www.wikidata.de-de.nina.az
Demodex folliculorum ist eine Milbenart aus der Familie der Haarbalgmilben Demodicidae Neben ihrer Schwesterart Demodex brevis ist sie eine der beiden Milbenarten die die menschliche Haut besiedeln beide Arten werden auf Deutsch Haarbalgmilbe genannt Demodex folliculorumDemodex folliculorum Stadien v l n r Ei Larve Protonymphe Nymphe AdultusSystematikUnterklasse Milben Acari Ordnung TrombidiformesUnterordnung ProstigmataFamilie Haarbalgmilben Demodicidae Gattung Haarbalgmilben Demodex Art Demodex folliculorumWissenschaftlicher NameDemodex folliculorum Simon 1842 OwenDemodex folliculorum tritt bei fast jedem Menschen mit zunehmendem Alter auf und ist normalerweise ein harmloser Kommensale kann aber bei verstarktem Befall auch Krankheiten auslosen Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Mannliche Tiere 1 2 Weibliche Tiere 1 3 Eier und Larven 1 4 Protonymphe und Nymphe 2 Lebensweise 3 Systematik 4 Pathogenitat 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenDer Korper der Tiere ist fast durchsichtig Neben Eiern und Larven finden sich als weitere Stadien vor dem Erwachsenenstadium Protonymphe und Nymphe Mannliche Tiere Bearbeiten Mannchen erreichen eine mittlere Lange von 280 Mikrometer 70 Prozent davon entfallen auf den Hinterleib der Vorderleib ist somit etwa 0 1 Millimeter lang Der trapezformige Mundbereich Gnathosoma ist am Ansatz breiter als lang der hufeisenformige Pharynxbulbus nach hinten offen seitlich unterhalb des Gnathosoma befinden sich sehr kleine Borsten Die auf den Coxen liegenden nach hinten weisenden Dornen sind zapfenartig 1 Die vier Beinpaare des adulten Tieres befinden sich auf der Bauchseite des vorderen Korperteils des Podosoma sie sind in regelmassigen Abstanden angeordnet An jeder Fusswurzel finden sich je zwei am ausseren Ende zweigeteilte Klauen mit einem nach hinten weisenden grossen Sporn Die Pedipalpen haben funf winzige zuruckgebogene Klauen Solenidien finden sich an den ersten beiden Beinpaaren fehlen aber an den dritten und vierten Die Epimeralplatten stossen an der Mittellinie aneinander Der Penis ist 24 Mikrometer lang 1 Die auf der Ruckenseite auf Hohe des zweiten Beinpaars gelegene Genitaloffnung ist ein schmaler Einschnitt in einer kleinen dreieckigen Aufwolbung Die auf der Ruckenseite des Podosoma stehenden Borsten sind rund das hintere Paar steht dabei auf Hohe der Genitaloffnung und naher zueinander als das vordere Paar Der hinter den Beinen liegende Teil des Korpers das Opisthosoma ist quergefurcht und am Ende gerundet Fruhere Untersuchungen gingen davon aus dass ein Darmausgang fehlt 2 1 Dies ist allerdings nach neueren Untersuchungen nicht der Fall 3 Weibliche Tiere Bearbeiten Die weiblichen Tiere sind bei gleichen Proportionen grosser als die Mannchen sie erreichen eine mittlere Lange von 290 Mikrometer ausserstenfalls bis zu 440 Mikrometer Das Gnathosoma ist jenem der Mannchen gleich aber um durchschnittlich rund 2 Mikrometer breiter und langer Die Beine und Epimeralplatten sind gleich jenen der Mannchen Die auf der Ruckenseite des Podosoma stehenden Borsten sind tranenformig das hintere Paar steht dabei weiter auseinander als das vordere Paar 1 Die Vulva ist ein 8 5 Mikrometer langer einfacher Langseinschnitt zwischen dem vierten Epimeralplattenpaar und wird im hinteren Teil von diesem uberdeckt Das Opisthosoma ist gleich jenen der Mannchen Der fingerformige 13 Mikrometer lange Enddarm endet im abschliessenden Viertel des Opisthosomas 1 Eier und Larven Bearbeiten Die