www.wikidata.de-de.nina.az
Der Skin Effekt von engl Skin fur Haut ist ein Stromverdrangungs Effekt in von hoherfrequentem Wechselstrom durchflossenen elektrischen Leitern durch den die Stromdichte im Inneren eines Leiters niedriger ist als in ausseren Bereichen Die Ursache fur den Skin Effekt ist dass die in den Leiter eindringenden Wechselfelder aufgrund der hohen Leitfahigkeit des Materials schon vor dem Erreichen des Leiterinneren weitgehend gedampft werden 1 Dieser Artikel wurde in die Qualitatssicherung der Redaktion Physik eingetragen Wenn du dich mit dem Thema auskennst bist du herzlich eingeladen dich an der Prufung und moglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen Der Meinungsaustausch daruber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite sondern auf der Qualitatssicherungs Seite der Physik statt Aquivalente Leitschichtdicke d auch Skin Tiefe und tatsachliche Stromverteilung im Leiterquerschnitt als Verlauf der RotfarbungDer Skin Effekt tritt in relativ zur Skin Tiefe dicken Leitern und auch bei elektrisch leitfahigen Abschirmungen und Leitungsschirmen auf Der Skin Effekt begunstigt mit zunehmender Frequenz die Transferimpedanz geschirmter Leitungen und die Schirmdampfung leitfahiger Abschirmungen erhoht aber den Widerstandsbelag einer elektrischen Leitung Ein ahnlicher in Zusammenhang stehender Effekt benachbarter elektrischer Leiter ist der so genannte Proximity Effekt Inhaltsverzeichnis 1 Ursache 2 Berechnung 3 Herleitung 4 Massnahmen gegen die Erhohung des Widerstandsbelags 5 Zum Begriff Stromverdrangung 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseUrsache BearbeitenDer Skineffekt tritt in einem Leiter begrenzter Leitfahigkeit in Gegenwart eines elektro magnetischen Wechselfeldes auf 1883 wurde er erstmals von Horace Lamb fur den Fall einer Kugel beschrieben 2 und 1885 durch Oliver Heaviside fur Leiter mit beliebiger Form generalisiert 3 Bei der Energieubertragung per elektrischem Leiter mit Wechselstrom dringt ein Teil der elektromagnetischen Welle und somit der elektromagnetischen Energie entlang des Leiters ein Dieser Umstand bindet die Welle an den Leiter Das Eindringen des Feldes ist ursachlich dafur dass im Leiter ein Stromfluss zustande kommt Am Beispiel eines von einem Gleichstrom durchflossenen metallischen Drahtes lasst sich dies leicht mit Hilfe des ohmschen Gesetzes begrunden Dieses sagt aus dass die Stromdichte im Leiter proportional zur stromtreibenden elektrischen Feldstarke ist Ohne ein elektrisches Feld kommt dementsprechend in einem metallischen Draht kein Stromfluss zustande Da jeder Strom entsprechend dem Ampere schen Gesetz von einem Magnetfeld umgeben ist dringen gleichsam mit dem elektrischen Strom auch Magnetfelder in den Leiter ein 4 Entsprechend dem Induktionsgesetz fuhrt die Anderung des Feldes zur Ausbildung von elektrischen Wirbelfeldern im Leiter Die eindringenden Wechselfelder werden abgeschwacht da sie ihnen entgegengesetzte Felder induzieren Siehe Lenzsche Regel Da sie im widerstandsbehafteten Leiter Wirbelstrome verursachen wird Feldenergie in Warme umgewandelt Siehe Wirbelstrombremse Die Ausbreitung der Felder wird im Gegensatz zur Vakuumlichtgeschwindigkeit stark verlangsamt Siehe VerkurzungsfaktorBerechnung