www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bodenseepfad ist ein Projekt der 1972 gegrundeten Internationalen Bodenseekonferenz IBK Deren Ziel ist es die Bodenseeregion als attraktiven Natur Lebens und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fordern sowie die regionale Zusammengehorigkeit zu starken Der Bodenseepfad stellt seit 1999 an viel begangenen Promenaden und landschaftlich reizvollen Abschnitten des rund 300 Kilometer langen Bodensee Rundwegs ein neues Ausflugsziel dar Radfahrer Spazierganger und Wanderer werden entlang des Weges auf rund 200 Schautafeln uber landes und naturkundliche Sehenswurdigkeiten am Bodensee informiert Logo des Bodenseepfads Inhaltsverzeichnis 1 Tafeln 2 Abschnitte des Bodenseepfads 2 1 Deutschland 2 1 1 Lindau 2 1 2 Wasserburg 2 1 2 1 Schilf 2 1 2 2 Die Streuobstwiese 2 1 2 3 Naturschutzgebiet Mittelseemoos 2 1 2 4 Biotoplehrpfad Birkenried 2 1 3 Kressbronn Langenargen 2 1 3 1 Die Argen 2 1 4 Langenargen 2 1 4 1 Argenpfad Langenargen 2 1 5 Eriskirch 2 1 5 1 Eriskircher Ried 2 1 6 Friedrichshafen 2 1 6 1 Kluftern 2 1 6 2 Raderach 2 1 7 Friedrichshafen Markdorf Oberteuringen 2 1 7 1 Hepbacher Leimbacher Ried 2 1 8 Immenstaad 2 1 9 Hagnau Kirchberg 2 1 10 Uberlingen 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseTafeln BearbeitenDen uber 200 aufgestellten Informationstafeln liegt ein einheitliches Erscheinungsbild zugrunde Einfache und kurze Texte vereinfachte Abbildungen von Tieren und Pflanzen die am Bodensee heimisch sind Fragen Felder Fotos und Piktogramme wecken das Interesse der Betrachter Die Tafeln wollen informieren und nicht belehren Abschnitte des Bodenseepfads BearbeitenDeutschland Bearbeiten Lindau Bearbeiten In Lindau wird an sieben Stationen unter anderem uber den Lindenhofpark mit Villa im Ortsteil Schachen die Geschichte der Schifffahrt auf dem Bodensee und 8 000 10 000 Wasservogel die hier in der Schachener Bucht uberwintern informiert Die Wintergaste wie Eider Somateria mollissima Reiher Aythya fuligula Schell Bucephala clangula oder Tafelente Aythya ferina kommen aus Skandinavien dem Baltikum oder dem westlichen Sibirien Ebenso wird auf das Treibholz eingegangen Allein der Rhein grosster Zufluss des Bodensees fuhrt dem See pro Sekunde 230 Kubikmeter m Wasser und pro Jahr 2 8 Millionen Kubikmeter Treibholz und Sedimente zu diese Menge wurde reichen um einen Guterzug der Lange Bregenz Gibraltar zu fullen Wasserburg Bearbeiten nbsp Streuobstwiese nbsp Am NSG MittelseemoosDie drei Naturschutzgebiete Teile des im europaischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 ausgewiesenen Wasserburger Bodenseeufers und der Biotoplehrpfad Birkenried sind uber acht Stationen des Bodenseepfads miteinander verbunden Schilf Bearbeiten Schilfrohrichte sind vielfaltige Pflanzen Sie dienen als Nahrung naturliche Klaranlagen bilden Ufer und Sichtschutz Brut und Uberwinterungsplatz Jeder Teil der Schilf Pflanze wird genutzt gleich ob uber oder unter Wasser So beschreibt die Infotafel die verschiedenen Lebewesen im Schilf wie zum Beispiel die Rauchschwalbe die Schilfsackspinne den Schilfkafer die Rohrammer den Haubentaucher den Hupferling oder die Zuckmuckenlarve Die Streuobstwiese Bearbeiten An der Strasse nach Hengnau steht die Infotafel Streuobstwiese Streuobstwiesen sind landschaftspragend im Bodenseeraum Sie werden schonend behandelt und deshalb leben bis zu 6 000 Tier und Pflanzenarten in ihnen Am Standort der Tafel wurden vor einigen Jahren entsprechende Neuanpflanzungen vorgenommen Naturschutzgebiet Mittelseemoos Bearbeiten Nur wenig unterhalb der Streuobstwiese direkt am Wanderparkplatz erhalt man Informationen zum Naturschutzgebiet Mittelseemoos Es ist eines der artenreichsten Flachmoore im