www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eberraute Artemisia abrotanum genannt auch Stabwurz ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie der Korbblutler Asteraceae Sie wird als Heil und Gewurzpflanze verwendet EberrauteEberraute Artemisia abrotanum SystematikFamilie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie AsteroideaeTribus AnthemideaeUntertribus ArtemisiinaeGattung ArtemisiaArt EberrauteWissenschaftlicher NameArtemisia abrotanumL Sprosse der EberrauteIn jungerer Zeit wird die Eberraute aufgrund ihres typischen Geruches und Geschmacks nach Cola auch Cola Kraut 1 genannt Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Laubblatt 1 2 Blutenstand Blute und Frucht 1 3 Chromosomenzahl 1 4 Inhaltsstoffe 2 Verbreitung 3 Verwendung 3 1 Eberraute in der Kuche als Gewurz 3 2 Eberraute im Getrank 3 3 Eberraute in der Heilkunde 4 Eberraute im Aberglauben 5 Taxonomie 6 Etymologie 7 Geschichte 7 1 Quellen 7 2 Historische Abbildungen 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Eberraute gezeichnet von Maria Sibylla MerianErscheinungsbild und Laubblatt Bearbeiten Die Eberraute wachst als Halbstrauch oder ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von meist 50 bis 130 selten bis zu 170 Zentimeter Sie ist aromatisch duftend Die Wurzeln sind dick und verholzen Jede Pflanze bildet relativ viele aufrechte verzweigte Stangel die an ihrer Basis verholzen konnen und braun kahl oder sparlich behaart sind 2 Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind gestielt Die bei einer Lange von 2 bis meist 3 bis 6 Zentimeter und einer Breite von 0 2 bis 1 5 Millimeter im Umriss breit eiformige Blattspreite ist zwei bis dreifach fiederteilig Die Blattabschnitte sind linealisch bis fadenformig Die Blattoberseite ist kahl und die Blattunterseite ist sparlich behaart 2 Blutenstand Blute und Frucht Bearbeiten Die Blutezeit reicht vom Juli bis Oktober 3 Bei einer Lange von 10 bis 30 Zentimetern und einem Durchmesser von 2 bis 10 Zentimetern weit verzweigten Gesamtblutenstanden sind zahlreiche nickende relativ kleine korbchenformige Teilblutenstande in Trauben angeordnet Die eiformige Korbchenhulle Involucrum enthalt viele dachziegelartig angeordnete angedruckte und sparlich behaarte langlich elliptische Hullblatter Die ausseren Hullblatter sind langlich lanzettlich und spitz die inneren Hullblatter sind verkehrt eiformig stumpf und breit hautrandig 3 Der flache Korbchenboden besitzt keine Spreublatter 2 Die Bluten sind alle rohrig Die 14 bis 16 selten bis zu 20 in der Mitte stehenden Bluten sind zwittrig und die meist vier bis acht selten bis zu 15 randstandigen weiblich Die drusigen gelben Kronblatter sind zu einer 0 5 bis 1 Millimeter langen Rohre verwachsen 2 Die kahlen und oft hellbraunen Achanen sind bei einer Lange von 0 5 bis 1 Millimeter ellipsoid zwei bis funfkantig sowie schwach gerippt 2 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 2 Inhaltsstoffe Bearbeiten Die Eberraute enthalt 0 18 bis 1 4 atherisches Ol 2 bis 3 Abrotanin sowie Bitterstoffe Je nach chemischer Rasse und Standort ist der Hauptbestandteil entweder 1 8 Cineol bis zu 60 oder Thujon bis zu 70 Weitere Inhaltsstoffe sind Fenchene Sabinen Borneol p Cumen a und b Caryophyllen Eberrautenol enthalt die heterocyclischen Sesquiterpene Davanol Davanon und Hydroxydavanon Nichtfluchtige Inhaltsstoffe sind das Alkaloid Abrotin Cumarine Isofraxidin Umbelliferon Flavonglycoside Rutin und freie Flavonolether verschiedene Dimethylether des Quercetins Den bitteren Geschmack verursachen Sesquiterpenlactone Absinthin und das Glycosid Rutin 4 5 Verbreitung BearbeitenVermutlich aus Vorderasien