www.wikidata.de-de.nina.az
Die komplexe Wechselstromrechnung ist eine Methode der Elektrotechnik zur Beschreibung und Berechnung des Verhaltens von linearen zeitinvarianten Systemen bei sinusformiger Wechselspannung und sinusformigem Wechselstrom Diese werden i A durch Differentialgleichungen beschrieben deren klassische Losungsverfahren relativ schwierig und fur die ingenieurtechnische Praxis ungunstig sind Die komplexe Wechselstromrechnung gestattet unter gewissen Einschrankungen als symbolische Methode die Transformation der Differentialgleichungen in algebraische Gleichungen deren Losung sich wesentlich einfacher gestaltet und gleichzeitig besser interpretierbar ist Damit wird die Berechnung von Wechselstromnetzwerken auf die Berechnungsmethoden der Gleichstromnetzwerke reduziert Die komplexe Wechselstromrechnung entstand am Ende des 19 Jahrhunderts um die damals anstehenden Probleme der Wechselstromtechnik zu losen Sie geht auf Arbeiten von Charles P Steinmetz der im Jahre 1889 in seiner Dissertation die symbolische Methode der Wechselstromtechnik begrundete und auf die Verbreitung dieser Theorie nach 1893 durch viele Arbeiten von Arthur Edwin Kennelly zuruck 1 Eine mathematisch exakte Darstellung der dabei angewandten Losungsmethoden mit komplexen Spannungen und Stromen wurde 1937 von Wilhelm Quade gegeben 2 In ihrer historischen Einordnung ist die komplexe Wechselstromrechnung selbst eine erste Operatorenrechnung der Systemtheorie und hat andererseits durch ihren Erfolg den Anstoss zur Entwicklung weiterer Operatorenrechnungen z B Operatorenrechnung nach Heaviside Laplace Transformation gegeben Bei Einhaltung der Voraussetzungen ist diese symbolische Methode auch fur andere nicht elektrische Systeme anwendbar Inhaltsverzeichnis 1 Schreibweisen Bedingungen und Einschrankungen 2 Allgemeine Einfuhrung 3 Komplexe Spannung und komplexer Strom 4 Komplexe Amplituden und komplexe Effektivwerte 5 Ohmsches Gesetz im komplexen Bereich 5 1 Komplexer Widerstand 5 2 Ohmscher Widerstand 5 3 Kondensator 5 4 Spule 6 Die symbolische Methode 6 1 Losungsprogramm 6 2 Beispiel zum Losungsprogramm 6 3 Regeln fur die Zeigerdarstellung 6 4 Beispiel fur die Zeigerdarstellung 7 Leistung bei komplexer Rechnung 8 Anwendung und Verallgemeinerung 9 Literatur 10 Einzelnachweise 11 WeblinksSchreibweisen Bedingungen und Einschrankungen BearbeitenZum Verstandnis der komplexen Wechselstromrechnung sind Kenntnisse uber komplexe Zahlen und die Berechnung elektrischer Netzwerke notwendig Es werden zeitlich veranderliche Spannungen und Strome behandelt die einem sinusformigen Verlauf folgen Um diese Veranderlichkeit gegenuber den zeitlich fixen Grossen auszudrucken werden Augenblickswerte die sich zeitlich andern mit Kleinbuchstaben bezeichnet Spannungen als kleines u displaystyle u nbsp und Stromstarken als kleines i displaystyle i nbsp Zur ausdrucklichen Kennzeichnung der Zeitabhangigkeit kann dem Formelzeichen der Buchstabe t displaystyle t nbsp in runden Klammern beigefugt werden 3 4 z B u t displaystyle u t nbsp Formelzeichen komplexer Grossen werden durch einen Unterstrich gekennzeichnet 5 6 Fur die imaginare Einheit wird in der Elektrotechnik der Buchstabe j displaystyle mathrm j nbsp verwendet mit j 2 1 displaystyle mathrm j 2 1 nbsp 7 um Verwechslungen mit dem Buchstaben i displaystyle i nbsp der fur den zeitabhangigen Strom verwendet wird zu vermeiden Die komplexe Wechselstromrechnung ist nur fur lineare zeitinvariante Systeme anwendbar denn sie setzt die Gultigkeit des Uberlagerungssatzes voraus Deshalb mussen alle Bauelemente wie Widerstande Kondensatoren und Spulen lineare Eigenschaften im betrachteten Frequenzbereich zeigen Dies trifft beispielsweise bei Spulen mit magnetischer Sattigung oder Kondensatoren deren Dielektrizitatszahl von der elektrischen Feldstarke abhangt nicht zu Ebenfalls fur Baugruppen deren Hauptfunktion auf starken Nichtlinearitaten beruht z B Modulatoren und Gleichrichter ist die komplexe Wechselstromrechnung ausdrucklich nicht anwendbar denn durch die Nichtlinearitaten entstehen nichtsinusformige Signale und damit neue Frequenzen In der Regel sind auch die Kennlinien von Halbleiterbauelementen nichtlinear Sofern diese allerdings mit kleinen sinusformigen Signalen im stetigen Kennlinienbereich betrieben werden kann diese Kennlinie linearisiert und damit die komplexe Wechselstromrechnung benutzt werden Auf diese Weise wird beispielsweise die Zweitortheorie fur Transistorschaltungen erst nutzbar Die komplexe Wechselstromrechnung geht von sinusformigen elektrischen bzw physikalischen Grossen aus bei denen der beim Einschalten auftretende Einschwingvorgang so lange zuruckliegt dass er keinen Einfluss mehr auf das Verhalten des Systems hat In diesem eingeschwungenen Zustand treten innerhalb des Systems nur sinusformigen Grossen mit der gleichen Kreisfrequenz w 2 p f displaystyle omega 2 pi f nbsp auf Deshalb kann mit der komplexen Wechselstromrechnung nur dieser stationare Zustand nicht aber der fluchtige Einschaltvorgang berechnet werden