www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das architektonische Element Portikus Zur Ausstellungshalle in Frankfurt am Main siehe Portikus Ausstellungshalle Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als Portikus der Portikus fachsprachlich auch die Portikus Plural Portikus mit langem u gesprochen oder Portiken 1 wird in der Architektur ein Saulengang oder eine Saulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebalk bezeichnet Wahrend im Bereich der antiken romischen Architektur mit der Bezeichnung Kolonnaden beliebiger Lange also lineare Bauteile beschrieben werden bezeichnet Portikus in der neuzeitlichen Architektur vor allem die als Saulenhalle gestaltete Vorhalle als punktuellen Bauteil Portikus als Vorhalle Inhaltsverzeichnis 1 Portiken in der antiken Architektur 2 Portiken in der Architektur der Neuzeit 3 Porticos an spanischen Kirchen 4 Portiken an nordindischen Tempeln 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweisePortiken in der antiken Architektur Bearbeiten nbsp Den Portiken der antiken romischen Architektur entspricht die griechische Stoa Attalos Stoa in Athen Der lateinische Begriff porticus im Lateinischen Femininum umfasst ursprunglich die Bedeutungen Laufgang Saulengang und Halle Im Sprachgebrauch der klassischen Archaologie werden Saulengange mit horizontalem Gebalk als Portikus bezeichnet Sie stellen architekturgeschichtlich eine Ubernahme der griechischen Stoa in die romische Architektur dar Portiken sind meist einfache Wandelgange beliebiger Lange die sich mit der Ruckseite an ein Gebaude oder eine Mauer anlehnen und sich auf der Vorderseite mit einer Saulenstellung offnen Kolonnade Nach oben schliessen sie in der Regel mit einem flachen Pultdach ab das sich an das dahinter liegende Gebaude anlehnt Portiken konnten auch mehrschiffig und mehrgeschossig ausgefuhrt werden Eine Portikus vereinigte verschiedene Funktionen miteinander Als wettergeschutzter Laufgang konnte sie offentliche Platze oder Strassen saumen und wurde bei entsprechender Tiefe auch fur gewerbliche Zwecke genutzt Auch im Bereich der gehobenen Villenarchitektur waren Portiken ein wichtiger Bestandteil hier schufen sie Ubergange zwischen den Innenraumen und Gartenbereichen und dienten als schattige Wandelgange Ein vollstandig von Portiken umgebener Innenhof wird als Peristyl oder als Quadriportikus bezeichnet Dieses war auch ein charakteristischer Bestandteil des in den Provinzen Gallien und Germanien verbreiteten Bautyps der Villa rustica der sogenannten Portikusvilla Eine Sonderform der antiken Portikus ist die Kryptoportikus lateinisch cryptoporticus verborgene Portikus ein ganz oder teilweise unterirdisch gelegener Gewolbegang nbsp Portiken an der grossen Palastra von Pompeji 1 Jahrhundert n Chr nbsp Zweischiffige Portikus der Mysterienvilla bei PompejiPortiken in der Architektur der Neuzeit Bearbeiten nbsp Portiken der Villa Rotonda bei Vicenza Norditalien 16 JahrhundertIn der Architektur der Renaissance des Barock und des Klassizismus werden die ursprunglich religiosen Bauten vorbehaltenen Portiken auf die weltliche Architektur ubertragen Der Begriff Portikus wird nun enger gefasst und bezeichnet eine ein oder mehrschiffige von Saulen seltener von Pfeilern getragene Vorhalle die der Hauptfront eines Gebaudes vorgelagert ist Je nach Stutzensystem kann spezifisch von Saulenportikus oder Pfeilerportikus gesprochen werden Bei entsprechender Tiefe wird im Deutschen auch der Begriff Saulenhalle verwandt Neuzeitliche Portiken sind in aller Regel nach drei Seiten hin offen manchmal auch doppelgeschossig sie werden in der Regel von einem Dreiecksgiebel nach oben abgeschlossen Sie beziehen sich grundsatzlich auf antike romische Tempelfronten Ein fruhes architekturgeschichtlich einflussreiches Beispiel fur Portiken dieser Bauart findet sich bei der sogenannten Villa Rotonda des Renaissance Architekten Andrea Palladio die Ende des 16 Jahrhunderts entstand nbsp Invalidendom