stammend fand die Eberraute in vielen Klostergarten des Mittelalters ihren Platz 6 Ihre ursprungliche Heimat reicht von Albanien Bosnien und Herzegowina sowie Kroatien bis zum sudlichen europaischen Teil Russlands sowie der Ukraine bis zur Turkei Armenien und zum Kaukasusvorland Sie wird weitverbreitet angebaut Die Eberraute ist in vielen Gebieten verwildert 7 Die Eberraute kommt in den osterreichischen Bundeslandern Burgenland Niederosterreich Wien und Karnten sowie in der italienischen Provinz Sudtirol unbestandig und selten nur in verwilderten Bestanden vor 8 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 feucht Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 5 sehr warm kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental Salztoleranz 1 tolerant 9 Verwendung BearbeitenDie Pflanze wurde bereits in der Antike medizinisch verwendet 5 Sie scheint in Deutschland ab dem 9 und 10 Jahrhundert kultiviert worden zu sein Das Capitulare de villis vel curtis imperii und andere Garteninventare sowie Arzneibucher und Krauterbucher nennen sie lateinisch Abrotanum 10 11 12 Der Abt Walahfrid Strabo meinte im 9 Jahrhundert sie besitze so viele Vorzuge wie Blatter Beispielsweise nutzte man sie um Fliegen und Parasiten zu vertreiben Repellent Sie erlangt als Zierpflanze in Trockengarten Steingarten Steppengarten oder Schottergarten wieder Popularitat da sie trockenheitstolerant ist 2 Eberraute in der Kuche als Gewurz Bearbeiten Standortabhangig haben die Pflanzen unter Umstanden einen sehr hohen Gehalt an neurotoxischem Thujon 5 Eberraute ist heute keine gebrauchliche Gewurzpflanze mehr Es gibt zwei Kulturtypen Eine mit aufdringlichem Zitronengeruch Zitroneneberraute und eine neuere die noch strenger riecht Kampfereberraute Kampferraute Wegen ihres intensiven und bitteren Geschmackes muss sie sorgfaltig dosiert werden Als Wurzkraut ist die Eberraute hauptsachlich zum Verfeinern fetten Fleisches geeignet Die Bitterstoffe entfalten hierbei eine appetit und verdauungsfordernde Wirkung Bisweilen wird sie auch zartem Fleisch zugesetzt Ahnlich wie Petersilie kann sie in ein Bouquet garni integriert werden 4 Eberraute im Getrank Bearbeiten Durch ihren Geruch der an Cola erinnert wurde die Eberraute auch als Zutat fur Getranke entdeckt Meist wird daraus in Kombination mit Zucker ein heller Sirup gemacht der sich in Geruch und Geschmack an Cola anlehnt 13 14 Eberraute in der Heilkunde Bearbeiten Madaus zufolge nutzten die meisten Autoren das Kraut oder die obersten Triebe einige auch die Samen Bei Hippokrates reinigt die Pflanze den Uterus beschleunigt Geburten und hilft bei Lungenentzundung Columella nennt sie bei Leibschmerzen der Tiere Plinius als Bestandteil von Wundsalben Scribonius Largus mit Wein bei Aconitvergiftung und Brustbeklemmung Dioskurides bei Atemnot inneren Bruchen Krampfen Huftweh als Diuretikum Emmenagogum und Antidot Das Mittelalter nutzte Abrotanum wie im Altertum etwa bei Atemnot Gelbsucht Mutterleiden und Wunden Hildegard von Bingen erwahnt es in einem Rezept fur Magenwein Paracelsus Indikationen sind laut Madaus Nervenschmerz Spasmus Gliederschwache Asthma Husten Huftweh vaginale Ulcera Spulwurmer als Diuretikum und Emmenagogum Das finde sich auch in Lonicerus Kreuterbuch 1564 wieder der das Kraut mit Sellerie bei Harnsteinen ausserlich bei Eiterbeulen mit Rettichol bei Haarausfall und bei Fieber empfiehlt Matthiolus New Kreuterbuch 1626 nennt Stabwurz bei Asthma Harnverhalt Harnwinden und Huftweh Heckers Praktische Arzneimittellehre 1814 vergleicht es mit der Wirkung von Kamille Osianders Volksarzneymittel 1829 nennt es bei Menstruationskolik Madaus zufolge