www.wikidata.de-de.nina.az
Die p Normen sind in der Mathematik eine Klasse von Vektornormen die fur reelle Zahlen p 1 displaystyle p geq 1 definiert sind Wichtige Spezialfalle sind dabei die Summennorm p 1 displaystyle p 1 die euklidische Norm p 2 displaystyle p 2 und als Grenzwert fur p displaystyle p rightarrow infty die Maximumsnorm Alle p displaystyle p Normen sind zueinander aquivalent fur wachsendes p displaystyle p monoton fallend und erfullen die Minkowski Ungleichung sowie die Holder Ungleichung Die Mengen konstanter p displaystyle p Norm Einheitsspharen besitzen allgemein die Form von Superellipsoiden oder Subellipsoiden Die p displaystyle p Normen bilden den Grundbaustein fur Normen weiterer mathematischer Objekte wie Folgen Funktionen Matrizen und Operatoren Einheitskreise verschiedener p Normen in zwei Dimensionen Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Wichtige Spezialfalle 2 1 Summennorm 2 2 Euklidische Norm 2 3 Maximumsnorm 3 Beispiele 4 Eigenschaften 4 1 Normaxiome 4 2 Holder Ungleichung 4 3 Monotonie 4 4 Aquivalenz 4 5 Absolutheit 4 6 Komponentenweise Monotonie 5 Verallgemeinerungen 5 1 Fall p lt 1 5 2 ℓp Normen 5 3 Lp Normen 5 4 Matrixnormen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseDefinition BearbeitenDie p displaystyle p nbsp Norm eines reellen oder komplexen Vektors x x 1 x n K n displaystyle x x 1 ldots x n in mathbb K n nbsp mit K R displaystyle mathbb K mathbb R nbsp oder K C displaystyle mathbb K mathbb C nbsp ist fur reelles 1 p lt displaystyle 1 leq p lt infty nbsp durch x p i 1 n x i p 1 p displaystyle x p left sum i 1 n x i p right 1 p nbsp definiert wobei x i displaystyle x i nbsp der Betrag der Komponente x i displaystyle x i nbsp ist Fur die Definition ist es dabei unerheblich ob es sich bei x displaystyle x nbsp um einen Zeilen oder einen Spaltenvektor handelt Im Fall n 1 displaystyle n 1 nbsp entsprechen alle p displaystyle p nbsp Normen der Betragsnorm einer reellen oder komplexen Zahl Die Menge der Vektoren mit p displaystyle p nbsp Norm eins wird Einheitssphare der Norm genannt wobei nur im Fall p 2 displaystyle p 2 nbsp die Einheitssphare tatsachlich der aus der Geometrie bekannten Sphare entspricht Die Einheitsspharen der p displaystyle p nbsp Normen haben allgemein in zwei Dimensionen die Form von Superellipsen 2 lt p lt displaystyle 2 lt p lt infty nbsp oder Subellipsen 1 lt p lt 2 displaystyle 1 lt p lt 2 nbsp und in drei und hoheren Dimensionen die Form von Superellipsoiden beziehungsweise Subellipsoiden Wichtige Spezialfalle Bearbeiten nbsp Die Einheitskreise der Summennorm der euklidischen Norm und der Maximumsnorm in zwei DimensionenSummennorm Bearbeiten Hauptartikel Summennorm Die 1 Norm wird auch Betragssummennorm oder kurz Summennorm genannt und ist durch x 1 i 1 n x i displaystyle x 1 sum i 1 n x i nbsp definiert Sie entspricht der Summe der Betrage der Komponenten des Vektors Die Einheitssphare der reellen Summennorm hat in zwei Dimensionen die Form eines Quadrats in drei Dimensionen die Form eines Oktaeders und in allgemeinen Dimensionen die Form eines Kreuzpolytops Euklidische Norm Bearbeiten Hauptartikel Euklidische Norm Die 2 Norm ist die euklidische Norm und durch x 2 i 1 n x i 2 displaystyle x 2 sqrt sum i 1 n x i 2 nbsp definiert Sie entspricht der Wurzel aus der Summe der Betragsquadrate der Komponenten des Vektors Die Einheitssphare der reellen euklidischen Norm hat in zwei Dimensionen die Form eines Kreises in drei Dimensionen die Form einer Kugeloberflache und in allgemeinen Dimensionen die Form einer Sphare In zwei und drei Dimensionen beschreibt