BearbeitenFrequenzabhangige Eindringtiefe in einer Kupferleitung Abfall auf 1 e 37 5 Frequenz Eindringtiefe Frequenz Eindringtiefe5 Hz 29 7 mm 5 MHz 29 7 µm16 Hz 16 6 mm 16 MHz 16 6 µm50 Hz 9 38 mm 50 MHz 9 38 µm160 Hz 5 24 mm 160 MHz 5 24 µm500 Hz 2 97 mm 500 MHz 2 97 µm1 6 kHz 1 66 mm 1 6 GHz 1 66 µm5 kHz 938 µm 5 GHz 938 nm16 kHz 524 µm 16 GHz 524 nm50 kHz 297 µm 50 GHz 297 nm160 kHz 166 µm 160 GHz 166 nm500 kHz 93 8 µm 500 GHz 93 8 nm1 6 MHz 52 4 µm 1 6 THz 52 4 nmZur Beschreibung des Skineffekts kann unter Verwendung der Maxwell Gleichungen der endlichen Leitfahigkeit des Leiters und des Ohm schen Gesetzes eine Diffusionsgleichung 6 formuliert werden die das Eindringen der Felder in einen Leiter beschreibt Die Losungen hangen im Detail von der genauen geometrischen Anordnung z B Form des Leiters und der genauen Anregung Feldverteilung im Aussenraum ab Modellhaft soll fur die folgenden Betrachtungen angenommen werden dass im Halbraum z 0 displaystyle z leq 0 nbsp ausserhalb des Leiters eine harmonische von den x und y Koordinaten unabhangige Verteilung des E Feldes mit einer reinen x displaystyle x nbsp Komponente vorgegeben wird E z 0 t ℜ E x e j w t e x displaystyle vec E z 0 t Re left underline E x cdot mathrm e j omega t right cdot vec e x nbsp Das zugehorige H Feld hat eine reine y displaystyle y nbsp Komponente H z 0 t ℜ H y e j w t e y displaystyle vec H z 0 t Re left underline H y cdot mathrm e j omega t right cdot vec e y nbsp Die betrachtete Ausbreitung erfolgt in den Halbraum z gt 0 displaystyle z gt 0 nbsp der von einem homogenen leitfahigen Material mit der spezifischen Leitfahigkeit 0 lt k lt displaystyle 0 lt kappa lt infty nbsp durchdrungen ist ℜ displaystyle Re nbsp bezeichnet den Realteil einer komplexen Zahl und j displaystyle j nbsp die Imaginare Einheit Die Losungen zeigen dass die Felder nur sehr langsam vom Aussenraum in den Leiter eindringen konnen Die Phasengeschwindigkeit der eindringenden gedampften Welle 7 kann unter der Annahme dass im Leiter die Leiterstrome sehr viel grosser als die Verschiebungsstrome sind uber die Gleichung v w k displaystyle v frac omega k nbsp mit k w m k 2 displaystyle k sqrt frac omega mu kappa 2 nbsp berechnet werden Fur einen Kupferleiter mit der spezifischen Leitfahigkeit k 58 10 6 S m displaystyle kappa approx 58 cdot 10 6 mathrm S mathrm m nbsp der magnetischen Feldkonstante m m 0 1 257 10 6 N A 2 displaystyle mu mu 0 approx 1 257 cdot 10 6 mathrm N mathrm A 2 nbsp ergibt sich daraus bei einer Frequenz von f w 2 p 1 M H z displaystyle f omega 2 pi 1 mathrm MHz nbsp eine Phasengeschwindigkeit von v 415 m s displaystyle v approx 415 mathrm m mathrm s nbsp was verglichen mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit ein sehr geringer Wert ist Entscheidend fur den Skineffekt ist dass das eindringende Feld aufgrund der mit der Ausbreitung im Leiter verbundenen Wirbelstrome je nach Frequenz mehr oder weniger stark gedampft wird Die Stromdichte J displaystyle J nbsp nimmt im Abstand z displaystyle z nbsp vom Rand nach folgender Gleichung exponentiell ab J J S e z d displaystyle J J mathrm S e z delta nbsp wobei J S displaystyle J mathrm S nbsp die Stromdichte am Rand und d displaystyle delta nbsp die aquivalente Leitschichtdicke bezeichnen Diese