www.wikidata.de-de.nina.az
Mit deutscher Literatur des Hochmittelalters wird die deutschsprachige in der Regel mittelhochdeutsche hofische Dichtung zwischen etwa 1170 und 1250 bezeichnet gelegentlich auch bis 1300 1 Die hofische Dichtung umfasste die Lyrik und Epik der hofischen Zeit Die Zeit des Hochmittelalters ist als eine Blutezeit der deutschen Literatur in die Geschichte eingegangen Der Minnesang erlebte hier seinen Hohepunkt und hochhofische Epik wie Wolfram von Eschenbachs Parzival und Gottfried von Strassburgs Tristan entstanden Auch die Niederschrift des bisher mundlich uberlieferten Nibelungenlieds ist auf das Hochmittelalter datiert Der Dichter Walter von der Vogelweide im Codex Manesse aufbewahrt in der Universitatsbibliothek Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Hofische Epik 2 Heldenepik 3 Lyrik 4 Siehe auch 5 Literatur 6 EinzelnachweiseHofische Epik BearbeitenAb der Mitte des 12 Jahrhunderts anderten sich die Themen in den erzahlenden Gattungen des Mittelalters der Epik Statt biblischen Stoffen Heiligengeschichten und Nacherzahlungen aus der Reichsgeschichte dominierten nun Themen aus der Adelswelt Herrschaft Krieg das Verhaltnis der Geschlechter Liebe und Ehe Diese neuen Formen des Erzahlens setzen um etwa 1150 ein und werden auch als hofische Epik bezeichnet 2 Die Stoffvielfalt in der hofischen Epik ist gross und rangiert von antiken Mythen uber Ereignisse aus der deutschen Geschichte bis zu keltischen Legenden wie etwa der Sagenkreis um Konig Artus haufig nach altfranzosischen Vorlagen Eines der ersten Beispiele der hofischen Epik durfte der Alexanderroman um 1150 60 des Pfaffen Lambrecht sein dieser bediente sich fur seinen hofischen Roman des Vorbilds Roman d Alexandre von Alberic de Pisancon Konrad der Pfaffe schrieb um 1170 das Rolandslied wobei er Ereignisse aus dem Spanienfeldzug Karls den Grossen verarbeitete auch nach altfranzosischem Vorbild dem Chanson de Roland Im Zentrum der Tristanromane stand dagegen ein anderes hofisches Thema die Liebe hier speziell die tragisch endende leidenschaftliche Liebe zwischen Tristan und Isolde Der alteste belegte deutsche Tristanroman der Tristant von Eilhart von Oberg durfte wohl auch wieder auf eine nicht mehr erhaltene franzosische Vorlage zuruckgehen 2 Mit der zweiten Generation der Epiker darunter Heinrichs von Veldeke mit seinem Eneasroman 1170 1190 und Hartmann von Aue mit Erec um 1180 85 und Iwein um 1190 1200 erreichte die mittelhochdeutsche Literatur ein hohes erzahlerisches Niveau Formal lehnte sich z B Hartmann zwar an die franzosische Literatur des 12 Jahrhunderts wie z B den altfranzosischen Perceval des Chretien de Troyes an aber neu waren der Einsatz einer eleganten deutschen Sprache und die Einfuhrung eines zum Teil ironisch distanzierten Erzahlers Mit seinen hofischen Epen begrundete Hartmann die Gattung des Artusromans 3 Den Hohepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach besonders mit seinen Werken Parzival und Titurel sowie Gottfried von Strassburg mit Tristan Der Wigalois des Wirnt von Grafenberg um 1210 20 fuhrte die Tradition des Artusromans fort Um 1240 schuf Rudolf von Ems den Versroman Willehalm von Orlens und um 1260 75 wird der Jungere Titurel Albrechts angesetzt 4 Heldenepik BearbeitenSiehe auch Heldendichtung Eine andere Form der Epik findet sich in der strophisch gestalteten Heldenepik deren Stoffe auf altere mundlich uberlieferte Heldenlieder und Sagen zuruckgehen und im 13 Jahrhundert erstmals schriftlich festgehalten wurden Ein fruhes Beispiel solcher Heldenepik ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied niedergeschrieben um 1200 Die Verschriftlichung mundlich tradierter Stoffe der Heldenlieder ging im 13 Jahrhundert weiter so z B mit der Kudrun um 1240 und den etwas jungeren