www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dracostandarte lateinisch draco Drache altfrankisch standort Aufstellungsort war ein antikes und mittelalterliches militarisches Feldzeichen Standarte in Form einer Schlange mit einem nachempfundenen Drachenkopf das ursprunglich auf die zentralasiatischen Reitervolker zuruckgeht Relief des Ludovisischen Schlachtsarkophags mit der Darstellung einer Dracostandarte rechts oben 3 Jahrhundert Trophaenrelief mit Drachendarstellung Hadrianeum Rom Karolingische Panzerreiterei mit einer Dracostandarte 9 Jahrhundert Goldener Psalter von St Gallen Illustration zu Psalm 60 Feldzug des Joab Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Funktion 3 Verwendung 4 Funde 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseUrsprung BearbeitenDer Drache spielte auch in der Mythologie asiatischer Steppenvolker eine Rolle speziell der Sarmaten in der er auch als geflugelte Schlange eine herausragende Stellung einnahm Die schweren sarmatischen gepanzerten Lanzenreiter wurden von antiken Autoren in ihren Schriften auch oft mit Drachen verglichen Das Feldzeichen war auch bei den Indern Persern Parthern Skythen und Dakern verbreitet 1 Im Fruhmittelalter war die Standarte unter anderem auch bei den frankischen Panzerreitern in Gebrauch Funktion BearbeitenEs wird vermutet dass sie ursprunglich fur die zahlreichen berittenen Bogenschutzen der Reitervolker in den asiatischen Steppen zur Windstarke und Windrichtungsbestimmung verwendet wurden Ansonsten waren Standarten ein optisches Hilfsmittel zur Kennzeichnung von Truppenverbanden und Einzelkampfern bei militarischen Operationen insbesondere zur Orientierung auf dem Schlachtfeld Verwendung BearbeitenIn der Spatantike ubernahm das Romische Heer zusammen mit asiatischen Soldnern bzw Hilfstruppen u a das Konzept fur den Einsatz von Kataphrakten den Spangenhelm die Contus Lanze und auch die Dracostandarte wahrscheinlich von den Dakern oder Skythen 2 Der Kavallerist der die Dracostandarte mit sich fuhrte wurde als Draconarius bezeichnet Im 4 Jahrhundert n Chr wurde sie auch bei der romischen Infanterie eingefuhrt Die bei den Romern gebrauchliche Form der Dracostandarte besteht aus einem langen rohrenformigen Windsack aus rotem oder mehrfarbigem Tuch die an einem metallenen Drachenkopf mit offenem Maul befestigt ist Ein sehr gut erhaltener Drachenkopf wurde im Kastell Niederbieber gefunden Er besteht aus versilbertem und zum Teil auch vergoldetem Kupferblech Er konnte auf einem einfachen Holzstab angebracht sein wurde aber meist auf einer Lanze befestigt Auch Ammianus Marcellinus beschreibt eine Szene in der Constantius II von mit Purpurfaden durchwirkten Drachenstandarten umgeben ist die auf vergoldeten und mit Edelsteinen wahrscheinlich aber nur Steine aus Glas dekorierten Lanzenspitzen stecken Wurden die Drachenmauler direkt in den Wind gehalten sollen sie ein zischendes Gerausch von sich gegeben haben Dieses konnte durch im Inneren angebrachte Metalllamellen oder Drahte erzeugt worden sein und sollte den Feind einschuchtern Neben Romern und Byzantinern verwendeten die Dracostandarte auch Daker Geten Goten Slawen Hunnen Awaren Langobarden Bulgaren Franken Rus Petschenegen Polowzer Kiptschak In Britannien wurde nach Abzug des romischen Heeres die Dracostandarte sowie das Drachenkopf Symbol von Kelten und Angelsachsen weiterverwendet Dies lasst sich vielleicht durch die Anwesenheit von als Kataphrakten eingesetzten sarmatischen Soldnern am Hadrianswall erklaren siehe Sarmaten und Artus Legende Manche Historiker vermuten dass die Drachen in den Wappen von Wessex Wales und auch in denen von anderen britannischen Herrscherhausern von solchen Dracostandarten abgeleitet wurden Funde Bearbeiten nbsp Dracostandarte gefunden im Vicus des Kastells Niederbieber heute im Landesmuseum KoblenzBisher konnte erst eine Dracostandarte gefunden werden Bei der archaologischen Erforschung des Grenzkastells Kastell Niederbieber wurde der einzige voll erhaltene Aufsatz einer romischen Drachenstandarte im Vicus die Zivilsiedlung des Kastelles gefunden Er befindet sich heute im Landesmuseum Koblenz Literatur BearbeitenOtto Fiebiger Draco 2 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band V 2 Stuttgart 1905 Sp 1633 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dakische Dracostandarte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Robert Vermaat The Draco the Late Roman military standard UK 1999 Dracostandarte mit vielen Abbildungen The Welsh Dragon Flag Institute archiviert vom Original am 12 Dezember 2007 abgerufen am 9 Marz 2018 englisch Einzelnachweise Bearbeiten Lutz Rohrich Drache Drachenkampf Drachentoter In Enzyklopadie des Marchens Handworterbuch zur historischen und vergleichenden Erzahlforschung Band 3 Chronikliteratur Engel und Eremit Walter de Gruyter Berlin u a 1981 ISBN 3 11 008201 2 S 810 Markus Jockel Woher kommt das Wort Drache In Bernd Schmelz Rudiger Vossen Hrsg Auf Drachenspuren Ein Buch zum Drachenprojekt des Hamburgischen Museums fur Volkerkunde Holos Bonn 1995 ISBN 3 86097 453 X S 25 31 hier S 27 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dracostandarte amp oldid 230975470