Gleichungen werden in der Praxis zur naherungsweisen Berechnung auch fur radialsymmetrische Leiter verwendet Die Leitschichtdicke kann dabei in vielen Fallen bei guten elektrischen Leitern mit folgender Gleichung in Naherung beschrieben werden d 2 r w m displaystyle delta sqrt frac 2 rho omega mu nbsp mit r displaystyle rho nbsp spezifischen Widerstand des Leiters Dieser ist der Kehrwert der elektrischen Leitfahigkeit s displaystyle sigma nbsp des Materials r 1 s displaystyle rho 1 sigma nbsp w displaystyle omega nbsp Kreisfrequenz m displaystyle mu nbsp absolute Permeabilitat des Leiters welche das Produkt m m 0 m r displaystyle mu mu 0 cdot mu r nbsp aus der Permeabilitatskonstanten m 0 displaystyle mu 0 nbsp und der relativen Permeabilitatszahl m r displaystyle mu r nbsp des Leiters ist Dieses Mass beschreibt die Wandstarke eines fiktiven Rundleiters der fur Gleichstrom den gleichen Widerstand wie ein Vollleiter infolge des Skin Effektes fur die Kreisfrequenz w displaystyle omega nbsp besitzt Die angegebene Naherung gilt fur einen Rundleiter dessen Radius r L displaystyle r L nbsp sehr klein gegenuber der Lange aber deutlich grosser als d ist In diesem Fall gibt d die Tiefe an in der die Stromdichte auf den 1 e Teil des Wertes des Randes abgesunken ist Fur Gleichstrom mit w 0 displaystyle omega to 0 nbsp strebt d displaystyle delta to infty nbsp Das Feld kann daher den gesamten Leiter durchdringen Das bedeutet dass sich der Skineffekt nur bei Wechselstrom bemerkbar macht und je nach Frequenz und Leitermaterial zu einem unterschiedlich tiefen Eindringen in den Leiter fuhrt siehe Tabelle Die Eindringtiefe nimmt mit steigender Permeabilitat Magnetismus ab und mit steigendem elektrischen Widerstand zu Dass die Eindringtiefe mit steigender Permeabilitatszahl sinkt fuhrt zum Beispiel dazu dass Eisen mit dessen relativ hoher magnetischer Leitfahigkeit µr gt 1000 als Hochfrequenzleiter ungeeignet ist Auf der Ebene elektrischer Schaltungen macht sich die Abschwachung des E Feldes wie eine Verringerung des wirksamen Leiterquerschnitts bemerkbar sodass sich die Impedanz Scheinwiderstand des Leiters vergrossert Je hoher die Frequenz ist desto starker ist dieser Effekt bis bei hohen Frequenzen nur noch ein dunner Bereich an der Oberflache den grossten Teil des Stromes fuhrt Eine gute Naherung fur das Verhaltnis zwischen dem wirksamen Widerstand des Leiters R zum Gleichstromwiderstand RDC ist R R D C 1 x 4 3 fur x lt 1 x 1 1 4 x fur x gt 1 displaystyle frac R R DC left begin array lcc 1 frac x 4 3 amp text fur amp x lt 1 frac x 1 frac 1 4x amp text fur amp x gt 1 end array right nbsp mit x r L 2 d displaystyle x frac r L 2 delta nbsp wobei r L displaystyle r L nbsp dem Leitungsradius entspricht 8 Sie gilt auch fur grosse Eindringtiefe Die Beziehung fur kleine Eindringtiefen d h x gt 1 resultiert unmittelbar wenn der wirksame Widerstand des Rundleiters mit der Wandstarke d berechnet wird Eine genauere Form fur die aquivalente Leitschichtdicke welche insbesondere bei schlechten elektrischen Leitern und Nichtmetallen Anwendung findet und den Einfluss der Permittivitat e displaystyle varepsilon nbsp beachtet stellt folgende Gleichung dar 9 10 d 2 r w m 1 r w e 2 r w e displaystyle delta sqrt frac 2 rho omega mu sqrt sqrt 1 