www.wikidata.de-de.nina.az
Guot wip ich bite dich minne Lachmann 9 4 Kraus Hanemann Leitzmann VIII Wapnewski 8 ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach das etwa um 1200 entstanden sein muss 1 Es ist uberliefert im Codex Manesse und thematisiert vor dem Hintergrund der hohen minne das Werben des sprechenden Ichs um eine schone Frau Obwohl die Anstrengungen erfolglos sind schopft das sprechende Ich Freude und hohen muot also seelisches Hochgefuhl aus seinem Bemuhen 2 Das Lied ist somit aufgrund seiner Thematik und Motivik in den Kontext des typischen hofischen Minnesangs einzuordnen 2 Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 1 Teil I Bitte um Minne Strophe 1 3 1 2 Teil II Beschreibung der Schonheit Strophe 4 5 2 Auftraggeber und Publikum 3 Analyse 3 1 Formaler Aufbau 3 2 Lexik und Syntax 3 3 Motivik 3 4 Humor 4 Interpretation 4 1 Interpretation Teil I Bitte um Minne Strophe 1 3 4 2 Interpretation Teil II Beschreibung der Schonheit Strophe 4 5 4 3 Einordnung in die Gattung des Minneliedes 5 Echtheitsfrage 6 Rezeptionsgeschichte 6 1 Einordnung in das Werk Wolframs 6 2 Uberlieferung 6 3 Rezeption 7 Literatur 7 1 Textausgabe 7 2 Sekundarliteratur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise 10 AnmerkungenZusammenfassung BearbeitenTeil I Bitte um Minne Strophe 1 3 Bearbeiten In der ersten Strophe bittet das sprechende Ich das sprechende Du um Liebe weil es die Liebe nicht einfordern kann Es aussert die Hoffnung auf Liebeserfullung ist sich aber gleichzeitig auch der Fluchtigkeit der Gunst seiner Geliebten bewusst 3 Zudem fragt sich das sprechende Ich in der folgenden Strophe wie es die Liebe des bisher unnahbaren sprechenden Dus gewinnen kann Zur Untermalung der gluhenden Liebe wird die Schonheit der Brust die mit der eines prachtigen Falken verglichen wird erwahnt Der zum Kussen gemachte Mund und das Lacheln das jede Not vertreibt schliessen die Beschreibung der Schonheit In der dritten Strophe wird die Dringlichkeit der Bitte noch einmal herausgestellt indem die resultierende Freude die das sprechende Ich durch die Erhorung erleben wurde und das bisher aufgrund der Zuruckweisung und Nichterhorung erlittene Leid angefuhrt werden Teil II Beschreibung der Schonheit Strophe 4 5 Bearbeiten In den Strophen vier und funf beschreibt das sprechende Ich die ausserordentliche Schonheit des sprechenden Dus Die rosigen Wangen ihr Blick der rubinrote Mund und ihr Lacheln faszinieren das sprechende Ich so sehr dass es die Schonheit der Geliebten sogar uber die der Gottin Venus stellt Erneut wird auch die schmerzlindernde Kraft ihres Lachelns betont Zudem wird neben der korperlichen auch die geistige Perfektion angesprochen da die Geliebte ohne Fehler und Unrechtmassigkeiten ist Die Dringlichkeit die Geliebte zu gewinnen und die starke Liebe zu ihr druckt das sprechende Ich durch die Vorstellung des Liebestodes aus Obwohl der zweite Teil bestimmt ist durch die Schwarmerei und Beschreibung der ausserordentlichen Schonheit findet auch eine Entwicklung statt Die anfanglich starke Leidenschaft und Verzweiflung weicht der geistigen Erkenntnis die jedoch noch immer stark von Gefuhlen beeinflusst ist In der letzten Strophe betont das sprechende Ich daher die Dankbarkeit fur das durch sie und insbesondere durch ihr Lacheln erfahrene Hochgefuhl den hohen muot Auftraggeber und Publikum BearbeitenMittelalterliche Literatur wird auch als Auftragsliteratur bezeichnet da vor allem Epen haufig fur furstliche Mazene unter Verwendung von franzosischen Quellen geschrieben wurden wie es zum Beispiel fur den Willehalm von Wolfram von Eschenbach gilt 4 Auch fur die Entstehung von Wolframs ersten Epos Parzival wird wegen der Nennung mehrerer furstlicher Namen ein Gonnerkreis im frankisch bayerischen Raum vermutet so wie es bei Heinrich von Veldeke und Rudolf von Ems der Fall war 5 Da Wolfram in seiner Selbstverteidigung des Parzival sein lyrisches Werk selbstsicher nennt nimmt Joachim Bumke an dass Wolfram bereits als Minnesanger einen Namen hatte 6 bevor er seine Epen schrieb Ob es also Auftraggeber auch fur die Minnelieder gab kann man nur mutmassen Auch die Hintergrunde zum Vortrag sind ahnlich unsicher Wie im Minnesang ublich hat Wolfram seine Lieder fur ein hofisches Publikum geschrieben den durch eine gemeinsame Ritter Ideologie geeinte n weltliche n und geistliche n Adel zu dem im 13 Jahrhundert zunehmend das stadtische Patriziat treten konnte 7 Als Teil der hofischen Kultur wurden die Lieder vorgetragen in einigen Fallen auch mit Instrumenten begleitet und dienten so der Unterhaltung Der genaue Rahmen des Vortrags ist nicht uberliefert 8 Analyse BearbeitenFormaler Aufbau Bearbeiten nbsp Tonschema des Liedes VIII von Wolfram von EschenbachDas Lied ist in Kanzonenform aufgebaut besteht also aus einem Aufgesang und einem Abgesang Der Aufgesang ist in zwei Stollen zu je drei Versen unterteilt die zusammen einen verschrankten Reim abc abc ergeben Der Abgesang beinhaltet je nach