmelmann war vor 1861 nordliche Strassenhalfte in Wandsbek nbsp Seydeckreihe Lage S415 0 350 Johann Seydeck Steinmetz am Bau des Wandsbeker Schlosses beteiligt 1950 nbsp Stoltenbrucke Lage S711 00 70 im Stadtteil Otto Stolten 1853 1928 SPD Politiker 1958 uberquert die A 24 die Verlangerung auf Horner Gebiet ist die Stoltenstrasse lt Strassen und Gebietsverzeichnis nur im Stadtteil lt Grundkarte befindet sich der Bruckenteil in Horn nbsp Tratzigerstrasse Lage T147 0 160 Adam Tratziger 1523 1584 Jurist 1950 nbsp Trauns Allee Lage T148 0 280 nach der Hamburger Kaufmannsfamilie Traun 1915 nbsp Waldfrieden Lage W024 0 205 nach der Lage am Wandsbeker Geholz 1925 nbsp Wandsbeker Bahnhofstrasse Lage W057 0 230 nach Lage und Funktion zum Bahnhof Wandsbek fuhrend 1950 ostliche Strassenhalfte in Wandsbek nbsp Wandsbeker Chaussee Lage W058 00 50 im Stadtteil Hamburger Stadtteil Wandsbek 1856 westlich der Bahngleise in Eilbek nbsp Wandsbeker Chausseebrucke Lage 00 10 im Stadtteil in Anlehnung an die Wandsbeker Chaussee vor 1905 uberquert im Zuge der Wandsbeker Chaussee die Gleise der S Bahn beim Bahnhof Wandsbeker Chaussee uberwiegend in Eilbek nbsp Wandsbeker Marktstrasse Lage W060 0 360 im Stadtteil Hamburger Stadtteil Wandsbek 1950 zuvor Hamburger Strasse nur sudliche Strassenhalfte zwischen Hammer Strasse Brauhausstrasse und der Abzweigung der Schlossstrasse in Marienthal sonst komplett in Wandsbek nbsp Weg Nr 12 Lage W105 0 215 Mit Nummern versehene Wege wurden seinerzeit als Orientierungshilfe vom Bau und Vermessungsamt in damals noch landlichen Gegenden vergeben und sollen sukzessive Strassennamen erhalten nbsp Westerkamp Lage W195 0 165 nach einer Flurbezeichnung Westerkamp westliches Feld vor 1933 nbsp Ziesenissstrasse Lage Z026 0 625 Friedrich August Carl Wilhelm Zieseniss 1839 1902 Stadtverordneter in Wandsbek 1950 nbsp Zikadenweg Lage Z028 0 375 nach der gleichnamigen Insektenart 1950 nbsp Zirpenweg Lage Z037 0 555 nach der gleichnamigen Insektenart 1948 Zirpe ist ein anderer Begriff fur Zikade nbsp Zitzewitzstrasse Lage Z041 0 650 Oberst von Zitzewitz 1850 1920 von 1902 bis 1907 Kommandeur des Husarenregiments Nr 15 1938 nbsp Einzelnachweise Bearbeiten Digitaler Atlas NordLiteratur und Quellen BearbeitenStatistikamt Nord Strassen und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg Horst Beckershaus Die Hamburger Strassennamen Woher sie kommen und was sie bedeuten 6 Auflage CEP Europaische Verlagsanstalt Hamburg 2011 ISBN 978 3 86393 009 7 Christian Hanke Hamburgs Strassennamen erzahlen Geschichte 5 Auflage Medien Verlag Schubert Hamburg 2014 ISBN 978 3 937843 47 6Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Strassen Platze und Brucken in den Hamburger Stadtteilen Allermohe Alsterdorf Altengamme Altenwerder Altona Altstadt Altona Nord Bahrenfeld Barmbek Nord Barmbek Sud Bergedorf Bergstedt Billbrook Billstedt Billwerder Blankenese Borgfelde Bramfeld Cranz Curslack Dulsberg Duvenstedt Eidelstedt Eilbek Eimsbuttel Eissendorf Eppendorf Farmsen Berne Finkenwerder Francop Fuhlsbuttel Gross Borstel Gross Flottbek Gut Moor HafenCity Hamburg Altstadt Hamm Hammerbrook Harburg Harvestehude Hausbruch Heimfeld Hoheluft Ost Hoheluft West Hohenfelde Horn Hummelsbuttel Iserbrook Jenfeld Kirchwerder Kleiner Grasbrook Langenbek Langenhorn Lemsahl Mellingstedt Lohbrugge Lokstedt Lurup Marienthal Marmstorf Moorburg Moorfleet Neuallermohe Neuenfelde Neuengamme Neugraben Fischbek Neuland Neustadt Neuwerk Niendorf Nienstedten Ochsenwerder Ohlsdorf Osdorf Othmarschen Ottensen Poppenbuttel Rahlstedt Reitbrook Rissen Ronneburg Rothenburgsort Rotherbaum Sasel Schnelsen Sinstorf Spadenland St Georg St Pauli Steilshoop Steinwerder Stellingen Sternschanze Sulldorf Tatenberg Tonndorf Uhlenhorst Veddel Volksdorf Waltershof Wandsbek Wellingsbuttel Wilhelmsburg Wilstorf Winterhude Wohldorf Ohlstedt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Strassen Platze und Brucken in Hamburg Marienthal amp oldid 234032122