Landkreis Lindau Geformt durch die Wurmeiszeit vor 15 000 Jahren entstand in dieser Landschaft ein Moranensee der im Lauf der Zeit verlandete und zu einem Moor wurde Durch die einmalige jahrliche Mahd im September verbuscht das Gelande nicht und die Artenvielfalt bleibt erhalten Aufmerksame Beobachter entdecken hier zwischen Breitblattrigem Wollgras Sumpf Stendelwurz oder Shuttleworths Rohrkolben einen Lungenenzian Ameisenblauling einen Neuntoter eine Sumpf Heidelibelle oder einen Sumpfrohrsanger Biotoplehrpfad Birkenried Bearbeiten Neun Stationen vermitteln dem Besucher des 1996 eingerichteten Lehrpfads im Birkenried der Name leitet sich von Rodung eines Birkenwaldes ab Informationen zu Hochstaudenfluren Tumpel Totholz Nisthilfen fur Insekten dem das Gebiet durchfliessenden Eschbach mit Altarm Weidengebusch Lesesteinhaufen und Benjeshecke Im Birkenried konnen viele Vogel und Libellenarten zum Beispiel Teichrohrsanger und Grosse Heidelibelle beobachtet werden Kressbronn Langenargen Bearbeiten Die Argen Bearbeiten nbsp Infotafel Lebensraum Wasser an der ArgenDie Tafeln des Bodenseepfads entlang der Argen dem drittgrossten Zufluss des Bodensees erlautern an vier Punkten wie man einen Fluss ohne seine Lebensvielfalt einzuschranken bandigen kann Jahrhundertelang konnte die Argen ihren Lauf frei wahlen Nach 1800 begann man ihr Bett einzudammen Diese Massnahme fuhrte zu Grundwasserabsenkungen und einem hoheren Gefalle Durch den Einbau von dreissig Holzschwellen zwischen Giessenbrucke und der Mundung versuchte man den negativen Entwicklungen entgegenzuwirken Diese Schwellen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch drei grosse Betonschwellen ersetzt die Argen war fur ihre Bewohner endgultig nicht mehr uberwindbar Als Mitte der 1980er Jahre die Schwellen saniert werden mussten entschloss sich die baden wurttembergische Landesregierung zum Umbau in gesetzte Blocksteinrampen Von 1993 bis 1997 wurden die Betonschwellen fur 3 Mio DM im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltung durch Blocksteinrampen ersetzt So ist der Seeforelle Salmo trutta lacustris durch den Ruckbau der Wehranlagen 22 25 und 28 wieder der Aufstieg zu ihren Laichgrunden ermoglicht worden aber auch kleinere Wasserbewohner wie zum Beispiel Flussflohkrebse und Groppen Cottus gobio konnen die vereinigte Argen wieder durchwandern Langenargen Bearbeiten Die zwolf Stationen in Langenargen liegen alle in Ufernahe Sie gehen auf die Pflanzen und Tiere der Flachwasserzone und des Stadtparks ebenso ein wie auch die Stadtgeschichte und den Tourismus der Gemeinde zwischen Argenmundung im Osten und der Schussenmundung im Westen Markantestes Bauwerk ist das Schloss Montfort einst unter dem Namen Villa Argena geplant sollte es Konig Wilhelm I von Wurttemberg als Lustschloss dienen Argenpfad Langenargen Bearbeiten nbsp Argenpfad Streuobstwiese An der Malerecke gleichzeitig ostlichste der Langenargener Bodenseepfad Stationen beginnt der 5 5 Kilometer lange Argenpfad Langenargen Er wurde im Rahmen des Burgerforums zur lokalen Agenda 21 von Langenargenern Burgern vorgeschlagen und fuhrt durch die Argenaue entlang der Argen des Muhlkanals und durch Obstwiesen bis zur Muhle Karge Die neun Stationen informieren uber Streuwiesen Feuchtbiotope Streuobstwiesen das Argental die Wassergutebestimmung die Geschichte des Obstbaus Fliessgewasser den Auenwald und die Vogel an der Argen Eriskirch Bearbeiten In Eriskirch fuhrt ein vier Kilometer langer Rundweg vom Naturschutzzentrum im Bahnhof zum See und an der Schussen entlang zuruck in den Ort Die 14 Infotafeln behandeln vielfaltige Themen wie die Funktion einer Klaranlage Winter und Sommergaste am See oder Hopfen und Obstanbau So erfahrt der Spazierganger dass