left rho omega varepsilon right 2 rho omega varepsilon nbsp Diese Gleichung kann in Naherung bis zu Frequenzen deutlich unterhalb der Plasmaoszillation des Materials angewendet werden Ist die Kreisfrequenz w displaystyle omega nbsp deutlich kleiner als 1 r e displaystyle tfrac 1 rho varepsilon nbsp fallt der zusatzliche Faktor mit der Permittivitat weg und es ergibt sich obige einfache Gleichung Fur gute elektrische Leiter wie Kupfer kann die aquivalente Leitschichtdicke ohne Beachtung der Permittivitat bis zu Frequenzen um 1 EHz 1018 Hz ausgedruckt werden In schlechten elektrischen Leitern hingegen steigt der rechte Faktor an bei Frequenzen deutlich uber 1 r e displaystyle tfrac 1 rho varepsilon nbsp nimmt die aquivalente Leitschichtdicke nicht mehr weiter ab sondern nahert sich einem asymptotischen Wert welcher nicht mehr von der Frequenz abhangt d 2 r e m w 1 r e displaystyle delta approx 2 rho sqrt frac varepsilon mu qquad omega gg 1 rho varepsilon nbsp Ein Materialbeispiel fur einen schlechten elektrischen Leiter ist undotiertes Silicium welches durch die intrinsische Leitfahigkeit bei 100 Hz eine aquivalente Leitschichtdicke von rund 40 m aufweist Wird die Frequenz auf einige Megahertz und daruber gesteigert sinkt die aquivalente Leitschichtdicke nicht unter 11 m Durch die verglichen mit guten Leitern hohen Werte der aquivalenten Leitschichtdicke im Bereich einiger Meter braucht der frequenzabhangige Anteil des Skin Effekts bei diesen Materialien nicht beachtet werden Das Beispiel hat fur die induktive Erwarmung zum Zonenschmelzen von Silicium Bedeutung In Abhangigkeit vom Verhaltnis von Eindringtiefe zur mittleren freien Weglange l m displaystyle l m nbsp der Ladungstrager unterscheidet man die Falle d l m displaystyle delta gg l m nbsp normaler Skin Effekt und d l m displaystyle delta ll l m nbsp anomaler Skin Effekt Der anomale Skin Effekt wird dazu verwendet die Fermi Flachen von Materialien auszumessen Dafur sind tiefe Temperaturen 1 K und reine Materialien notig damit die mittlere freie Weglange gross wird Herleitung BearbeitenDie Maxwell Gleichungen im neutralen elektrischen Leiter lauten fur komplexe harmonische Felder X X 0 e i k r w t X E B j displaystyle X X 0 e i k cdot r omega t qquad X E B j nbsp wobei k den Wellenzahlvektor und w die Kreisfrequenz bezeichnet folgendermassen i k E 0 displaystyle ik cdot E 0 nbsp i k B 0 displaystyle ik cdot B 0 nbsp i k E i w B displaystyle ik times E i omega B nbsp i k B m 0 s E i m 0 e 0 w E displaystyle ik times B mu 0 sigma E i mu 0 varepsilon 0 omega E nbsp Dabei wurde vereinfachend unter Ausschluss von Permeabilitat und Permittivitat davon ausgegangen dass der Einfluss der Leitfahigkeit s im Medium dominierend ist Insbesondere fur magnetische Leiter z B Eisen musste die Herleitung entsprechend modifiziert werden Die imaginare Einheit i tritt wegen der in den Maxwell Gleichungen vorkommenden raumlichen als auch zeitlichen Ableitungen des gemachten harmonischen Ansatzes auf Der harmonische Ansatz ist gerechtfertigt da die harmonischen Felder eine Basis des Losungsraums der Maxwell Gleichungen im Leiter darstellen jede konkrete Losung sich aus ihnen also per Superposition zusammensetzen lasst In der letzten Gleichung dem Ampereschen Gesetz reprasentiert