Sichtweise einen umarmenden Reim mit zwei sich reimenden Innenversen deed oder mit einem zusatzlichen vom letzten Vers abgespaltenen isolierten Innenvers deewd Fur alle Verse ergibt sich somit folgendes Tonschema in dem beide Abgesangsvarianten dargestellt sind 9 Die Ziffern bezeichnen die Hebungen im Vers Die einzige Abweichung von diesem Schema ist in der Strophe IV in Vers 9 daz ich von ir liebe enbrinne zu erkennen Er erscheint mit seinen vier statt drei Hebungen uberfullt so dass als Losung entweder die Elision von liebe 10 Anmerkung 1 oder ein doppelter Auftakt 9 Anmerkung 2 vorgeschlagen wird Das Tonschema weist bereits auf eine eigenwillige Art hin da Wolfram sich mit neuen Techniken der Versfullung des Kadenzenbaus und der Reimreinheit 11 von anderen Vertretern des Minnelieds abhebt Die verwendeten Reime sind fur den Minnesang ungewohnlich da Wolfram lediglich auf den Klangeffekt achtet und daher auch konsonantisch ungenaue Reime 11 und Reime mit Vokalen verschiedener Qualitat 11 nutzt Ein weiteres Merkmal sind die Enjambements also die Weiterfuhrung eines Satzes uber das Versende hinaus die in jeder Strophe zu finden sind Des Weiteren fallt auf dass oft elidiert werden muss um die Form beizubehalten Dies ist vor allem beim Auftakt der Fall Hier wird eine Elision vorgenommen damit die zweite Silbe jeweils den Auftakt bildet Es entsteht somit der Eindruck als hatte das Reimschema bestimmend auf die Sprachgestaltung gewirkt Zudem sind alle Periodenschlusse der Kadenzen stumpf also betont und die Periodentaktzahl d h die Anzahl der Hebungen und Senkungen in einem Vers ist jeweils gerade 12 Das Tonschema scheint zentral fur die Sprache zu sein Es wird nahezu durchgehend eingehalten und wirkt trotzdem durch seine Umsetzung individuell und auffallig 13 Lexik und Syntax Bearbeiten Wie die Form sind auch Lexik und Syntax des Liedes wie fur Wolfram typisch sehr eigenwillig Olive Sayce fasst es folgendermassen zusammen Alles in allem eine hochst individuelle Syntax in vieler Hinsicht fur den Minnesang uncharakteristisch die sich bald dem metrischen Schema harmonisch anpasst ihm bald entgegenlauft Durch das starke verbale Element die vielen konzentrierten Wendungen und die Abweichungen von der Norm erzielt sie Dynamik Knappheit und Pragnanz 14 Die Positionierung und der Einsatz der Worter erfolgen sehr frei Trotz Einpassung in das Reimschema ist die Sprache der gesprochenen Sprache sehr nahe Bumke begrundet diese Annahme dadurch dass Konjunktionen oftmals ausgelassen werden Numerus und Modus nicht immer ubereinstimmen und Parenthesen Einschube Ellipsen Auslassungen Anakoluthe Satzbruche und Konstruktionen apo koinou Wort ist semantisch und grammatisch gefordert fehlt aber vorhanden sind 15 Die so entstehenden Bruche und zum Teil sogar Inkongruenzen haben zwar eine irritierende Wirkung 15 uberraschen jedoch auch im positiven Sinne indem sie die Konstruiertheit des Liedes auflockern Anmerkung 3 Dies wird auch durch die haufige Verwendung von Pronomen dem vorangestellten Nominativ substantivierte Infinitive verneinte Ausdrucke Relativsatze ohne einleitende Pronomen und prapositionale Ausdrucke erwirkt Wolfram grenzt sich so von den lateinisch gebildeten Dichtern ab und entwickelt eine originelle eigenstandige Art des Schreibens 16 In Bezug auf die Form fallt auf dass Aufgesang und Abgesang syntaktisch immer getrennt sind d h keine Enjambements vorhanden sind 13 Bis auf in Strophe IV ist auch inhaltlich immer eine Abgrenzung vorhanden Auch innerhalb der Strophen sind vor allem in den ersten dreien jeweils nur vier Ruhepunkte gesetzt die ein fliessendes Lesen ermoglichen Die Strophen vier und funf beinhalten hingegen sehr viele so dass das Lesen eher stockend erscheint 17 Olive Sayce bezeichnet dies eher als den Stil von Morungen oder Reinmar 18 Die Gegner der Echtheit des Liedes sehen hier durch den starken Bruch zwischen den ersten drei und den letzten drei Strophen einen Beweis fur die Imitation Wolframs Die Minderwertigkeit des letzten Teils wird auch in Bezug auf die Lexik angeklagt Dieser zeichnet sich laut Kraus durch imitierende Verwendung von Bildern und Formeln Monotonie der Aussagen die ungeordnete Flucht der Gedanken die von Wolframs Art nicht meilenweit sondern astronomische Lichtjahre entfernt ist 19 aus Der erste Teil enthalt auch die Bilder die aussergewohnlich erscheinen Wilder danne ein tier Strophe I Vers 7 und din munt ist uf den kus gestalt Strophe II Vers 7 bezeichnet Carl von Kraus als kuhne Bilder 17 In Strophe II Vers 1 Du treist so vestez herze und Strophe II Vers 3 ob miner vroide stet gezilt sieht er geschraubte Wendungen 17 Ebenfalls bemerkenswert sind die Bilder in Strophe II Vers 4 6 ein muzervalke ein terze dem mac brust nicht baz danne dir diu dine sten und Strophe IV Vers 10 11 an der stat bin ich von der suezen wunt auf die im Abschnitt Humor noch naher eingegangen wird 20 Auch der Vergleich der Geliebten mit der Gottin Venus im zweiten Teil ist