www.wikidata.de-de.nina.az
Langendernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg Weilburg Den Namen verdankt er dem Dermesbach der den Ort durchfliesst LangendernbachGemeinde DornburgKoordinaten 50 32 N 8 3 O 50 539444444444 8 0483333333333 246 Koordinaten 50 32 22 N 8 2 54 OHohe 246 m u NHNFlache 8 km 1 Einwohner 1591 31 Dez 2019 2 Bevolkerungsdichte 199 Einwohner km Eingemeindung 1 Juli 1974Postleitzahl 65599Vorwahl 06436Luftbild des Orts aus NordwestenLuftbild des Orts aus Nordwesten Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 2 1 Ortsgeschichte 2 2 Verwaltungsgeschichte im Uberblick 2 3 Bevolkerung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Vereine 4 2 Bauwerke 4 2 1 Katholische Pfarrkirche St Matthias und Pfarrhaus 4 2 2 Evangelische Kirche 4 2 3 Hofhaus 4 2 4 Grundschule 4 2 5 Ehemaliges Spritzenhaus 4 2 6 Kulturscheune 4 2 7 Bahnhofstrasse 12 4 2 8 Bahnhofstrasse 21 4 2 9 Bahnhofstrasse 26 4 2 10 Gemundener Strasse 2 6 4 2 11 Heepengasse 5 4 2 12 Im Kloster 7 4 2 13 Im Kloster 11 4 2 14 Westring 16 4 3 Naturdenkmal 5 Wirtschaft und Infrastruktur 6 Personlichkeiten 6 1 Sohne und Tochter der Gemeinde 7 Literatur 8 Weblinks 9 Anmerkungen und EinzelnachweiseGeografische Lage Bearbeiten nbsp Dermesbach in der OrtsmitteLangendernbach liegt am Osthang des Westerwalds rund 17 Kilometer nordlich der Kreisstadt Limburg an der Lahn Naturraumlich wird Langendernbach noch dem Oberwesterwald zugeordnet genauer dem Oberwesterwalder Kuppenland befindet sich aber im Ubergang zum hohen Westerwald Der Ort wird von der in Nord Sud Richtung verlaufenden Bundesstrasse 54 durchschnitten Der Elbbach verlauft sudwestlich des Orts von Nordosten fliesst der Dermesbach durch das bebaute Gebiet Die Gemarkung grenzt im Sudosten in einem kurzen Abschnitt an den Waldbrunner Ortsteil Hausen im Suden an den Elbtaler Ortsteil Elbgrund darauf folgende im Sudwesten in einem kurzen Abschnitt an den Dornburger Zentralort Frickhofen und im Westen an Wilsenroth In ihrem nordlichen Verlauf ist die Gemarkungsgrenze zugleich Landesgrenze zu Rheinland Pfalz Im Nordwesten schliessen sich Berzhahn Gemunden und Seck an im Nordosten Irmtraut und Neunkirchen Der Ort liegt am sanft ansteigenden Osthang des Elbbachtals das an dieser Stelle durch das Tal des Dernbachs in Richtung Nordosten erweitert wird Ausser nach Sudosten in Fliessrichtung des Elbbachs steigt das Gelande rundherum an insbesondere in Richtung der Dornburg Hochste markante Erhebung auf Langendernbacher Gebiet ist der Kohlhack mit 409 Meter Hohe nahe am ostlichen Ortsrand Der hochste Punkt der Gemarkung befindet sich mit 414 Metern allerdings ostlich der Hohen Hahnscheid 433 Meter deren Gipfel in Rheinland Pfalz liegt Das Dorf selbst erstreckt sich auf einer Hohe von 210 bis 280 Metern Neben dem Wald der die ostlichen und nordlichen Teile der Gemarkung bedeckt wird das Gebiet um Langendernbach insbesondere von landwirtschaftlich genutzten Flachen und einer Tongrube nordwestlich des Orts gepragt Geschichte Bearbeiten nbsp Das Hofhaus ist das alteste Gebaude des Ortes und war im 16 und 17 Jahrhundert Sitz von NiederadligenOrtsgeschichte Bearbeiten Die alteste bekannte Erwahnung erfolgte unter der Bezeichnung Derembach und datiert auf den 9 November 879 Damals wurde ein Fronhof im Ort dem Stift