Paris um 1700 nbsp Stourhead House Wiltshire 1724 nbsp Grand Theatre Bordeaux 1773 1780 nbsp Schloss Worlitz 1773 nbsp Weisses Haus Washington D C 1800 nbsp British Museum London um 1845 nbsp Altes Museum Berlin 1830 nbsp Reichstagsgebaude Berlin um 1890 nbsp Brentwood Kathedrale Essex 1991 Porticos an spanischen Kirchen BearbeitenUnter den romanischen Kirchenbauten Altkastiliens Provinzen Burgos Soria und Segovia aber auch an vielen spateren Kirchen in der Provinz Avila z B im Valle de Ambles gibt es noch zahlreiche Kirchen mit Sudvorhallen welche im Spanischen meist mit dem Begriff portico manchmal auch mit galeria porticada bezeichnet werden Uber die Funktion dieser Portiken kann letztlich nur spekuliert werden kleiner Kreuzgang oder Wandelgang Gerichtshalle Wetterschutz Versammlungsplatz bei Prozessionen etc Wahrscheinlich waren sie weitgehend funktionslos und konnen somit in der Hauptsache nur als reprasentativer und hoheitsvoller Eingangsbereich zum eigentlichen Kirchenraum verstanden werden Einige wenige dieser porticos umschliessen auch Teile der Westseite der Kirchenbauten Abgesehen vom Portikus der mozarabischen Kirche San Miguel de Escalada um 913 gilt der portico der Kirche San Miguel in San Esteban de Gormaz in der heutigen Provinz Soria um 1100 als altestes erhaltenes Beispiel seiner Art auf der Iberischen Halbinsel 2 nbsp San Miguel de Escalada Provinz Leon um 913 nbsp San Miguel in San Esteban de Gormaz Provinz Soria um 1100 nbsp Nuestra Senora de la Asuncion in Jaramillo de la Fuente Provinz Burgos 12 Jahrhundert nbsp Santa Cecilia in Barriosuso Provinz Burgos 12 Jahrhundert nbsp San Miguel Arcangel in Sotosalbos Provinz Segovia 12 Jahrhundert nbsp San Blas in Poveda Provinz Avila 16 Jahrhundert Portiken an nordindischen Tempeln BearbeitenBereits die ersten erhaltenen freistehenden Tempel Nordindiens aus der Zeit um 400 n Chr siehe Gupta Tempel besassen eine von steinernen Saulen getragene Vorhalle mandapa nach romischem Muster Manche dieser Vorhallen waren wohl auch aus Holz welches sich jedoch nicht erhalten hat Die mandapas wurden im Lauf der Zeit mehr und mehr in den Tempelbau integriert so dass das typische Bild eines klassischen nordindischen Tempels entstand Die mandapas dienten wohl ursprunglich in erster Linie dem Wetterschutz Sonne Monsun da den glaubigen Hindus das Betreten des eigentlichen Sanktums garbhagriha untersagt war Erst in spaterer Zeit kamen auch andere Funktionen Musik und Tanzhalle Versammlungshalle etc hinzu Bei einigen fruhen vor allem aber bei den spateren Tempeln besteht eine enge architektonische Verbindung zwischen der Vorhalle mandapa und dem das Sanktum umschliessenden Umwandlungsgang pradakshinapatha nbsp Tempel Nr 17 in Sanchi Madhya Pradesh Indien um 400 nbsp Kankali Devi Tempel in Tigawa Madhya Pradesh Indien um 400 nbsp Durga Tempel in Aihole Karnataka Indien 7 Jahrhundert nbsp Kandariya Mahadeva Tempel in Khajuraho Madhya Pradesh um 1125 nbsp Pattabhirama Tempel in Hampi Karnataka um 1450 Siehe auch BearbeitenArkade Bogengang Galerie Narthex Saulenhalle Begriffsklarung AltanLiteratur BearbeitenMichael Hesse Handbuch der Neuzeitlichen Architektur Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2012 S 270 ff Annette Nunnerich Asmus Basilika und Portikus Die Architektur der Saulenhallen als Ausdruck gewandelter Urbanitat in spater Republik und fruher Kaiserzeit Bohlau Koln Weimar Wien 1994 ISBN 3 412 09593 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Portikus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Portikus Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Portikus lexikalische Definitionen Stichwort Portikus bei Agyptologie Forum abgerufen am 24 Mai 2014 Verschiebung des Bahnhofsportikus in Leipzig 2006 Video Einzelnachweise Bearbeiten Duden online Portikus Altkastilische Kirchen mit porticos Katalog LinksNormdaten Sachbegriff GND 4264022 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Portikus amp oldid 237095224