www.wikidata.de-de.nina.az
Die Obersuhler Aue ist ein grossflachiger offener Grunlandbereich im nordosthessischen Landkreis Hersfeld Rotenburg Das durch traditionelle Beweidung und Mahd entstandene Gebiet das mit drei Seiten an Thuringen grenzt ist zum Lebensraum fur viele schutzwurdige Pflanzen und Tierarten geworden Um die unterschiedlich feuchten Wiesen und Brachflachen zu bewahren und zu schutzen wurde die Aue im Jahr 1990 zum Naturschutzgebiet erklart und spater als ein Fauna Flora Habitat Gebiet in dem europaweiten Netz von Schutzgebieten Natura 2000 verankert Als eine von vier Teilflachen gehort der Wiesenbereich auch zu dem Europaischen Vogelschutzgebiet Rhaden von Obersuhl und Auen an der mittleren Werra das als wichtiges Brut und Rastgebiet fur bestandsgefahrdete Vogelarten gilt Obersuhler Aue IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaAufgelassenes Abgrabungsgewasser im sudlichen Bereich Aufgelassenes Abgrabungsgewasser im sudlichen Bereich Lage Sudostlich von Obersuhl Gemeinde Wildeck im Landkreis Hersfeld Rotenburg Flache 68 HektarKennung 1632018WDPA ID 164903Natura 2000 ID 5026 302Geographische Lage 50 57 N 10 3 O 50 94302 10 05459 Koordinaten 50 56 35 N 10 3 17 OObersuhler Aue Hessen Meereshohe von 200 m bis 210 mEinrichtungsdatum August 1990Besonderheiten Besonderer Schutz als Naturschutzgebiet Natura 2000 Gebiet und als Teil eines Vogelschutzgebiets Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Berkaer Allee 3 Entstehung des Gebietes 4 Biotope des Schutzgebiets 5 Fauna 6 Unterschutzstellung 7 Touristische Erschliessung 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Schutzgebiet liegt sudostlich von Wildeck Obersuhl im Landkreis Hersfeld Rotenburg Im Westen grenzen Kiesabbauflachen und Abgrabungsgewasser direkt an das Gebiet und an ihrer nordlichen ostlichen und sudlichen Seite wird die Aue von dem Naturschutzgebiet Werraaue bei Berka und Untersuhl im thuringischen Wartburgkreis umschlossen Naturraumlich wird die Obersuhler Aue dem Berkaer Becken im Salzungen Herleshausener Werratal zugeordnet das zu der Haupteinheit des Salzunger Werraberglands im Osthessischen Bergland gehort 1 Berkaer Allee Bearbeiten nbsp Die Berkaer Allee die das Schutzgebiet durchquert gehort zu den wenigen noch erhaltenen hessischen Lindenalleen Im ostlichen Teil durchquert die Landesstrasse 3250a das Schutzgebiet Sie verbindet als Landesstrasse 1022 2 die thuringischen Orte Untersuhl und Berka In den Zeiten des geteilten Deutschlands endeten beide Seiten des 560 Meter langen hessischen Teils an den Grenzanlagen der DDR Die Strasse war nur uber die Aue erreichbar Dieser als Berkaer Allee bekannte Strassenabschnitt mit seinen landschaftspragenden rund achtzig Baumen wird wegen der wenigen noch erhaltenen hessischen Lindenalleen als eine Besonderheit angesehen Aus naturschutzfachlicher Sicht dagegen stellt die Zerschneidung des Gebiets durch die vielbefahrene Landstrasse eine deutliche Beeintrachtigung dar 3 Entstehung des Gebietes BearbeitenIm Eiszeitalter der Erdgeschichte erstreckte sich in der durch Auslaugungsprozesse machtiger Salzlager entstandenen Senke ein ausgedehnter Landsee Prahistorische Funde lassen vermuten dass dieser See mindestens teilweise noch bis dreitausend