www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10H00 0 Hordeolum und sonstige tiefe Entzundung des AugenlidesICD 10 online WHO Version 2019 Gerstenkorn nach ca zwei TagenGerstenkorn nach funf TagenGeplatztes GerstenkornEin Hordeolum Plural Hordeola Diminutiv von lateinisch hordeum sativum Gerste hordeolum Gerstenkorn 1 2 oder deutsch Gerstenkorn Lidrandabszess 3 oder Zilienabszess 4 englisch stye oder sty franzosisch grain d orge Botanik hordeole compere loriot oder orgelet Medizin mittelbairisch osterreichisch Gerschtl schweizerdeutsch Urseli Gritli Werle osterreichisch Wern ist eine meist eitrige Entzundung der Drusen der Augenlider Blepharitis in Form eines Abszesses mit Durchbruch nach innen oder aussen Das Gerstenkorn gilt als Aquivarent des Furunkels Augenlidfurunkel Augenlidkarbunkel Im Unterschied zum Furunkel hat ein Hordeolum als Infektion einer exokrinen Druse jedoch einen Ausfuhrungsgang durch den das eitrige Sekret abfliessen kann Bei einem Hordeolum externum erfolgt der Eiterabfluss nach aussen es sind entweder die Moll Drusen Schweissdrusen oder die Zeis Drusen Talgdrusen betroffen Bei einem Hordeolum internum erfolgt der Eiterdurchbruch vom Tarsus 5 ausgehend nach innen hier sind die Meibom Drusen Talgdrusen am Lidrand Glandulae tarsales infiziert Vom Hordeolum abzugrenzen ist das schmerzlose Chalazion Hagelkorn bei dem es sich um eine chronische granulomatose Entzundung der Meibomschen Drusen handelt 6 Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen 2 Haufigkeit 3 Symptome 4 Therapie 4 1 Medikamente 4 2 Selbstbehandlung 4 3 Naturheilverfahren 4 4 Lokalbehandlung 4 5 Ausdrucken 4 6 Hygiene 4 7 Augenarzt 5 Abgrenzung zum Hagelkorn 6 Weitere Differenzialdiagnosen 7 Geschichte 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 AnmerkungenUrsachen BearbeitenDas Gerstenkorn wird meist durch eine Staphylokokken Staphylococcus aureus in 90 bis 95 Prozent aller Falle selten durch eine Streptokokken Infektion hervorgerufen An sich ist es eine harmlose Infektion Treten diese Entzundungen jedoch gehauft auf spricht das entweder fur ein geschwachtes Immunsystem verursacht zum Beispiel durch Diabetes mellitus oder durch Immunsuppression oder fur eine standige Wiederinfektion zum Beispiel durch Reiben der Augen mit infizierten Handen Risikofaktoren sind eine chronische Blepharitis mangelnde Hygiene das Tragen von Kontaktlinsen oder Make up sowie Stress Zugluft und Zigarettenrauch Haufigkeit BearbeitenAugenlidentzundungen wie Gersten und Hagelkorner sind sehr haufig und konnen in jedem Alter auftreten Es fehlen genauere Angaben zu Inzidenz und Pravalenz und ob es sich um eine Saisonkrankheit mit Bevorzugung des Sommers handelt Ein Gerstenkorn tritt unabhangig von Alter oder Geschlecht auf Symptome BearbeitenEine schnell auftretende Entzundung schmerzhafte und eitrige Schwellung und lokale Rotung sind die Symptome des Gerstenkorns Es kommt beim Hordeolum externum zum Tranen des Auges zu einem Fremdkorpergefuhl und zu einer Photophobie Lichtempfindlichkeit 7 Beschrieben wird ausserdem ein starkes Odem des Lides und der angrenzenden Bindehaut Chemosis mit umschriebener hochroter und exzessiv schmerzhafter Vorwolbung der Lidhaut im Wimpernbereich Wenn die Bindehaut geschwollen und gerotet ist