www.wikidata.de-de.nina.az
Siebenburgisch Sachsisch Eigenbezeichnung Siweberjesch Saksesch oder einfach Saksesch rumanisch Limba săsească dialectul săsesc oder săsește ungarisch erdelyi szasz nyelv landlerisch Soksisch ist die Sprache der Siebenburger Sachsen einer deutschsprachigen Minderheit der Rumaniendeutschen die seit dem Hochmittelalter in Siebenburgen Zentralrumanien lebt Gesprochen wird Siebenburgisch Sachsisch von ca 200 000 Sprechern in Deutschland Osterreich sowie der ursprunglichen Herkunftsregion Siebenburgen im heutigen Rumanien Siebenburgisch SachsischGesprochen in Siebenburgen Rumanien Deutschland OsterreichSprecher ca 200 000 1 LinguistischeKlassifikation Indogermanisch GermanischWest GermanischHochdeutschMitteldeutschWestmitteldeutschMittelfrankischMoselfrankisch dd dd dd dd Siebenburgisch Sachsisch dd dd Offizieller StatusAmtssprache in SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 gem sonstige Germanische Sprachen Ehemaliges Verbreitungsgebiet des Sachsischen in Sud und Nordsiebenburgen Im Westen und Nordwesten Rumaniens Banat Sathmar wurde Banatschwabisch bzw Sathmarschwabisch gesprochenDas Vater unser auf Siebenburgisch Sachsisch 1666 Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Entstehung und Name 3 Charakteristika 4 Stadtdialekte 5 Mehrsprachigkeit 6 Kodifizierung 7 Literatur auf Siebenburgisch Sachsisch 8 Sprachbeispiele 9 Siehe auch 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseDefinition BearbeitenDas Siebenburgisch Sachsische ist eine uberwiegend moselfrankisch basierte Reliktmundart Es ist eine der altesten noch erhaltenen deutschen Siedlersprachen die ab dem 12 Jahrhundert als Ausgleichsdialekt verschiedener Mundarten entstand Der Kontakt mit Ungarn Szeklern und Rumanen Walachen vermittelte uber Jahrhunderte hinweg auch Einflusse aus diesen Sprachen Starkere Pragung jedoch hatte ab dem 16 Jahrhundert die Reformation und die Sprache der Lutherbibel wodurch das Neuhochdeutsche zur Schriftsprache der Siebenburger Sachsen wurde In der gesprochenen Sprache dominierte hingegen stets der siebenburgisch sachsische Dialekt sowohl in den Dorfern Siebenburgens als auch in den urbanen Zentren wie Kronstadt Hermannstadt Schassburg und Bistritz Infolge der Flucht aus Siebenburgen wahrend des Zweiten Weltkrieges der in den 1970er Jahren einsetzenden Auswanderung nach Deutschland siehe Freikauf von Rumaniendeutschen und schliesslich der Auswanderungswelle nach dem Ende des Kommunismus 1989 leben von den einst 250 000 1910 heute nur noch um die 17 000 Siebenburger Sachsen in Rumanien die die Sprache in ihren verschiedenen Ortsmundarten noch als Muttersprache sprechen In Deutschland Osterreich Kanada und den USA wird das Sachsische von den Ausgewanderten teilweise noch zu Hause oder bei Treffen von siebenburgisch sachsischen Kulturvereinen gesprochen aber nur selten an die zweite und dritte Generation weitergegeben wodurch es zu den bedrohten Sprachen zu zahlen ist Siebenburgisch Sachsisch ist nicht zu verwechseln mit den Dialekten anderer rumaniendeutscher Minderheiten die jeweils eine andere Geschichte und einen eigenen Dialekt haben Entstehung und Name BearbeitenSiebenburgisch Sachsisch ist im Hochmittelalter als Ausgleichsdialekt verschiedener Siedlergruppen entstanden Fruher wurde in der Forschung vermutet dass die Siebenburger Sachsen in einer geschlossenen