Das ist auch der Grund warum Schaltvorgange wie das An und Ausschalten von Gleich und Wechselspannungen sowie das Systemverhalten bei Einzelimpulsen oder Impulsfolgen allein mit der komplexen Wechselstromrechnung nicht analysiert werden konnen Allerdings gibt es basierend auf der komplexen Wechselstromrechnung verallgemeinerte Methoden z B Fourierreihen und die Laplace Transformation welche diese Berechnungen ermoglichen Im Folgenden werden beispielhaft meist nur Spannung und Stromstarke betrachtet obwohl alle Aussagen auch fur andere physikalische Grossen gelten Allgemeine Einfuhrung BearbeitenDie Bestimmung des Verhaltnisses von Stromstarke zu Spannung in einem elektrischen Stromkreis ist eine der Grundaufgaben der Elektrotechnik Wird eine zeitlich konstante Spannung U displaystyle U nbsp vorgegeben und die Stromstarke I displaystyle I nbsp bestimmt oder wird die Stromstarke I displaystyle I nbsp vorgegeben und die Spannung U displaystyle U nbsp bestimmt so wird das Verhaltnis U I displaystyle tfrac U I nbsp als elektrischer Widerstand R displaystyle R nbsp oder das Verhaltnis I U displaystyle tfrac I U nbsp als elektrischer Leitwert G displaystyle G nbsp bezeichnet Als passive lineare Elemente des Wechselstromkreises treten ohmsche Widerstande Induktivitaten oder Kapazitaten auf Fur diese Elemente gilt Ohmscher Widerstand R displaystyle R nbsp die Stromstarke ist der Spannung proportional i u R displaystyle i frac u R nbsp Induktivitat L displaystyle L nbsp die Stromstarkeanderung ist der Spannung proportional d i d t u L displaystyle frac mathrm d i mathrm d t frac u L nbsp oder gleichwertig i L u d t displaystyle i cdot L int u cdot mathrm d t nbsp Kapazitat C displaystyle C nbsp die Spannungsanderung ist der Stromstarke proportional d u d t i C displaystyle frac mathrm d u mathrm d t frac i C nbsp oder gleichwertig u C i d t displaystyle u cdot C int i cdot mathrm d t nbsp Ist eine der vorgegebenen Grossen Spannung oder Stromstarke umgangssprachlich einfach Strom konstant so ist die resultierende Grosse nur bei rein ohmschen Stromkreisen ebenfalls konstant Die angewendeten Verfahren der Berechnung sind dann und nur dann die der Gleichstromrechnung Eine ideale Induktivitat wurde hier einen Kurzschluss eine ideale Kapazitat eine Unterbrechung des Stromzweiges darstellen Beim Ein oder Ausschalten liegt zeitweise kein periodischer Vorgang vor denn der Ubergang unterliegt einem Einschwingvorgang Ist die vorgegebene Grosse nicht konstant oder ist der Stromkreis nicht rein ohmsch so ist die Strom Spannungs Beziehung komplizierter Kapazitaten und Induktivitaten mussen dann uber Differentialgleichungen in die Berechnung einfliessen Jedoch kann die Berechnung in Sonderfallen einfacher werden So ein Sonderfall liegt vor wenn die vorgegebene Grosse einen sinusformigen periodischen Verlauf hat z B ein sinusformiger Strom siehe Wechselstrom i i sin w t f i displaystyle i hat imath cdot sin omega t varphi i nbsp oder eine sinusformige Spannung u u sin w t f u displaystyle u hat u cdot sin omega t varphi u nbsp Dabei ist u displaystyle hat u nbsp und auch i displaystyle hat imath nbsp der Maximalwert auch Amplitude genannt w 2 p f displaystyle omega 2 pi f nbsp ist die Kreisfrequenz f u displaystyle varphi u nbsp und auch f i displaystyle varphi i nbsp ist der Nullphasenwinkel der Wechselgrosse 8 Die Differenz f u f i displaystyle varphi u varphi i nbsp wird Phasenverschiebungswinkel genannt Dann hat die sich einstellende Grosse einen ebenfalls sinusformigen periodischen Verlauf gleicher Frequenz der sich allerdings in der Phasenverschiebung und dem Amplitudenverhaltnis mit der Frequenz alternativ Periodendauer verandern kann Die mathematische Behandlung diesbezuglicher Rechnungen erfolgt vorteilhaft unter Verwendung komplexer Grossen da diese die Losung trigonometrischer Aufgaben wesentlich erleichtern Komplexe Spannung und komplexer Strom Bearbeiten nbsp Zeigerdiagramm einer Spannung in der komplexen EbeneIn einem Zeigerdiagramm kann eine harmonische Schwingung Sinusschwingung durch einen mit der Kreisfrequenz w displaystyle omega nbsp um den Nullpunkt rotierenden Zeiger in der komplexen Ebene dargestellt werden dessen Lange die Amplitude reprasentiert Damit wird ein Ubergang vollzogen von einer Funktion der Zeit auf eine Funktion des Winkels der in diesem Zusammenhang Phasenwinkel f displaystyle varphi nbsp genannt wird Dieser steigt gemass f w t f 0 displaystyle varphi omega t varphi 0 nbsp an Passend zur Zahlrichtung des Winkels dreht der Zeiger entgegen dem Uhrzeiger Er wird auch Drehzeiger genannt 5 Der zeitliche Verlauf der Schwingung kann durch Projektion der rotierenden Zeigerspitze auf die imaginare Achse Sinusfunktion oder reelle Achse Kosinusfunktion gewonnen werden Ein rotierender Zeiger fur die Spannung u u cos w t f u displaystyle u hat u cdot cos omega t varphi u nbsp oder u u sin w t f u displaystyle u hat u cdot sin omega t varphi u nbsp lasst sich durch eine komplexe Spannung darstellen die wie folgt definiert wird u u