Epen um Dietrich von Bern um 1300 5 Lyrik BearbeitenSiehe auch Minnesang Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters soweit schriftlich uberliefert war der Minnesang zahllose adlige und nichtadlige Dichter druckten in kunstvollen streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus Vertreter des fruhen Minnesangs ab etwa 1150 waren der Kurenberger und Dietmar von Aist Walther von der Vogelweide und Reinmar der Alte gelten als die bedeutendsten Vertreter der hohen Minne um 1200 6 Mit Walther von der Vogelweide setzt jedoch dann schon eine Gegenbewegung zur hohen Minne ein das extreme Konzept der hohen Minne der einseitigen keuschen Liebe des hofischen Verehrers zu einer unerreichbaren Frau wird aufgebrochen zugunsten von ausgeglicheneren Beziehungen Schon bei Walther lasst sich diese Tendenz beobachten 7 Weitere Vertreter des Minnesangs wie Heinrich von Morungen Neidhart spielen ebenfalls mit der Tradition oder setzen andere Formen und Themen um Tagelieder Kreuzzuge 8 Walther von der Vogelweide kann ausserdem als bedeutender Vertreter der Sangspruchdichtung gelten die schon vor ihm ihren Anfang nahm Walther nahm in seinen Sangspruchen zu tagespolitischen Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm Er kann damit aus heutiger Sicht als erster politischer Dichter gesehen werden auch wenn er nicht mit spateren politischen Dichtern wie etwa Heinrich Heine oder Bertolt Brecht vergleichbar ist denn Walther war mit seiner Dichtkunst auf die Gunst furstlicher Mazene angewiesen 9 Siehe auch BearbeitenAlthochdeutsche Literatur Fruhmittelhochdeutsche Literatur Deutsche Literatur im Mittelalter Deutsche Literatur des Spatmittelalters Liste mittelalterlicher Romane Trobador Tagelied Germanistische MediavistikLiteratur BearbeitenThomas Bein Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters Erich Schmidt Berlin 2017 ISBN 978 3 503 17167 5 Horst Brunner Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit Reclam Stuttgart 2013 ISBN 978 3 15 017680 1 Joachim Bumke Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter dtv Munchen 2000 ISBN 978 3 423 30778 9 Helmut de Boor Helmut Die hofische Literatur Vorbereitung Blute Ausklang 1170 1250 Geschichte der deutschen Literatur Band II C H Beck Munchen 1974 ISBN 3 406 00703 1 L Peter Johnson Die hofische Literatur der Blutezeit 1160 70 1220 30 Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zum Beginn der Neuzeit II 1 Niemeyer Tubingen 1999 ISBN 978 3 484 10703 8 Dorothea Klein Mittelalter Lehrbuch Germanistik 2 Auflage Metzler Stuttgart 2015 ISBN 978 3 476 02596 8 Einzelnachweise Bearbeiten Herbert Walz Die deutsche Literatur im Mittelalter Kindler Munchen 1976 ISBN 3 463 00654 5 S 53 a b Dorothea Klein Mittelalter Lehrbuch Germanistik 2 Auflage Metzler Stuttgart 2015 ISBN 978 3 476 02596 8 S 158 159 Dorothea Klein Mittelalter Lehrbuch Germanistik 2 Auflage Metzler Stuttgart 2015 ISBN 978 3 476 02596 8 S 160 Dorothea Klein Mittelalter Lehrbuch Germanistik 2 Auflage Metzler Stuttgart 2015 ISBN 978 3 476 02596 8 S 160 162 Dorothea Klein Mittelalter Lehrbuch Germanistik 2 Auflage Metzler Stuttgart 2015 ISBN 978 3 476 02596 8 S 162 176 Thomas Bein Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters Erich Schmidt Berlin 2017 ISBN 978 3 503 17167 5 S 103 109 122 Thomas Bein Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters Erich Schmidt Berlin 2017 ISBN 978 3 503 17167 5 S 138 140 Thomas Bein Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters Erich Schmidt Berlin 2017 ISBN 978 3 503 17167 5 S 150 167 Thomas Bein Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters Erich Schmidt Berlin 2017 ISBN 978 3 503 17167 5 S 207 208 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutsche Literatur des Hochmittelalters amp oldid 235239441