www.wikidata.de-de.nina.az
Der Forbachsee bei Bebra ist ein Abgrabungsgewasser in einem ehemaligen Kiesabbaugebiet am Mittellauf der Fulda dessen Ufer sich nach der Nutzungsaufgabe in fortgeschrittenen Sukzessionsstadien befinden Wegen seiner landesweiten Bedeutung als Brut und Rastgebiet fur Wasservogel sowie als Lebensraum einer Vielzahl seltener und gefahrdeter Tier und Pflanzenarten ist der Forbachsee mit seiner naheren Umgebung und der angrenzenden Fulda im Jahr 1985 zum Naturschutzgebiet erklart worden Mit gleichen Gebietsgrenzen und Erhaltungszielen wurde das Naturschutzgebiet spater als ein Fauna Flora Habitat Gebiet in das europaweite Schutzgebietssystem Natura 2000 integriert Ausserdem liegt der Bereich vollstandig in dem Europaischen Vogelschutzgebiet Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula und dem Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Fulda Forbachsee bei Bebra IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaDie westliche Seite mit dem dammformigen UferstreifenDie westliche Seite mit dem dammformigen UferstreifenLage Am Mittellauf der Fulda im hessischen Landkreis Hersfeld Rotenburg Flache 21 93 HektarKennung 1632010WDPA ID 163125Natura 2000 ID 5024 301FFH Gebiet 22 HektarGeographische Lage 50 59 N 9 46 O 50 975465 9 766415 Koordinaten 50 58 32 N 9 45 59 OForbachsee bei Bebra Hessen Meereshohe von 188 m bis 190 mEinrichtungsdatum NSG 1985 FFH Gebiet 2008 Besonderheiten Besonderer Schutz als Naturschutzgebiet und Fauna Flora Habitat Gebiet sowie als Teil eines Vogelschutz und Landschaftsschutzgebiets Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Entstehung 3 Lebensraume 4 Fauna 5 Unterschutzstellung 6 Touristische Erschliessung 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Forbachsee liegt in der Fuldaaue rund einen Kilometer westlich von Bebra und gehort zu den Gemarkungen Breitenbach und Bebra der Stadt Bebra sowie Lispenhausen und Rotenburg der Stadt Rotenburg an der Fulda im hessischen Landkreis Hersfeld Rotenburg Naturraumlich wird der Bereich des Schutzgebiets der Untereinheit Bebraer Becken im Fulda Werra Bergland des Osthessischen Berglands zugeordnet Das Bebraer Becken geht nordwestlich in das Rotenburger Fuldatal und sudlich in das Friedlos Mecklarer Fuldatal uber Im Westen grenzt der Neuenstein Ludwigsecker Hohenzug an 1 Entstehung BearbeitenZu Beginn des fruhen Mittelalters veranderte sich durch menschliche Aktivitaten die Naturlandschaft in der Fuldaaue Mit der anwachsenden Bevolkerung und der Ausbildung des Siedlungswesens kam es zu erheblichen Ausdehnungen des Kulturlandes in bis dahin ungenutzte Bereiche mit grossraumigen Veranderungen von Flora und Fauna Durch die rodungsbedingten Hangerosionen wurden die aus Kiesen und Sanden bestehenden Rohboden der eiszeitlichen Flussterrassen von bis zu mehreren Metern machtigen Auenlehmschichten uberlagert die spater eine intensive Landwirtschaft ermoglichten Erste wasserbauliche Eingriffe in den Flusslauf begannen vermutlich schon im Mittelalter Mit den Versuchen die Fulda bis unterhalb von Hersfeld schiffbar zu machen wurden zahlreiche Flusskorrekturen durchgefuhrt Weitere Verlegungen entstanden durch den Bau der Bahnstrecken und Strassen Nach dem abschliessenden Ausbau in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts veranderte sich der Flussverlauf dann