cos w t f u j sin w t f u u e j w t f u u w t f u displaystyle underline u hat u cdot cos omega t varphi u mathrm j cdot sin omega t varphi u hat u cdot mathrm e mathrm j omega t varphi u hat u big underline omega t varphi u nbsp Der letzte Ausdruck stellt die sogenannte Versorschreibweise dar Die komplexe Grosse wird dabei wie im vorletzten Ausdruck in Polarkoordinaten angegeben Beispiel Die Formel c a f displaystyle underline c a big underline varphi nbsp spricht sich c displaystyle c nbsp ist gleich a displaystyle a nbsp Versor f displaystyle varphi nbsp wobei a displaystyle a nbsp der Betrag und f displaystyle varphi nbsp das Argument der komplexen Grosse c displaystyle underline c nbsp sind Analog definiert man fur den Strom i i cos w t f i displaystyle i hat i cdot cos omega t varphi i nbsp oder i i sin w t f i displaystyle i hat i cdot sin omega t varphi i nbsp die komplexe Stromstarke i i cos w t f i j sin w t f i i e j w t f i i w t f i displaystyle underline i hat imath cdot cos omega t varphi i mathrm j cdot sin omega t varphi i hat imath cdot mathrm e mathrm j omega t varphi i hat imath big underline omega t varphi i nbsp Je nachdem ob man vorzugsweise fur die Beschreibung aller Signale den Kosinus oder den Sinus verwendet lassen sich die reellen Grossen als Realteil bzw Imaginarteil der komplexen Grossen darstellen Alternativ lassen sich die reellen Grossen auch durch Addition bzw Subtraktion der konjugiert komplexen Signale ermitteln u Re u u u 2 displaystyle u operatorname Re underline u frac underline u underline u 2 nbsp i Re i i i 2 displaystyle i operatorname Re underline i frac underline i underline i 2 nbsp bzw u Im u u u 2 j displaystyle u operatorname Im underline u frac underline u underline u 2 mathrm j nbsp i Im i i i 2 j displaystyle i operatorname Im underline i frac underline i underline i 2 mathrm j nbsp Die Darstellung auf Basis der konjugiert komplexen Signale ermoglicht die Deutung des reellen Signals als Uberlagerung eines entgegen dem Uhrzeigersinn rotierenden Zeigers dem komplexen Signal und eines in entgegengesetzter Richtung im Uhrzeigersinn rotierenden Zeigers dem konjugiert komplexen Signal Komplexe Amplituden und komplexe Effektivwerte BearbeitenWesentlich fur die komplexe Rechnung ist die Definition von vorerst als Abkurzung dienenden komplexen Amplituden Phasoren U u e j f u u f u displaystyle underline hat U hat u cdot mathrm e mathrm j varphi u hat u big underline varphi u nbsp und I i e j f i i f i displaystyle underline hat I hat imath cdot mathrm e mathrm j varphi i hat imath big underline varphi i nbsp oder alternativ von komplexen Effektivwerten U u 2 e j f u U e j f u U f u displaystyle underline U frac hat u sqrt 2 cdot mathrm e mathrm j varphi u U cdot mathrm e mathrm j varphi u U big underline varphi u nbsp und I i 2 e j f i I e j f i I f i displaystyle underline I frac hat imath sqrt 2 cdot mathrm e mathrm j varphi i I cdot mathrm e mathrm j varphi i I big underline varphi i nbsp aus den reellen Amplituden bzw Effektivwerten und den Nullphasenwinkeln Damit lassen sich die komplexen Momentanwerte schreiben als u 2 U e j w t U e j w t displaystyle underline u sqrt 2 cdot underline U cdot mathrm e mathrm j omega t underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t nbsp und i 2 I e j w t I e j w t displaystyle underline i sqrt 2 cdot underline I cdot mathrm e mathrm j omega t underline hat I cdot mathrm e mathrm j omega t nbsp Da die komplexen Amplituden und die komplexen Effektivwerte nicht von der Zeit abhangen entsprechen sie ruhenden Zeigern zur Darstellung eines sinusformigen Signals Sie fassen die beiden reellen Konstanten Amplitude bzw Effektivwert und den Nullphasenwinkel zu einer komplexen zeitunabhangigen Konstante zusammen Durch Multiplikation mit der harmonischen Exponentiellen e j w t displaystyle mathrm e mathrm j omega t nbsp die einen rotierenden Einheitszeiger reprasentiert entsteht wieder die komplexe Spannung oder der komplexe Strom Dieser Faktor tritt einheitlich in jedem komplexen Signal des gesamten Systems auf Mit Hilfe der komplexen Amplituden lassen sich die reellen Signale schliesslich wie folgt schreiben u Re U e j w t 1 2 U e j w t U e j w t displaystyle u operatorname Re left underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t right frac 1 2 cdot left underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t right nbsp i Re I e j w t 1 2 I e j w t I e j w t displaystyle i operatorname Re left underline hat I cdot mathrm e mathrm j omega t right frac 1 2 cdot left underline hat I cdot mathrm e mathrm j omega t underline hat I cdot mathrm e mathrm j omega t right nbsp bzw u Im U e j w t 1 2 j U e j w t U e j w t displaystyle u operatorname Im left underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t right frac 1 2 mathrm j cdot left underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t right nbsp i Im I e j w t 1 2 j I e j w t I e j w t displaystyle i operatorname Im left underline hat I cdot mathrm e mathrm j omega t right frac 