die euklidische Norm die anschauliche Lange eines Vektors in der Ebene oder im Raum Maximumsnorm Bearbeiten Hauptartikel Maximumsnorm Fur den Grenzwert p displaystyle p rightarrow infty nbsp erhalt man die Norm Unendlich Norm die oft auch zu den p displaystyle p nbsp Normen gezahlt wird Sie wird auch Maximumsnorm oder Tschebyschow Norm genannt und ist durch x max i 1 n x i displaystyle x infty max i 1 ldots n x i nbsp definiert Sie entspricht damit dem Betrag der betragsgrossten Komponente des Vektors Die Einheitssphare der reellen Maximumsnorm hat in zwei Dimensionen die Form eines Quadrats in drei Dimensionen die Form eines Wurfels und in allgemeinen Dimensionen die Form eines Hyperwurfels Dass die Maximumsnorm tatsachlich als Grenzwert der p displaystyle p nbsp Normen fur p displaystyle p rightarrow infty nbsp entsteht folgt fur x 0 displaystyle x neq 0 nbsp aus lim p x p lim p i 1 n x i p 1 p x lim p i 1 n x i x p 1 p x lim p S 1 p x displaystyle lim p rightarrow infty x p lim p rightarrow infty left sum i 1 n x i p right 1 p x infty cdot lim p rightarrow infty left sum i 1 n left frac x i x infty right p right 1 p x infty cdot lim p rightarrow infty S 1 p x infty nbsp da fur die Summe 1 S n displaystyle 1 leq S leq n nbsp gilt und somit der Grenzwert von S p displaystyle sqrt p S nbsp fur p displaystyle p rightarrow infty nbsp gleich Eins ist Die untere Schranke von S displaystyle S nbsp wird dabei fur einen Vektor angenommen dessen Komponenten bis auf eine alle gleich Null sind und die obere Schranke n displaystyle n nbsp fur einen Vektor dessen Komponenten alle den gleichen Betrag besitzen Durch Weglassen des Limes ist so auch ersichtlich dass die Maximumsnorm niemals grosser als die ubrigen p displaystyle p nbsp Normen ist Beispiele BearbeitenReeller VektorDie 1 2 3 und Normen des reellen Vektors x 3 2 6 displaystyle x 3 2 6 nbsp sind jeweils gegeben als x 1 3 2 6 11 x 2 3 2 2 2 6 2 49 7 x 3 3 3 2 3 6 3 3 251 3 6 308 x max 3 2 6 6 displaystyle begin aligned x 1 amp 3 2 6 11 x 2 amp sqrt 3 2 2 2 6 2 sqrt 49 7 x 3 amp sqrt 3 3 3 2 3 6 3 sqrt 3 251 approx 6 308 x infty amp max 3 2 6 6 end aligned nbsp Komplexer VektorDie 1 2 3 und Normen des komplexen Vektors x 3 4 i 2 i displaystyle x 3 4i 2i nbsp sind jeweils gegeben als x 1 3 4 i 2 i 5 2 7 x 2 3 4 i 2 2 i 2 5 2 2 2 29 5 385 x 3 3 4 i 3 2 i 3 3 5 3 2 3 3 133 3 5 104 x max 3 4 i 2 i max 5 2 5 displaystyle begin aligned x 1 amp 3 4i 2i 5 2 7 x 2 amp sqrt 3 4i 2 2i 2 sqrt 5 2 2 2 sqrt 29 approx 5 385 x 3 amp sqrt 3 3 4i 3 2i 3 sqrt 3 5 3 2 3 sqrt 3 133 approx 5 104 x infty amp max 3 4i 2i max 5 2 5 end aligned nbsp Eigenschaften BearbeitenNormaxiome Bearbeiten Alle p displaystyle p nbsp Normen inklusive der Maximumsnorm erfullen die drei Normaxiome Definitheit absolute Homogenitat und Subadditivitat Die Definitheit folgt aus der Positivitat der Potenzfunktionen fur positive Argumente und der Eindeutigkeit der Nullstelle an der Stelle 0 displaystyle 0 nbsp womit x p 0 i 1 n x i p 1 p 0 i 1 n x i p 0 x 0 0 0 displaystyle x p 0 Leftrightarrow left sum i 1 n x i p right 1 p 0 Rightarrow sum i 1 n x i p 0 Rightarrow x 0 ldots 0 0 nbsp gilt Die Homogenitat folgt aus der Homogenitat der Betragsnorm uber a x p i 1 n a x i p 1 p i 1 n a p x i p 1 p a i 1 n x i p 1 p a x p displaystyle alpha x p left sum i 1 n alpha x i p right 1 p left sum i 1 n alpha p x i p right 1 p alpha left sum i 1 n x i p right 1 p alpha x p nbsp Die Dreiecksungleichung fur p displaystyle p nbsp Normen ist gerade die Minkowski Ungleichung x y p x p y p displaystyle x y p leq x p y p nbsp die wiederum auf