spricht man von einer Bindehautentzundung Konjunktivitis Es kommt zur Pseudoptosis Bei den tiefliegenden Infektionen Hordeolum internum kann es auch zu einer Vorwolbung des Lidrandes kommen Auch konnen die Patienten Fieber und eine Lymphadenopathie Lymphknotenvergrosserung haben Als seltene Komplikationen treten Lidabszesse Orbitalphlegmone Ausdehnung der Entzundung auf das ganze Auge oder Thrombosen auf Es gibt beim unkomplizierten Verlauf des Hordeolum externum zwei verschiedene Formen Entweder verschwinden die Entzundungszeichen nach wenigen Tagen durch Resorption des Abszesses In den anderen Fallen erscheint ein Eiterpunkt der sich spontan oder auf leichten Druck entleert In beiden Fallen bildet sich die Schwellung meistens schnell zuruck 8 Therapie BearbeitenEin Gerstenkorn ist zumeist harmlos kann aber unbehandelt beziehungsweise durch eine verspatet erfolgte Inzision zu einer Lidphlegmone fuhren Ein chronischer oder ein rezidivierender Verlauf und das gleichzeitige Auftreten an verschiedenen Augenabschnitten Hordeolosis konnen ein Hinweis auf eine Immundefizienz oder auf eine bisher unentdeckte Zuckerkrankheit sein 6 9 Medikamente Bearbeiten Desinfizierende und antibiotische Salben bei Nacht und Augentropfen z B Gyrasehemmer Bibrocathol am Tag konnen helfen die Schwellung zu verringern die Infektion zu beseitigen eine Ausbreitung auf das andere Auge zu verhindern und einer Reinfektion vorzubeugen Gangige Wirkstoffe solcher Ophthalmika sind unter anderem Neomycin oder Gentamicin Antibiotische Salben haben nur den Zweck das Oberlid und die Nachbarschaft vor einer Ausbreitung der Infektion zu schutzen Ein Verband ist nicht zu empfehlen er fuhrt zur Sekretstauung und lasst den Infekt weiter fortschreiten 10 Antibakterielle Praparate zum Beispiel Kanamycin Augentropfen sind von sekundarer Bedeutung da sie nicht an den Wirkungsort gemeint Entzundungsort gelangen 11 Gelegentlich ist bei einer Entzundung der Meibomschen Drusen oder bei einer schweren chronischen Blepharitis eine systemische Antibiose erforderlich ublicherweise mit Tetrazyklinen oder Azithromycin 12 13 fruher auch mit Dicloxacillin oder Erythromycin Selbstbehandlung Bearbeiten Im Rahmen der Selbstmedikation kann alternativ zum schnelleren Ablauf trockene Warme z B durch Rotlicht 14 mit einem Heizkissen 15 oder mit einer Warmebrille mit anschliessendem Ausstreichen des verflussigten Sekrets mittels Lidmassage hilfreich sein Jedoch sollte bei einer Rotlichtlampe zweimal taglich fur funf bis zehn Minuten bei geschlossenen Augen auf einen Abstand von mindestens 50 cm zur Lichtquelle geachtet werden Wichtig ist eine Lidrandhygiene Kontaktlinsen sollten entfernt werden Ein Make up des betroffenen Auges sollte unterbleiben In Norwegen wird die Konsultation eines Arztes erst nach zwei bis vierwochiger erfolgloser Selbstbehandlung angeraten Naturheilverfahren Bearbeiten In der Naturheilkunde wird die Augensalbe Ocutrulan mit den Wirkstoffen Euphrasia Augentrost Ruta graveolens Weinraute und Echinacea angustifolia als Phytotherapeutikum angeboten 16 Gelegentlich werden Vitalstoffe empfohlen Im Gegensatz zur Schulmedizin gelten in der Phytotherapie beim Gerstenkorn heisse Augenaufschlage mit Kamillentee oder einer Mischung aus Herba euphrasiae und Flora