der letzte Term auf der rechten Seite den Verschiebungsstrom in seiner Form fur komplexe Felder der vorletzte Term mit der Leitfahigkeit s stellt dagegen den Stromanteil nach dem Ohmschen Gesetz dar Die dritte Gleichung stellt schliesslich das Induktionsgesetz fur harmonische Felder dar Die ersten beiden Gleichungen Gauss Gesetz im neutralen Medium und die Quellenfreiheit des Magnetfeldes besagen fur harmonische Felder lediglich dass elektrische und magnetische Felder auf der Ausbreitungsrichtung k senkrecht stehen Aus dem Auftreten des Vektorprodukts im Induktionsgesetz folgt ferner dass elektrisches und magnetisches Feld aufeinander senkrecht stehen Insgesamt bilden also E B und k ein orthogonales Dreibein Durch beidseitige Bildung des Vektorprodukts des Wellenzahlvektors k mit dem Induktionsgesetz erhalt man nach Kurzung der imaginaren Einheit zunachst die Gleichung k k E w k B displaystyle k times k times E omega k times B nbsp Setzt man darin wiederum das Amperesche Gesetz auf der rechten Seite ein und nutzt auf der linken Seite die Orthogonalitat von E und k erhalt man schliesslich k 2 E i m 0 w s m 0 e 0 w 2 E displaystyle k 2 E i mu 0 omega sigma mu 0 varepsilon 0 omega 2 E nbsp bzw k 2 i m 0 w s m 0 e 0 w 2 E 0 displaystyle left k 2 i mu 0 omega sigma mu 0 varepsilon 0 omega 2 right E 0 nbsp Da E eine raumlich und zeitlich veranderliche Funktion ist kann diese Gleichung im Allgemeinen nur dann uberall und fur alle Zeit erfullt sein wenn der Term in Klammern der sich aus Konstanten zusammensetzt gleich Null ist Dies ist die Dispersionsrelation im Leiter k 2 i m 0 w s m 0 e 0 w 2 0 displaystyle k 2 i mu 0 omega sigma mu 0 varepsilon 0 omega 2 0 nbsp Die formale Losung fur den raumlichen Betrag des Wellenzahlvektors lautet entsprechend k i m 0 w s m 0 e 0 w 2 displaystyle k sqrt i mu 0 omega sigma mu 0 varepsilon 0 omega 2 nbsp Durch Extraktion der Kreisfrequenz und der Lichtgeschwindigkeit aus der Wurzel kann noch weiter umgeformt werden k w c 1 i s e 0 w displaystyle k frac omega c sqrt 1 i frac sigma varepsilon 0 omega nbsp wobei der Ausdruck fur die Vakuumlichtgeschwindigkeit c 1 m 0 e 0 displaystyle c frac 1 sqrt mu 0 varepsilon 0 nbsp benutzt wurde Fur kleine Frequenzen w die aber fur reale Leiter immer noch ausserordentlich hoch im Vergleich zu ublichen Frequenzen in Schaltkreisen sein konnen siehe auch der Verweis auf die Plasmafrequenz im letzten Abschnitt ist der imaginare Summand unter der Wurzel gross gegen 1 und fur die Dispersionsrelation ergibt sich folgende Naherung k w c i s e 0 w displaystyle k approx frac omega c sqrt i sqrt frac sigma varepsilon 0 omega nbsp Hinterfragt man die Herkunft des vernachlassigten Terms so sieht man dass er genau dem Verschiebungsstrom im Ampereschen Gesetz in Maxwellscher Form entspricht Der Skineffekt ist also allein mittels magnetischer Induktion und vor Maxwellscher quasistatischer Magnetfelderzeugung erklarbar Wegen i 1 i 2 displaystyle sqrt i frac 1 i sqrt 2 nbsp folgt schliesslich k 1 i s w 2 e 0 c 2 k i k displaystyle k approx 1 i sqrt frac sigma omega 2 varepsilon 0 c 2 kappa i kappa nbsp Wie man erkennt erhalt die Wellenzahl neben ihrem Realteil welcher genau der freien Wellenausbreitung im Vakuum entspricht auch einen Imaginarteil Dessen