Einwanderung aus einer bestimmten deutschsprachigen Region gekommen sind was jedoch widerlegt wurde Dennoch spielte eine Siedlergruppe aus Niederlothringen die entscheidende Rolle bei der Ausformung der Sprache 2 Diese stiess in Siebenburgen auf bereits fruher eingewanderte aber weniger zahlreiche bairische und niederdeutsche Siedler Man nimmt an dass der Prozess der Sprachangleichung mehrere Generationen gedauert hat Dabei passten sich die kleineren Siedlergruppen weitgehend den moselfrankischen Sprachformen an wodurch im Siebenburgisch Sachsischen eindeutig die westmitteldeutschen Formen dominieren Genaue Aussagen zu diesem Angleichsprozess sind jedoch nur bedingt moglich da nur wenige nicht lateinische Texte uberliefert sind Der alteste Text in einer dem heutigen Siebenburgisch Sachsisch nahestehenden Form ist erst aus dem 17 Jahrhundert uberliefert Darunter eine von Johannes Troster stammende Beschreibung Siebenburgens unter dem Titel Das Alt und Neu Teutsche Dacia 1666 3 welche Textbeispiele auf Siebenburgisch Sachsisch enthalt 4 Ab dieser Zeit ist Siebenburgisch Sachsisch gut dokumentiert wenngleich es spater besonders ab dem 19 Jahrhundert in der Schrift weitgehend vom Neuhochdeutschen verdrangt wurde Mit dem historischen Volk der Sachsen hat Siebenburgisch Sachsisch folglich keine direkten Beruhrungspunkte ebenso nicht mit dem heutigen Freistaat Sachsen da die Kerngruppe aus dem frankischsprachigen Niederlothringen stammte also aus einer historischen Region die heute zwischen Deutschland Luxemburg Belgien und den Niederlanden aufgeteilt ist Die Namensgebung leitet sich vielmehr vom lateinischen Saxones in alten ungarischen Urkunden ab womit im Mittelalter alle deutschsprachigen Siedler gemeint waren siehe auch Siebenburger Sachsen Die Eigenbezeichnung Saksesch ist ebenfalls erst in jungerer Zeit entstanden In den alten Bauerndialekten wurde die eigene Sprache einfach als detsch deutsch bezeichnet wahrend in Abgrenzung dazu das Deutsch der landfremden meist osterreichischen Soldaten und Beamten in der Zeit als Siebenburgen habsburgisch war mueseresch moeseresch genannt wurde was eigentlich landfremd soldatisch unverstandlich bedeutet 5 Charakteristika BearbeitenAufgrund der historischen Siedlungs und Verkehrsstruktur sowie der Topographie gliedert sich Siebenburgisch Sachsisch in etwa 250 verschiedene Ortsdialekte die zum Teil erhebliche Unterschiede in Lautung und Wortschatz zeigen Dank ihrer gemeinsamen moselfrankisch linksrheinischen Grundstruktur sowie der weitgehenden Einheitlichkeit im Konsonantismus sind sie aber dennoch untereinander weitestgehend verstandlich gegenseitige Verstandlichkeit Kennzeichnend fur alle Dialekte sind folgende Merkmale Entgegen der standarddeutschen Lautung aber entsprechend dem moselfrankischen Lautstand ist die Zweite Lautverschiebung im Siebenburgisch Sachsischen nur teilweise realisiert vgl den Artikel Rheinischer Facher Germanisches t ist zu s bzw ts verschoben etwa in Wasser Wasser niederl water nass nass niederl nat und Zekt Zeit niederl tijd heisst aber unverschoben etwa in det das dat dass wat was genet jenes en gadet ein gutes und taschen zwischen vgl niederl tussen In allen Mundarten sind n und ch vor einem s geschwunden Gas Gans aser unser Fuss Fuchs Uesselt Achsel Viele siebenburgisch sachsische Mundarten kennen die rheinische Gutturalisierung Zekt Zeit