St Severus in Gemunden gestiftet 3 Am Anfang des 10 Jahrhunderts wurde Langendernbach dem Kirchspiel Blessberg mit der Blasiuskapelle als Mittelpunkt angeschlossen Um das Jahr 1100 zahlte Langendernbach zur Herrschaft Diez Die Grafen von Diez haben Teile ihres Besitzes verschiedentlich verpfandet Im 14 Jahrhundert verpfandeten sie u a Frickhofen an die Grafen von Nassau Hadamar Mit dem Kirchspiel Frickhofen kam Langendernbach im 15 Jahrhundert an die Grafen von Nassau Dillenburg Als Ortsadel traten Burgmannen der Nassauer auf Die Herren Obentraut liessen 1556 das Hofhaus als Herrensitz am Ortsrand erbauen Im Jahr 1602 kam das Anwesen an Bernkott von Welschenengsten den Ehemann von Christine von Diez dessen Familie im Dreissigjahrigen Krieg vertrieben wurde Die Soldateska des Dreissigjahrigen Krieges plunderte den gesamten Ort so dass bis zum Kriegsende nur noch etwa 20 Familien in Langendernbach wohnten Die Grafschaft Nassau Hadamar zog die Landereien ihrer Lehnsnehmer in Langendernbach wahrend des Kriegs ein mussten den Besitz jedoch nach dem Westfalischen Frieden zuruckerstatten 1651 gab es Grabungen nach Vorkommen von Braunkohle und Eisenerz in der Gemarkung Eine Ausbeutung im grosseren Umfang und die geplante Errichtung einer Eisenhutte kamen jedoch nicht zustande Spater kam der Besitz an Nassau Dillenburg 1739 kam der Ort an Nassau Oranien 1789 galt Langendernbach als einer der armsten Orte des Westerwalds Je nach Herrschaft wechselte auch der zustandige Amtsbezirk von Ellar nach Hadamar oder Mengerskirchen 1808 kam Langendernbach zum Grossherzogtum Berg durch den Wiener Kongress 1815 an das Herzogtum Nassau Mit Nassau wurde Langendernbach 1866 preussisch Zu jener Zeit zahlte der Ort etwa 1370 Einwohner Die Lebensverhaltnisse waren weiterhin sehr bescheiden was u a zu starker Auswanderung fuhrte Erst nach dem Ubergang zu Preussen und dem Bau der Eisenbahn uber den Westerwald nach Koln kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung am Ort Der 1872 gegrundete Vorschuss Verein Vorlaufer der heutigen Volksbank begunstigte massgeblich die Bautatigkeit und die Grundung von Kleinunternehmen in Langendernbach Bald gab es vier Gastwirtschaften am Ort und zahlreiche Kleinunternehmen 1893 wurde die Steinbrucke uber die Elb 1897 die Pfarrkirche ein Jahrzehnt spater das Pfarrhaus und die evangelische Kirche erbaut Bis vor dem Ersten Weltkrieg kamen das Backhaus das Spritzenhaus und die Wasserleitung hinzu Die starke auf Krediten basierende Bautatigkeit blieb nicht ohne Probleme die Genossenschaftsbank entging 1910 nur knapp dem Ruin da viele Schuldner zahlungsunfahig waren Der Erste Weltkrieg die nachfolgende wirtschaftliche Depression und der Zweite Weltkrieg fuhrten zu einer mehrere Jahrzehnte dauernden Stagnation in der Entwicklung des Ortes Im Marz 1945 wurde der Ort kampflos von vorruckenden amerikanischen Verbanden besetzt Hessische Gebietsreform 1970 1977 zum 1 Juli 1974 wurde die bis dahin selbstandige Gemeinde Langendernbach im Zuge der Gebietsreform in Hessen durch Landesgesetz in die Gemeinde Dornburg als Ortsteil eingemeindet 4 5 Fur Langendernbach wurde wie fur die ubrigen Ortsteile von Dornburg ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet 6 Verwaltungsgeschichte im Uberblick Bearbeiten Die folgende Liste zeigt die