Bedeutung versteht man wenn man von einer Wellenausbreitung in x Richtung ausgeht und die Wellenzahl in den eingangs gemachten harmonischen Ansatz einsetzt Dann ergibt sich zum Beispiel fur das elektrische Feld E E 0 e i k x i k x w t E plan e k x displaystyle E E 0 e i kappa x i kappa x omega t E text plan cdot e kappa x nbsp mit der formalen ebenen Welle E plan E 0 e i k x w t displaystyle E text plan E 0 e i kappa x omega t nbsp Die Feldausbreitung im Leiter geschieht also derart dass eine ebene Welle in Ausbreitungsrichtung mit einem exponentiellen Faktor gedampft wird Eine Dampfung auf den Anteil 1 e der Ausgangsfeldstarke geschieht nach jeweils einem Abstand x d fur den k d d s w 2 e 0 c 2 1 displaystyle kappa delta delta sqrt frac sigma omega 2 varepsilon 0 c 2 1 nbsp ist Daraus ergibt sich dann schliesslich die Eindringtiefe unter den gemachten Annahmen als d 2 e 0 c 2 s w 2 r m 0 w displaystyle delta sqrt frac 2 varepsilon 0 c 2 sigma omega sqrt frac 2 rho mu 0 omega nbsp Die Gultigkeit dieser Betrachtungen ist nicht auf ebene Wellenlosungen beschrankt da sich alle Ausbreitungsformen im Leiter aus ebendiesen Losungen zusammensetzen superponieren lassen und damit auch die exponentielle Dampfung mit der Eindringtiefe in impliziter Form enthalten Bei der Konstruktion von Losungen fur eine spezielle Geometrie ergibt sich dabei aber die Aufgabe den Innenraum des Leiters uber die Randbedingungen mit dem Aussenraum zu verknupfen Dies ware z B auch fur die zylindrische Leitergeometrie notwendig wenn man das konkrete Dampfungsprofil uber den Querschnitt berechnen wollte Aufgrund der Superposition aus vielen gedampften ebenen Wellen mit verschiedenen Ausbreitungsrichtungen wird die resultierende Dampfung dann kein exakter exponentieller Verlauf mehr sein was auch gar nicht moglich ist da der Weg von der Oberflache bis zur Achse des Leiters endlich ist Diese Abweichung vom exponentiellen Verlauf wird umso ausgepragter je naher der Querschnittsradius an der Eindringtiefe liegt bzw je weiter er diese sogar unterschreitet was der Regelfall fur NF Schaltungen ist Fur Radien die viel grosser als die Eindringtiefe sind ist der exponentielle Verlauf aber mit hinreichender Genauigkeit angenahert gegeben Exakt gilt die exponentielle Dampfung insbesondere fur Wellen die frontal auf die ebene Oberflache eines Leiters auftreffen In jedem Fall erfullt die Eindringtiefe aber ihre Eigenschaft als Grenzwert dafur ob ein Leiter in einem bestimmten Frequenzbereich noch als Volumenleiter gelten kann oder bereits als Flachenleiter gelten muss Massnahmen gegen die Erhohung des Widerstandsbelags Bearbeiten nbsp Aquivalente Leitschichtdicke bei verschiedenen Materialien und FrequenzenUm die Auswirkungen des Skin Effektes so klein wie moglich zu halten werden in der Hochfrequenztechnik Leitungen mit moglichst grosser Oberflache eingesetzt beispielsweise in Form dunnwandiger Schlauchrohre Litzen oder Bander Die geringen Verluste von Hohlleitern beruhen teilweise darauf dass ein grosser Teil der Innenflache am Stromfluss nicht massgeblich beteiligt ist Des Weiteren werden die Oberflachen von Hochfrequenz oder Hochstfrequenzleitungen oft mit Edelmetallen wie Silber oder Gold beschichtet um so den spezifischen Widerstand der