nutzt man Abrotanum bei Tuberkulose auch des Darmes Lungen und Bauchwasser mit Kachexie Anamie Magengeschwur Rheuma Gicht Frostbeulen Elephantiasis volksheilkundlich auch etwa ausserlich mit Bier gekocht gegen Schuppen 15 Die Homoopathie kennt Abrotanum bei Nabelabsonderungen von Neugeborenen oder bei Durchfall der mit Magenweh Hamorrhoiden Rheuma abwechselt mit Abmagerung trotz Heisshunger 16 Gemass Jacobus Tabernaemontanus 17 1625 1588 half Eberraute von ihm Stabwurz genannt gegen das Keichen und Hertzgesperr und todtet und treibet auss die Wurm von alten Menschen und jungen Kindern wenn es gepulvert und mit Milch oder Honig eingenommen wird Nach Nicholas Culpeper The English Physitian Enlarged war Eberraute auch ein wunderbares Mittel gegen mannliche Glatzen Die Asche der Eberraute wird mit altem Salatol vermischt und hilft denjenigen denen das Haar ausgefallen ist und die kahl sind dass das Haar wieder wachst entweder auf dem Kopf oder am Bart Medizinische Wirkung wurde bei nervosen Magenbeschwerden festgestellt Auch eine appetitanregende Wirkung hat sich bestatigt 6 Eberraute im Aberglauben BearbeitenDie volkstumliche Bezeichnung fur Eberraute ist im Englischen maiden s ruin Jungfernverderb im Deutschen auch Jungfernleid was auf die ihr nachgesagte Wirkung als Aphrodisiakum anspielt Wer die Liebe eines Madchens gewinnen wollte musste ihr unbemerkt einige Eberrautenzweige unter das Schurzenband stecken Weil die Liebe aber nur angezaubert war halt sie nur einige Jahre um dann ins Gegenteil umzuschlagen Vielleicht heisst die Pflanze deswegen auch im Englischen Kiss me quick and go 18 Wer sonntags befurchtete wahrend der Kirchenpredigt einzuschlafen sollte einige Zweige der Eberraute mit sich tragen denn ihr Duft halt wahrend der langsten Predigt munter 19 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung dieser Art erfolgte 1753 unter dem Namen Artemisia abrotanum durch Carl von Linne in Species Plantarum Band 2 S 845 20 Ein Homonym ist Artemisia abrotanum Thunb Es wurde 1784 in Carl Peter Thunberg Flora Japonica S 309 veroffentlicht 21 Carl Ludwig Willdenow veroffentlichte diese Art 1818 erneut unter dem Namen Artemisia procera in Species Plantarum Editio Quarta Berolini Band 3 Auflage 3 7 Da der zuerst veroffentlichte Name Prioritat hat sind diese Namen Synonyme Weitere Synonyme sind Artemisia elatior Klokov Artemisia herbacea Willd Artemisia paniculata Lam und Artemisia proceriformis Krasch 22 Etymologie BearbeitenDer deutsche Trivialname Eberraute soll keine Verwandtschaft mit der Raute nahelegen auch mit einem Eber hat diese Pflanzenart nichts zu tun Eberraute ist moglicherweise lediglich eine Verballhornung des lateinisch thrakischen abrotanum das im Griechischen als habrotanon anzusetzen ware 23 Wahrscheinlich volketymologisch leitet sich der Trivialname Eberraute wie bei der Eberesche vom altdeutschen Aber ab im Sinne von falscher Raute Sie wird auch Stabwurz Eberreis Gartheil oder Pastorenkraut genannt Weitere Bezeichnungen nhd Eberreis Abraute bzw Aberraute Zarter Beifuss lateinisch abrotanum masculinum im Gegensatz zum weiblichen abrotanum femininum worunter wahrscheinlich das Beifussbaumchen 24 Artemisia arborescens L zu verstehen war 25 Im deutschsprachigen Raum werden oder wurden fur diese Pflanzenart zum Teil nur regional auch folgende weitere Trivialnamen verwendet Abereis Abergans plattdeutsch Aberon Aberzwurz mittelhochdeutsch Abrand Abraut Tirol Abrauten Abriza mittelhochdeutsch Abruten Abschlag Aeberraute Aeberreiss Thuringen Aebri mittelhochdeutsch Affrude Hamburg Affrutsch Alprausch mittelhochdeutsch Alpraute Alprute mittelhochdeutsch Ambrund Ostfriesland