Staaten bzw Herrschaftsgebiete und deren untergeordnete Verwaltungseinheiten in denen Langendernbach lag 1 7 vor 1711 Heiliges Romisches Reich Furstentum Nassau Hadamar Amt Mengerskirchen 1717 1743 Heiliges Romisches Reich Furstentum Nassau Dillenburg Amt Mengerskirchen 1743 1806 Heiliges Romisches Reich Grafen von Nassau Diez als Teil des Furstentums Nassau Oranien Amt Mengerskirchen 1806 1813 Grossherzogtum Berg Departement Sieg Arrondissement Dillenburg Kanton Hadamar 1813 1815 Furstentum Nassau Oranien Amt Mengerskirchen ab 1816 Herzogtum Nassau Amt Hadamar ab 1849 Herzogtum Nassau Kreisamt Hadamar Anm 1 ab 1854 Herzogtum Nassau Amt Hadamar ab 1867 Norddeutscher Bund Anm 2 Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Wiesbaden Oberlahnkreis Anm 3 ab 1871 Deutsches Reich Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Wiesbaden Oberlahnkreis ab 1886 Deutsches Reich Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Wiesbaden Kreis Limburg ab 1918 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Wiesbaden Kreis Limburg ab 1944 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Nassau Kreis Limburg ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Wiesbaden Kreis Limburg ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Wiesbaden Kreis Limburg ab 1968 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Kreis Limburg ab 1944 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Nassau Landkreis Limburg ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Wiesbaden Landkreis Limburg ab 1946 Amerikanische Besatzungszone Land Hessen Regierungsbezirk Wiesbaden Landkreis Limburg ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Wiesbaden Landkreis Limburg ab 1968 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Limburg ab 1971 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Limburg ab 1974 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Limburg Weilburg Gemeinde Dornburg Anm 4 ab 1981 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Giessen Landkreis Limburg Weilburg Gemeinde DornburgBevolkerung Bearbeiten Einwohnerstruktur 2011Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Langendernbach 1578 Einwohner Darunter waren 96 6 1 Auslander Nach dem Lebensalter waren 285 Einwohner unter 18 Jahren 654 zwischen 18 und 49 303 zwischen 50 und 64 und 336 Einwohner waren alter 8 Die Einwohner lebten in 654 Haushalten Davon waren 177 Singlehaushalte 207 Paare ohne Kinder und 216 Paare mit Kindern sowie 45 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften In 126 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 372 Haushaltungen lebten keine Senioren 8 Einwohnerentwicklung Langendernbach Einwohnerzahlen von 1834 bis 2019Jahr Einwohner1834 1 1521840 1 2061846 1 2701852 1 3821858 1 3631864 1 4201871 1 3081875 1 4311885 1 1051895 1 0521905 1 0901910 1 0731925 1 1521939 1 1111946 1 5941950 1 4771956 1 3501961 1 3741967 1 4541970 1 6081980 1990 2000 2011 1 5782019 1 591Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 1 Gemeinde Dornburg 2 Zensus 2011 8 Religionszugehorigkeit 1885 60 evangelische 5 43 1007 katholische 91 13 und 38 judische 3 44 Einwohner 1 1961 75 evangelische 5 46 und 1294 94 18 katholische Einwohner 1 Religion BearbeitenUm das Jahr 1570 wurde Langendernbach lutherisch spater