Aussenflache des Drahtes zu verringern die den mit Abstand grossten Teil des Stromes leitet Dabei wird vor allem bei Gold der Umstand ausgenutzt dass dieses Metall an Luft nicht oxidiert so dass die Oberflache eine langzeitstabile Leitfahigkeit beibehalt An sich besitzt Gold eine geringere elektrische Leitfahigkeit als Kupfer sie ist jedoch deutlich besser als die von Kupferoxid Auch wird darauf geachtet dass die Leiteroberflache sehr glatt ist da raue Oberflachen fur den Strom einen langeren Weg und damit grosseren Widerstand darstellen Besonders nachteilig sind auch ferromagnetische Leiterwerkstoffe da sich bei diesen die Eindringtiefe stark verringert Sie werden aus diesem Grund ebenfalls oft metallisch beschichtet HF Leitungen und Spulenwicklungen werden oft aus verseilten oder verflochtenen voneinander isolierten Einzeldrahten hergestellt Hochfrequenzlitze Die Litzen werden als sogenannter Milliken Leiter aufgebaut bei dem die voneinander isolierten Einzeldrahte abwechselnd innen und aussen im Gesamtquerschnitt liegen Dadurch fliesst in jedem Einzeldraht der gleiche Strom und zwischen ihnen induzierte Spannungen heben sich auf Hochspannungs Freileitungen sind verdrillte Leiterseile Bei ihnen befinden sich die Tragseile aus Stahl im Inneren und die Leitungsseile aus Aluminium aussen Der Skin Effekt kommt hierbei allerdings aufgrund der niedrigen Netzfrequenz von 50 60 Hz erst bei grossen Querschnitten zum Tragen Durch den Skin Effekt fliesst der Strom vorrangig in der ausseren Schicht aus Aluminium Dieser Leitungsaufbau hat auch konstruktive Vorteile Die Seele aus Stahl im Inneren kann deutlich grossere Krafte aufnehmen als Aluminium Der Stahl lasst sich zudem im Inneren besser vor Witterungseinflussen schutzen Auch die immer weiter steigenden Arbeitsfrequenzen von Schaltnetzteilen erfordern die Berucksichtigung des Skin Effektes bei der Auslegung ihrer Ubertragerwicklungen Man verwendet daher auch hier zunehmend HF Litze oder Bander Zum Begriff Stromverdrangung Bearbeiten nbsp Fehlerhafte Erklarung des Skineffektes Die rot eingezeichneten Wirbelstrome kompensieren im Inneren des Leiters den ursachlichen Strom Ein in zahlreichen einfuhrenden Lehrbuchern verwendeter Erklarungsansatz beschreibt den Skineffekt gemass dem nebenstehenden Bild als eine Verdrangung des Stromes aus dem Leiterinneren nach aussen Demnach bewirke der mit I displaystyle I nbsp bezeichnete eigentliche Strom aufgrund des Durchflutungsgesetzes und des Induktionsgesetzes Wirbelstrome mit I W displaystyle I mathrm W nbsp bezeichnete rote Kringel die im Inneren des Leiters dem ursprunglichen Strom entgegengesetzt seien und den Stromfluss am Rand des Leiters verstarken sollen Auf dieser Vorstellung beruht der populare Begriff der Stromverdrangung Der Erklarungsansatz zur Stromverdrangung verkennt dabei jedoch dass der physikalische Vorgang mathematisch durch eine Diffusionsgleichung beschrieben wird die die Diffusion des elektromagnetischen Feldes von aussen nach innen in den Leiter beschreibt Der physikalische Vorgang handelt daher keinesfalls von einer von innen nach aussen gerichtete Feldverdrangung 11 Weitere Schwachen dieses Erklarungsmusters sind die Tatsachen dass der Erklarungsansatz keinerlei Feldausbreitung beschreibt die Phasenlage