bis funfhundert Jahre vor der Zeitenwende existierte Wie aus dem zuruckgelassenen Geschiebe angenommen wird hatte er einen Abfluss nach Westen und Anschluss an das Flusssystem der Fulda bis sich durch tektonische Vorgange die Talschwelle bei Horschel vertiefte und die heutige Werra entstand Die Reste des ehemaligen Sees verlandeten im Lauf der Zeit das Gebiet wurde nach und nach mit einem System von Graben entwassert und grosstenteils als Wiesen und Weideland bewirtschaftet Durch die zunehmende Aufgabe landwirtschaftlich genutzter Flachen seit Ende der 1980er Jahre verstarkte sich die Tendenz der Verbrachung Dieser Entwicklung sollte mit dem Kauf zahlreicher Parzellen durch das Land Hessen und der Ausweisung zum Naturschutzgebiet entgegengewirkt werden 4 Biotope des Schutzgebiets BearbeitenDer Auenbereich in der offenen Landschaft des Werratals wird von grossflachigen Glatthafer und Feuchtwiesen gepragt Im Sudwesten hat sich ein Mosaik aus Geholzen Brachen Seggenrieden und Rohrichten sowie durch Kiesabbau entstandene Seen und kleinen Stillgewassern ausgebildet Die Schutzwurdigkeit ergibt sich vor allem aus der bundesweit bedeutenden Auspragung einer grossflachigen unzerschnittenen Aue und ihrer Funktion als wichtiger Rastplatz und Brutbiotop fur Wiesenvogel und als Lebensraum fur eine Vielzahl seltener und gefahrdeter Tier und Pflanzenarten 5 Nach der Fauna Flora Habitatrichtlinie gelten zwei in der Aue vorkommende Lebensraumtypen als Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung die unter Schutz gestellt werden mussen Magere Flachland Mahwiesen nbsp Der zentrale Teil des Schutzgebiets wird von Feuchtwiesen eingenommen Der FFH relevante Lebensraumtyp bedeckt im Gebiet rund 25 Hektar Durch die Intensivierung der Landwirtschaft mit verstarkter Dungung und haufiger Mahd ist dieser Wiesentyp in Deutschland selten geworden Die meisten Wiesen gelten als verarmt und werden nur noch von wenigen Grasern besiedelt Die verbliebenen mageren Mahwiesen werden dagegen nur extensiv genutzt Der erste Schnitt erfolgt bedingt durch die geringere Wuchsleistung spater im Jahr und nicht vor der Hauptblutezeit der Graser Diese spate Mahd ermoglicht es einer Vielfalt von Pflanzenarten und Grasern sich zu etablieren Die Bestande in der nordostlichen Halfte des Gebiets werden der Pflanzengesellschaft der Glatthaferwiese zugeordnet Neben den dominierenden Obergrasern Wiesen Fuchsschwanz und Wolliges Honiggras finden sich mit hohen Anteilen auch Untergraser wie Rot Schwingel und Gewohnliches Ruchgras sowie einige buntbluhende krautige Pflanzen wie Wiesen Flockenblume Gemeine Schafgarbe Wiesen Platterbse oder Wiesen Glockenblume Als bedeutsam wird das Vorkommen des Grossen Wiesenknopfes mit Bestanden auf fast allen Flachen gewertet 4 Naturliche nahrstoffreiche SeenIm Pleistozan lagerten sich alluviale Sedimente ab die machtige Sand und Kiesschichten bildeten die kleinflachig ausgebeutet wurden In den aufgelassenen Abgrabungen sind offene Wasserflachen entstanden Der Wasserstand der Gewasser scheint stark zu schwanken die Uferzonen fallen zeitweise trocken Der naturschutzfachliche Wert der Gewasser wird vor allem in ihrer Bedeutung fur die Amphibien und Libellenfauna gesehen 4 Fauna BearbeitenDie Auspragung