calvinistisch und 1629 wieder katholisch 1906 wurde die evangelische Kirche errichtet Fur 1723 sind erstmals zwei Juden in Langendernbach nachgewiesen Ebenso wie ihre Glaubensbruder der umliegenden Orte gehorten sie zunachst der im Verlauf des 18 Jahrhunderts gegrundeten Kultusgemeinde Ellar an Fur 1830 sind 33 Juden in Langendernbach aufgefuhrt Ab 1823 kam es zu zunehmenden Konflikten zwischen der Ellarer Gemeinde und ihren Mitgliedern aus Frickhofen und Langendernbach die inzwischen die Mehrheit im Gemeindegebiet stellten Ab diesem Zeitpunkt wurden in Langendernbach judische Gottesdienste gefeiert von 1833 an in einem eigenen Gebetsraum von 1857 an in einem dafur gekauften Haus in der Ackerstrasse Erst 1868 wurde diese Praxis vom preussischen Staat genehmigt Im Jahr 1913 wechselten die Langendernbacher Juden in die Kultusgemeinde Hadamar worauf zwischen Frickhofen und Langendernbach ein judischer Friedhof angelegt wurde 1933 lebten 35 Juden im Ort Die meisten waren im Viehhandel tatig die Familie Stern betrieb einen Gemischtwarenladen In der Reichspogromnacht 1938 wurden die Kultgegenstande aus dem Gebetshaus verbrannt Bis 1942 wurden samtliche judischen Einwohner entweder in die Auswanderung getrieben oder verschleppt und ermordet In diesem letzten Jahr wurden elf judische Einwohner deportiert und ermordet Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Ziegenbock Skulptur im OrtskernDer Ort fuhrt zwar kein offizielles Wappen aber traditionell wird der Ziegenbock im ortlichen Westerwalder Dialekt Gaasebock genannt als inoffizielles Wappentier angesehen Unter anderem bezieht sich die Bronzeskulptur eines Ziegenbocks am Alten Schmiedeplatz im historischen Dorfkern auf diese Tradition Vereine Bearbeiten Langendernbach verfugt uber eine Freiwillige Feuerwehr gegrundet 1897 mit Jugendfeuerwehr gegrundet 12 Marz 1971 eine Ortsgruppe der KAB eine katholische Frauengemeinschaft den Kirchenchor St Matthias einen Kulturverein einen Carnevalverein den Mannergesangverein Liederkranz den altesten Musikverein im Landkreis Limburg Weilburg einen Geflugelzuchtverein einen Turn und Sportverein eine VdK Ortsgruppe einen Verein fur japanische Kampfkunst einen Schachklub einen Dartsportverein und einen Verschonerungsverein Ausserdem ist der Ort Sitz der DLRG Ortsgruppe fur ganz Dornburg Bauwerke Bearbeiten nbsp Pfarrkirche St Matthias nbsp Seitentur der Pfarrkirche St Matthias nbsp Apsisseite der Kirche St Matthias aus Sudosten gesehen nbsp Alte Linde am Portal der Pfarrkirche St Matthias nbsp Pfarrhaus nbsp Evangelische Kirche Portal nbsp Evangelische Kirche Seitenansicht nbsp Hofhaus aus Richtung Sudwesten gesehen nbsp Grundschule nbsp Ehemaliges Spritzenhaus nbsp Kulturscheune Mitte und Teil der Ruckfront von Bahnhofstrasse 23 nbsp Bahnhofstrasse 12 nbsp Bahnhofstrasse 21 nbsp Schnitzwerk an Bahnhofstrasse 21 nbsp Bahnhofstrasse 26 nbsp Gemundener Strasse 4 6 nbsp Heepengasse 5 nbsp Im Kloster 7 nbsp Im Kloster 11 nbsp Westring 16Siehe auch Liste der Kulturdenkmaler in Dornburg Langendernbach Katholische Pfarrkirche St Matthias und Pfarrhaus Bearbeiten Die katholische St Matthias Kirche wurde 1897 nach Entwurfen des Frankfurter Architekten Joseph Mack im neoromanischen Stil fertiggestellt Ursprunglich sollte das neue fur die damalige Grosse des Ortes sehr