chamomillae zu gleichen Teilen als ein vorzugliches Mittel 17 Ahnlich wurden ein in Augentrost Tee getauchter Wattebausch Leinsamen Bockshornkleesamen und Kartoffelbrei empfohlen Alles muss so heiss sein dass man es gerade noch ertragen kann Legen Sie den Brei auf das Gerstenkorn auf 18 Lokalbehandlung Bearbeiten Widerspruchlich sind in der ophthalmologischen Fachliteratur die Hinweise zur Lokaltherapie Empfohlen werden heisse Umschlage 19 heisse Kompressen 20 oder heisse Kataplasmen 21 zur Reifeforderung 22 Manchmal empfohlen 23 24 warme Umschlage 25 warme Waschlappen oder warme Reissocken 26 und manchmal nicht empfohlen wird dagegen eine Anwendung nur feuchtwarmer Kompressen insbesondere mit Kamillentee da durch unsterile Losungen weitere Keime in das Auge gelangen konnten und die Kamille ein zusatzliches allergisierendes Potenzial besitzt 27 Bei feuchtwarmen Verbanden und heissen Umschlagen bestehe zudem das Risiko einer Aufweichung der Haut Dies konne eine Verschleppung der Keime welche die Infektion hervorgerufen haben zur Folge haben Feuchte Umschlage und Verbande sollen vermieden werden da man dadurch die Oberflache der Haut schadigt 28 Fruher wurden trotzdem ohne Begrundung Leinsamenumschlage empfohlen 29 Ausdrucken Bearbeiten Bei Manipulationen reiben oder drucken manuelles Ausdrucken droht eine Keimverschleppung in das zentrale Nervensystem 30 Es besteht keine Meningitisgefahr 31 jedoch die Gefahr der Thrombophlebitis der Vena angularis 32 oder als Raritat einer Thrombose des Sinus cavernosus Hygiene Bearbeiten Da die Erreger ubertragbar sind sollten generelle Hygienemassnahmen beachtet werden wie etwa das Vermeiden der Nutzung gemeinsamer Handtucher Augenarzt Bearbeiten Bricht das Gerstenkorn nach einiger Zeit acht Tage 33 nicht selbstandig auf und kommt es zu starken Schwellungen Fluktuationen oder zu einer starken Schmerzzunahme sollte ein Augenarzt durch einen Einstich Inzision Stichinzision 34 mit einem Skalpell das Gerstenkorn offnen Die Inzision darf nicht zu fruh geschehen 35 Bei einer Sepsis oder bei einer Ausbreitung in die Orbita kann eine Krankenhaus Einweisung Hospitalisierung erforderlich werden Abgrenzung zum Hagelkorn Bearbeiten Hauptartikel Chalazion Ein Hagelkorn entsteht durch eine verstopfte Talgdruse Meibom Druse und ihre Drusengange am Augenlid Hagelkorner entstehen langsam und verursachen weniger Schmerzen und Beschwerden als Gerstenkorner Sie konnen durch den ausgeubten Druck und durch die Reibung zwischen dem Augenlid und der Bindehaut zu einer Bindehautentzundung fuhren Oftmals ist ein Hagelkorn die Folge einer chronischen Entzundung am Lidrand Auch durch ein Gerstenkorn kann sich anschliessend ein Hagelkorn bilden Weitere Differenzialdiagnosen BearbeitenIn zweifelhaften Fallen sollte differenzialdiagnostisch auch an ein Xanthelasma eine Dakryoadenitis Tranendrusenentzundung ein Papillom eine Zyste ein Erysipel Wundrose oder viel seltener an eine Pneumoorbita Vorhandensein von Luft in der Orbitalhohle gedacht werden Abzugrenzen ist auch eine Follikulitis durch die Haarbalgmilbe Demodex folliculorum 36 diese Krankheit heisst beim Menschen Demodikose Demodicosis oder Demodicidosis Bei Tieren spricht man beim Befall von ahnlichen Haarbalgmilbenarten von der Demodexraude der