www.wikidata.de-de.nina.az
Paronomasie auch Paranomasie altgriechisch para para deutsch bei neben und ὄnoma onoma deutsch Name also Wortumbildung auch Annominatio n ist eine rhetorische Figur Als Spielart des Wortspiels verbindet die Paronomasie Worter miteinander die semantisch oder etymologisch nicht zusammengehoren sich jedoch im Klang ahneln Oft haben die sich ahnelnden Worter gegensatzliche zumindest unterschiedliche Bedeutung Inhaltsverzeichnis 1 Beispiele 2 Paronomastischer Intensitatsgenitiv 3 Siehe auch 4 LiteraturBeispiele Bearbeiten zwischen Verlegenheit und Verlogenheit Karl Kraus mehr gunst als kunstbeflissen Karl Kraus vom Volk der Dichter und Denker zu dem der Richter und Henker Karl Kraus Ein Knabe fahrt im Kahne Heinrich Heine Eile mit Weile Lieber arm dran als Arm ab Quod licet Iovi non licet bovi lateinisch fur Was Jupiter darf darf nicht auch das Rindvieh Urbi et orbi Der Stadt und dem Erdkreis Papstsegen Wer rastet der rostet Der folgende Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Beispiele wurden vor geraumer Zeit als falsch kritisiert Der Zusammenhang zur Paronomasie wurde nicht hergestellt Belege fehlen Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Paronomastischer Intensitatsgenitiv BearbeitenDer paronomastische Intensitatsgenitiv Genitivus hebraicus ist eine Paronomasie bestehend aus einem Bezugswort zu dem der Genitiv im Plural desselben Wortes gebildet wird der Konig der Konige das Spiel der Spiele das Buch der Bucher das Lied der Lieder der Kampf der Kampfe Eitelkeit der EitelkeitenSiehe auch BearbeitenPolyptotonLiteratur BearbeitenHelmut Gluck Hrsg Metzler Lexikon Sprache 4 Auflage Verlag J B Metzler Stuttgart und Weimar 2010 ISBN 3 476 02335 4 Gerd Schafer Konig der Konige Lied der Lieder Studien zum Paronomastischen Intensitatsgenitiv Abh d Heidelb Ak d Wiss 1973 2 Carl Winter Universitatsverlag Heidelberg 1974 ISBN 3 533 02282 X Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paronomasie amp oldid 229493508