Anruten Osterreich Aue Aufrutsch Averonde Avered mittelniederdeutsch Averitze mittelniederdeutsch Averode mittelniederdeutsch Averute mittelniederdeutsch Awetze Hessen bei Fritzlar Barthun Wasungen Barthuhn Besenkraut Colakraut Ebberwurz mittelhochdeutsch Eberreis Wurttemberg Wetterau Ebereiss mittelhochdeutsch Ebereize mittelhochdeutsch Eberich mittelhochdeutsch Eberroth Rendsburger Apotheke Eberwurz mittelniederdeutsch und mittelhochdeutsch Ebreiss Ebrist Ebritten Elfrad Everik mittelniederdeutsch Evritte mittelniederdeutsch Everitte mittelniederdeutsch Everrude Hamburg mittelniederdeutsch Everwort mittelniederdeutsch Evritte mittelhochdeutsch Ganferkraut Gandago althochdeutsch Gartenhain Hessen Gartenhan Hessen Henneberg Gartenheil Garthade mittelhochdeutsch Garthagen Garthaglen mittelhochdeutsch Gartham mittelhochdeutsch Garthan Garthayen mittelhochdeutsch Gartheil Schlesien Garthrim Gartwurz Gentwurz Gertel bereits 1478 erwahnt Gertelkraut Gertwurz Girtwurz Gurtelen Schwaben Gurtelkraut Memmingen Gurtel bereits 1482 erwahnt Herrgottholzel Osterreich Hofrun Bremen Iverunt mittelhochdeutsch Kampferkraut Schweiz Kindelkraut Kuttelkraut Kutelkraut Kuttelkraut Pustreifk Pommern Queritte Sabwurz mittelhochdeutsch Schabwurz mittelhochdeutsch Schabawurz mittelhochdeutsch im Sinne von Stabwurz Rulich mittelhochdeutsch Schlosswurz Basel Schosswurz Schuchwurz mittelhochdeutsch Schweizerthen Bern Schwertzwurz mittelhochdeutsch Stabwurzenkraut Schweiz Stabwurz althochdeutsch Staffwurz Stagewurz Stallwurz Staubwurz mittelhochdeutsch Stavenwort mittelniederdeutsch Stavewurz Staworzel Ziegenbart Henneberg und Zitronenkraut Schweiz Thuringen 26 27 Geschichte BearbeitenDioscorides und Plinius erwahnten zwei Arten von abrotanon habrotanum eine mannliche und eine weibliche Art Von spateren Botanikern wurde die mannliche Art als Eberraute gedeutet Aus denselben Quellen schopfend empfahlen beide insbesondere den Samen von abrotanum zur Behandlung von Atemnot von inneren Krampfen von Ischiasbeschwerden von Harnverhalten und vom Ausbleiben der Monatsblutung zu verwenden In Wein aufgelost sollte das abrotanon als Gegengift wirksam sein und mit Ol zu einer Salbe zubereitet bei Frostschauern heilsam sein Als Lagerstreu und Auflage verwendet sollte es giftige Tiere insbesondere Schlangen abhalten Im Schema der Saftelehre ordnete Galen das abrotanum als heiss und trocken im dritten Grad ein Quellen Bearbeiten Antike Spatantike Dioskurides 1 Jh 28 Plinius 1 Jh 29 Galen 2 Jh 30 Pseudo Dioscorides de herbis femininis 6 Jh 31 Arabisches Mittelalter Avicenna 11 Jh 32 Konstantin 11 Jh 33 Pseudo Serapion 13 Jh 34 Lateinisches Mittelalter Walahfrid Strabo 9 Jh 35 Pseudo Macer 11 Jh 36 Deutscher Macer 13 Jh 37 Hildegard von Bingen 12 Jh 38 Galgant Gewurz Traktat 13 14 Jh 39 Michael Puff 15 Jh 40 Nikolaus Frauenlob 15 Jh 41 Herbarius Moguntinus 1484 42 Gart der Gesundheit 1485 43 Hortus sanitatis 1491 44 Hieronymus Brunschwig 1500 45 Neuzeit Paracelsus ca 1530 46 Otto Brunfels 1537 47 Hieronymus Bock 1539 48 Leonhart Fuchs 1543 49 Mattioli Handsch Camerarius 1586 50 Tabernaemontanus 1588 51 Nicolas Lemery 1699 1721 52 Onomatologia medica completa 1755 53 William Cullen 1789 90 54 Philipp Lorenz Geiger 1830 55 Wolfgang Schneider 1974 56 Historische Abbildungen Bearbeiten nbsp Wiener Dioskurides 6 Jahrhundert nbsp Pseudo Dioskurides de herbis femininis 6 Jahrhundert nbsp Herbarius Moguntinus 1484 nbsp Gart der Gesundheit 1485 nbsp Hortus sanitatis 1491 nbsp Otto Brunfels 1537 nbsp Leonhart Fuchs 1543 Links Artemisia abrotanum Rechts Artemisia pontica 57 nbsp Hieronymus Bock 1546 Links Artemisia abrotanum Rechts