der folgenden Holder Ungleichung basiert Holder Ungleichung Bearbeiten Hauptartikel Holder Ungleichung Sind 1 p q displaystyle 1 leq p q leq infty nbsp zueinander konjugierte Exponenten das heisst 1 p 1 q 1 displaystyle tfrac 1 p tfrac 1 q 1 nbsp mit der Konvention 1 0 displaystyle tfrac 1 infty 0 nbsp dann gilt fur die entsprechenden p displaystyle p nbsp Normen i 1 n x i y i x p y q displaystyle sum i 1 n x i y i leq x p cdot y q nbsp was wiederum aus der Youngschen Ungleichung folgt Fur den Fall p q 2 displaystyle p q 2 nbsp entspricht die Holder Ungleichung der Cauchy Schwarz Ungleichung Monotonie Bearbeiten Die p displaystyle p nbsp Normen sind fur einen festen Vektor x displaystyle x nbsp und fur wachsendes p displaystyle p nbsp monoton fallend das heisst fur 1 p lt r displaystyle 1 leq p lt r leq infty nbsp gilt x r x p displaystyle x r leq x p nbsp Diese Eigenschaft folgt fur r lt displaystyle r lt infty nbsp und x 0 displaystyle x neq 0 nbsp aus der Monotonie der Potenzfunktionen z r z p displaystyle z r leq z p nbsp fur z 0 1 displaystyle z in 0 1 nbsp durch x r i 1 n x i r 1 r x p i 1 n x i x p r 1 r x p i 1 n x i x p p 1 r x p x p p x p p 1 r x p displaystyle x r left sum i 1 n x i r right 1 r x p left sum i 1 n left frac x i x p right r right 1 r leq x p left sum i 1 n left frac x i x p right p right 1 r x p left frac x p p x p p right 1 r x p nbsp da der Bruch jeweils nur einen Wert zwischen Null und Eins annehmen kann Fur einen gegebenen Vektor x displaystyle x nbsp ist damit die Summennorm die grosste und die Maximumsnorm die kleinste p displaystyle p nbsp Norm siehe auch die obigen Beispiele Gleichheit uber alle p displaystyle p nbsp Normen gilt genau dann wenn der Vektor hochstens eine Komponente ungleich Null besitzt also beispielsweise der Nullvektor oder der i displaystyle i nbsp te Einheitsvektor ist Gleichbedeutend mit der Monotonie ist dass sich die Einheitskugeln der p displaystyle p nbsp Normen fur wachsendes p displaystyle p nbsp gegenseitig enthalten das heisst fur p lt r displaystyle p lt r nbsp gilt x x p 1 x x r 1 displaystyle x colon x p leq 1 subset x colon x r leq 1 nbsp Aquivalenz Bearbeiten Alle p displaystyle p nbsp Normen sind zueinander aquivalent das heisst zu einem beliebigen Paar von p displaystyle p nbsp Normen p r displaystyle cdot p cdot r nbsp mit 1 p r displaystyle 1 leq p leq r leq infty nbsp gibt es zwei positive Konstanten c 1 displaystyle c 1 nbsp und c 2 displaystyle c 2 nbsp sodass fur alle x V displaystyle x in V nbsp c 1 x r x p c 2 x r displaystyle c 1 x r leq x p leq c 2 x r nbsp gilt Die untere Konstante c 1 displaystyle c 1 nbsp ist aufgrund der Monotonie immer gleich Eins Die obere Konstante c 2 displaystyle c 2 nbsp hangt von den gewahlten Normen ab und wird fur einen Vektor mit betragsmassig gleichen Komponenten etwa den Einsvektor angenommen Die Holder Ungleichung ergibt namlich bei Wahl der Holder Exponenten p r p displaystyle p tfrac r p nbsp und q 1 1 p r displaystyle q tfrac 1 1 p r nbsp fur p r lt displaystyle p r lt infty nbsp x p i 1 n x i p 1 1 p i 1 n x i p r p p r i 1 n 1 1 1 p r 1 p r 1 p n 1 p 1 r x r displaystyle x p left sum i 1 n x i p cdot 1 right 1 p leq left left sum i 1 n left x i p right r p right p r cdot left sum i 1 n 1 1 1 p r right 1 p r right 1 p n frac 1 p frac 1 r x r nbsp Mit der Konvention 1 0 displaystyle tfrac 1 infty 0 nbsp im Exponenten bleibt diese Abschatzung auch fur p displaystyle p infty nbsp oder r displaystyle r infty nbsp gultig Die Aquivalenzkonstante c 2 displaystyle c 2 nbsp der p displaystyle p nbsp Normen ist fur p r