ungewohnlich da hier eine ganz neue Ebene namlich die der Mythologie aufgemacht wird 21 Dieses wurde wieder fur einen zusammengehorigen Teil sprechen Wolfram zeichnet sich also wie in diesen Beispielen durch die unverwechselbare ungebardige und nahezu exotische Originalitat seines Dichtens 19 aus Da diese im Wechsel mit gewohnlichen Bildern und Beschreibungen stehen werden die gewohnlichen Stellen ebenso betont Wapnewski nennt dies die Originalitat des Unoriginellen 22 Motivik Bearbeiten Die Motivik des Liedes ist weniger ausgefallen als Form Syntax und Lexik Wolfram nutzt hier in konventioneller Weise Motive des hofischen Minnesangs 2 Das Motiv der Schonheit taucht auf unterschiedliche Weise auf wobei jeweils mit standardisierten Formen Bildern Metaphern und Topoi 23 gearbeitet wird Die Schonheit der Frau wird dabei durch die Beschreibung ausgewahlter Korperteile betont Kruger nennt dieses Vorgehen pars pro toto also ein Teil wird fur das Ganze genommen Die haufigsten dafur verwendeten Korperteile sind dabei der Mund und die Augen da das Gesicht den Seelenzustand widerspiegeln soll 24 swem si von herzen lachet des sorge ist tot Strophe V Vers 4f Auch in Guot wip ich bite dich minne wird die Schonheit vor allem an den Augen und am Mund festgemacht Die Wirkung auf das sprechende Ich ist sehr dynamisch sie dringent in mins herzen grunt So entzundet mich ir minne Strophe IV Vers 7f Das Wortfeld ist somit aktiv und belebend im Mittelpunkt steht das was der Mann erlebt und fuhlt Das Augenmotiv wird auf zweierlei Weise aufgegriffen Das Erblicken der Geliebten bewirkt das Glanzen der Augen des Liebenden sist min spilnder ougen schin Strophe V Vers 6 Die Augen sind also auch beim Mann der Spiegel der Gefuhle Zum anderen dankt das sprechende Ich seinen Augen fur das Erblicken des sprechenden Dus und so uberhaupt fur die Ermoglichung der Liebe Die Augen stehen hier also fur das Medium also fur eine Art Vermittlungsinstanz Gleichzeitig betont dies die Fixierung auf die Ausserlichkeit in der hohen minne 25 Dieses beweist einmal mehr dass die hofische Liebe eine asthetische ist 26 Auch der Mund zeichnet sich im Lied durch zwei verschiedene Eigenschaften aus Zum einen wird mit dem Mund gekusst und das sprechende Ich beschreibt den Mund der Geliebten als zum Kussen gemacht din munt ist uf den kus gestalt Strophe II Vers 7 zum anderen bietet der Mund allein auch ohne die Stimme Kommunikationsmoglichkeiten lachelichez gruezen Strophe II Vers 8 Dies wird in Strophe V nochmals aufgegriffen swem si von herzen lachet des sorge ist tot Vers 4f Hier hat das Anlachen von Herzen das gleichzeitig auch Zuneigung zeigt eine von Sorgen befreiende Wirkung 27 Das Lachen bewirkt also die Erhohung des hohen muotes des sprechenden Ichs 28 Neben den beiden zentralen Motiven Augen und Mund werden jedoch auch noch die Brust und die Wangen als besonders schon betont Strophe II Vers 4f und Strophe IV Vers 1 3 Humor Bearbeiten In seinen Epen zeigt Wolfram die Lust an skurrilen Vergleichen komischen Situationsschilderungen usw allenthalben und vorbehaltlos Humor 20 Trotz des Themas der zuruckgewiesenen Liebe ist auch in der Lyrik diese Stileigenheit wiederzufinden Zwei Textstellen in Guot wip ich bite dich minne sind auf eine humorvoll ironische Art verfasst In Strophe II Vers 4ff vergleicht das sprechende Ich die Brust der Geliebten mit der eines schonen Falken ein muzervalke ein terze dem mac brust niht baz danne die diu dine sten was ahnlich wie die syntaktischen Bruche eine auflockernde Wirkung hat Diese zeigt sich auch in Strophe IV Vers 10f und an der stat bin ich von der suezen wunt in der der Vortragende eine gegebenenfalls melodramatisch akzentuierbare Geste machen konnte 20 Interpretation BearbeitenInterpretation Teil I Bitte um Minne Strophe 1 3 Bearbeiten Der erste Teil des Liedes ist bestimmt durch die Bitte um Minne die Verzweiflung des sprechenden Ichs und die Harte der schonen Geliebten Die Geliebte wird vom sprechenden Ich direkt angeredet so dass ein dynamischer Eindruck entsteht 29 Bereits im ersten Vers und damit dem Teil den wir heute als Titel des Liedes bezeichnen kommt die Vorstellung des guot wip auf die in sich Abwandlungen durch das ganze Lied hindurch zieht Insbesondere durch die Nennung an Anfang Strophe I Vers 1 und Ende Ende Strophe VI bildet sich eine Einheit 30 Der Leitbegriff des guoten wips wird auch in den Liedern VI Ein wip mac wol erlouben mir und VII Ursprinc bluomen loup uzdringen genutzt 17 Diese Betonung des Wortes wip kann vor dem Hintergrund der Reinmar Walther Fehde gesehen werden Der Begriff wip wird von Walther uber die mit all ihren Eigenschaften von Reinmar verwendete Bezeichnung frouwe gestellt Wip enthalt anders als frouwe keine standische Zuordnung und betont dass in der Minne Verwirklichung und nicht Anspruch zahlen soll 31 32 Diese Annahme wird durch die Selbstverteidigung im Parzival gestutzt 29 Durch die Litotes ein teil Strophe I Vers 2 wird zum einen die Macht des