pfeilspitzenformigen Eier sind rund 100 Mikrometer lang und an der mittleren Ausbuchtung 42 Mikrometer breit 1 Die schlanken wurmformigen Larven sind im Mittel 280 Mikrometer lang am breitesten mit bis zu 33 Mikrometern sind sie zwischen dem zweiten und dritten Beinpaar Die Palpen bestehen aus zwei Segmenten der Tarsenabschnitt weist funf zuruckgebogene Klauen mit je einem Zinken auf Der hufeisenformige Pharynxbulbus ist nach hinten offen Borsten unterhalb des Gnathosoma fehlen 1 Die auf den Coxen deutlich hervorragenden zur Seite weisenden Dornen sind zapfenartig Die Beine bestehen aus zwei Segmenten an den Tarsen steht eine dreifach gegabelte Klaue und seitlich nach vorn ragt ein Sporn hervor Auf Hohe des zweiten bzw dritten Beinpaars finden sich jeweils Epimeralplattenpaare Der Korper ist hinter dem letzten Beinpaar schwach quergefurcht 1 Protonymphe und Nymphe Bearbeiten Protonymphen sind mit rund 360 Mikrometern Lange deutlich langer als die Larven am breitesten mit bis zu 36 Mikrometern sind sie zwischen dem zweiten und dritten Beinpaar Das Gnathosoma ahnelt jenem der Larve ebenso die Beine die in einem Paar dreigeteilten Klauen enden Zwischen jedem Beinpaar finden sich Epimeralplattenpaare Der Korper ist hinter dem dritten letzten Beinpaar schwach quer gefurcht 1 Mit rund 390 Mikrometer Lange ist die schlanke wurmformige Nymphe unter allen Stadien das langste Sie erreicht ihre mit 41 Mikrometern grosste Breite am dritten Beinpaar Das Gnathosoma ahnelt jenem der Larve ist aber breiter und langer Zwischen jedem der jetzt vier Beinpaare finden sich Epimeralplattenpaare hinter dem vierten Beinpaar ist der Korper schwach quer gefurcht 1 Lebensweise BearbeitenDie Tiere sind geschlechtsunabhangig und wirtsspezifisch bei Menschen aller Hautfarben und Herkunft verbreitet wenngleich in unterschiedlich starker Haufigkeit So fanden sich Haarbalgmilben nicht differenziert zwischen Demodex folliculorum und Demodex brevis auf Tokelau bei 7 6 Prozent bei Untersuchungen in West New York hingegen bei 55 Prozent der Untersuchten Sie besiedeln annahernd jeden Menschen im Laufe seines Lebens wahrend Neugeborene noch unbefallen sind sind sie bei uber 70 Jahrigen zu 100 Prozent zu finden 4 5 Demodex folliculorum besiedelt die Haarfollikel oberhalb der Talgdruse vorzugsweise des menschlichen Gesichtes findet sich aber auch in Brusten gelegentlich Knien der Zunge und der Vorhaut Die Tiere uberleben auch den Tod ihres Wirtes fur einige Zeit entsprechende Berichte reichen von 8 Tagen in bereits stark verwestem Gewebe bis hin zu 14 Tagen 5 Die Tiere ernahren sich von Talg dem Sekret der Druse Meist bewohnen drei oder mehr Tiere ein Follikel Das Gnathosoma ist dabei stets nach unten gewandt die Beine zum Epithel des Follikels das lange Korperende schaut bei erwachsenen Tieren gelegentlich deutlich aus der Follikeloffnung heraus 1 Die Lebensdauer betragt etwa zwei Wochen 3 Systematik BearbeitenDemodex folliculorum wurde 1842 durch den Dermatopathologen Gustav Simon als Acarus folliculorum erstbeschrieben 6 Richard Owen platzierte sie dann 1843 in einer eigenen Gattung der aus dem Griechischen herruhrende Name Demodex bedeutet so viel wie Schmalzbohrwurm und verweist auf die Erstfunde im menschlichen Ohrkanal 1963 trennte L Akbulatova die Art in zwei Unterarten Demodex folliculorum longus und Demodex folliculorum brevis denen Clifford Desch und William B Nutting 1972 dann jeweils Artrang zusprachen 5 Pathogenitat BearbeitenDie genaue medizinische Bedeutung von Demodex folliculorum ist noch