displaystyle p leq r nbsp in der folgenden Tabelle noch einmal zusammengefasst dargestellt 1 displaystyle 1 nbsp Norm r displaystyle r nbsp Norm displaystyle infty nbsp Norm1 displaystyle 1 nbsp Norm 1 displaystyle 1 nbsp n 1 1 r displaystyle n 1 frac 1 r nbsp n displaystyle n nbsp p displaystyle p nbsp Norm 1 displaystyle 1 nbsp n 1 p 1 r displaystyle n frac 1 p frac 1 r nbsp n 1 p displaystyle n frac 1 p nbsp displaystyle infty nbsp Norm 1 displaystyle 1 nbsp 1 displaystyle 1 nbsp 1 displaystyle 1 nbsp Hierbei ist beispielsweise der Eintrag in der ersten Zeile und zweiten Spalte fur r 2 displaystyle r 2 nbsp als x 1 n 1 1 2 x 2 n x 2 displaystyle x 1 leq n 1 frac 1 2 cdot x 2 sqrt n cdot x 2 nbsp zu lesen Die p displaystyle p nbsp Normen unterscheiden sich fur einen festen Vektor x displaystyle x nbsp somit maximal um den Faktor n displaystyle n nbsp Die optimalen Konstanten in solchen Normabschatzungen fuhren zur Berechnung von Abstanden im Minkowski Kompaktum Absolutheit Bearbeiten Alle p displaystyle p nbsp Normen inklusive der Maximumsnorm sind absolut das heisst fur alle Vektoren x K n displaystyle x in mathbb K n nbsp gilt x p x p displaystyle x p x p nbsp wobei x x 1 x n displaystyle x x 1 ldots x n nbsp den komponentenweisen Betrag eines Vektors darstellt Komponentenweise Monotonie Bearbeiten Aufgrund der Absolutheit sind die p displaystyle p nbsp Normen fur festes p displaystyle p nbsp mit 1 p displaystyle 1 leq p leq infty nbsp im Betrag jeder Komponente eines Vektors x K n displaystyle x in mathbb K n nbsp monoton wachsend das heisst es gilt x p y p displaystyle x p leq y p nbsp fur alle x y K n displaystyle x y in mathbb K n nbsp mit x i y i displaystyle x i leq y i nbsp fur i 1 n displaystyle i 1 ldots n nbsp 1 Fur 1 p lt displaystyle 1 leq p lt infty nbsp gilt sogar strenge Monotonie x p lt y p displaystyle x p lt y p nbsp fur alle x y K n displaystyle x y in mathbb K n nbsp mit x i y i displaystyle x i leq y i nbsp fur i 1 n displaystyle i 1 ldots n nbsp und x k lt y k displaystyle x k lt y k nbsp fur mindestens ein k 1 n displaystyle k in 1 ldots n nbsp 2 Verallgemeinerungen Bearbeiten nbsp Einheitskreise fur ausgewahlte Normen bzw Quasinormen Fall p lt 1 Bearbeiten nbsp Der Einheitskreis der 2 3 Norm einer Quasinorm ist in zwei Dimensionen eine Astroide Die fur 0 lt p lt 1 displaystyle 0 lt p lt 1 nbsp definierte Abbildung x p i 1 n x i p 1 p displaystyle x p left sum i 1 n x i p right 1 p nbsp ist keine Norm da die resultierende Einheitskugel nicht mehr konvex ist und somit die Dreiecksungleichung verletzt wird Diese Abbildungen sind lediglich Quasinormen wobei die Dreiecksungleichung durch die schwachere Ungleichung x y k x y displaystyle x y leq k cdot left x y right nbsp fur eine reelle Konstante k gt 1 displaystyle k gt 1 nbsp ersetzt wird ℓp Normen Bearbeiten Hauptartikel Folgenraum Die ℓ p displaystyle ell p nbsp Normen sind die Verallgemeinerung der p displaystyle p nbsp Normen auf Folgenraume wobei lediglich die endliche Summe durch eine unendliche ersetzt wird Die ℓ p displaystyle ell p nbsp Norm einer in p displaystyle p nbsp ter Potenz betragsweise summierbaren Folge a n n K N displaystyle a n n in mathbb K mathbb N nbsp ist dann fur 1 p lt displaystyle 1 leq p lt infty nbsp gegeben als a n ℓ p n 1 a n p 1 p displaystyle a n ell p left sum n 1 infty a n p right 1 p nbsp Fur den Grenzwert p displaystyle p rightarrow infty nbsp ergibt sich der Raum der beschrankten Folgen mit der Supremumsnorm Lp Normen Bearbeiten Hauptartikel Lp Raum Weiter konnen die p displaystyle p nbsp Normen auf Funktionenraume