sprechenden Ichs zugunsten der Geliebten eingeschrankt zum anderen aber auch der Grund fur die Bitte genannt ich bitte dich deshalb weil ich dir die Liebe nicht befehlen kann Die Liebe wird in der Paronomasie gelebe lieben Strophe I Vers 6 aufgegriffen Liebe und erleben werden durch das Wortspiel verbunden und herausgestellt Durch den Vergleich wilder danne ein tier Strophe I Vers7 wird die Fluchtigkeit der Liebe die ebenso schnell vergehen kann wie ein Reh schnell ist betont Die Liebe kann nur durch die Gunst und Liebe der Geliebten entstehen die im Lied durch din helfe ausgedruckt wird Hier liegt ein pars pro toto vor denn die Hilfe allein reicht fur die Liebe nicht aus Mit dem Ausruf wie sol der site an dir zergen Strophe II Vers 3 wird die Ratlosigkeit uber die Abweisung und die Frage wie sie abzuwenden ist geaussert Nun wendet das sprechende Ich sich wieder der Schonheit der Geliebten zu und vergleicht ihre Brust mit der eines schonen jungen Falken Strophe II Vers 4ff Der Falke wird zudem durch die Wortvariation muzervalke terze herausgehoben 33 Als mittelalterliches Symbol fur die minne ist der Vergleich schmeichelnd 34 Zudem ist die Falkenthematik bereits aus Wolframs Lied VI Ein wip mac wol erlouben mir bekannt 22 Auch das Oxymoron gesuezen sure Strophe II Vers 9f stellt ein Kompliment dar da allein ein Lacheln der Geliebten reicht um das sprechende Ich alle Sorgen vergessen zu lassen Das Schlechte wird so zum Guten Das sprechende Ich kommt nun zuruck zu ihrer Abweisung seiner Bitten Durch den bildlichen Vergleich dass sie durch ihre strikte Zuruckweisung der minne harter sei als Gestein Hyperbel Strophe II Zeile 8ff wird die schwierige Position des sprechenden Ichs deutlich Seine Stimmung betont er durch die Litotes alze selten Strophe III Zeile 7 33 Es bleibt somit ein Eindruck der Verzweiflung die jedoch noch nicht in Hoffnungslosigkeit umgeschlagen ist 29 Interpretation Teil II Beschreibung der Schonheit Strophe 4 5 Bearbeiten Der zweite Teil ist bestimmt durch die Beschreibung der Schonheit der Frau und der Faszination des sprechenden Ichs Die Geliebte wird anders als im ersten Teil nicht direkt angesprochen da das sprechende Ich in der dritten Person von ihr redet Die Strophe IV bis VI werden von vielen Forschern als minderwertiger angesehen und oft einem Nachahmer zugesprochen 35 Anmerkung 4 Die drei Strophen sind inhaltlich stark verbunden und zeigen die Entwicklung des sprechenden Ichs In Strophe IV wird die Geliebte eher oberflachlich betrachtet ihre Schonheit betont und die Faszination geaussert Die brennende Liebe und das verwundete Herz sind Bilder fur die Folgen der Minne In einem kurzen Nebensatz aussert das sprechende Ich jedoch auch die geistige Perfektion der Geliebten Strophe IV Vers 5 Die folgende Strophe ist weniger leidenschaftlich geschrieben und das Motiv der Not bzw Schmerzheilung durch ihr Lachen Vgl Strophe II wird aufgegriffen 21 Mit der Vorstellung des Liebestodes 36 Strophe V Vers 8 wird ein typisches Merkmal des Minnesangs aufgegriffen Diese Tatsache und der metaphorische Gebrauch schwachen die Vorstellung ab 37 Sie wird genutzt um die Dringlichkeit und starke Liebe zu verdeutlichen Durch den Vergleich der Geliebten mit der Venus Strophe V Zeile 9 wird eine mythologische Bedeutungsebene geoffnet die einmalig bei Wolfram vorkommt Da er aber im Parzival von der Mythologie Veldekes inspiriert arbeitete konnte das auch hier der Fall sein 38 In der sechsten Strophe ist die Entwicklung vollstandig Die Gefuhlsausserungen des sprechenden Ichs erscheinen gebandigt und der Schmerz und die Verzweiflung uber die Zuruckweisung Vgl Teil I weichen der Freude Das sprechende Ich ist froh seine Geliebte uberhaupt zu kennen und betont dass er aus der Liebe und ihrem Lachen Freude und Hochgefuhl also hohen muot schopft Besonders gut abzulesen ist diese Entwicklung an der Beschreibung ihres Mundes und Lachelns da diese von der erotisierten Vorstellung des Kussens zur liebenswurdige n Verbindlichkeit des geselligen Lebens 21 verandert wird Auch im Augenmotiv ist die Entwicklung abzulesen In der vierten Strophe bringt der Blick als Ursache fur die Liebe noch not in der folgenden Strophe wird mit dem Auge das Erkennen der Schonheit assoziiert und in der letzten Strophe dem Blick bzw Erblicken Dankbarkeit entgegengebracht Es findet eine Entwicklung vom korperlichen zum geistigen Erkennen statt 21 Verbunden sind die beiden Teile somit durch die Thematik der Schonheit die durch das Mundmotiv explizit aufgegriffen wird Zudem ist die Beschreibung der Gefuhle durchweg dynamisch Dies wird erwirkt indem die Partizipien und Infinitive zumeist ans Versende gesetzt werden Beispiele entwenken Strophe I Vers 8 oder gemachen Strophe VI Vers 9 Ausserdem werden Infinitive substantiviert lachelichez gruezen Strophe II Vers 8 oder minnelichez lachen Strophe VI Vers 8 und Nomen genutzt die eine Handlung in sich tragen gewinne Strophe I Vers 4 oder danc Strophe VI Vers 2 Auch generell