Mittelhochdeutsch i ist im Siebenburgisch Sachsischen wie in allen moselfrankischen Mundarten vielfach zu a geworden mat mit Dasch Tisch Fasch Fisch maschen mischen Wie das Moselfrankische diphthongiert das Siebenburgisch Sachsische kurze mittelhochdeutsche Vokale Iesch Asche wieschen waschen riechts rechts Eine grossraumig definierte Unterscheidung der Dialekte kann zwischen dem nordsiebenburgischen Mundartgebiet im Nosnerland um Bistritz sowie dem Reener Landchen um Sachsisch Regen einerseits und dem sprecherreicheren sudsiebenburgischen Mundartgebiet um Hermannstadt und Mediasch dem Burzenland um Kronstadt sowie dem Unterwald andererseits gemacht werden Deutlichste Trennungslinie zwischen diesen beiden Dialektgruppen ist dass die Eifeler Regel der n Schwund in gewissen Lautumgebungen z B kaːtestax Kettenstich mit Schwund von n vor s nur im Sudsiebenburgischen gilt wogegen allein das Nordsiebenburgische die regressive Erweichung stimmloser Verschlusslaute vor stimmhaften kennt z B hagbret Hackbrett wo k vor b zu g wird 6 Das folgende Beispiel verdeutlicht die unterschiedliche Aussprache in verschiedenen sudsiebenburgischen Ortschaften an dem Satz Eine Krahe sitzt auf einem Pfahl Wahrend es in Meschen bei Mediasch als En Kroh satzt af em Pohl ausgesprochen wird lautet es im nur 3 km entfernten Nimesch En Kroeh satzt af em Poehl wahrend es in Grossalisch bei Schassburg En Kreeh satzt af em Peehl lautet Das Beispiel lasst sich in einer Vielzahl von Varianten fortsetzen Die Leute haben sich dennoch gegenseitig bis auf einzelne sehr ortstypische Redewendungen ohne grossere Schwierigkeiten verstanden Es kam vor dass beim Umzug in einen anderen Ort um Hanseleien zu entgehen die Aussprache des neuen Ortes angenommen wurde Insbesondere beim Umzug in die Stadt wurde gerne die als feiner geltende stadtische Aussprache angenommen In Augenblicken der Erregung wurde dann gelegentlich doch wieder in den heimatlichen Tonfall gewechselt Dokumentiert wird das Siebenburgisch Sachsische im Siebenburgisch Sachsischen Worterbuch im Nordsiebenburgisch Sachsischen Worterbuch und im Siebenburgisch Deutschen Sprachatlas Stadtdialekte BearbeitenWahrend die landlichen Ortsdialekte fur Personen die nur eine standarddeutsche Sprachkompetenz haben weitgehend unverstandlich sind haben sich im 19 und 20 Jahrhundert in den grosseren Stadten moderatere Formen des Siebenburgisch Sachsischen gebildet die sowohl in der Aussprache als auch im Vokabular standarddeutsche Elemente aufgenommen haben Besonders das Hermannstadter und das Kronstadter Sachsisch galten hier als vorbildhaft und wurden deshalb auch fur Gedichte Literatur und Liedertexte verwendet Diese Formen genossen ein hohes Ansehen und wurden im Gegensatz zu Deutschland auch von burgerlichen Kreisen und der gebildeten Schicht gesprochen vergleichbar mit der Sprachsituation im Elsass Luxemburg und der Schweiz Dennoch hatten auch diese Stadtdialekte einen betrachtlichen linguistischen Abstand zum Standarddeutschen und es wurde scharf zwischen Siebenburgisch Sachsisch und dem Standarddeutsch unterschieden Ein Gesprach wurde entweder in der einen Varietat oder in der anderen gefuhrt nicht aber auf einem Varietatenkontinuum hin und hergewechselt wie dies in Osterreich und Bayern oft der Fall ist Die Muttersprache war dabei fur beinahe alle Sachsen der Dialekt wahrend die Kinder das Hochdeutsche