der Aue als ein grossflachiger durch traditionelle Nutzung entstandener offener Grunlandbereich der Wiesenvogeln und einer Vielzahl seltener und gefahrdeter Tierarten Habitate bietet begrundet die Schutzwurdigkeit Tagfalter und HeuschreckenDie Wiesen sind Lebensraum fur viele Schmetterlings und Heuschreckenarten Als erwahnenswert gilt das Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf Ameisenblaulings Er gehort zu den Arten die so stark bedroht sind dass sie voraussichtlich aussterben wenn sich die Storung ihres ungewohnlichen Lebenszyklus fortsetzt Da er europaweit gefahrdet ist und als Schlusselart gilt wird er als besonders schutzenswert in der Fauna Flora Habitat Richtlinie aufgefuhrt Fur seine Erhaltung mussen besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden Die meisten Falter dieser Art wurden im Schutzgebiet entlang nicht gemahter Saume und an den Randern von Brachen beobachtet Bei den Begehungen im Rahmen der Grunddatenerfassung wurden rund zwanzig Schmetterlingsarten nachgewiesen Die haufigste Art war das Grosse Ochsenauge von dem im Erfassungszeitraum mehrere Tausend Individuen beobachtet wurden Mit Goldener Acht Braunem Feuerfalter und Schwalbenschwanz sind Schmetterlinge gesehen worden die nach der Roten Liste Hessens zu den Arten gehoren die bedroht sind oder deren Zahl merklich zuruckgegangen ist 6 Aus der Heuschreckenfauna konnten in den Wiesen zehn Arten beobachtet werden von denen die meisten in der Kulturlandschaft haufig und verbreitet auftreten Nur mit der Sumpfschrecke und der Kurzflugligen Schwertschrecke finden zwei seltene und gefahrdete Arten in den feuchten Standorten einen geeigneten Lebensraum Die untersuchenden Wissenschaftler schliessen nicht aus dass noch einige weitere Arten besonders der nachtaktiven und geholzbewohnenden Heuschrecken im Gebiet vorkommen konnen 4 Amphibien nbsp Die flachen besonnten Tumpel in den Wiesen bieten den Amphibien Lebensraum Von den Amphibien finden neun Arten im Schutzgebiet ihren charakteristischen Lebensbereich Aus herpetologischer Sicht kommen vor allen den grossen Populationen von Gelbbauchunken und Kammmolchen eine sehr hohe Bedeutung zu Sie sind nach dem Anhang II der Fauna Flora Habitat Richtlinie streng zu schutzende Arten fur deren okologische Bedurfnisse im Natura 2000 Netz Schutzgebiete einzurichten sind um ihre Bestande zu erhalten Die Gelbbauchunke die von der Deutschen Gesellschaft fur Herpetologie und Terrarienkunde zum Lurch des Jahres 2014 gekurt wurde und der Kammmolch haben hier in der Obersuhler Aue eine ihrer bedeutendsten Populationen in Nordhessen Unter denen im Schutzgebiet nachgewiesenen Amphibien kommen mit Kreuzkrote und Laubfrosch zwei weitere Arten vor die europaweit durch die FFH Richtlinie unter Schutz stehen weil ihr Bestand bedroht ist Als schutzenswert gelten auch Erdkrote Grunfrosch Teich und Bergmolch Sie gehoren zu den Arten deren Zahl merklich zuruckgegangen ist die aber aktuell noch nicht als gefahrdet gelten 7 4 VogelSeit Ende der 1960er Jahre wurden rund einhundert Vogelarten in der Aue beobachtet Unter ihnen sind auch besonders schutzbedurftige Vogel die nach dem Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgrund geringer Bestande kleiner Verbreitungsgebiete