die Obstbauern ihre Fruchte uber die Vermarktungsbetriebe in nahezu alle Lander Europas liefern Aussere Erkennungsmerkmale sind das Gutezeichen Qualitatszeichen des Landes Baden Wurttemberg QZBW sowie die Marke Obst vom Bodensee Eriskircher Ried Bearbeiten nbsp Infotafel Auenwald nbsp Infotafel Schilfrohricht nbsp Infotafel Streuwiese Mit einer Flache von 550 Hektar ist das Eriskircher Ried das grosste Naturschutzgebiet am nordlichen Bodenseeufer Bereits 1997 wurde hier die erste Strecke des Bodenseepfads eingerichtet Dreizehn Stationen und zwei Aussichtsplattformen bringen dem Besucher Tiere und Pflanzen des Rieds und der vorgelagerten Flachwasserzone naher Vor allem von der Hohenlage uber dem Mittelwasser des Bodensees und der damit verbundenen unterschiedlich langen Uberflutung bei Hochwasser ist die Verteilung verschiedener Pflanzen und Tiergesellschaften gepragt Heute unterscheidet man vier Lebensraume Die AltwasserSchussen und Rotach flossen von Natur aus nicht im geraden Verlauf zum Bodensee sondern bildeten zahlreiche Flussschlingen Diese wurden Anfang des 20 Jahrhunderts von den Menschen begradigt und bei der Schussen von dieser abgeschnitten Es entstanden die sogenannten Still bzw Altwasser Lebensraum fur Flussuferlaufer und andere Schnepfenvogel Der AuenwaldAuwalder sind azonale Waldgesellschaften die von Uberschwemmungen und hohen Grundwasserpegeln stark beeinflusst werden Hier sind Haubentaucher Eisvogel Baumfalke Grunspecht und Pirol zwischen Stieleiche Silberweide und Schwarzerle zu beobachten Die StreuwieseStreuwiesen zahlen heute zu den wertvollsten Biotopen Die seenahen Wiesen im Eriskircher Ried werden fast jedes Jahr wochenlang uberflutet so dass sie nicht als Futterwiesen genutzt werden konnten sie wurden im Winterhalbjahr gemaht und das Mahdgut fand als Einstreu hiervon leitet sich der Name Streuwiese ab in Stallen Verwendung Heute sind die Streuwiesen Lebensraum fur die fur Eriskirch so typische Sibirische Schwertlilie Iris sibirica die Gelbe Schwertlilie den Blutweiderich Ringelnatter Natrix natrix oder Wespenspinne Das SchilfrohrichtDie im Sommer uberschwemmten sehr flachen und bis zu einem Kilometer weit hinaus fallenden Schilf und Rohrichtbestande sind die Kinderstube von Fischen und Wasservogeln Nahrstoffe Licht und Warme fordern hier das pflanzliche Wachstum so dass diese Flachwasserzone der produktivste Bereich des ganzen Sees ist Bei Niedrigwasser treten grosse Schlammflachen zutage die wertvolle Rastplatze fur Brach und andere Watvogel sind Flussseeschwalbe Schwarzmilan Hockerschwan Lachmowe und Graureiher gehoren zu den Sommergasten wahrend im Winter Kormoran Alpenstrandlaufer Grosser Brachvogel Kiebitz Singschwan Gansesager und Sturmmowe zu beobachten sind 412 Vogelarten sind bislang am Bodensee nachgewiesen 1 Friedrichshafen Bearbeiten Der Abschnitt in Friedrichshafen von der Rotachmundung im Osten bis zur Schlosskirche im Westen bildet den abwechslungsreichsten und langsten Teil des Bodenseepfads An 22 Stationen wird unter anderem auf die Stadtgeschichte den Vogelzug exotische Pflanzen im Stadtgarten und Wetterphanomene eingegangen Kluftern Bearbeiten In Kluftern rund acht Kilometer nordwestlich des Friedrichshafener Stadtzentrums gelegen wird auf sieben Tafeln entlang des Ortsrundwegs auch auf die Natur und Siedlungsgeschichte dieses zweitgrossten Ortsteils Friedrichshafens eingegangen Anlass war ein etwa 7000 Jahre alter halbfossiler Eschenstamm der bei Bauarbeiten zur Renaturierung der Brunnisach gefunden wurde Die Brunnisach floss fast einhundert Jahre in einem begradigten Bachbett Durch die Wiederherstellung von naturnahen Lebensraumen entstanden neue Rohbodenflachen und Tumpel Nach Abschluss der Bauarbeiten im Marz 2003 entstand