kaum mehr Die Kies und Sandschichten im Tal sind besonders im 20 Jahrhundert als Rohstoff fur die Bauindustrie zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden Sie wurden und werden noch grossflachig abgebaut so dass heute Abgrabungsgewasser wie der Forbachsee die Biotopstrukturen in der Fuldaaue massgeblich mitbestimmen Nach der Nutzungsaufgabe haben sich die einstigen Wunden in der Auenlandschaft zu wertvollen Sekundarlebensraumen entwickelt die wie der Forbachsee als Naturschutzgebiete ausgewiesen wurden Die Flache mit dem Kiesteich der aus zwei ehemaligen Abbaugebieten entstanden ist ist im Rahmen einer Ausgleichsmassnahme fur Eingriffe in die Natur und Landschaft bei dem Neubau einer Eisenbahnstrecke erworben worden Der rund 22 Hektar grosse Bereich besteht uberwiegend aus der durch eine Nassabgrabung entstandenen Wasserflache die eine mittlere Tiefe von rund vier Metern besitzt Zu den weiteren Teilen des Naturschutzgebiets gehoren ein rund ein Kilometer langer Abschnitt der Fulda Ruderalflachen Hochstaudenfluren und ein Weichholzauenwald Als Besonderheit gilt die enge Verknupfung der Fulda mit der aufgelassenen Kiesgrube Anfanglich war der Kiessee von dem Fluss durch einen dammformigen Uferstreifen getrennt Wahrend eines Hochwassers Mitte der Achtziger Jahre durchbrach die Fulda im sudlichen Bereich den Damm und schaffte sich Auslaufe im Nordosten Bei jedem der folgenden Hochwasserereignisse vertiefte der Fluss seine Anbindung so dass jetzt auch bei normalem Wasserstand Fuldawasser durch den See stromt Die Durchbruche verandern sich standig und durch die Biotopgestaltung des Flusses entstanden auf kleinem Raum durch die Umformungen des Gelandes immer wieder Flachwasserzonen Kiesbanke Verklausungen durch Totholz und Steilwande Anfangs der 2000er Jahre drohte jedoch der Flussdynamik das Aus Das Wasser und Schifffahrtsamt forderte mehrfach die Beseitigung der Durchbruche und wollte den Fluss wieder mit einem Damm von dem Kiessee abriegeln Das konnten die Naturschutzer deren ubergeordnetes Entwicklungsziel der Prozessschutz mit einer naturlichen Fliessgewasser und Auendynamik sowie einer freien Sukzession ist bisher verhindern 2 3 4 Lebensraume Bearbeiten nbsp Der Auenwald am ostlichen Ufer nbsp Bruchwald im nordostlichen Bereich nbsp Auwald unterhalb des BerghangsNach der Grunddatenerfassung zum FFH Gebiet Forbachsee bei Bebra aus dem Jahr 2002 gehoren zu den schutzenswerten Lebensraumtypen kurz LRT die nach der Fauna Flora Habitat Richtlinie als von gemeinschaftlichem Interesse gelten und fur deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden mussen Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation LRT 3260 Das parallel zum Forbachsee verlaufende Flussbett der Fulda wird seit der Durchbruche nur noch von rund einem Drittel der ursprunglichen Wassermenge durchstromt In der Unterwasservegetation tritt als dominante Art das Ahrige Tausendblatt auf Die Vorkommen des Flutenden Wasserhahnenfusses sowie des Haken Wassersterns lassen fur die Wissenschaftler die Einordnung in die Pflanzengesellschaft Ranunculion fluitantis zu Feuchte Hochstaudenfluren an Gewasserufern und Waldrandern LRT 6430 Die Hochstaudensaume haben sich nur kleinflachig in den Lucken der Ufergaleriewalder ausgebreitet Sie gelten hier als eher artenarm und werden von weit verbreiteten Arten gebildet