verallgemeinert werden was in zwei Schritten geschieht Zunachst werden die L p displaystyle mathcal L p nbsp Normen einer in p displaystyle p nbsp ter Potenz auf einer Menge W displaystyle Omega nbsp Lebesgue integrierbaren Funktion f W K displaystyle f colon Omega rightarrow mathbb K nbsp fur 1 p lt displaystyle 1 leq p lt infty nbsp als f L p W W f x p d x 1 p displaystyle f mathcal L p Omega left int Omega f x p dx right 1 p nbsp definiert wobei im Vergleich zu den ℓ p displaystyle ell p nbsp Normen lediglich die Summe durch ein Integral ersetzt wurde Diese Normen sind zunachst nur Halbnormen da nicht nur die Nullfunktion sondern auch alle Funktionen die sich nur an einer Menge mit Lebesgue Mass Null von der Nullfunktion unterscheiden zu Null integriert werden Daher betrachtet man hier die Menge der Aquivalenzklassen von Funktionen f L p W displaystyle f in L p Omega nbsp die fast uberall gleich sind und erhalt auf diesen L p displaystyle L p nbsp Raumen die L p displaystyle L p nbsp Normen durch f L p W f L p W displaystyle f L p Omega f mathcal L p Omega nbsp Fur den Grenzwert p displaystyle p rightarrow infty nbsp ergibt sich so der Raum der wesentlich beschrankten Funktionen mit der wesentlichen Supremumsnorm Die L p displaystyle L p nbsp Normen und Raume lassen sich von dem Lebesgue Mass auch auf allgemeine Masse verallgemeinern und von reell oder komplexwertigen Funktionen auf Banachraum wertige Funktionen indem der Betrag durch die entsprechende Norm ersetzt wird Matrixnormen Bearbeiten Hauptartikel Matrixnorm Indem eine Matrix A a i j K m n displaystyle A a ij in mathbb K m times n nbsp einfach als entsprechend langer Vektor aus K m n displaystyle mathbb K m cdot n nbsp angesehen wird konnen Matrixnormen direkt uber die p displaystyle p nbsp Normen definiert werden Beispiele fur solche Matrixnormen sind die auf der 2 Norm basierende Frobeniusnorm und die auf der Norm basierende Gesamtnorm Matrixnormen werden jedoch meist von einer p displaystyle p nbsp Norm als induzierte Matrixnorm A p max x 0 A x p x p max x p 1 A x p displaystyle A p max x neq 0 frac Ax p x p max x p 1 Ax p nbsp abgeleitet Beispiele fur so definierte Matrixnormen sind die auf der 1 Norm basierende Spaltensummennorm die auf der 2 Norm basierende Spektralnorm und die auf der Norm basierende Zeilensummennorm Eine weitere Moglichkeit Matrixnormen zu definieren besteht darin die p displaystyle p nbsp Norm des Vektors der Singularwerte der Matrix zu betrachten wie dies bei den Schatten p displaystyle p nbsp Normen der Fall ist Auf analoge Art und Weise konnen auch Normen fur allgemeinere lineare Operatoren definiert werden Literatur BearbeitenHans Wilhelm Alt Lineare Funktionalanalysis Eine anwendungsorientierte Einfuhrung 5 Auflage Springer Verlag 2008 ISBN 3 540 34186 2 Gene Golub Charles van Loan Matrix Computations 3 Auflage Johns Hopkins University Press 1996 ISBN 978 0 8018 5414 9 Roger Horn Charles R Johnson Matrix Analysis Cambridge University Press 1990 ISBN 978 0 521 38632 6 Hans Rudolf Schwarz Norbert Kockler Numerische Mathematik 8 Auflage Vieweg amp Teubner 2011 ISBN 978 3 8348 1551 4 Weblinks BearbeitenEric W Weisstein Vector Norm In MathWorld englisch Andrea Ambrosio Logan Hanks Pedro Sanchez Vector p norm In PlanetMath englisch Einzelnachweise Bearbeiten Friedrich L Bauer Josef Stoer Christoph Witzgall Absolute and monotonic norms In Numerische Mathematik Band 3 Nr 1 1961 S 257 264 Matthias Ehrgott Multicriteria Optimization 2 Auflage Springer 2005 S 111 113 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title P Norm amp oldid 239100876