Akarusraude oder der roten Raude Diese Tierkrankheiten gelten nicht als Zoonosen sie sind also auf Menschen nicht ubertragbar Ein Basalzellkarzinom ein Plattenepithelkarzinom des Augenlids und ein Karzinom der Talgdrusen gelten nicht als Differenzialdiagnosen des Gerstenkorns wohl aber des Hagelkorns weil sie am Beginn schmerzlos verlaufen Geschichte BearbeitenEin Se oder Sche Gerstenkorn war die ursprungliche sumerische Bezeichnung eines Langenmasses das von den Babyloniern spater auch als Zeiteinheit verwendet wurde Ein Se entspricht als Langenmass etwa 3 1 mm Sechs Se ergaben mit etwa 1 85 cm die hohere prasargonische Einheit Ubanu Die althochdeutsche genitivische Fugung gerstun korn stammt aus dem 9 Jahrhundert Das Neutrum Gerstenkorn mit der Bedeutung Samenkorn der Gerste entstand im 14 Jahrhundert Die Nebenbedeutungen kleines Gewicht und Langenmass sind seit dem 15 Jahrhundert im deutschen Sprachraum nachweisbar 37 Als Gewichtseinheit wiegt ein Gran granum etwa 65 oder nach anderen Angaben nur 47 Milligramm 4 123 6912 Gerstenkorner bilden 12 Unzen 96 Drachmen oder ein Pfund romische Libra mit 325 g Erasmus Alberus hat 1540 in Frankfurt am Main erstmals eine kleine Geschwulst am Auge als Gerstenkorn bezeichnet Es handelte sich um eine Lehnubersetzung des gleichbedeutenden lateinischen Begriffs Hordeolum Das lateinische Wort Hordeolum ist die Verkleinerungsform von Hordeum Gerste oder Gerstenkorn Hordeum oder Hordeolum Gerstenkornchen 38 ist die lateinische Ubersetzung des altgriechischen Wortes fur Gerste kri8h krite oder crithe 39 So nannte Hippokrates von Kos dieses Augenleiden Ahnliche Begriffe waren Augenhaber Erbse Haber Hagelkorn Hagelstein Kife und Perle 40 Fruher wurde als Gerstenkorn aber auch eine Schweinekrankheit bezeichnet Bey den Schweinen ist es eine weisse Blatter in der Grosse einer Erbse welche ihnen im Maule wachset oft todtlich ist und auch der Rank oder das Rank Korn genannt wird 41 Siehe auch BearbeitenGerstenkorn Einheit Literatur BearbeitenAlbert Josef Augustin Augenheilkunde 3 Auflage Springer Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 540 30454 8 4 Auflage Heidelberg 2019 Kaden Verlag ISBN 978 3 942825 77 1 Franz Grehn Augenheilkunde Springer Verlag 30 Auflage Berlin 2008 ISBN 978 3 540 75264 6 32 Auflage Berlin 2019 ISBN 978 3 662 59153 6 728 Seiten Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hordeolum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Leitlinie Nr 10 Hordeolum Chalazion PDF BVA und DOG Auge online deAnmerkungen Bearbeiten Ludwig August Kraus Kritisch etymologisches medicinisches Lexikon 3 Auflage Verlag der Deuerlich und Dieterichschen Buchhandlung Gottingen 1844 S 476 Digitalisat der Ausgabe von 1844 Internet Archive Heinz Walter Gunter Thiele Hrsg Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete Loseblattsammlung Band 3 F Hyperlysinamie Verlag Urban amp Schwarzenberg Munchen Berlin Wien 1969 ISBN 3 541 84000 5 S H 254 Josef Hammerschmid Gollwitzer Worterbuch der medizinischen Fachausdrucke Rheingauer Verlagsgesellschaft Eltville 1983 ISBN 3 88102 061 6 S 178 Peter Altmeyer Therapielexikon Dermatologie und Allergologie 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2005 ISBN 3 540 23781 X S 385 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Lexikon