1 2 mathrm j cdot left underline hat I cdot mathrm e mathrm j omega t underline hat I cdot mathrm e mathrm j omega t right nbsp Wegen des per Definition geltenden Uberlagerungssatzes reicht es aus alle Berechnungen nur mit den komplexen Signalen auszufuhren und am Ende vom Ergebnis den Real bzw Imaginarteil zu verwenden Das gilt fur Addition und Subtraktion fur die Multiplikation mit reellen Konstanten sowie fur die Differentiation und Integration aber nicht fur die Multiplikation oder Division von Signalen Das Rechnen mit komplexen Signalen ist im Allgemeinen einfacher als das Rechnen mit reellen sinusformigen Signalen Es stellt sich heraus dass bei allen Berechnungen die Kreisfrequenz w displaystyle omega nbsp immer mit der imaginaren Einheit j displaystyle mathrm j nbsp verbunden vorkommt Deshalb wird in der Literatur noch als Abgrenzung zur komplexen Frequenz der Begriff der imaginaren Frequenz j w displaystyle mathrm j omega nbsp verwendet Erweitert man den Wertebereich von w displaystyle omega nbsp um negative Frequenzen von displaystyle infty nbsp bis displaystyle infty nbsp dann wird diese negative Halbachse der Frequenz vom zweiten konjugiert komplexen Term abgedeckt Ein reales sinusformiges Signal der Kreisfrequenz w displaystyle omega nbsp besteht also immer aus einem Paar komplexer Signale mit den imaginaren Frequenzen j w displaystyle mathrm j omega nbsp und j w displaystyle mathrm j omega nbsp Der rein imaginare Ausdruck j w displaystyle mathrm j omega nbsp erweist sich auch als Differentialoperator denn es gilt beispielsweise fur die zeitliche Ableitung der komplexen Spannung d u t d t d d t U e j w t U d d t e j w t U j w e j w t j w U e j w t j w u t displaystyle frac d underline u t dt frac d dt underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t underline hat U cdot frac d dt mathrm e mathrm j omega t underline hat U cdot mathrm j omega cdot mathrm e mathrm j omega t mathrm j omega cdot underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t mathrm j omega cdot underline u t nbsp Weil der komplizierte Differentialoperator d d t displaystyle frac d dt nbsp durch eine einfache Multiplikation mit j w displaystyle mathrm j omega nbsp ersetzt wird werden aus Differentialgleichungen wesentlich leichter losbare algebraische Gleichungen Ohmsches Gesetz im komplexen Bereich BearbeitenKomplexer Widerstand Bearbeiten nbsp Zeigerdiagramm eines WiderstandsWahrend das Verhaltnis einer sinusformigen Spannung zu einem sinusformigen Strom u t i t displaystyle frac u t i t nbsp nur an einem ohmschen Widerstand einen zeitunabhangigen Wert ergibt ist es im Allgemeinen zeitabhangig und stellt deshalb keine praktisch nutzbare Grosse zur Beschreibung eines Zweipols dar Dagegen ist das Verhaltnis einer komplexen Spannung zu einer komplexen Stromstarke u t i t displaystyle frac underline u t underline i t nbsp an jedem linearen Zweipol eine komplexe zeitunabhangige Konstante weil sich die harmonische Exponentielle e j w t displaystyle mathrm e mathrm j omega t nbsp die in jedem komplexen Signal als Faktor enthalten ist heraus kurzt Diese Aussage wird manchmal das ohmsche Gesetz der Wechselstromtechnik genannt Die Konstante wird als komplexer Widerstand als Impedanz oder Widerstandsoperator Z displaystyle underline Z nbsp bezeichnet Z u i U e j w t I e j w t U I U I u e j f u i e j f i u i e j f u f i displaystyle underline Z frac underline u underline i frac underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t underline hat I cdot mathrm e mathrm j omega t frac underline hat U underline hat I frac underline U underline I frac hat u cdot mathrm e mathrm j varphi u hat imath cdot mathrm e mathrm j varphi i frac hat u hat imath cdot mathrm e mathrm j varphi u varphi i nbsp dd Die Impedanz lasst sich auch als Verhaltnis der komplexen Amplituden oder der komplexen Effektivwerte von Spannung und Strom berechnen So wie diese kann die Impedanz in der komplexen Ebene als Phasor ruhender Zeiger dargestellt werden Sie wird im Allgemeinen von der Kreisfrequenz w displaystyle omega nbsp abhangig sein Sie ist in den Realteil R displaystyle R nbsp den man Wirkwiderstand oder Resistanz nennt und den Imaginarteil X displaystyle X nbsp den man Blindwiderstand oder Reaktanz nennt zerlegbar Z Re Z j Im Z R j X displaystyle underline Z operatorname Re left underline Z right mathrm j operatorname Im left underline Z right R mathrm j X nbsp dd Der Kehrwert der Impedanz heisst komplexer Leitwert Admittanz oder Leitwertoperator Y displaystyle underline Y nbsp Y 1 Z i u I e j w t U e j w t I U I U i e j f i u e j f u i u e j f i f u displaystyle underline Y frac 1 underline Z frac underline i underline u frac underline hat I cdot mathrm e mathrm j omega t underline hat U cdot mathrm e mathrm j omega t frac underline hat I underline hat U frac underline I underline U frac hat imath cdot mathrm e mathrm j varphi i hat u cdot mathrm e mathrm j varphi u frac hat imath hat u cdot mathrm e mathrm j varphi i varphi u nbsp dd Die Admittanz kann in den