grossformatige Bauwerk als gemeinsame Kirche mit Wilsenroth dienen was aber wegen eines Streits der beiden Gemeinden nie verwirklicht wurde Das Bauwerk sowie eine gut 800 Jahre alte Linde stehen auf einer Gelandeerhebung An diesem Ort befand sich spatestens seit dem 13 Jahrhundert eine Kapelle Der unmittelbare Vorgangerbau wurde um 1650 errichtet 1931 erhielt das Gebaude seine heutige Kanzel Das Gebaude ist nahe an der klassischen Bauform der Basilika orientiert Dies druckt sich vor allem darin aus dass die Seitenschiffe und das Querschiff in ihrer Hohe und Grundflache deutlich dem Hauptschiff untergeordnet sind Zur Inneneinrichtung der heutigen Kirche gehoren eine der Romanik nachempfundene Flachdecke und Saulen mit Kapitellen sowie Wandgemalde und Langhausfenster aus dem Jugendstil Um die Hanglage zum Tal des Dermesbaches hin zu unterfangen wurde die Kirche mit einer von aussen zuganglichen Krypta unterfangen Diese Zeigt unverputztes Mauerwerk im typischen dunklen Basaltstein der Region Das Pfarrhaus bildet zusammen mit der Kirche ein denkmalschutzerisches Ensemble Es wurde 1905 als villenahnlicher Bau errichtet Vermutlich waren ursprunglich mehrere Gebaudeteile als Fachwerk ausgefuhrt wie es heute noch am Zwerchhaus der Eingangsseite zu erkennen ist Diese und vermutlich weitere Ausstattungsdetails gingen jedoch bei spateren Umbauten verloren Der Eingang und der zugehorige Windfang die beide Kleeblatt Umrisse zeigen sind weitere hervorstechende Baudetails Zum Gesamtensemble an der Kirche gehoren drei Grabkreuze aus dem Barock Evangelische Kirche Bearbeiten In dem stark katholisch gepragten Dorf wurde 1905 06 dieses Gotteshaus fur eine etwa 50 kopfige protestantische Diasporagemeinde errichtet Die Kirche fugte sich in die erst kurz zuvor bebaute Mainzer Strasse heute Bundesstrasse 54 ein die aus Suden kommend auf den alten Dorfkern zulauft Der neobarocke Bau wurde aus regionalem Bruchstein erbaut der unverputzt blieb Am Gebaude mischen sich Elemente von Heimat und Jugendstil insbesondere im Schnitzwerk der Vorhalle Das flache Tonnengewolbe ist aus Holz gefugt und tragt heute noch die bauzeitliche Ausmalung Architekt war vermutlich Ludwig Hofmann Landesbaumeister der Evangelischen Landeskirche in Nassau Adresse Mainzer Strasse 19 Hofhaus Bearbeiten Das Hofhaus am Nordrand des Orts ist ein ehemaliger Fronhof den 1556 bis 1577 ein Junker Oswald von Obentraut und seine Gemahlin aus dem regional einflussreichen Haus Reifenberg in seiner heutigen Form erbauen liessen Oswald war ein Onkel des Reitergenerals Hans Michael Elias von Obentraut Der westliche Flugel war zum Zeitpunkt des Ausbaus bereits vorhanden Sein Baujahr ist unbekannt Bereits kurz nach dem Ausbau begann der Besitz der Anlage mehrfach zu wechseln 1757 wurde sie an das Haus Nassau Oranien verkauft wo sie bis 1822 als verpachtete Domane verblieb Das Gebaude stand burgenartig erhoht uber dem alten Dorfkern Der westliche Teil ist ein massiver Steinbau der jungere ostliche Teil der rechtwinklig angebaut wurde hat einen Steinsockel und einen Fachwerkaufbau Noch im 16 Jahrhundert erhielt das Gebaude mit der Errichtung des Treppenturms mit einer Spindeltreppe und geschweifter Haube seine heutige Gestalt 9 Das Fachwerk des jungeren Teils ist recht einfach gehalten mit den Feuerbocken des sudwestlichen