Artemisia ponticaSiehe auch BearbeitenListe der Kuchenkrauter und GewurzpflanzenLiteratur BearbeitenLeila M Shultz Anthemideae Artemisia abrotanum S 522 Online In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 19 Magnoliophyta Asteridae in part Asteraceae part 1 Oxford University Press New York u a 2006 ISBN 0 19 530563 9 Abschnitt Beschreibung Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eberraute Album mit Bildern Videos und Audiodateien Artemisia abrotanum L Eberraute FloraWeb de Eberraute In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Datenblatt Pflanzen des Capitulare de Villis Der Karlsgarten Eberraute im eigenen Garten bei gartenwelt de Steckbrief der Klostergartnerei Maria Laach PDF 111 kB Einzelnachweise Bearbeiten Stadtverband Leipzig der Kleingartner Pflanzenraritaten Cola Kraut a b c d e f g Leila M Shultz Anthemideae Artemisia abrotanum S 522 Online In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 19 Magnoliophyta Asteridae in part Asteraceae part 1 Oxford University Press New York u a 2006 ISBN 0 19 530563 9 a b Gerhard Wagenitz et al Familie Compositae II In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 Auflage Band VI Teil 3 Seite 634 635 Verlag Paul Parey Berlin Hamburg 1987 ISBN 3 489 86020 9 a b Eberraute Artemisia abrotanum L bei Gernot Katzers Gewurzseiten a b c Matthias F Melzig Artemisia abrotanum L Eberraute In Zeitschrift fur Phytotherapie Band 40 Nr 06 Dezember 2019 ISSN 0722 348X S 283 288 doi 10 1055 a 1015 5223 a b Botanischer Garten der Universitat Erlangen Nurnberg Gewurzpflanzen im Freiland zusammengestellt von Prof Dr A Hohenester und Garteninspektor J Stiglmayr 3 Auflage 1994 a b Artemisia abrotanum im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 S 923 Artemisia abrotanumL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 4 April 2023 Gerhard Madaus Lehrbuch der biologischen Heilmittel Band I Olms Hildesheim New York 1976 ISBN 3 487 05890 1 S 359 360 Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938 online Ute Obhof Rezeptionszeugnisse des Gart der Gesundheit von Johann Wonnecke in der Martinus Bibliothek in Mainz ein wegweisender Druck von Peter Schoffer In Medizinhistorische Mitteilungen Zeitschrift fur Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung Band 36 37 2017 2018 S 25 38 hier S 34 Abrotanum stabwurcz Wouter S van den Berg Hrsg Eene Middelnederlandsche vertaling van het Antidotarium Nicolai Ms 15624 15641 Kon Bibl te Brussel met den latijnschen tekst der eerste gedrukte uitgave van het Antidotarium Nicolai Hrsg von Sophie J van den Berg N V Boekhandel en Drukkerij E J Brill Leiden 1917 S 194 Das weisse Cola aus dem Muhlviertel die Presse vom 4 Juni 2016 Cola Sirup aus Colakraut selbst gemacht Landwirt Media vom 11 Juni 2021 Gerhard Madaus Lehrbuch der biologischen Heilmittel Bd I Olms Hildesheim New York 1976 ISBN 3 487 05890 1 S 357 364 Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938 online Georgos Vithoulkas Homoopathische Arzneimittel Materia Medica Viva Bd I Elsevier Munchen 2009 ISBN 978 3 437 55061 4 S 25 34 KRAUTERBUCH VON JACOBUS THEODORUS TABERNAEMONTANUS ANNO 1625 VON DEM GERTENKRAUT ODER STABWURTZ UND SEINEN GESCHLECHTEN Handwoerterbuch des deutschen Aberglaubens C Frautragen Band 1 von Handwoerterbuecher zur Deutschen Volkskunde Series Handworterbucher Zur Deutschen Volkskunde Abteilung 1 Eduard Hoffmann Krayer amp Hanns Baechtold Staeubli Herausgeber de Gruyter 1929 1930 Nachdruck 2010 1974 Google Books Online Eberreis auf Seiten 527 529 Matthias Alter Klostergartnerei Laacher Krauterblatter Eberraute Memento des Originals vom 27 Februar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www