Realteil G displaystyle G nbsp den man Wirkleitwert oder Konduktanz nennt und den Imaginarteil B displaystyle B nbsp den man Blindleitwert oder Suszeptanz nennt zerlegt werden Y G j B displaystyle underline Y G mathrm j B nbsp dd Ohmscher Widerstand Bearbeiten Werden in die oben in der Einfuhrung fur den ohmschen Widerstand R displaystyle R nbsp stehende Gleichung anstelle von u displaystyle u nbsp und i displaystyle i nbsp Zeiger eingesetzt so entsteht u i R displaystyle frac underline u underline i R nbsp Da R displaystyle R nbsp eine reelle Grosse ist muss im allgemeinen Ansatz im Blick auf die Winkel f u f i 0 displaystyle varphi u varphi i 0 nbsp sein Die Zeiger u displaystyle underline u nbsp und i displaystyle underline i nbsp haben am ohmschen Widerstand stets gleiche Nullphasenwinkel Das entspricht der Beobachtung dass u displaystyle underline u nbsp und i displaystyle underline i nbsp gleichphasig sind Der komplexe Widerstand ist dann Z R R u i U I u i 0 u i displaystyle underline Z R R frac underline u underline i frac underline hat U underline hat I frac hat u hat imath big underline 0 frac hat u hat imath nbsp Kondensator Bearbeiten Werden in die oben fur die Kapazitat C displaystyle C nbsp stehende Gleichung anstelle von u displaystyle u nbsp und i displaystyle i nbsp Zeiger eingesetzt so entsteht nach Ausfuhrung der Differenziation i C d u d t u e j w t f u j w u j w displaystyle frac underline i C frac mathrm d underline u mathrm d t hat u cdot mathrm e mathrm j omega t varphi u cdot mathrm j omega underline u mathrm j omega nbsp Nach Umstellung und mit e j p 2 cos p 2 j sin p 2 0 j 1 j displaystyle mathrm e mathrm j frac mathrm pi 2 cos left frac mathrm pi 2 right mathrm j sin left frac mathrm pi 2 right 0 mathrm j cdot 1 mathrm j nbsp ergibt sich u i 1 j w C j 1 w C 1 w C e j p 2 displaystyle frac underline u underline i frac 1 mathrm j omega C mathrm j cdot frac 1 omega C frac 1 omega C cdot mathrm e mathrm j frac mathrm pi 2 nbsp Dann muss im allgemeinen Ansatz im Blick auf die Winkel f u f i p 2 displaystyle varphi u varphi i frac mathrm pi 2 nbsp sein Das entspricht der Beobachtung dass im Falle eines idealen Kondensators u displaystyle underline u nbsp gegenuber i displaystyle underline i nbsp um p 2 oder 90 in der Phase verschoben ist Die Impedanz ist dann nbsp Scheinwiderstand eines Kondensators bei C 1 m F displaystyle C 1 mathrm mu F nbsp Z C 1 j w C j X C u i U I u i 90 displaystyle underline Z C frac 1 mathrm j omega C mathrm j cdot X C frac underline u underline i frac underline hat U underline hat I frac hat u hat imath big underline 90 circ nbsp In Blick auf Real und Imaginarteil besteht der komplexe Widerstand Z C displaystyle underline Z C nbsp hier nur aus einem negativen Imaginarteil Dieser liefert einen negativen Blindwiderstand fur den Kondensator X C 1 w C 1 2 p f C displaystyle X C frac 1 omega cdot C frac 1 2 mathrm pi f cdot C nbsp Der komplexe Widerstand eines Kondensators wird also auf der imaginaren Achse in negative Richtung aufgetragen Der Formel ist zu entnehmen dass der Blindwiderstand des Kondensators umso kleiner wird je hoher die Frequenz gewahlt wird Spule Bearbeiten Werden in die oben fur die Induktivitat L displaystyle L nbsp stehende Gleichung anstelle von u displaystyle u nbsp und i displaystyle i nbsp Zeiger eingesetzt so entsteht nach Ausfuhrung der Differenziation u L d i d t i e j w t f i j w i j w displaystyle frac underline u L frac mathrm d underline i mathrm d t hat imath cdot mathrm e mathrm j omega t varphi i cdot mathrm j omega underline i mathrm j omega nbsp Nach Umstellung und mit e j p 2 cos p 2 j sin p 2 j displaystyle mathrm e mathrm j frac mathrm pi 2 cos left frac mathrm pi 2 right mathrm j sin left frac mathrm pi 2 right mathrm j nbsp ergibt sich u i j w L w L e j p 2 displaystyle frac underline u underline i mathrm j cdot omega L omega L cdot mathrm e mathrm j frac mathrm pi 2 nbsp Dann muss im allgemeinen Ansatz im Blick auf die Winkel f u f i p 2 displaystyle varphi u varphi i frac mathrm pi 2 nbsp sein Das entspricht der Beobachtung dass im Falle einer idealen Spule u displaystyle underline u nbsp gegenuber i displaystyle underline i nbsp um p 2 oder 90 voreilt Die Impedanz ist dann nbsp Scheinwiderstand einer Spule bei L 1 m H displaystyle L 1 mathrm mH nbsp Z L j w L j X L u i U I u i 90 displaystyle underline Z L mathrm j omega L mathrm j cdot X L frac underline u underline i frac underline hat U underline hat I frac hat u hat imath big underline 90 circ nbsp In Blick auf Real und Imaginarteil besteht der komplexe Widerstand Z L displaystyle underline Z L nbsp hier nur aus einem positiven Imaginarteil Dieser liefert einen positiven Blindwiderstand fur die Spule X L w L 2 p f L displaystyle X L omega cdot L 2 pi f cdot L nbsp Der komplexe Widerstand Z L displaystyle underline Z L nbsp der Spule liegt nun wie beim Kondensator auf der imaginaren Achse Allerdings wird er anders als beim Kondensator in positiver Richtung aufgetragen Auch wird der Blindwiderstand