in der Schule erst wie eine Fremdsprache erlernen mussten Bis zum Ende des 19 Jahrhunderts war es deshalb auch in der evangelischen Kirche der die Sachsen mit grosser Mehrheit angehoren ublich Siebenburgisch Sachsisch zu predigen und zu singen Erst Anfang des 20 Jahrhunderts wurde Hochdeutsch als Verkundigungssprache eingefuhrt Mehrsprachigkeit BearbeitenNeben dieser bereits zwischen Siebenburgisch Sachsisch und Hochdeutsch bestehenden Diglossiesituation hatten und haben viele Siebenburger Sachsen auch noch Kompetenz im Rumanischen und oft auch im Ungarischen Diese Mehrsprachigkeit beschrankte sich auch nicht auf gebildete Kreise denn fast jeder Sachse hatte direkten Umgang mit rumanisch oder ungarischsprachigen Nachbarn Arbeitskollegen Handwerkern Bauern und Handlern Wahrend bis 1918 als Siebenburgen zum Konigreich Ungarn gehorte klar Ungarisch die Sprache mit dem hoheren Prestige war wurde dies danach immer mehr das Rumanische Heute sprechen beinahe alle in Rumanien lebenden Siebenburger Sachsen fliessend Rumanisch wahrend die Ungarischkompetenz stark zuruckgegangen ist und sich fast nur noch bei alteren oder hochbetagten Personen feststellen lasst Allerdings ist teilweise ein deutliches Gefalle in der Rumanischkompetenz zwischen Menschen die noch vor Ende des Zweiten Weltkrieges Rumanisch gelernt haben und denen die es spater erlernten bzw zwischen Personen aus Dorfern mit hohem Anteil von Siebenburger Sachsen und denen aus Ortschaften mit kleinem Anteil deutschsprachiger Einwohner erkennbar Kodifizierung BearbeitenSiebenburgisch Sachsisch kennt eine von seinen Sprechern fast allgemein anerkannte Rechtschreibung die seit 1907 vom Siebenburgisch Sachsischen Worterbuch vorgegeben wird 7 Diese Verschriftlichungsform ahnelt sehr der luxemburgischen Schreibweise besonders was die Konventionen zur Verschriftlichung der unterschiedlichen Vokale und Diphthonge betrifft Es handelt sich dabei um eine unverbindliche Empfehlung an die Schreiber die ihre personliche Schreibweise noch an ihren jeweiligen Ortsdialekt anpassen konnen Zum Zweck der einfacheren Lesbarkeit richten sich jedoch die meisten Publikationen auf Siebenburgisch Sachsisch nach dieser Kodifikation Da in Luxemburg auch Lehrbucher zum Erlernen des Luxemburgischen herausgegeben werden wird aufgrund der grossen Ahnlichkeit der beiden Sprachen Personen die sich fur Siebenburgisch Sachsisch interessieren oft sogar empfohlen die ersten Kenntnisse aus diesen luxemburgischen Publikationen zu erwerben da es entsprechende Lehrmaterialien fur das Siebenburgisch Sachsische nicht gibt Literatur auf Siebenburgisch Sachsisch BearbeitenDie Anfange Valentin Franck von Franckenstein 1643 1697 Sachsengraf aus Hermannstadt schrieb die altesten erhaltenen Reime auf Siebenburgisch Sachsisch Ubersetzungen von Versen des Ovid 8 Johann Seivert 1735 1785 Pfarrer aus Hammersdorf Vertreter der Aufklarung im Siebenburgen des 18 Jahrhunderts Lukas Joseph Marienburg 1770 1821 Rektor aus Kronstadt Simon Gottlieb Brandsch 1773 1852 Rektor und Stadtpfarrer aus Mediasch Joseph Filtsch 1782 1860 Pfarrer in Broos Urwegen und Muhlbach Johann Karl Schuller 1794 1865 aus Hermannstadt Susanna Loprich Pfarrersfrau aus Kleinscheuern Josef Marlin 1824 1849 Schriftsteller und Journalist aus Muhlbach Viktor Kastner 1826 1857 aus KerzSpatere Mundartautoren Helene Platz Saksesch Walt e Wirt