oder wegen ihrer besonderen Habitatsanspruche vom Aussterben bedroht sind Zu ihnen gehoren mit Brutrevieren in der Aue Eisvogel Grauspecht Blaukehlchen Neuntoter Rohrweihe und Tupfelsumpfhuhn Als Durchzugler wurden Rohrdommel Pracht und Sterntaucher gesehen Der Nachweis von Nachtreiher und Wachtelkonig wurde als bemerkenswert angesehen Weiss und Schwarzstorch werden regelmassig bei der Nahrungssuche in den Wiesen angetroffen 4 Unterschutzstellung BearbeitenNaturschutzgebietDie Geschichte der Unterschutzstellung begann in den 1980er Jahren In dieser Zeit war die Aue im Norden Suden und Osten noch von den Grenzanlagen der DDR umschlossen Mit einer Verordnung der Bezirksdirektion fur Forsten und Naturschutz in Kassel vom 26 Mai 1986 wurde die Flache fur ein geplantes Landschaftsschutzgebiet fur die Dauer von drei Jahren gesichert 8 Die einstweilige Sicherstellung wurde dann im Jahr 1989 um zwei weitere Jahre auf funf Jahre verlangert bis im August 1990 die Ausweisung von 52 52 Hektar des Auenbereichs zum Naturschutzgebiet folgte Schutzzweck war die unterschiedlich feuchten Auewiesen und Brachflachen als Brut und Nahrungsgebiet fur seltene bestandsgefahrdete Vogelarten zu sichern und durch gezielte Pflegemassnahmen zu verbessern 9 Eine erneute Ausweisung mit einer jetzt auf rund 68 Hektar nach Westen vergrosserten Flache folgte im Jahr 2002 mit dem erganzenden Ziel die durch die traditionelle Wiesen und Weidennutzung im Auenbereich entstandene Grunlandgesellschaft zu bewahren und die in unserer Kulturlandschaft selten gewordenen Feuchtwiesen und Feuchtgebiete als Lebensraum fur viele zum Teil auch seltene und gefahrdete Pflanzen und Tierarten zu schutzen 10 Das Naturschutzgebiet hat die nationale Kennung 1632018 und den WDPA Code 164903 11 Fauna Flora Habitat GebietIm Rahmen der Fauna Flora Habitat Richtlinie wurde das Naturschutzgebiet im Jahr 2002 vom Land Hessen der EU Kommission fur das landerubergreifende Netz besonderer Schutzgebiete Natura 2000 gemeldet Natura 2000 hat die Forderung der biologischen Vielfalt zum Ziel und will einen gunstigen Zustand der naturlichen Biotope bewahren oder wiederherzustellen Das FFH Gebiet mit der nahezu gleichen Grosse und Abgrenzung wie das Naturschutzgebiet hat im europaweiten Schutzgebietssystem die Nummer 5026 302 und den WDPA Code 555520380 12 Die Festsetzung der Gebietsgrenzen und der Erhaltungsziele erfolgte in der Verordnung uber die Natura 2000 Gebiete in Hessen vom 16 Januar 2008 13 Zu den schutzenswerten Lebensraumtypen kurz LRT die als von gemeinschaftlichem Interesse gelten und fur deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden mussen gehoren Magere Flachland Mahwiesen LRT 6510 und Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften LRT 3150 Mit ausschlaggebend fur die Ausweisung zum FFH Gebiet waren auch die hier vorkommenden Populationen des Dunklen Wiesenknopf Ameisenblaulings mit seinen Vermehrungshabitaten sowie die Bestande des Kammmolches und der Gelbbauchunke Sie sind nach dem Anhang II der FFH Richtlinie stark gefahrdete und streng geschutzte Arten fur die ebenfalls besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden mussen 14 Europaisches VogelschutzgebietDie Obersuhler Aue ist eine von vier Teilflachen des