maria laach de PDF 111 kB Erstveroffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary org Artemisia abrotanum bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Werner Greuter Compositae pro parte majore Artemisia abrotanum In Werner Greuter Eckhard von Raab Straube Compositae The Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Euro Med Editorial Committee Januar 2011 abgerufen am 25 Marz 2012 englisch Datenblatt Pflanzen des Capitulare de Villis Der Karlsgarten Vgl auch Petrus Uffenbach Hrsg Pedacii Dioscoridis Anazarbaei Kraeuterbuch ins Deutsche ubersetzt von Johannes Danzius Frankfurt am Main bei Johann Bringern 1610 S 166 f Stabwurtz Abrotonum ist zweyerley Geschlecht das Maennlin und Weiblin Das Weiblin waechst staudecht wie ein Baeumlin Vgl Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 133 Abrotanum Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 S 41 f online Heinrich Marzell Worterbuch der deutschen Pflanzennamen 5 Bande Leipzig ab Band 3 Stuttgart Wiesbaden Band I S 413 Pedanios Dioskurides 1 Jh De Medicinali Materia libri quinque Ubersetzung Julius Berendes Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Buchern Enke Stuttgart 1902 S 280 Buch III Kapitel 26 Abrotonum Digitalisat Plinius der Altere 1 Jh Naturalis historia Buch XXI Kapitel 92 160 162 Habrotanum Digitalisat Ubersetzung Kulb 1855 Digitalisat Galen 2 Jh De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus Buch VI Kapitel I 1 nach der Ausgabe Kuhn 1826 Band XI S 798 807 De abrotono et absinthio Digitalisat Pseudo Dioscorides de herbis femininis 6 Jh Edition H F Kastner Pseudo Dioscorides de herbis femininis In Hermes Band 31 1896 Kapitel 69 Abrotanum Digitalisat Avicenna 11 Jh Kanon der Medizin Ubersetzung und Bearbeitung durch Gerhard von Cremona Arnaldus de Villanova und Andrea Alpago 1450 1521 Basel 1556 Band II Kapitel 68 Abrotanum Digitalisat Kapitel 86 Berengesif Digitalisat Konstantin der Afrikaner 11 Jh Liber de gradibus simplicium Druck Opera Basel 1536 S 363 Abrotanum Digitalisat Pseudo Serapion 13 Jh Druck Venedig 1497 Blatt 143r No 317 Abrotanum Digitalisat Walahfrid Strabo 9 Jh Liber de cultura hortorum Edition Ludwig Choulant Macer floridus des virtutibus herbarum una cum Walafridi Strabonis Carminibus Leipzig 1832 No 5 Digitalisat Pseudo Macer Cap 2 Abrotanum Edition Ludwig Choulant Leipzig 1832 S 29 Digitalisat Deutscher Macer Nach Bernhard Schnell William Crossgrove Der deutsche Macer Vulgatfassung Niemeyer Tubingen 2003 S 363 Kapitel 2 Cpg 226 Elsass 1459 1469 Blatt 180r v Abrothanum Digitalisat Transkription ij Abrothanum heisst ebreis oder garcham Das krut ist an dem dryten grade heiss vnd drocken Wer das selbe krut sudet vnd nuczet es hilfft zu den adern wann sie von kalter natur sin Es hilff auch vor das kichen vnd vertribt den husten Es hilfft auch wer lenden siech ist Es ist auch gut also genuczet den frawen was jne gebrechlichen ist an der heimlichen stat vnd subert ir sucht ob sie yt zu lang daran sint Vnd subert auch den weifft den man mit arbeiten dut vnd reiniget die brust zu allen diesen sachen die hie genant sint ist ebreiss gut Wer sie rohe oder frische mit win jn gruset vnd stampffet vnd ussringet vnd also trincket Eberwurcz ist auch gut zu einer hande sucht die ist Sciatica genant das ist der lenden gesucht wer sie nuczet als dauor geschriben stet Sie ist auch gut genuczet wider vergifft Der geruch von der eberwurcz verdribet die slangen Sie ist auch gut wider das kalt ob man sie mit wasser stosset vnd trincket wann jne das kalt an get ob man sich bestreichet mit dem oley da sie jnn gesotten ist Erbreis dick