der Induktivitat mit steigender Frequenz grosser im Gegensatz zum Kondensator Diese gegensatzlichen Eigenschaften fuhren in einer Reihenschaltung aus Spule und Kondensator bei einem bestimmten w gt 0 displaystyle omega gt 0 nbsp dazu dass sich die Blindwiderstande zu null addieren was als Reihenresonanz im Schwingkreis bezeichnet wird Die symbolische Methode BearbeitenLosungsprogramm Bearbeiten Wie oben gezeigt wurde konnen mit Hilfe der komplexen Spannungen und Strome der Eigenschaft von j w displaystyle mathrm j omega nbsp als Differentialoperator sowie der definierten Impedanzen und Admittanzen die Netzwerk Differentialgleichungen in algebraische Gleichungen transformiert und dadurch einfacher gelost werden Die eigentliche symbolische Methode der komplexen Wechselstromrechnung geht aber noch einen Schritt weiter Ohne erst die Netzwerk Differentialgleichung aufzustellen wird schon das Schaltbild ins Komplexe transformiert Das wird im Folgenden Losungsprogramm deutlich Im Schaltbild werden alle stationaren sinusformigen Spannungen und Strome durch ihre zeitunabhangigen komplexen Amplituden oder Effektivwerte ersetzt Im Schaltbild werden alle linearen Zweipolgleichungen der Bauelemente durch ihre Impedanzen oder Admittanzen ersetzt Diese erhalt man indem man den evtl vorhandenen Differentialoperator durch j w displaystyle mathrm j omega nbsp ersetzt Das algebraische Gleichungssystem des Netzwerkes wird aufgestellt Dazu werden neben den Grundregeln der Gleichstromtechnik kirchhoffsche Regeln ohmsches Gesetz Reihenschaltung Parallelschaltung Spannungsteilerregel Stromteilerregel die vereinfachten Analyseverfahren fur lineare Netzwerke benutzt Die Berechnung der komplexen Amplituden bzw Effektivwerte der gesuchten Grossen durch Auflosen des algebraischen Gleichungssystems erfolgt mit den bekannten mathematischen Methoden fur lineare Gleichungssysteme In der Praxis sind die ermittelten komplexen Amplituden bzw Effektivwerte genugend aussagekraftig z B als Zeigerdiagramm oder in Ortskurven Die Darstellung in Exponentialschreibweise gestattet das direkte Ablesen von reellen Amplituden und Nullphasen so dass hier die Berechnung enden kann Bei Bedarf kann eine Rucktransformation der ermittelten komplexen Amplituden oder Effektivwerte in die reellen Signale durch Multiplikation mit e j w t displaystyle mathrm e mathrm j omega t nbsp bzw 2 e j w t displaystyle sqrt 2 cdot mathrm e mathrm j omega t nbsp und anschliessender Real bzw Imaginarteilbildung erfolgen Mit Hilfe dieser symbolischen Methode der komplexen Wechselstromrechnung wird die Berechnung von Wechselstromnetzwerken auf die Methoden der Gleichstromnetzwerke aber nicht unbedingt auf deren Einfachheit reduziert Manche Autoren sprechen bei der symbolischen Methode der komplexen Wechselstromrechnung angelehnt an andere Operatorenrechnungen von einer Transformation der sinusformigen Signale des Zeitbereichs in die komplexen Amplituden des Frequenzbereichs Anschaulich ist dies mittels der Fouriertransformation darstellbar Die Fouriertransformation einer Spannung u displaystyle u nbsp im Originalbereich Zeitbereich ergibt bei entsprechender Normierung c n 2 T T u cos w t f u e j n w t d t u T T e j w t f u e j w t f u e j n w t d t c n 1 U U 2 displaystyle begin aligned amp underline c n frac 2 T int limits T hat u cos omega t varphi u text e text j n omega t text d t amp frac hat u T int limits T e text j omega t varphi u e text j omega t varphi u text e text j n omega t text d t amp underline c n 1 underline hat U underline U sqrt 2 end aligned nbsp dd gerade die komplexe Amplitude bzw den komplexen Effektivwert im Bildbereich Frequenzbereich Die Fourierkoeffizienten c n displaystyle underline c n nbsp entsprechen somit gerade den ruhenden komplexen Zeigern U displaystyle underline U nbsp bzw U displaystyle underline hat U nbsp Die Fouriertransformation kann demnach als formale Vorschrift aufgefasst werden wie die zeitabhangigen reellen Stromen und Spannungen in die komplexe Beschreibung transformiert werden und wieder zuruck Der Vorteil dieser gegenseitigen Zuordnung und der Nutzung der symbolischen Methode der komplexen Wechselstromrechnung wurde durch langjahrige Anwendung in der Praxis der Wechselstrom und Hochfrequenzschaltungen gezeigt Beispiel zum Losungsprogramm Bearbeiten Am Beispiel eines Tiefpasses soll die Vorgehensweise demonstriert werden nbsp Schaltbild eines Tiefpasses im Bildbereich der komplexen WechselstromrechnungGegeben sei die Generatorspannung U G displaystyle underline U G nbsp und alle Werte der Bauelemente gesucht ist die Spannung U R L displaystyle underline U R L nbsp am Lastwiderstand R L displaystyle R L nbsp Beide sind von Anfang an als komplexe Effektivwerte beschriftet Auch die Bauelemente sind durch ihre komplexen Impedanzen gekennzeichnet Die Losung lasst sich sofort aufgrund der Regeln fur Reihen und Parallelschaltung sowie der Spannungsteilerregel niederschreiben U R L U G R L 1 j w C R G j w L R L 1 j w C displaystyle underline U R L underline U G