nicht geklart sie gelten als fakultativ pathogen eine durch sie ausgeloste Erkrankung ist also moglich aber nicht zwingend Faktoren wie Alter oder ein schlechter Allgemeinzustand begunstigen die Zunahme der Anzahl der Tiere ebenso wie bereits bestehende Erkrankungen beim Patienten z B AIDS In der Regel ist der Befall folgenlos gelegentlich aber kann es zu sogenannten Demodikosen kommen Wenn dann eine besonders hohe Milbendichte erreicht ist konnen Hautkrankheiten auftreten die der Akne oder der Rosazea ahneln Nicht zuletzt haben die Tiere auch ein gewisses Potential als Krankheitsubertrager insbesondere von Bakterien die sie uber ihre Oberflache in die Talgdrusen einfuhren 7 Auch eine Entzundung der Augenlider Blepharitis ist moglich 8 4 Drei Varianten der Demodikosen sind dabei zu unterscheiden namlich Pityriasis folliculorum eine Rotung der Haut mit Keratosen der Follikel und follikularer Schuppung wodurch sich die Haut sandpapierartig anfuhlt die Rosazea ahnliche Demodikose die nur schwer von der echten Rosazea zu unterscheiden ist in mancher Literatur wird auch ein Zusammenhang zwischen Demodex und der eigentlichen Rosazea angenommen 9 10 sowie die granulomatose Demodikose die schwere Entstellungen zur Folge haben kann Die Therapie ist insbesondere bei Patienten mit granulomatoser Demodikose nicht einfach topische Anwendungen sind meist erfolglos 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Clifford Desch William B Nutting Demodex folliculorum Simon and D brevis Akbulatova of Man Redescription and Reevaluation In The Journal of Parasitology Bd 58 Nr 1 1972 S 169 177 doi 10 2307 3278267 discovermagazine com Everything you never wanted to know about the mites that eat crawl and have sex on your face a b n tv NACHRICHTEN Haarbalgmilben werden eins mit dem Menschen Abgerufen am 23 Juni 2022 a b c Martin Schaller Demodex Follikulitis In Gerd Plewig Peter Kaudewitz Christian A Sander Hrsg Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2004 Vortrage und Dia Klinik der 19 Fortbildungswoche 2004 Fortbildungswoche fur Praktische Dermatologie und Venerologie e V c o Klinik und Poliklinik fur Dermatologie und Allergologie LMU Munchen in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e V Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 19 Springer Berlin Berlin 2005 ISBN 3 540 21055 5 S 273 276 a b c Clifford E Desch Human hair follicle mites and forensic acarology In Experimental and Applied Acarology Bd 49 Nr 1 2 2009 S 143 146 doi 10 1007 s10493 009 9272 0 Gustav Simon Ueber eine in den kranken und normalen Haarsacken des Menschen lebende Milbe In Archiv fur Anatomie Physiologie und wissenschaftliche Medicin 1842 ZDB ID 505386 9 S 218 237 Digitalisat Frank P English Takeo Iwamoto Richard W Darrell Arthur Gerard DeVoe The Vector Potential of Demodex folliculorum In Archives of Ophthalmology Bd 84 Nr 1 1970 S 83 85 doi 10 1001 archopht 1970 00990040085020 Peter Reuter Springer Lexikon Medizin DVD ROM Springer Berlin u a 2005 ISBN 3 540 21873 4 Jose L Diaz Perez Demodex mites in rosacea In Journal of the American Academy of Dermatology Bd 30 Nr 5 Tl 1 1994 S 812 813 doi 10 1016 S0190 9622 08 81529 0 Elizabeth Bonnar Peter Eustace Frank C Powell The Demodex mite population in rosacea In Journal of the American Academy of Dermatology Bd 28 Nr 3 1993 S 443 448 doi 10 1016 0190 9622 93 70065 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Demodex folliculorum Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Demodex folliculorum amp oldid 234665789