gedruncken vertribet vnd todet die spindel wurm Wem die augen sweren vnd das von grosser hicz der sol nemen ein wisse brosam brots vnd ein quintin eberwurcz vnd siede das in wasser vnd bewe die augen damit es verdribt die hicze vnd den augen swer Ebreis gesotten vnd gestossen mit smer vnd geleyt daruff da ein stifft oder pfile stecket sie zuhet jne uss Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuss 1810 1868 S Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem Physica Buch I Kapitel 106 Stagwurtz Migne Paris 1855 Sp 1171 Digitalisat Ubersetzung Herbert Reier Hildegard von Bingen Physica Nach der Textausgabe von J P Migne Paris 1882 ins Deutsche ubersetzt Kiel 1980 S 86 Stagwurtz ist warm und trocken und ihr Geruch wenn sich jemand mit ihr salbt wegen ihres Duftes erregt Melancholie und Jahzorn im Menschen und ermudet seinen Kopf Beginnt aber grint am Kopf eines Menschen zu wachsen werde ihr Saft auf jene Geschwure gegossen und er wird geheilt Und wo buln sich im Korper eines Menschen erheben oder wo eines seiner Glieder verkrampft wird soll man Stagwurtz zerstossen und so darum legen und ebenso werde ihr Saft auf die Stelle geschmiert Und er wird es besser haben Wenn aber Raude und Gliederkrampf verweilen soll schnell die Eberraute fortgenommen werden weil es dann eher schadigt als nutzt Und wenn jemand an der gicht in seinen Gliedern gequalt wird nehme er genug Stagwurtz und genug altes Fett und etwas Baumol sweisze das zusammen in einem Tiegel und lege es so warm auf die Glieder in denen die gicht rast ziehe es mit einer Binde zusammen und mache das oft dann wird die gicht weichen Galgant Gewurz Traktat 13 14 Jh Latein Clm 13 076 ohne Ort 1356 Blatt 22r v Abrotanum Digitalisat Alemannisch Cpg 620 Rezeptsammlung Nordbayern um 1450 Blatt 88r v Abrotanum haist gertel vnd ist ain edels wolge schmeckentz krawt vnd wenn man es sewdet mit wein vnd denn den wein also warm nuchter trincket so zertreibt es alles in wendigs erstockatz plut es sey von vallen oder wunden in den leib chomen Es machet auch den menschen reden der sein red verloren hat durch grosse arbait oder durch schnelles lauffen oder von ubriger mud wenn man es trincket mit wein oder mit ainem met Digitalisat Michael Puff Buchlein von den ausgebrannten Wassern 15 Jh Druck Augsburg Johannes Bamler 1478 Gertelen wasser Digitalisat Cpg 583 Sud West Deutschland 1453 1483 Blatt 19r v Abruten Digitalisat Abruten ist ein guet krawtt vnd hat xij tugent Wem dy augen schyessen Man sal abruten nemen vnd prosem von ainem wayczen prot vnd opfel geleich miteinander kochen vnd sal dann das geleich miteinander machen vnd mit ainem tuech auff dy awgen legen vnd das wasser ist sunderlich fur dy awgen schuss Item fur den swindel Man sal abrawtten in wasser syeden also grun vnd darab trincken nuchterling das hilft wol Qui loquitur jn sompno remedium Man sal abrawtten in essich wol sieden vnd darab trincken das hilft der prust vnd hilfft wider dy huesten vnd macht dy wasser gelider frisch vnd hilfft vast wem dy lenndt we tuen Wer sich vor gifft well hueten Man sal abruten sam also rawch mit wein trincken das hilfft wider dy gifft ader man sol abrawten vnd betonien miteinander nemen das hilfft wol Contra febres Man sal abrawten sam roch mit wein trincken ee vnd jn die febres berurent Wer sich wider alle febres huetten well vnd wider scorpian vnd andre gifte tier Man sal dy abrawten mit oll sieden vnd sal damit den leib bestreichen das hilfft wider dye febres vnd wider dy scorpion vnd wider andre giffte tier Im pauch wer darjn wurm hat Man sal offt abrawtten trincken das tott dy wurm jm pauch Wer den prunn nicht gewerffen mag Man sal abrauten