statische Vorgange werden durch Einbindung in Bildern und Vergleichen dynamischer Ir wengel wol gesetellet Strophe IV Vers 1 oder dir diu dine sten Strophe II Vers 6 Zudem wird die bereits erlauterte guot wip Thematik auch im zweiten Teil noch weitergefuhrt 39 Je nach Sichtweise kann also eine klare Trennung zwischen den Teilen gezogen werden Ebenso existieren Theorien daruber dass das Minnelied als eine Minneschelte fungiert und daher eher parodistisch gemeint ist 40 Einordnung in die Gattung des Minneliedes Bearbeiten Die Lyrik Wolframs von Eschenbach ist in die vierte von insgesamt sechs Phasen des Minnesangs einzuordnen Es handelt sich hier um den Hohepunkt und dessen Uberwindung und bezieht sich auf den Zeitraum von ca 1190 1210 Neben Wolfram ist Walther von der Vogelweide der beruhmteste Vertreter dieser Phase Kennzeichnend sind zudem der Stauferhof und der Thuringische Hof als literarische Hochburgen 1 Das Minnelied ist eine Gattung des Minnesangs 41 Charakteristisch fur das Minnelied das auch als Werbelied bezeichnet wird ist eine direkte Anrede an die Frau wie es in Guot wip ich bite dich minne zumindest im ersten Teil zu finden ist Es zeichnet sich durch die Bitte um Erwiderung aus was im vorliegenden Lied bereits durch den Titel deutlich wird Zudem schwort das sprechende Ich seine Liebe und nennt die moglichen Konsequenzen aus der Zuruckweisung im vorliegenden Fall Ungluck und zumindest metaphorisch gemeint der Tod 42 Auch im vorliegenden Lied kann beobachtet werden wie sich die je eigentumliche Aussage des individuellen Autors in gesellschaftlich sanktionierte Sprachformeln giessen lasst 23 Ausgehend von diesem Muster kann auf das Konzept der hohen minne das auch explizit von den Minnesangern geaussert wird geschlossen werden Minnelieder richten sich somit nach folgender Beschreibung der hohen minne Der vorgebrachte Klage Anlass das Fernsein von der Geliebten erweist sich als Scheingrund denn sie war ihm stets auch wenn er ihr nahe war feindselig gesinnt Bezeichnend ist nun dass ihn nicht nur seine staete Bestandigkeit daran hindert daraus befreiende Konsequenzen zu ziehen sondern dass er sich diese widerspruchliche Haltung als Verdienst anrechnet und paradoxerweise sogar eine Befriedigung darin sieht dass er ir ie was undertan 43 Diesem Muster folgt auch Wolframs Minnelied Das sprechende Ich beklagt die Zuruckweisung der Frau und nimmt sie als eine Art Bewahrungsprobe hin Diese Verhaltensweise folgt der mittelalterlichen Annahme dass minne lieb unde leit 44 umfasst Trotzdem hat das sprechende Ich weiterhin Hoffnung und zieht am Ende des Liedes ein positives Fazit das der Erringung hohen muotes Das sprechende Ich ist mit Leitbegriffen wie triuwe Treue staete Bestandigkeit und maze sittliche Massigung 44 konfrontiert Aus diesem Grund wird die hohe minne auch als Dienstminne und Bewahrungsminne bezeichnet Das hohe bezieht sich also auf zwei Momente namlich die Stellung der Frau und das entstehende Hochgefuhl 45 Wichtig ist jedoch dass weder der Autor oder Sanger mit dem sprechenden Ich gleichzusetzen sind noch die Inhalte die reale Welt reprasentieren Wolfram druckt also nicht seine eigenen Gefuhle aus und ist nicht das sprechende Ich Schweikle schlussfolgert daher Kann eine geheime zudem verbotene Liebeswerbung offentlich besungen etwas anderes sein als ein literarisches Motiv 46 Auch die Geliebte ist nicht zwingend als reale Person einzuordnen sondern sollte vielmehr als Stellvertreterin der Weiblichkeit aufgefasst werden Die Frau reprasentiert das Idealbild und steht fur das Ziel namlich das der Erringung des hohen muotes 47 Echtheitsfrage BearbeitenIn der Forschung wird daruber diskutiert inwiefern Guot wip ich bite dich minne Wolfram zugeordnet werden kann Aufgrund der stilistischen und inhaltlichen Unterschiede die das Lied in zwei Teile auftrennen ist der Grossteil der Forscher davon uberzeugt dass es sich bei dem Lied in der vorliegenden Form nicht um ein Werk Wolframs handelt Zudem ist kein anderes Lied Wolframs in so grosser Strophenzahl uberliefert 48 Uneinigkeit herrscht lediglich daruber ob die ersten drei Strophen Wolfram zugesprochen werden und der zweite Teil von einem Nachahmer geschrieben wurde 49 Anmerkung 5 oder ob das Lied insgesamt unecht ist 50 Anmerkung 6 Kraus begrundet die Unechtheit des zweiten Teils durch die imitierende Verwendung von Bildern und Formeln Monotonie der Aussagen die ungeordnete Flucht der Gedanken die von Wolframs Art nicht meilenweit sondern astronomische Lichtjahre entfernt ist 19 Der erste Teil trifft also eher die erwahnte Art die sich durch die unverwechselbare ungebardige und nahezu exotische Originalitat seines Dichtens 19 oder die Originalitat des Unoriginellen 22 auszeichnet Karl Lachmann bereute sogar die Aufnahme in seine Ausgabe indem er schreibt dass das Lied aus meiner sammlung besser hatte wegbleiben konnen 51 Lediglich Roswitha Wisniewski pladiert fur den Zusammenhang der zwei Teile und damit fur die Echtheit