uch Beld 1912 Georg Meyndt 1852 1903 Volkslieddichter aus Reichersdorf Ernst Thullner 1862 1918 aus Birthalm Adolf Schullerus 1864 1928 aus Fogarasch Anna Schuller Schullerus 1869 1951 aus Fogarasch Otto Piringer 1874 1950 aus Broos Schuster Dutz 1885 1968 aus Mediasch Karl Gustav Reich 1905 1997 aus Hermannstadt Maria Haydl 1910 1969 aus Arbegen Paul Rampelt 1921 1996 9 aus Mediasch Oskar Pastior 1927 2006 aus HermannstadtIn einer 1988 erschienenen Anthologie nimmt Horst Schuller Anger auch viele zeitgenossische Autoren auf Erhard Antoni 1898 1985 Georg Baku 1928 Michael Barner 1881 1985 Anni Barthelmie 1924 Daniel Bayer 1901 1983 Maria Beckert 1935 Frieda Binder 1908 1986 Anni Bohm 1929 Heinrich E Bretz 1891 1987 Adelheid Elst 1965 Maria Gierlich Graf 1930 Ernst Gyongyosi 1946 Doris Hutter 1957 Hedwig Kellner 1920 Elisabeth Kessler 1951 Oswald Kessler 1948 Hermann Klein 1928 Hermine Kloos 1903 1987 Gerhardt Hermann Kloss 1960 Georg Kraus 1914 Rosa Kraus 1896 1984 Christian Lang 1926 Rudolf Martini 1904 1986 Wilhelm Meitert 1956 Richard Mildt 1923 Walter Plajer 1920 Michael Reisenauer 1929 Michael Risch 1914 Katharina Schmidt 1919 Friedrich Schuster 1950 Walter Gottfried Seidner 1938 Katharina Thudt 1923 Grete Welther 1911 Petrus Windt 1900 10 Sprachbeispiele Bearbeiten source source source source source source source Ein siebenburgisch sachsischer Muttersprachler aus dem Nosnerland Kreis Bistrița Năsăud spricht auf Siebenbur gisch Sachsisch uber seine Erziehung Schulbildung und seinen Beruf als Ingenieur Das folgende Sprachbeispiel gibt eine alte Ballade 11 auf Siebenburgisch Sachsisch und auf Hochdeutsch wieder Es ist hervorzuheben dass die einzelnen Worter sich fast eins zu eins entsprechen die Schreibweise und die Aussprache sich aber erheblich unterscheiden De Rach Siweberjesch Ballad Hie ritt berjuef hie ritt berjaff bas e se un em Brannen traf Geaden Dach geaden Dach ir laf Harrn nea wall ich met ech riede garn Wat huet ech menj Fra uch Kanjd gedon dat ir mer se huet nedergeschlon Wat huet ech da jang Easchuld gedon dat sa nea stiindiut am Ieren 12 lan Den enen stauch hie vum Ruess eruef diem andren schleach e det Hiift em uef Dien dratten spalt e wa en Fasch der viert lef an den granen Basch Net ener wul do blaiwe stohn net ener wul an Antwert son Hie ritt dohanne mat fraschem Meat esi bezuelt em de Fanden geat Die Rache Siebenburgische Ballade 13 Er ritt bergab er ritt bergauf bis er sie an einem Brunnen traf Guten Tag guten Tag ihr lieben Herrn nun will ich mit euch reden gern Was hat euch mein Frau und Kind getan dass ihr sie mir habt niedergeschlag n Was hat euch die junge Unschuld getan dass sie nun steintod am Boden lahn Den einen stach er vom Ross herab dem andern schlug er das Haupte ab Den dritten spaltete er wie einen Fisch der vierte lief in den grunen Busch 14 Kein einz ger wollt dort bleiben stehn Kein einz ger wollte Antwort geb n 15 Er ritt dahin mit frischem Mut so bezahlt man seine Feinde gut Siehe auch BearbeitenSathmarschwabisch BanatschwabischLiteratur BearbeitenBernhard Capesius Wesen und Werden des Siebenburgisch Sachsischen In Helmut Kelp Hrsg Bernhard Capesius Linguistische Studien Sudostdeutsches Kulturwerk Munchen 1990 S 122 138 Weblinks BearbeitenAudioatlas Siebenburgisch Sachsischer Dialekte ASD Bernhard Capesius Sprachbeispiel uber das Siebenburgisch Sachsische Worterbuch