cdot frac R L parallel frac 1 mathrm j omega C R G mathrm j omega L R L parallel frac 1 mathrm j omega C nbsp Wir teilen Zahler und Nenner durch R L 1 j w C displaystyle R L parallel frac 1 mathrm j omega C nbsp U R L U G 1 R G j w L R L 1 j w C 1 displaystyle underline U R L underline U G cdot frac 1 frac R G mathrm j omega L R L parallel frac 1 mathrm j omega C 1 nbsp und reduzieren den Doppelbruch mit 1 R L 1 j w C 1 R L j w C displaystyle frac 1 R L parallel frac 1 mathrm j omega C frac 1 R L mathrm j omega C nbsp U R L U G 1 R G j w L 1 R L j w C 1 displaystyle underline U R L underline U G cdot frac 1 left R G mathrm j omega L right cdot left frac 1 R L mathrm j omega C right 1 nbsp und erhalten schliesslich das gesuchte Ubertragungsverhalten im Frequenzbereich mit einem nach Real und Imaginarteil geordneten Nenner U R L U G 1 R G R L w 2 L C j w L R L R G C displaystyle underline U R L frac underline U G 1 frac R G R L omega 2 cdot L cdot C mathrm j omega cdot left frac L R L R G cdot C right nbsp Das Ergebnis kann zur weiteren Auswertung normiert und als Ortskurve grafisch dargestellt werden Alternativ wandelt man es in Exponentialschreibweise um und kann den Frequenzgang von Amplitude und Phase getrennt ablesen sowie bei Bedarf grafisch darstellen U R L U G 1 1 R G R L w 2 L C 2 w 2 L R L R G C 2 exp j arctan w L R L R G C 1 R G R L w 2 L C displaystyle frac underline U R L underline U G frac 1 sqrt left 1 frac R G R L omega 2 cdot L cdot C right 2 omega 2 cdot left frac L R L R G cdot C right 2 cdot exp left mathrm j arctan frac omega cdot left frac L R L R G cdot C right 1 frac R G R L omega 2 cdot L cdot C right nbsp Die klassische Losung dieses Beispiels mit Hilfe von Differentialgleichungen ware zum gleichen Ergebnis gekommen hatte jedoch ein Mehrfaches an komplizierteren Rechenaufwand benotigt Regeln fur die Zeigerdarstellung Bearbeiten Die Regeln uber Parallelschaltung und Reihenschaltung sowie die kirchhoffschen Regeln gelten in der Wechselstromtechnik unverandert weiter wenn sie auf komplexe Grossen angewendet werden Zuerst wird festgelegt von welcher Grosse zweckmassigerweise auszugehen ist Haufig erweist es sich als zweckmassig diese Grosse in die reelle Achse zu legen Sind alle Bauelemente in Reihe geschaltet so ist es zweckmassig den Strom vorzugeben Fur jedes Element durch das derselbe Strom fliesst konnen die angelegte Spannung bestimmt und dann alle Spannungen durch Addition der Zeiger zusammengefasst werden Gleichwertig konnen erst alle Widerstande komplex addiert und dann mit dem Strom multipliziert werden Sind jedoch alle Bauelemente parallel geschaltet so wird eine Spannung vorgegeben Fur jedes Element konnen der Strom getrennt berechnet und dann alle komplexen Strome durch Aneinanderreihung der Zeiger addiert werden Gleichwertig konnen erst alle komplexen Leitwerte addiert und dann mit der Spannung multipliziert werden Ist die Schaltung eine Mischform so sollte sie elementar zerlegt und jede Teilschaltung getrennt berechnet werden bevor alles wieder zusammengesetzt wird Ein Beispiel wird in Resonanztransformator beschrieben nbsp Zeiger in der komplexen Ebene fur eine RC Reihenschaltung oben Wechselstrom und Spannung unten WechselstromwiderstandeBeispiel fur die Zeigerdarstellung Bearbeiten An einer Reihenschaltung eines Widerstands R 150 W displaystyle R 150 Omega nbsp und eines Kondensators C 10 m F displaystyle C 10 mu mathrm F nbsp liegt eine Wechselspannung mit w 500 s 1 displaystyle omega 500 mathrm s 1 nbsp an Sie hat einen Wirkwiderstand R 150 W displaystyle R 150 Omega nbsp und einen Blindwiderstand X C 1 w C 1 500 s 1 10 5 F 200 W displaystyle X C frac 1 omega C frac 1 500 mathrm s 1 cdot 10 5 mathrm F 200 Omega nbsp mit der Umrechnung der Masseinheiten F A s V s W displaystyle mathrm F mathrm A cdot mathrm s mathrm V mathrm s Omega nbsp die sich bei einer Reihenschaltung als komplexe Grossen zur Gesamtimpedanz addieren Z Z R Z C R j X C 150 W j 200 W displaystyle underline Z underline Z R underline Z C R mathrm j X C 150 Omega mathrm j 200 Omega nbsp Der Scheinwiderstand Betrag der Impedanz ergibt sich nach dem Satz des Pythagoras zu Z Z Re Z 2 Im Z 2 150 W 2 200 W 2 250 W displaystyle begin aligned Z amp underline Z sqrt operatorname Re underline Z 2 operatorname Im underline Z 2 amp sqrt 150 Omega 2 200 Omega 2 250 Omega end aligned nbsp Er ist also das Verhaltnis der Betrage von Spannung und Stromstarke Fur den Phasenverschiebungswinkel f zwischen Spannung und Strom in dieser Schaltung folgt f arctan Im Z Re Z arctan 200 W 150 W 53 13 displaystyle varphi arctan frac operatorname Im underline Z operatorname Re underline Z arctan frac 200 Omega 150 Omega 53 13 circ nbsp Das ermoglicht die Schreibweise in Polarkoordinaten Z 250 W e j 53 13 250 W 53 13 displaystyle underline Z 250 Omega cdot mathrm e mathrm j 53 13 circ 250 Omega big underline 53 13 circ nbsp Leistung bei komplexer Rechnung Bearbeiten Hauptartikel Komplexe Leistung Elektrotechnik Im Produkt aus einer komplexen Spannung und einem