des ganzen Liedes 52 Dies begrundet sie zum einen mit der durchgehenden Schonheitsmotivik und der Dynamik und zum anderen durch das Bild des guot wip das auch im als echt geltenden Lied VI Ursprinc bluomen von Wolfram erscheint Der Zerfall des Liedes in zwei Teile ist fur sie ein kunstvolles Darstellungsmittel 25 Da sich fur alle Seiten Argumente finden lassen kann uber die Echtheit nicht entschieden werden da eine letztendliche Sicherheit daruber ob ein Text T von Autor A oder B oder C stammt nicht zu gewinnen ist weil wir beim Entstehen des Textes nicht dabei waren nur das allein wurde hier Sicherheit bedeuten 53 Obwohl keine genaue Antwort zu finden ist hangt gerade von der Echtheitsfrage oft die Stilanalyse und Interpretation ab da je nach Auffassung die beiden Teile einzeln und mit klarer Abwertung des zweiten Teils oder beide Teile zusammenhangend bearbeitet werden Rezeptionsgeschichte BearbeitenEinordnung in das Werk Wolframs Bearbeiten Wolfram von Eschenbach ist vor allem fur seine funf Tagelieder und seine hofischen Romane Parzival Willehalm und Titurel bekannt Die insgesamt vier Minnelieder 2 werden weniger stark beachtet da sie im Vergleich zu seinem spateren literarischen Schaffen und vor allem den Tageliedern weniger innovativ und originell sind und trotz bereits stark ausgepragter Stileigenheiten typische Vertreter fur die Gattung des Minnelieds darstellen Dass Wolfram anfangs gewohnliche minnelieder gedichtet hat ehe er die tagelieder schuf ist nicht zu bezweifeln Denn fast stets erscheint auch der grosste meister zunachst als schuler da genie ohne erziehung unkunst bleibt 54 Die Minnelieder stehen also am Anfang Wolframs literarischer Laufbahn und werden als eine Art Einstieg angesehen der vor allem die Entstehung der Tagelieder als Innovation erst moglich machte 55 Wolframs Minnelieder und Tagelieder unterscheiden sich somit im Stil Die Tagelieder sind eher novellistisch und dem Epos naher wahrend die Minnelieder sich trotz ausgefallenen Bildern und Vergleichen dem typischen Minnesang annahern 33 Doch nicht nur der Stil sondern auch die eigene selbstbewusste Erwahnung seines Status als bekannter Minnesanger in der Selbstverteidigung des Parzival lassen darauf schliessen dass die Minnelieder den Einstieg in die Autorschaft bilden Der Parzival ist also nach den Minneliedern entstanden und wird aufgrund der Erwahnung des militarischen Angriffs durch Konig Philipp von Schwaben auf Thuringen 1203 auf das erste Jahrzehnt des 13 Jahrhunderts datiert Sicher ist auch dass der Parzival alter ist als der Willehalm da Wolfram den Parzival dort erwahnt 6 swaz ich von Parzival gesprach 4 20 Der Titurel greift Namen aus dem Willehalm auf und ist daher als letztes Werk Wolframs bestimmt 56 Die Minnelieder konnen also nicht genau datiert werden sondern nur in Abgrenzung zum Titurel in etwa zeitlich eingeordnet werden Uberlieferung Bearbeiten Guot wip ich bite dich minne ist lediglich in einer Handschrift uberliefert Es handelt sich hierbei um den Codex Manesse der wahrscheinlich im Auftrag des Zuricher Patriziergeschlechts Manesse 57 erstellt wurde Die Handschrift die in der Germanistik mit der Sigle C belegt wird behandelt etwa den Zeitraum 1150 60 1300 58 so dass auch Wolframs Minnelied in diese Schaffenszeit eingeordnet wird Es ist als vorletztes von den neun Liedern Wolframs von Strophe 18 bis 21 uberliefert weswegen auch die Sigle VIII genutzt wird 9 Uber den Vortrag selbst als ein Lied oder Leselyrik uber mogliche Instrumentalbegleitung oder Mehrstimmigkeit ist nichts uberliefert Vermutlich wurde das Lied also gesungen vorgetragen zunachst vom Autor selbst und spater von Nachsangern Davon ist generell allerdings die schriftliche Tradierung zu trennen die durch Notizen ausserhalb der Vortragsszene stattfand Dafur sprechen die Sorgfalt der Schreiber die Uberlieferung der Autorennamen die Ahnlichkeit zwischen Schriftstucken von 1200 und 1300 und einige Miniaturen im Codex Manesse die die Sanger mit Schriftrollen zeigen 59 Wegweisende Editionen sind die Ausgaben von Karl Lachmann Albert Leitzmann Carl von Kraus Wolfgang Mohr und Peter Wapnewski sowie Hugo Mosers und Helmut Tervoorens Ausgabe von Des Minnesangs Fruhling 60 Rezeption Bearbeiten Wolfram von Eschenbach war bereits wahrend seiner Schaffenszeit ein beruhmter Lyriker Dieses wird durch ihn selbst in der Selbstverteidigung im Parzival belegt aber auch beispielsweise durch Wirnt von Grafenberg bestatigt Herr Wolfram von Eschenbach ein weiser Mann In seinem Herzen ist aller Kunstsinn beschlossen niemals hat ein Laie ein Illiterat besser gedichtet 61 Ahnlich wie Neidhart hatte Wolfram grossen Einfluss auf die Dichter seiner Zeit und auf die ihm folgende Lyrik und Epik Insbesondere die hofischen Romane Parzival Titurel und Willehalm machten Wolfram zu einem der bekanntesten Epiker Vor allem die beiden letztgenannten Schriften sind so haufig uberliefert dass Wolfram als der am haufigsten uberlieferte Dichter gilt Aus diesem