mit einer grossflachigen Dominanz von Brennnessel und dem invasiven Drusigen Springkraut Hainsimsen Buchenwald LRT 9110 Dieser Lebensraumtyp gehort nicht zu dem Okosystem der Flussauen und ist in das Schutzgebiet nur dort einbezogen worden wo die Grenzlinie des FFH Gebiets die eigentliche Aue verlasst Mit einem Anteil von 0 3 Hektar das entspricht 1 4 der Gesamtflache gilt er hier nur von untergeordneter Bedeutung Erlen und Eschenwalder und Weichholzauenwalder an Fliessgewassern LRT 91E0 Die Auenwalder haben sich erst nach der Unterschutzstellung des Forbachsees entwickelt und sind auf insgesamt 8 5 Hektar im Schutzgebiet grossflachig ausgepragt Den sich noch teilweise im Pionierwaldstadium befindlichen Vorkommen wird ein hohes Entwicklungspotenzial zugeschrieben die sie im hoheren Alter fur viele Arten biotopfahig werden lasst Die im Zuge der Rekultivierung angelegten kleinen Tumpel sowie die umfangreichen Grabenstrukturen die temporar uberflutet werden gelten als ein mogliches Biber Habitat 2 Fauna BearbeitenUnter den Vogeln die den Bereich um den Forbachsee als Rast und Nahrungsgebiet sowie als Brutbiotop nutzen sind Arten fur deren Schutz nach dem Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der Europaischen Union besondere Massnahmen ergriffen werden mussen Nach der Grunddatenerfassung gehoren zu den Durchzuglern unter ihnen Moorente Zwergsager Schwarz und Rotmilan Fischadler Rohrweihe Weissburzel Weihe Bruchwasserlaufer und Trauerseeschwalbe Nahrungsgaste sind Schwarz Grau und Mittelspecht und der Eisvogel kommt als Brutvogel oft aber nicht regelmassig vor 2 Durch die zugelassene naturliche Sukzession hat sich das Umfeld des Sees in den letzten Jahren stark verwandelt Auf den ehemaligen Ruderalfluren und Brachflachen hat sich ein Auenwald ausgebildet Mit der Veranderung der Uferzonen veranderte sich auch das Artenspektrum der Vogelwelt Rasteten auf den fruher noch vegetationsarmen meist schlammigen Flachen zahlreiche Watvogel so erfullen die dicht bewachsenen Gewasserrander nicht mehr ihre Habitatanspruche Als Uberwinterungsplatz fur die an das Wasser gebundenen Vogelarten hat der Forbachsee aber eine herausgehobene Bedeutung Wenn im Winter die umgebenden Kiesgewasser zugefroren sind bietet er dank der Stromung des durchfliessenden Fuldaarms lange eine weitgehend eisfreie Wasserflache Die Stockente ist die haufigste Art auch Pfeif Schnatter Reiher Krick Tafel und Schellente sind regelmassige Wintergaste 4 Unterschutzstellung BearbeitenNaturschutzgebietMit Verordnung vom 26 November 1985 der Bezirksdirektion fur Forsten und Naturschutz beim Regierungsprasidium in Kassel wurden die ehemalige Kiesgrube sowie der Flusslauf der Fulda mit ihrem Uferbewuchs zum Naturschutzgebiet erklart 5 Zweck der Unterschutzstellung war den Kiessee seine nahere Umgebung sowie die angrenzende Fulda mit einer reichhaltigen Fauna und Flora zu sichern und als Lebensraum und Rastplatz fur zahlreiche zum Teil seltene Vogelarten zu erhalten und durch entsprechende Gestaltungsmassnahmen zu verbessern Uber die Musterverordnung hinaus blieb das Befahren der Fulda ohne anzulegen sowie die Ausubung der Fischerei in der Fulda vom rechten Ufer aus zeitweise gestattet 6 Das Schutzgebiet mit einer Grosse von 21 93 Hektar hat die nationale Kennung 1632010 und den WDPA Code 163125 7 Fauna Flora Habitat