konjugiert komplexen Strom heben sich die zeitabhangigen Teile e j w t displaystyle mathrm e mathrm j omega t nbsp und e j w t displaystyle mathrm e mathrm j omega t nbsp gegenseitig auf und es geht nur die gegenseitige Phasenverschiebung ein Der dabei entstehende zeitunabhangige Zeiger welcher mit der komplexen Wechselstromrechnung vereinbar ist wird als komplexe Leistung oder komplexe Scheinleistung bezeichnet 8 5 S U I S e j f u f i P j Q displaystyle underline S underline U underline I star S mathrm e mathrm j varphi u varphi i P mathrm j Q nbsp Darin sind die in der Wechselstromtechnik ublichen drei Kenngrossen zur Leistung enthalten die Scheinleistung S displaystyle S nbsp S S U I displaystyle S left underline S right U I nbsp die Wirkleistung P displaystyle P nbsp die als Gleichwert uber p displaystyle p nbsp definiert wird der Schwingungsanteil fallt durch die Mittelwertbildung heraus Es ergibt sichP R e S U I cos f u f i displaystyle P mathrm Re underline S U I cos varphi u varphi i nbsp die ebenfalls frei von Schwingungsanteilen Augenblickswerten definierte Verschiebungs Blindleistung Q displaystyle Q nbsp Q I m S U I sin f u f i displaystyle Q mathrm Im underline S U I sin varphi u varphi i nbsp Anwendung und Verallgemeinerung BearbeitenNeben der Analyse klassischer Wechselstromnetzwerke der Stark und Schwachstromtechnik ist die komplexe Wechselstromrechnung unabdingbare Voraussetzung fur folgende Bereiche der linearen Elektrotechnik und der linearen Analogelektronik Darstellung des Netzwerkverhaltens in Ortskurven Berechnungen von Resonanzkreisen Berechnungen am Transformator Theorie der Zweitore Berechnungen von Filtern beispielsweise von zweikreisigen Bandfiltern Berechnung der Strom und Flussverdrangung Theorie der Ubertragungsleitungen Leitungstheorie Berechnung der Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen im RaumSchon kurz nach ihrer Publizierung wurde versucht die komplexe Wechselstromrechnung zu verallgemeinern Das erfolgte im Laufe der Zeit in mehreren Richtungen 9 Die Anwendung der komplexen Fourierreihen in der Elektrotechnik ermoglichte die Nutzung der Impedanzfunktionen auch fur nichtsinusformige periodische Signale Die erweiterte symbolische Methode ermoglichte durch Einfuhrung der komplexen Frequenz aufgrund der Verallgemeinerung der komplexen Wechselstromrechnung auf exponentiell anschwellende und abklingende sinusformige Signale die bessere Untersuchung von Impedanzfunktionen im Pol Nullstellen Diagramm und legte die Grundlagen fur die Theorie der Netzwerk und Filtersynthese Bald wurde versucht eine symbolische Methode auch fur nichtperiodische Signale zu nutzen Es entstand die Operatorenrechnung nach Heaviside aber erst die Fourier und Laplace Transformation in ihren verschiedenen Auspragungen brachten hier den Durchbruch Die Operatorenrechnung nach Mikusinski ermoglichte eine rein algebraische Begrundung dieser Methoden Eine solche Begrundung wurde auch als AC Kalkul 10 welches auf die Einfuhrung komplexwertiger Zeitfunktionen verzichtet als Alternative fur die komplexe Wechselstromrechnung ausgearbeitet In Bezug auf diese Aufzahlung ist erganzend anzumerken dass die Impedanz und Admittanzfunktionen der komplexen Wechselstromrechnung in allen genannten Verallgemeinerungen fast unverandert weiter genutzt werden konnen Literatur BearbeitenKlaus Lunze Theorie der Wechselstromschaltungen 8 Auflage Verlag Technik GmbH Berlin 1991 ISBN 3 341 00984 1 Reinhold Paul Elektrotechnik 2 Netzwerke Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1994 ISBN 3 540 55866 7 Karl Kupfmuller Wolfgang Mathis Albrecht Reibiger Theoretische Elektrotechnik 18 Auflage Springer 2008 ISBN 978 3 540 78589 7 Einzelnachweise Bearbeiten Charles P Steinmetz Die Anwendung complexer Grossen in der Elektrotechnik Nr 14 Elektrotechnische Zeitung ETZ 1893 Wilhelm Quade Mathematische Begrundung der komplexen Wechselstromrechnung Nr 2 Deutsche Mathematiker Vereinigung DMV 1937 S 18 31 DIN 5483 2 1982 Zeitabhangige Grossen Teil 2 Formelzeichen Kap 1 5 DIN EN 60027 1 2007 Formelzeichen fur die Elektrotechnik Teil 1 Allgemeines Kap 2 2 4 a b c DIN 5483 3 1994 Zeitabhangige Grossen Teil 3 Komplexe Darstellung sinusformig zeitabhangiger Grossen DIN 1304 1 1994 Formelzeichen Teil 1 Allgemeine Formelzeichen DIN 1302 1999 Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe a b DIN 40 110 1 1994 Wechselstromgrossen Teil 1 Zweileiter Stromkreise Gerhard Wunsch Geschichte der Systemtheorie Wissenschaftliche Taschenbucher Texte und Studien Band 296 Akademie Verlag Leipzig 1985 DNB 850752914 Wolfgang Mathis Theorie nichtlinearer Netzwerke Springer 1987 ISBN 978 3 540 18365 5 Weblinks BearbeitenInteraktive Darstellung des Zusammenhangs zwischen komplexer Amplitude und Zeitfunktion In GeoGebra Abgerufen am 11 Mai 2021 Interaktive Darstellung von Impedanzen und Spannungen in einer komplexen Reihenschaltung In GeoGebra Abgerufen am 6 Januar 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Komplexe Wechselstromrechnung amp oldid 236848042