Grund war der Einfluss auf die folgenden Dichtergenerationen sehr stark Die Nachahmer gelangten zu so grosser Perfektion dass mit dem jungeren Titurel lange Zeit eine Nachdichtung als ein Werk Wolframs angesehen wurde 62 Doch auch als Minnesanger und vor allem mit seinen Tageliedern hatte Wolfram grossen Einfluss auch noch auf die spatere Lyrik Als Mitbegrunder ihrer Kunst 63 wurde Wolfram von den Meistersingern in die Reihe der zwolf alten Meister aufgenommen 63 Obwohl Wolfram in konventioneller Weise Motive des hofischen Minnesangs 2 verarbeitete machten seine Stileigenheiten ihn zum grossen Lyriker Doch gerade die konventionellen Minnesanger brachten einen Gewinn an Kultur und Humanitat zumal wenn ein rauhes und kriegerisches Geschlecht sich dieser Kunstubung ergibt 64 Ob Wolfram einer der erwahnten Ritter war ist trotz Hinweise in seinen Epen und der Miniatur des Codex Manesse nicht sicher 65 was der Uberbringung der Ideologie der wahren Kunst 66 jedoch keinen Abbruch tut Wolfram galt und gilt also als einer der grossten Sanger gelangte jedoch als Epiker zu noch grosserem Ruhm Literatur BearbeitenTextausgabe Bearbeiten Hugo Moser Helmut Tervooren Carl von Kraus Des Minnesangs Fruhling 38 erneut rev Auflage Hirzel Stuttgart 1988 ISBN 3 7776 0448 8 3 Bde 67 Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach Edition Kommentar Interpretation Beck Munchen 1972 ISBN 3 406 03409 8 Sekundarliteratur Bearbeiten Thomas Bein Athetesen und Argumentationen In Rudiger Krohn Hrsg Da hoeret ouch geloube zuo Uberlieferungs und Echtheitsfragen zum Minnesang Beitrage zum Festkolloquium fur Gunther Schweikle anlasslich seines 65 Geburtstags Hirzel Stuttgart 1995 S 9 26 ISBN 3 7776 0606 5 Horst Brunner et al Walther von der Vogelweide Epoche Werk Wirkung Arbeitsbucher der Literaturgeschichte 2 Aufl Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 39779 0 Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach Sammlung Metzler Bd 36 8 Aufl Metzler Stuttgart 2004 ISBN 3 476 18036 0 Manfred Eikelmann Denkformen im Minnesang Untersuchungen zu Aufbau Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300 Niemeyer Tubingen 1988 ISBN 3 484 15054 8 zugl Dissertation Universitat Munster 1985 Lotte Hanemann Die Lieder Wolframs von Eschenbach Dissertation Universitat Hamburg 1949 Carl von Kraus Hrsg Deutsche Liederdichter des 13 Jahrhunderts Bd 2 Kommentar De Gruyter Berlin 2010 ISBN 3 484 10326 4 Nachdr d Ausg Tubingen 1978 Rudiger Kruger Puella bella Die Beschreibung der schonen Frau in der Minnelyrik des 12 und 13 Jahrhunderts Helfant Texte Bd 6 Helfant edition Stuttgart 1986 ISBN 3 929030 06 3 Olive Sayce Die Syntax der Lieder Wolframs In Kurt Gartner Hrsg Studien zu Wolfram von Eschenbach Festschrift fur Werner Schroder zum 75 Geburtstag Niemeyer Tubingen 1989 ISBN 3 484 10627 1 Gunther Schweikle Humor und Ironie im Minnesang In Werner Schroder Hrsg Wolfram Studien Bd 7 Schmidt Berlin 1982 S 55 74 ISBN 3 503 01690 2 Gunther Schweikle Minnesang Sammlung Metzler Bd 244 Metzler Stuttgart 1989 ISBN 3 476 10244 0 Gunther Schweikle Minnesang in neuer Sicht Metzler Stuttgart 1994 ISBN 3 476 00981 5 Eva Willms Liebesleid und Sangeslust Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des spaten 12 und fruhen 13 Jahrhunderts Artemis Verlag Munchen 1990 ISBN 3 7608 3394 2 zugl Habilitationsschrift Universitat Gottingen 1990 Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Studien Gedenkschrift fur Richard Kienast Germanistische Bibliothek Winter Heidelberg 1978 S 41 53 ISBN 3 533 02772 4 Weblinks BearbeitenGuot wip ich bite dich minne online Wolfram im Codex Manesse online Kommentierte Linksammlung der Universitatsbibliothek der FU Berlin Memento vom 8 Januar 2016 im Internet Archive Ulrich Goerdten Einzelnachweise Bearbeiten a b Gunther Schweikle Minnesang S 87f a b c d e Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 36 Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 231 235 Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 13 Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 15 a b Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 20 Gunther Schweikle Minnesang S 103 Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 12 a b c Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 236f Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 237f a b c Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach 8 Auflage Metzler Stuttgart 2004 S 28 Lotte Hanemann Die Lieder Wolframs von Eschenbach S 39f a b Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 237 Olive Sayce Die Syntax der Lieder Wolframs In Kurt Gartner Hrsg Studien zu Wolfram von Eschenbach Festschrift fur Werner Schroder zum 75 Geburtstag S 535 548 hier S 548 a b Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 26 Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 27f a b c d Carl von Kraus Deutsche Liederdichter des 13 Jahrhunderts Bd 2 Kommentar S 699 Olive Sayce Die Syntax der Lieder Wolframs