www.wikidata.de-de.nina.az
Als Kanzone italienisch Canzone Lied wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermutiger Betrachtung dient in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine sehr verbreitete Form des weltlichen Liedes Sie besteht aus mehreren langeren gleich gebauten Strophen auf welche eine kurzere Schlussstrophe folgt Bestehen die gleichgebauten Strophen aus mehr als zehn Versen so zerfallt die Strophe in zwei Teile die Fusse und den Schweif Erstere bestehen aus zwei gleich gebauten Abschnitten die untereinander reimen der letztere enthalt mehr Reime die sich umschlingen oder kreuzen und ist mit den ersteren dadurch in metrische Verbindung gesetzt dass sein erster Vers mit dem letzten der Fusse reimt In der kurzeren Schlussstrophe findet ebenfalls die Form der Umschlingung und Kreuzung der Reime statt Die Zahl der Verse aus denen die Strophe besteht ist unbestimmt in der Regel wechseln funf mit dreifussigen Jamben ab Die Kanzone stammt von der Canso der provenzalischen Troubadouren her erhielt nach ihrer Blute in der mittelhochdeutschen Lyrik aber erst in Italien namentlich durch Dante und Petrarca ihre mustergultige Ausbildung In Deutschland fand die Kanzone spater Verbreitung bei den Romantikern wie August Wilhelm Schlegel auch August Graf von Platen Friedrich Ruckert Joseph Christian von Zedlitz Ludwig Bechstein Franz von Dingelstedt und Max Waldau Inhaltsverzeichnis 1 Kanzonenstrophe im Mittelhochdeutschen 2 Italienische Kanzonenstrophe 3 Siehe auch 4 EinzelnachweiseKanzonenstrophe im Mittelhochdeutschen BearbeitenIn der mittelhochdeutschen Lyrik bestand die Kanzonenstrophe aus drei Teilen die als Stollen bezeichnet werden man bezeichnet das Versmass daher auch als Stollenstrophe Die ersten beiden Stollen waren gleichartig und bildeten den Aufgesang der letzte Teil der Strophe bildete den sog Abgesang Dabei stimmten die Stollen metrisch uberein Seit Walther von der Vogelweide herrschte der stollige Strophenbau auch in der Spruchdichtung vor Beispiel Walther von der Vogelweide L 45 37 So die bluomen uz dem grase dringent same si lachen gegen der spilden sunnen in einem meien an dem morgen fruo erster Stollen und diu kleinen vogellin wol singent in ir besten wise die si kunnen waz wunne mac sich da gelichen zuo zweiter Stollen ez ist wol halb ein himelriche suln wir sprechen waz sich deme geliche so sage ich waz mir dicke baz in minen ougen hat getan und taete ouch noch gesaehe ich daz Abgesang Italienische Kanzonenstrophe Bearbeiten nbsp Die italienische Kanzonenstrophe anhand von Petrarcas Canzone CXXVI aus seinem CanzoniereIn der italienischen Literatur des Duecento und Trecento spielte die Canzone die als feierlichste und wurdigste Gedichtsform angesehen wurde eine wesentliche Rolle Aus der Kanzonenstrophe entwickelte die sizilianische Dichterschule im 13 Jahrhundert das Sonett Insbesondere Petrarca verfasste zahlreiche Kanzonen und gab der italienischen Kanzonenstrophe auch ihre charakteristische Form 1 Die italienische Kanzonenstanze zerfallt in drei Teile fronte chiave oder concatenazione und sirima oder auch coda Dabei entspricht die fronte dem deutschen Aufgesang und die sirima dem Abgesang Die fronte teilt sich wiederum in zwei piedi zu je drei Versen und die sirima in zwei volte aus drei Versen Die Canzone umfasst in der Regel funf bis sieben Strophen die ihrerseits aus Endecasillabi Elfsilbler und Settenari Siebensilbler bestehen die innerhalb der Strophe in verschiedenen Reimschemata angeordnet werden Dieses Schema wird auch fur die weiteren Strophen beibehalten Seit den Autoren des Dolce stil novo ist es ublich zum Abschluss eine meist kurzere Strophe hinzuzufugen den commiato oder congedo 2 Siehe auch BearbeitenTon Literatur Einzelnachweise Bearbeiten Marcello Sensini La Grammatica della Lingua Italiana Con la collaborazione di Federico Roncoroni 1a edizione ristampe Mondadori Mailand 2008 ISBN 978 88 04 46647 5 S 683 Wilhelm Theodor Elwert Italienische Metrik 2 vom Verf durchges u erw Aufl Steiner Wiesbaden 1984 S 105 110 ISBN 3 515 04204 0 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kanzone Literatur amp oldid 239255497