EU Vogelschutzgebiets Rhaden von Obersuhl und Auen an der mittleren Werra Zu dem rund 540 Hektar grossem Gebiet mit der Gebietsnummer 5026 402 und dem WDPA Code 555537602 gehoren noch die beiden FFH und Naturschutzgebiete Rhaden bei Obersuhl und Bosserode und Rohrlache von Heringen sowie das FFH Gebiet Werraaue von Herleshausen 15 Die naturnahen Auenwiesenlandschaften des Schutzgebiets besitzen Feuchtgebiete Nassbrachen Rohrichte Grossseggenriede und offene Wasserflachen Sie gelten als landesweit bedeutendes Rast und Uberwinterungsgebiet fur Wasser Wat und Schreitvogel und auch als uberregional bedeutsames Brutgebiet fur Weissstorch Schlagschwirl Blaukehlchen und andere streng geschutzte Arten des Anhangs I der Vogelschutz Richtlinie 16 Benachbarte SchutzgebieteIn Verbindung mit den benachbarten hessischen Naturschutzgebieten Rhaden bei Obersuhl und Bosserode und Rohrlache von Heringen sowie den thuringischen Naturschutzgebieten Werraaue bei Berka und Untersuhl Alte Werra Dankmarshauser Rhaden und Rohrlache zwischen Dippach und Dankmarshausen gehort die Obersuhler Aue zu dem Verbundsystem der feuchten Okosysteme des Mittleren Werratals Die Schutzgebiete gelten als ein bedeutender Teil des Grunen Bandes Das mit der Entscheidung des Thuringer Landtages vom 9 November 2018 zum Nationalen Naturmonument erklarte Naturschutzgrossprojekt verbindet zahlreiche seltene Lebensraume entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze Als Nationales Naturerbe wird das Grune Band zu den wertvollsten Schutzflachen in Deutschland gezahlt die zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Land beitragen sollen 17 Touristische Erschliessung Bearbeiten nbsp Zwischen den Naturschutzgebieten Werraaue bei Berka und Untersuhl und Obersuhler Aue verlaufen der Grenzwanderweg Grunes Band und der Werra Burgen Steig X5 Die Aue ist uber Rad und Wanderwege von Obersuhl und Berka aus zu erreichen Von der Berkaer Allee die das Schutzgebiet durchquert ist der geschutzte Bereich gut einsehbar Im Bereich zwischen der Aue und dem thuringischen Naturschutzgebiet Werraaue bei Berka und Untersuhl verlaufen der Grenzwanderweg Grunes Band und der Werra Burgen Steig X5 Literatur BearbeitenBioplan Marburg Grunddatenerfassung fur Monitoring und Management fur das FFH Gebiet Obersuhler Aue Gebiets Nr 5026 302 Auftraggeber Regierungsprasidium Kassel Marburg 2002 Lothar und Sieglinde Nitsche Marcus Schmidt Naturschutzgebiete in Hessen schutzen erleben pflegen Band 3 Werra Meissner Kreis und Kreis Hersfeld Rotenburg cognitio Verlag Niedenstein 2005 ISBN 3 932583 13 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Obersuhler Aue Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Die Naturraume Hessens und ihre Haupteinheiten In Umweltatlas Hessen abgerufen am 13 Mai 2020 Mit dem Wechsel des Bundeslands wechselt auch der Name der Strasse Alena Nennstiel Hessischer Abschnitt der Berkaer Allee zwischen Berka und Gerstungen wird saniert In Hessische Niedersachsische Allgemeine HNA 26 September 2018 abgerufen am 13 Mai 2020 a b c d e f Bioplan Marburg Grunddatenerfassung fur Monitoring und Management fur das FFH Gebiet Rhaden bei Obersuhl und Bosserode Aussagen der FFH Gebietsmeldung In Bioplan Marburg Grunddatenerfassung