zwischen den eingezeichneten Wirbelstromen I W displaystyle I mathrm W nbsp und dem mit I displaystyle I nbsp bezeichneten ursachlichen Strom nicht berucksichtigt wird 12 die Wirbelstrome ausschliesslich auf Basis des ursachlichen Stroms begrundet werden obwohl in das Durchflutungsgesetz alle Strome also auch die Wirbelstrome eingehen der Erklarungsansatz keine Erklarung liefert weshalb die Eindringtiefe weitgehend unabhangig vom Leiterdurchmesser und dem Betrag der Stromstarke istVor diesem Hintergrund erscheint der Erklarungsansatz weder qualitativ noch quantitativ zur Beschreibung des Skineffekts geeignet Weblinks BearbeitenVisualisierung des Skineffekts Diffusionswelle TU BerlinEinzelnachweise Bearbeiten J D Jackson Classical Electrodynamics 2nd edition Chap 7 7 The waves given by 7 80 show an exponential damping with distance This means that an electromagnetic wave entering a conductor is damped to 1 e 0 369 of its initial amplitude in a distance d 1 b c 2 p m w s displaystyle delta frac 1 beta frac c sqrt 2 pi mu omega sigma nbsp the last form being the approximation for good conductors The distance d displaystyle delta nbsp is called the skin depth or penetration depth This rapid attenuation of waves means that in high frequency circuits current flows only on the surface of the conductors Horace Lamb XIII On electrical motions in a spherical conductor In Philosophical Transactions of the Royal Society of London Band 174 1883 S 519 549 doi 10 1098 rstl 1883 0013 englisch Christopner Donaghy Spargo On Heaviside s contributions to transmission line theory waves diffusion and energy flux The Royal Society 29 Oktober 2018 abgerufen am 5 Juni 2023 englisch Zur Begrundung stelle man sich einen Stromfaden vor der in der Leitermitte in Langsrichtung des Leiters fliesst Dieser ist sowohl innerhalb des Leiters als auch ausserhalb des Leiters von einem Magnetfeld umgeben Berechnet fur spezifischen Widerstand von Leitungskupfer von 0 0174 W mm m Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung Kap 12 7 Der Begriff Welle wird hier in Anfuhrungszeichen gesetzt weil keine Welle im engeren Sinn d h eine Losung einer Wellengleichung vorliegt Der Begriff ist jedoch bei der anschaulichen Beschreibung des Vorgangs des eindringenden Feldes nutzlich Zur Diskussion hieruber siehe auch Thermische Welle Karl Kupfmuller Wolfgang Mathis Albrecht Reibiger Grundlagen der theoretischen Elektrotechnik Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1978 Andre Vander Vorst Arye Rosen Youji Kotsuka RF Microwave Interaction with Biological Tissues John Wiley and Sons Inc 2006 ISBN 978 0 471 73277 8 S 41 Edward Jordan Electromagnetic Waves and Radiating Systems 2 Auflage Prentice Hall 1968 ISBN 978 0 13 249995 8 S 130 Da zum Beginn des Prozesses im Leiter noch kein Feld vorhanden ist kann dieses auch nicht verdrangt werden Die entgegengesetzten Pfeile suggerieren eine Ausloschung Wenn man dem naiven Erklarungsmuster folgt demzufolge der Wirbelstrome durch den eigentlichen Strom verursacht werden musste aufgrund der Zeitableitung im Induktionsgesetz eine Phasendifferenz von 90 herauskommen Damit ist jedoch eine Ausloschung nicht moglich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Skin Effekt amp oldid 234329876