Horproben auf Siebenburgisch Sachsisch in der Mundart von Honigberg und Vergleiche mit anderen germanischen Sprachen Adolf Schullerus Die Sprache des siebenburgisch sachsischen Volkes SibiWeb Waltraut Schuller Die Mundart der Siebenburger Sachse n Siebenburger Sachsen in Baden Wurttemberg Sprachaufnahmen in siebenburgisch sachsischer Mundart Verband der Siebenburger Sachsen in Deutschland Audiosamples RTI Saksesch Radio Siebenburgisches Mundartradio RTI Radio Transsylvania InternationalEinzelnachweise Bearbeiten Omniglot Adolf Armbruster Zur Herkunftsgeschichte der Siebenburger Sachsen Forschungen zur Volks und Landeskunde Hrsg von der Akademie der sozialen und politischen Wissenschaften der Sozialistischen Republik Rumanien Band 14 Nr 1 Bukarest 1971 S 98 115 zitiert nach Waltraut Schuller Johannes Troster Das Alt und Neu Teutsche Dacia Das ist Neue Beschreibung des Landes Siebenburgen Darinnen dessen Alter und jetzige Einwohner wahres Herkom m en Religion Sprachen nach Historischer Warheit von zweytausend Jahrern her erortert das erste Mahrl herausgegeben von Johanne Troster Cibinio Transylv SS Th amp Philosoph Medicae Studioso Nurnberg 1666 Neudruck Bohlau 1981 ISBN 3 412 06280 4 Papstgeschichte von 1667 fur Gundelsheim ersteigert In Siebenburgische Zeitung Mueser Moser Moeser Landfremder Deutscher Soldat ist ein Lehnwort aus dem Ungarischen wo mazur Heimatloser von seiner Stellung Entfernter Fluchtling Bettler bedeutet letztlich uber das Turkische aus dem Persisch Arabischen entlehnt siehe Siebenburgisch Sachsisches Worterbuch Band VII S 267 ff Mueser mueserisch usw Sigrid Haldenwang Siebenburgisch Sachsisches Worterbuch In Alexandra N Lenz Philipp Stockle Hrsg Germanistische Lexikographie zu Beginn des 21 Jahrhunderts Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik Beihefte 181 Steiner Stuttgart 2021 S 351 f Udo Jurgen Weber Die Mundart der Siebenburger Sachsen Hilfen zu Rechtschreibung und Aussprache Sibiweb Neuenstens wird ein Gluckwunschgedicht des Kronstadter Studenten Paulus Francisci in sachsischer Mundart das 1668 im Anhang einer Stassburger Disputation gedruckt wurde als altestes sachsisches Gedicht angesehen Dichtung in der ersten Muttersprache von Horst Schuller Anger Memento des Originals vom 13 Februar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www siebenbuerger bw de Das soziale und kulturelle Leben bereichert 40 Jahr Feier der Kreisgruppe Furstenfeldbruck mit vielseitigem Programm PDF 201 kB 1 2 Vorlage Toter Link www carlwolff de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis In Siebenburgische Zeitung 20 Mai 2011 S 5 Vill Sprochen an der Walt Dichtung im Dialekt Dacia Verlag Cluj Napoca 1988 S 139 148 enthalt Kurzbiografien von 40 Autoren Michael Markel Hrsg Es sang ein klein Waldvogelein Siebenburgische Volkslieder sachsisch und deutsch Dacia Verlag Klausenburg 1973 Ieren verwandt mit dem alt frankischen Ern Flur bedeutet hier Boden bzw Fussboden Ubersetzung ins Hochdeutsche von DietG wobei auf eine moglichst wortgenaue Entsprechung Wert gelegt wurde Basch bedeutet ins Hochdeutsche ubersetzt Wald Damit der Reim stimmt wurde hier Busch verwendet Wortlich Nicht einer wollt da bleiben steh n nicht einer wollt da eine Antwort sag n Normdaten Sachbegriff GND 4135687 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Siebenburgisch Sachsisch amp oldid 237412230