fur Monitoring und Management fur das FFH Gebiet Rhaden bei Obersuhl und Bosserode S 4 Rote Liste der Tagfalter Hessens PDF 275 kB In Naturschutzinformationssystem des Landes Hessen Natureg Viewer abgerufen am 13 Mai 2020 Rote Liste der Reptilien und Amphibien Hessens PDF 3 6 MB In Naturschutzinformationssystem des Landes Hessen Natureg Viewer abgerufen am 13 Mai 2020 Verordnung zur einstweiligen Sicherstellung des zukunftigen Landschaftsschutzgebietes Obersuhler Aue vom 26 Mai 1986 In Staatsanzeiger fur das Land Hessen Ausgabe 24 86 vom 16 Juni 1986 S 1258 f Zitiert aus der Verordnung uber das Naturschutzgebiet Obersuhler Aue vom 7 August 1990 In Staatsanzeiger fur das Land Hessen Ausgabe 34 90 vom 20 August 1990 S 1697 f Verordnung uber das Naturschutzgebiet Obersuhler Aue vom 25 Juli 2002 In Staatsanzeiger fur das Land Hessen Ausgabe 28 2002 vom 15 Juli 2002 S 2582 f Naturschutzgebiet Obersuhler Aue In Weltdatenbank zu Schutzgebieten abgerufen am 13 Mai 2020 FFH Gebiet Obersuhler Aue In Weltdatenbank zu Schutzgebieten abgerufen am 13 Mai 2020 Verordnung uber die Natura 2000 Gebiete in Hessen im Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen Teil I Nr 4 vom 16 Januar 2008 Steckbrief des FFH Gebiets 5026 302 Obersuhler Aue In Website des Bundesamtes fur Naturschutz BfN abgerufen am 13 Mai 2020 Rhaden von Obersuhl und Auen an der mittleren Werra In Weltdatenbank zu Schutzgebieten abgerufen am 13 Mai 2020 Steckbrief des EU Vogelschutzgebiets Rhaden von Obersuhl und Auen an der mittleren Werra auf der Website des Bundesamtes fur Naturschutz BfN abgerufen am 13 Mai 2020 Das Grune Band Thuringen Nationales Naturmonument In Webseite des Thuringer Ministeriums fur Umwelt Energie und Naturschutz abgerufen am 13 Mai 2020 Naturschutzgebiete im Landkreis Hersfeld Rotenburg nbsp Naturschutzgebiet nbsp Alte Fulda bei Asbach Alte Fulda bei Bad Hersfeld Alte Fulda bei Blankenheim Auf dem Ried bei Iba Bruchwiesen bei Mengshausen Buchenberg Grisselborner Waldchen und Taftgrund bei Soisdorf Dachsberg bei Iba Dreienberg bei Friedewald Forbachsee bei Bebra Haselgrund bei Schwarzenhasel Hirtenwiese am Eisenberg Im Sand bei Rotenburg In den Weiden bei Blankenheim Jossaaue bei Breitenbach am Herzberg Kiesgrube bei Baumbach Landecker Berg bei Ransbach Moor bei Wehrda Obersuhler Aue Rhaden bei Obersuhl und Bosserode Rohrlache von Heringen Saulingssee bei Kleinensee Schwarzelsberg Langeberg Grasburg Sorgwiesen bei Weissenhasel Stockig Ruppertshohe Ulfewiesen bei Weiterode Ulsterwiesen bei Mansbach Unterm Siegel bei Bebra Wacholderberg und Schmiedsberg bei Dens FFH Gebiete im Landkreis Hersfeld Rotenburg Auenwiesen von Fulda Rohrbach und Solz Dreienberg bei Friedewald Forbachsee bei Bebra Hauneaue zwischen Neukirchen und Hermannspiegel Heide bei Atzelrode Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra Landecker Berg bei Ransbach Moor bei Wehrda Obere und Mittlere Fuldaaue Obersuhler Aue Rhaden bei Obersuhl und Bosserode Rohrlache von Heringen Saulingssee bei Kleinensee Seulingswald Stockig Ruppertshohe Vorderrhon Wald sudostlich Nentershausen Wald westlich Ludersdorf Werra zwischen Philippsthal und Herleshausen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Obersuhler Aue amp oldid 233470548