In Kurt Gartner Hrsg Studien zu Wolfram von Eschenbach Festschrift fur Werner Schroder zum 75 Geburtstag S 535 548 hier S 540 a b c d Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 239 a b c Gunther Schweikle Humor und Ironie im Minnesang In Werner Schroder Hrsg Wolfram Studien Bd 7 S 55 74 hier S 69 a b c d Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Schriften Gedenkschrift fur Richard Kienast S 41 51 hier S 45 a b c Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 240 a b Rudiger Kruger Puella bella Die Beschreibung der schonen Frau in der Minnelyrik des 12 und 13 Jahrhunderts S 112 Rudiger Kruger Puella bella Die Beschreibung der schonen Frau in der Minnelyrik des 12 und 13 Jahrhunderts S 143 152 a b Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Schriften Gedenkschrift fur Richard Kienast S 41 51 hier S 44 Rudiger Kruger Puella bella Die Beschreibung der schonen Frau in der Minnelyrik des 12 und 13 Jahrhunderts S 111 Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Schriften Gedenkschrift fur Richard Kienast S 41 51 hier S 44f Carl von Kraus Deutsche Liederdichter des 13 Jahrhunderts Bd 2 Kommentar S 698 a b c Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Schriften Gedenkschrift fur Richard Kienast S 41 51 hier S 43 Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Schriften Gedenkschrift fur Richard Kienast S 41 51 hier S 42f Horst Brunner et al Walter von der Vogelweide Epoche Werk Wirkung S 77 Vgl auch Th Grenzler Politisierte Erotik erotisierte Politik Die politisch standische Begrundung der Ehe Minne in Wolframs Willehalm im Nibelungenlied und in der Kudrun Kummerle Verlag Goppingen Goppinger Arbeiten zur Germanistik Band 552 ISBN 3 87452 793 X a b c Lotte Hanemann Die Lieder Wolframs von Eschenbach S 103 Falke In Wiki fur Internetgestutzte Lehre IGL am Institut fur Geschichte der Universitat Wien 8 Marz 2008 abgerufen am 27 August 2010 Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Schriften Gedenkschrift fur Richard Kienast S 41 51 hier S 41 43 Manfred Eikelmann Denkformen im Minnesang Untersuchungen zu Aufbau Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300 S 19 Manfred Eikelmann Denkformen im Minnesang Untersuchungen zu Aufbau Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300 S 190f Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Schriften Gedenkschrift fur Richard Kienast S 41 51 hier S 46 Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Schriften Gedenkschrift fur Richard Kienast S 41 51 hier S 43 44 Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 10 Gunther Schweikle Minnesang S 115 Gunther Schweikle Minnesang S 122f Gunther Schweikle Minnesang S 169 a b Gunther Schweikle Minnesang in neuer Sicht S 55 Gunther Schweikle Minnesang S 169f Gunther Schweikle Minnesang in neuer Sicht S 54 Eva Willms Liebesleid und Sangeslust Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des spaten 12 und fruhen 13 Jahrhunderts S 4 Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 238f Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Schriften Gedenkschrift fur Richard Kienast S 41 51 hier S 41 Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 238 251 Karl Lachmann zitiert nach Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 238 Roswitha Wisniewski Stil und Gehalt der unechten Wolframlieder VII und IX In Uta Schwab Elfriede Stutz Hrsg Philologische Schriften Gedenkschrift fur Richard Kienast S 41 51 Thomas Bein Athetesen und Argumentationen In Rudiger Krohn Hrsg Da hoeret ouch geloube zuo Uberlieferungs und Echtheitsfragen zum Minnesang S 9 26 hier S 12 Kurt Plenio zitiert nach Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 9 Peter Wapnewski Die Lyrik Wolframs von Eschenbach S 9 Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 19f Gunther Schweikle Minnesang in neuer Sicht S 186 Gunther Schweikle Minnesang in neuer Sicht S 17 Gunther Schweikle Minnesang in neuer Sicht S 25 Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 37 Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 29 Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 37f a b Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 31 Eva Willms Liebesleid und Sangeslust Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des spaten 12 und fruhen 13 Jahrhunderts S 5 Joachim Bumke Wolfram von Eschenbach S 4f Eva Willms Liebesleid und Sangeslust Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des spaten 12 und fruhen 13 Jahrhunderts S 2 Auf der Basis des gleichnamigen Werks von Karl Lachmann Moriz Haupt und Friedrich Vogt Anmerkungen Bearbeiten Losung von Lachmann Leitzmann Kraus Hartl Losung Wapnewski Beispiel Strophe II Vers 7 8 din munt ist uf den kus gestalt din lachelichez gruezen Vertreter dieser Sichtweise Joachim Bumke und Hermann Paul Sichtweise Hermann Paul und Joachim Bumke Sichtweise Kraus Wapnewski Lachmann Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Guot wip ich bite dich minne amp oldid 235239959