Giebels als pragender Ausnahme Die Nordwestwand zeigt im Obergeschoss einen auffalligen Aborterker 1728 wurde am Sudwestgiebel ein zweistockiger Erker angebaut der von einem 1614 errichteten Haus stammte Adresse Mainzer Strasse 36 Grundschule Bearbeiten 1860 wurde das Gebaude im spatklassizistischen Stil aus den fur die Region typischen Basalt Bruchsteinen erbaut kontrastierend mit dem Gewande aus hellem Sandstein Die geraden Fenstersturze werden lediglich in der Mittelachse mit Rundbogen uber dem ebenfalls rundbogigen Doppelportal variiert Die Stutzmauer zur Strasse hin mit ihrer breiten Treppe tragt ebenfalls zur architektonischen Wirkung bei Adresse Bahnhofstrasse 20 Ehemaliges Spritzenhaus Bearbeiten Dieses auf 1763 datierte Fachwerkhaus wurde als Einhaus mit Scheuneneinfahrt in der Mitte der Strassenfront errichtet Das Fachwerk ist insgesamt sehr schlicht und geradlinig gehalten Im von der Strasse gesehen rechten Hausteil der einstigen Wohnzone findet sich jedoch auch Schmuck in Form von genasten S und Bogenstreben Das Dach und die strassenabgewandten Seiten befinden sich nicht mehr im ursprunglichen Zustand Fur die spatere Nutzung als Spritzenhaus wurde am linken Rand der Traufseite eine weitere Einfahrt angelegt Nach dem Jahr 2000 wurden diese Einfahrt und die Mittige Scheuneneinfahrt zu Schaufenstern fur eine Ladennutzung umgewandelt Das nicht historische Dach wurde bei dieser Gelegenheit mit Gauben versehen und die Fensteranordnung im Erdgeschoss leicht verandert wodurch einige zuvor erfolgte Storungen des Fahrwerks vermindert wurden Adresse Bahnhofstrasse 23 Kulturscheune Bearbeiten Dieser Streckhof bestand aus einem nur kleinen Wohnhaus das rechts an eine voluminose Scheune angebaut war 2005 wurde das Wohnhaus abgebrochen und in den Folgejahren die Scheune zum Versammlungs und Veranstaltungsort mit kleiner heimathistorischer Ausstellung umgebaut Das Fachwerk zeigt einfache Formen mit wenigen Querstreben und einen dreizonigen Aufbau Adresse Kirchstrasse 1 Bahnhofstrasse 12 Bearbeiten Die Aussenwande von Obergeschoss und Giebel dieses Hauses bestehen noch aus Fachwerk und stehen damit unter Denkmalschutz Die ubrigen Gebaudeteile wurden inzwischen durch massives Mauerwerk ersetzt An der Traufseite sind die beiden verschiedenen Fachwerkzonen gut erkennbar die zwischen 1700 und 1750 kurz hintereinander entstanden Der rechte Abschnitt ist mit genasten Rundstreben kunstvoller ausgefuhrt als die linke Fachwerkzone Zum Entstehungszeitpunkt schloss das Gebaude die Bebauung der heutigen Bahnhofstrasse zum Ortsrand hin ab Bahnhofstrasse 21 Bearbeiten Dieser Fachwerkbau wurde ausweislich einer allerdings erneuerten Datierung im Gebalk im Jahr 1717 errichtet Heute besteht das Gebaude aus drei Fachwerkzonen und einer Erweiterung neueren Datums Herausragender Gebaudeschmuck sind die genasten Rundstreben des Obergeschosses Mannformen im Fachwerk die profilierte Schwelle zwischen Erd und Obergeschoss und die Schnitzereien am frankischen Erker Diese Kruge Becher und Brotlaibe sowie eine Sonne was auf eine ehemalige Schankbackerei hinweist Bahnhofstrasse 26 Bearbeiten Dieses zweizonige Fachwerk Wohnhaus das strassenabgewandt auch Stallungen enthielt zeigt die typischen sehr schlichten Bauformen des spaten 18 Jahrhunderts mit einigen Mannformen