der Medizin 16 Auflage Ullstein Medical Wiesbaden 1999 ISBN 978 3 86126 126 1 S 881 a b Theodor Axenfeld Begrunder Hans Pau Hrsg Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde Unter Mitarbeit von R Sachsenweger u a Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1980 ISBN 3 437 00255 4 S 155 ff The Merck Manual 20 Auflage Kenilworth 2018 ISBN 978 0 911910 42 1 S 921 August Leopold von Reuss Hordeolum In Real Encyclopadie der gesammten Heilkunde Band IX Verlag Urban amp Schwarzenberg Wien Leipzig 1887 S 587 f Hans Ulrich Comberg Hans Dieter Klimm Allgemeinmedizin Intensivkurs zur Weiterbildung Georg Thieme Verlag 4 Auflage Stuttgart 2004 ISBN 3 13 126814 X S 347 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Wolfgang Leydhecker Grundriss der Augenheilkunde 17 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1973 ISBN 3 540 06354 4 S 52 Claus Simon Wolfgang Stille Antibiotika Therapie in Klinik und Praxis 4 Auflage Schattauer Verlag Stuttgart New York 1979 ISBN 3 7945 0648 0 S 327 Tinsley Randolph Harrison Harrisons Innere Medizin 20 Auflage Georg Thieme Verlag Berlin 2020 1 Band ISBN 978 3 13 243524 7 S 224 Joseph Loscalzo Dennis L Kasper Dan L Longo Anthony Stephen Fauci Stephen L Hauser J Larry Jameson Hrsg Harrison s Principles of Internal Medicine 21 Auflage McGraw Hill New York 2022 ISBN 978 1 264 26850 4 Band 1 S 220 Peter Reuter Springer Klinisches Worterbuch 2007 2008 Springer Verlag 1 Auflage Heidelberg 2007 ISBN 978 3 540 34601 2 S 801 Consilium Cedip Practicum 2006 28 Auflage JMS Verlag Dortmund 2005 ISBN 3 9810440 1 0 S 297 Praparate Liste der Naturheilkunde 15 Auflage Sommer Verlag Teningen 1994 ISBN 3 925367 98 5 S 1248 Rudolf Fritz Weiss Lehrbuch der Phytotherapie 6 Auflage Hippokrates Verlag Stuttgart 1985 ISBN 3 7773 0675 4 S 417 f Hademar Bankhofer Erste Hilfe der Natur Herder Verlag Freiburg Basel Wien 1990 ISBN 3 451 21646 9 S 120 Heinz Graupner Das Hausbuch der Gesundheit Deutsche Buch Gemeinschaft Berlin Darmstadt 1957 S 580 Fritz Hollwich Augenheilkunde 9 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 1979 ISBN 3 13 355109 4 S 34 36 Georg Banzer Arzneitherapie des praktischen Arztes 4 Auflage Urban amp Schwarzenberg Munchen Berlin 1952 S 290 empfahl Kataplasmen ohne Hinweis auf deren Temperatur Lehrmeinung war fruher Diese Breiumschlage sollen so heiss wie moglich appliziert werden und moglichst lange liegenbleiben Quelle Heinz Walter Gunter Thiele Hrsg Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete Loseblattsammlung Band 4 Hypermagnesiamie Melusinidae Verlag Urban amp Schwarzenberg Munchen Berlin Wien 1971 ISBN 3 541 84004 8 S K 55 Ursprunglich und nach dem aktuellen Medizin Duden Worterbuch medizinischer Fachbegriffe 10 Auflage Dudenverlag Berlin 2021 ISBN 978 3 411 04837 3 S 433 auch heute noch verstand man unter einem Cataplasma einfach einen Breiumschlag Quelle Ludwig August Kraus Kritisch etymologisches medicinisches Lexikon 3 Auflage Verlag der Deuerlich und Dieterichschen Buchhandlung Gottingen 1844 S 199 Digitalisat der Ausgabe von 1844 Internet Archive zur Schmerzlinderung unabhangig von seiner Temperatur welche sich im Zeitablauf ohnehin der Hauttemperatur oder der Umgebungstemperatur angleicht Peter Altmeyer Therapielexikon