innerhalb weniger Monate eine Pflanzendecke mit uber einhundert Arten von Rohbodenpionieren wie zum Beispiel der Acker Gauchheil der Acker Schachtelhalm die Kleinblutige Konigskerze die Purpur Weide das Tannelkraut der Vielsamige Gansefuss die Wilde Karde und das Wilde Stiefmutterchen Ihnen folgten bald die ersten Tiere wie die Goldammer der Stieglitz die Gebanderte Prachtlibelle oder der Sudliche Blaupfeil Raderach Bearbeiten Im Stadtteil Raderach ist ein Rundweg mit zwolf Stationen ausgewiesen Er verbindet das Hepbacher Leimbacher Ried siehe unten und den Landwirtschaftspfad Friedrichshafen Die Tafeln informieren uber die Entstehung und Nutzung der nacheiszeitlichen Landschaft Friedrichshafen Markdorf Oberteuringen Bearbeiten Hepbacher Leimbacher Ried Bearbeiten nbsp Infotafel Weissstorch Projekt Das etwa 46 Hektar grosse Hepbacher Leimbacher Ried ist ein vom Regierungsprasidium Tubingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet mit anschliessendem 67 Hektar grossem Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadte Friedrichshafen und Markdorf sowie der Gemeinde Oberteuringen Auf dem Rundweg stehen dreizehn Tafeln die unter anderem uber Feuchtgebiete Walder technischen Umweltschutz und die eiszeitliche Entstehung der Landschaft informieren So besteht an der Station Mulldeponie Weiherberg die Moglichkeit mittels einer uber das Abfallwirtschaftsamt buchbaren Fuhrung Einblick in die moderne Abfallbeseitigung zu erlangen Beobachtungshutte Im Sommer 2001 wurde eine Beobachtungshutte gebaut Informationstafeln erlautern zum Beispiel das Weissstorch Projekt den Naturschutz mit internationalen Freunden die Massnahmen des Interreg IIIA Projekts und beschreiben die hier angesiedelten Heckrinder Flora und Fauna Neben der schutzenswerten Flora zum Beispiel der Grosse Wiesenknopf das Echte Madesuss oder die Sumpf Schwertlilie sind aus der Fauna besonders die uber vierzig Arten von nachgewiesenen Libellen zu nennen nbsp Gefleckte Smaragdlibelle nbsp Fruher Schilfjager nbsp Schwarze Heidelibelle nbsp Blauflugel Prachtlibelle nbsp Hufeisen AzurjungferImmenstaad Bearbeiten nbsp Infotafel Schilfrohricht mit entsprechendem HinweisIn der bereits 1094 erstmals urkundlich erwahnten Gemeinde Immenstaad am Bodensee geben funfzehn Tafeln Auskunft uber das Leben am und mit dem See So erhalt der Besucher Informationen uber das Bodenseeklima Der Bodensee als Warmeinsel Pflanzen und Tiere der Biotopformen Bach Schilfrohricht Brucken am Muhlbach Schilfsanierung am Hardthof Wasserzirkulation und Wasserschichtung naturnahes Kiesufer oder die von der Sonne verwohnte Flachwasserzone sowie die Beziehung Fische und Fischer Hagnau Kirchberg Bearbeiten Die drei Stationen in Hagnau stellen typische Pflanzengemeinschaften im Landschaftsschutzgebiet Bodenseeufer vor Auf den Seehag wird ebenso eingegangen wie auf den Strandrasen mit Strandschmiele und Strandling Uberlingen Bearbeiten Im Uberlinger Landschaftspark St Leonhard einem Naherholungsgebiet an der Stadtgrenze sind vier Stationen mit schonen Aussichtspunkten ausgewiesen Die dort aufgestellten Tafeln gehen den Fragen nach Was ist Kulturlandschaft oder Woher kommt unser Getreide Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete in Baden Wurttemberg Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden Wurttemberg Liste der Naturschutzgebiete in Bayern Liste der Landschaftsschutzgebiete in Bayern Naturschutz und Landschaftsentwicklung in VorarlbergWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Bodenseepfad Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee Beobachtungsplatze am Bodensee In bodensee ornis de Abgerufen am 29 August 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bodenseepfad amp oldid 232583922