Durch die Verlegung des Eingangs an die Giebelseite wurde der Originalzustand des Erdgeschosses erheblich verandert Es durfte sich um eines der ersten Hauser bei der Bebauung der oberen heutigen Bahnhofstrasse gehandelt haben Gemundener Strasse 2 6 Bearbeiten Die beiden Wohnhauser bilden sind giebelseitig aneinander gebaut und bilden eine einheitliche Traufseite Beim Haus Nummer 6 ist das Fachwerk mit Mannformen und Andreaskreuzen sowie Schnitzereien an Rahm und Eckstander erkennbar das sich bei Nummer 2 vermutlich unter dem Putz fortsetzt Das Gebaude schliesst die obere Bahnhofstrasse mit ihrer vergleichsweise gut erhaltenen historischen Bebauung ab und liegt hervorgehoben am Alten Schmiedeplatz am Abzweig der Landstrasse in Richtung Gemunden Heepengasse 5 Bearbeiten Das dreizonige Wohnhaus dieses kleinen als Streckhof angelegten Anwesens entstand im 18 Jahrhundert mit reichem Fachwerkschmuck Die Balken sind breit ausgefuhrt die Streben als Mannformen Andreaskreuze oder genaste S Holzer Der spater angelegte Eingang auf der linken Seite dem ehemaligen Stall und Werkstattbereich stort das ansonsten mustergultige Exemplar Westerwalder Fachwerks Zusatzliches Schnitzwerk ist lediglich in der mittleren Zone des Gebaudes angebracht in der sich auch ein frankischer Erker befindet Die Haustur scheint mitsamt Griff Schloss und flankierenden geschnitzten Saulen aus der Bauzeit zu stammen Der Tursturz wurde jedoch offenbar verandert und dabei eine Inschriftentafel entfernt An Innenausstattung sind die kaum veranderte Raumaufteilung und eine Kolner Decke erwahnenswert von der zumindest die Konsolen aus der Bauzeit stammen Die rechts angebaute Scheune mit schlichtem Fachwerk stammt wohl aus der Endphase des 18 Jahrhunderts Im Kloster 7 Bearbeiten An diesem weitgehend veranderten Wohnhaus ist die strassenseitige Traufwand des Fachwerk Obergeschosses erhalten Dort zeigen sich an der zweizonigen sonst schlichten Konstruktion Schnitzwerk an Rahm und Schwelle sowie zuruckhaltender Schmuck mit einfachen Andreaskreuzen und genasten S Streben unterhalb der Fenster Im Kloster 11 Bearbeiten Dieser langgezogene sehr schlichte Fachwerkbau war Teil des so genannten Westerburger Hofes der sich im Mittelalter im Besitz des Benediktinerklosters Seligenstadt befand Das Gebaude stammt aus dem 16 oder 17 Jahrhundert Westring 16 Bearbeiten Dieses jungste denkmalgeschutzte Haus Langendernbachs wurde an einer damals den alten Dorfkern umschliessenden Ringstrasse errichtet Es zeigt Elemente von Heimat und Landhausstil Wertvolle Elemente sind das Fachwerk des Dachgeschosses der markante Bruchsteinsockel und der holzerne Portikus uber dem Eingang Naturdenkmal Bearbeiten nbsp Naturdenkmal KirchlindeLangendernbacher KirchlindeSie steht an der Bahnhofstrasse im Kirchhof der Dorfkirche St Matthias Die als Naturdenkmal ND 3533003 1 ausgewiesene und in die Liste markanter und alter Baumexemplare in Deutschland eingetragene Sommerlinde zahlt zu den altesten Baumen Deutschlands 10 Ihr Alter wird nach unterschiedlichen Quellen mit 500 bis uber 800 Jahren angegeben Im ursprunglich gewaltigen Stamm des imposanten Baumveterans ist kein Holz mehr vorhanden er ist vollkommen hohl Die verbliebenen Stammfragmente wirken inzwischen wie drei einzelne Stamme 11 Ihr Gesamtumfang gemessen im Jahr 2017 