Dermatologie und Allergologie 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2005 ISBN 3 540 23781 X S 305 Zitat aus der osterreichischen Informations Website MeinMed at Warme Umschlage stellen eine einfache Alternative der Behandlung dar dazu legt man ein in warmes Wasser getauchtes Watte Pad oder sauberes Tuch auf die betroffene Stelle auf Durch die Warme weitet sich der Ausfuhrungsgang und das Sekret kann sich entleeren Bei starker Schwellung bringt das Auflegen von kalten Umschlagen Linderung zu empfehlen sind wechselweise warme und kalte Umschlage 1 abgerufen am 23 Juli 2022 Die Zeit Das Lexikon in 20 Banden Zeit Verlag Band 5 Hamburg 2005 ISBN 978 3 411 17565 9 S 406 Georg Adolf Narciss Knaurs Worterbuch der Medizin Droemer Knaur Verlag Munchen 1988 ISBN 3 426 26361 0 S 184 Norsk Helseinformatikk www nhi no Sti pa oyet hordeolum hos Norsk Helseinformatikk Abgerufen am 23 Juli 2022 Claudia Bruhn Selbstmedikation Genau hinschauen Beratung bei Augenbeschwerden Deutsche Apothekerzeitung DAZ 2014 Nr 34 S 46 21 August 2014 abgerufen am 20 Oktober 2018 Helmut Fanta Augen Erkrankungen In Dieter Klaus Dieter Tetzlaff Wolf Vogler Hrsg Praxis der Allgemeinmedizin Band 6 Verlag Urban amp Schwarzenberg Munchen Wien Baltimore 1983 ISBN 3 541 10021 4 S 25 Georg Banzer Arzneitherapie des praktischen Arztes 4 Auflage Urban amp Schwarzenberg Munchen Berlin 1952 S 290 Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 268 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin Boston 2020 ISBN 978 3 11 068325 7 S 753 Karl Bartmann Antimikrobielle Chemotherapie Heidelberger Taschenbucher Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1974 ISBN 3 540 06379 X S 209 Claus Simon Wolfgang Stille Antibiotika Therapie in Klinik und Praxis 4 Auflage Schattauer Verlag Stuttgart New York 1979 ISBN 3 7945 0648 0 S 327 Nicole Schaenzler Gabi Hoffbauer Worterbuch der Medizin Sudwest Verlag Munchen 2001 ISBN 978 3 517 06318 8 S 148 Wolfgang Leydhecker Grundriss der Augenheilkunde 17 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1973 ISBN 3 540 06354 4 S 52 Georg Banzer Arzneitherapie des praktischen Arztes 4 Auflage Urban amp Schwarzenberg Munchen Berlin 1952 S 290 Peter von den Driesch Dermatologie kompakt Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1995 ISBN 3 8047 1402 1 S 78 Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften DWDS Digitales Worterbuch der deutschen Sprache abgerufen am 23 Juli 2022 Markwart Michler Jost Benedum Einfuhrung in die Medizinische Fachsprache 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 ISBN 3 540 10667 7 ISBN 0 387 10667 7 S 94 Ludwig August Kraus Kritisch etymologisches medicinisches Lexikon 3 Auflage Verlag der Deuerlich und Dieterichschen Buchhandlung Gottingen 1844 S 277 Digitalisat der Ausgabe von 1844 Internet Archive Das Diminutiv von Crithe ist Crithidion oder Crithidium Friedrich Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 21 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin New York 1975 ISBN 3 11 005709 3 S 250 f Johann Georg Krunitz Oeconomische Encyclopadie Verlag von Joachim Pauli Berlin 1779 2 Auflage Berlin 1787 Band 17 S 439 und Band 120 S 567 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hordeolum amp oldid 231333166