also roch mit wein trincken das hilft dem wasser des ausgangs oder man sal es in wasser zestossen vnd darab trincken Ob ein fraw geprechlichen sey an jr haymlichen stat Man sal abrawten sam jn wasser sieden vnd darab trincken das hilfft den frawen wider allen geprechen an jr haymlichen stat Ob ein fraw nit vertig sey an jrer haymlichen kundtschafft Man sal abrawtten sam also roch zestossen vnd mit wein trincken Das hilfft dy vnsawbrichait wider suder treyben Oder man sal es in wasser zestossen vnd darab trincken Herbarius Moguntinus Mainz 1484 Teil I Kapitel 2 Abrotanum stabwortzel Digitalisat Gart der Gesundheit Mainz 1485 Kapitel 2 Abrotanum Stabworcz Digitalisat Hortus sanitatis 1491 Mainz 1491 Teil I Kapitel 2 Abrotanum Digitalisat Hieronymus Brunschwig Kleines Destillierbuch Strassburg 1500 Blatt 104v 105v Schoss wurtz Digitalisat Paracelsus Oporinus Scholia amp Observationes quaedam perutiles in Macri Poemata de Virtutibus Herbarum amp c quas Ioh Oporinus dum per triennium aut ultra Theophrasti esset Amanuensis ex ore dictantis studiose exceperat Nutzliche Kommentare und Beobachtungen zu den Macer Gedichten uber die Krafte der Heilpflanzen welche Johannes Oporinus drei Jahre oder langer Schreiber des Paracelsus vom Gehorten eifrig ausgewahlt hat Huser Ausgabe der Werke des Paracelsus Basel 1590 Teil 7 S 238 240 De Abrotano Digitalisat Otto Brunfels Ander Teyl des Teutschen Contrafayten Kreuterbuchs Johann Schott Strassburg 1537 S 113 Stabwurtz Digitalisat Hieronymus Bock New Kreutter Buch Wendel Rihel Strassburg 1539 Teil I Kapitel 112 Stabwurtz Gertwurtz Digitalisat Leonhart Fuchs New Kreutterbuch Michael Isingrin Basel 1543 Kapitel 2 Staubwurtz Digitalisat Pietro Andrea Mattioli Commentarii in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia Ubersetzung durch Georg Handsch bearbeitet durch Joachim Camerarius den Jungeren Johan Feyerabend Franckfurt am Mayn 1586 Blatt 235 Digitalisat Tabernaemontanus Neuw Kreuterbuch Nicolaus Basseus Franckfurt am Mayn 1588 Blatt 61 70 Gertenkraut oder Stabwurtz Digitalisat Nicolas Lemery Dictionnaire universel des drogues simples Paris 1699 S 2 Abrotanum Digitalisat Ubersetzung Vollstandiges Materialien Lexicon Zu erst in Frantzosischer Sprache entworffen nunmehro aber nach der dritten um ein grosses vermehreten Edition ins Hochteutsche ubersetzt Von Christoph Friedrich Richtern Leipzig Johann Friedrich Braun 1721 Sp 3 Digitalisat Albrecht von Haller Hrsg Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstworter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollstandig erklaret Gaumische Handlung Ulm Frankfurt am Main Leipzig 1755 Sp 4 Abrotanum Digitalisat William Cullen A treatise of the materia medica Charles Elliot Edinburgh 1789 Band II S 82 Abrotanum Digitalisat Deutsch Samuel Hahnemann Schwickert Leipzig 1790 Band II S 97 Stabwurzel Digitalisat Philipp Lorenz Geiger Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen amp zum Selbstunterrichte fur Arzte Apotheker amp Droguisten Wolters Stuttgart 2 Band 2 Halfte 1830 S 1363 1365 Artemisia abrotanum Digitalisat Wolfgang Schneider Lexikon zur Arzneimittelgeschichte Sachworterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik Chemie Mineralogie Pharmakologie Zoologie Govi Verlag Frankfurt a M Band 5 1 1974 S 135 136 Abrotanum Digitalisat Brigitte Hoppe Das Krauterbuch des Hieronymus Bock Wissenschaftshistorische Untersuchung Mit einem Verzeichnis samtlicher Pflanzen des Werkes der literarischen Quellen der Heilanzeigen und der Anwendungen der Pflanzen Hiersemann Stuttgart 1969 S 188 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eberraute amp oldid 238157660