betragt 11 75 m Die heutige verhaltnismassig niedere Krone wird aus deutlich jungeren auf den alten Stammteilen nachgewachsenen Asten und Neuaustrieben gebildet 12 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenLangendernbach ist Sitz der Stephan Schmidt Gruppe einem der weltweit grossten Hersteller von Spezialtonen Die Freiwillige Feuerwehr Langendernbach gegrundet 1897 seit dem 12 Marz 1971 mit Jugendfeuerwehr sorgt fur den abwehrenden Brandschutz und die allgemeine Hilfe Personlichkeiten BearbeitenSohne und Tochter der Gemeinde Bearbeiten Franz Muller 1840 1864 Schneider Morder Wilhelm Lohr 1859 1929 Theologe und Autor Anna Maria Speckhahn 1883 1944 NS OpferLiteratur BearbeitenJosef Horle Langendernbach in guten und bosen Tagen Geschichte einer Westerwalder Dorfgemeinschaft Unter Mitarbeit von Walter Heep Dekan Schneider und J Graulich Langendernbach 1957 Hanna Wippermann Langendernbach zwischen 1945 und 2000 Dornburg 2000 Peter Josef Mink Das Leben der Juden in Langendernbach von den Anfangen bis zur Zeit des Nationalsozialismus In Nassauische Annalen 110 Wiesbaden 1999 S 265 295 Literatur uber Langendernbach nach Register nach GND In Hessische BibliographieWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Langendernbach Sammlung von Bildern Ortsteil Langendernbach In Webauftritt der Gemeinde Dornburg Langendernbach Landkreis Limburg Weilburg Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Anmerkungen und Einzelnachweise BearbeitenAnmerkungen Abtrennung der Justiz Justizamt Hadamar bis 1854 Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat unter der Fuhrung Preussens Er war die geschichtliche Vorstufe des Deutschen Reichs Endgultige Trennung zwischen Justiz Amtsgericht Hadamar und Verwaltung am 1 Juli 1974 wurde Langendernbachals Ortsbezirk der neu gebildeten Gemeinde Dornburg eingegliedert Einzelnachweise a b c d e Langendernbach Landkreis Limburg Weilburg Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 11 November 2019 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS a b Zahlen und Fakten In Internetauftritt Gemeinde Dornburg abgerufen am 24 April 2020 Ortsteil Langendernbach In Webauftritt der Gemeinde Dornburg Abgerufen im Oktober 2021 Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Limburg und des Oberlahnkreises GVBl II 330 25 vom 12 Marz 1974 In Der Hessische Minister des Innern Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1974 Nr 5 S 101 8 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 809 kB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 369 Hauptsatzung PDF 205 kB 6 In Webauftritt Gemeinde Dornburg abgerufen im September 2019 Michael Rademacher Land Hessen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 18 und 58 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Oktober 2021 Wippermann 2000 S 145 Deutschlandkarte Die altesten Baume im Deutschen Baumarchiv Kirchlinde in Langendernbach im Baumregister bei www baumkunde de Sommer Linde Kirchlinde auf dem Gelande der Kirche in Langendernbach in Monumentale Baume bei monumentaltrees comOrtsteile von Dornburg Hessen Dorndorf Frickhofen Langendernbach Thalheim Wilsenroth Normdaten Geografikum GND 4520165 1 lobid OGND AKS VIAF 235217967 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Langendernbach amp oldid 231999603