GebietIm Rahmen der Umsetzung der Fauna Flora Habitat Richtlinie wurde der Forbachsee im April 1999 der EU Kommission fur das landerubergreifende Netz besonderer Schutzgebiete Natura 2000 gemeldet und nach der Aufnahme in die EU Liste im Marz 2008 als FFH Gebiet ausgewiesen Das europaweite Schutzgebietssystem Natura 2000 hat die Forderung der biologischen Vielfalt zum Ziel und will einen gunstigen Zustand der naturlichen Biotope bewahren oder wiederherzustellen Neben dem Gebietsmanagement und dem damit verbundenen Monitoring forderte die EU eine formliche Schutzerklarung die im Januar 2008 mit der Verordnung uber Natura 2000 Gebiete in Hessen erfolgte Das FFH Gebiet das mit 22 Hektar die gleiche Grosse und die gleichen Grenzen wie das Naturschutzgebiet besitzt hat die Gebietsnummer 5024 301 und den WDPA Code 555520372 8 Zu den verpflichtenden Schutzzwecken gehoren unter anderen die Erhaltung einer naturlichen oder naturnahen Fliessgewasserdynamik sowie die Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensraumen 9 Vogelschutzgebiet nbsp Die Fulda sudlich des Schutzgebiets Forbachsee bei Bebra In dem europaischen Vogelschutzgebiet Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula befindet sich der Forbachsee im nordlichen Bereich Das insgesamt rund 1700 Hektar grosse Gebiet liegt von Hugelland umgeben in der weiten Flussauenkulturlandschaft des Mittleren Fuldatals Der regelmassig bei Hochwasser uber die Ufer tretende Fluss der auf einer Lange von rund 26 km das Vogelschutzgebiet durchfliesst sowie die zahlreichen durch Kiesabbau entstandenen Seen bieten das ganze Jahr hindurch der Vogelwelt attraktive Wasserflachen Es wird als artenreiches Rast und Uberwinterungsgebiet fur Wasser Wat und Wiesenvogel vor allem fur Kiebitz Bekassine Gansesager und Fischadler eingeschatzt und gilt als bedeutendes Brutgebiet von Flussuferlaufer Flussregenpfeifer Eisvogel Bekassine und Neuntoter Das Vogelschutzgebiet hat die Gebietsnummer 5024 401 und den WDPA Code 555537601 10 11 12 LandschaftsschutzgebietDer Forbachsee liegt vollstandig in dem im Jahr 1993 ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Fulda Es umfasst neben den Flachen im Landkreis Hersfeld Rotenburg auch Bereiche im Landkreis Kassel im Schwalm Eder Kreis im Vogelsbergkreis und im Landkreis Fulda Das Schutzziel in dem rund 9500 Hektar grossen Gebiet ist die die Sicherung der Fulda einschliesslich ihrer Zuflusse mit ihren durch Uberflutung gekennzeichneten Auen als eine fur Hessen typische Flusslandschaft Insbesondere die im Wechsel von Hoch und Niedrigwasser gepragten Lebensgemeinschaften entlang der Gewasser sollen geschutzt werden durch die Wiederherstellung naturnaher Gewasserabschnitte Das Landschaftsschutzgebiet hat die Kennung 2631002 und den WDPA Code 378401 13 14 Touristische Erschliessung Bearbeiten nbsp Der Beobachtungsstand der Naturkundlichen Gesellschaft Mittleres Fuldatal ermoglicht einen Blick auf den See und seine Vogelwelt Das Schutzgebiet ist als ungestorte Ruhezone vorgesehen und kann nicht betreten werden Offiziell ist der Forbachsee nur zu Fuss oder mit dem Fahrrad uber den Hessischen Radfernweg R1 der auch Fulda Radweg genannt wird zu erreichen Am sudlichen Schutzgebietsende hat die Naturkundliche Gesellschaft Mittleres Fuldatal e V in den Jahren 1998 und 1999 einen Beobachtungsstand mit Informationstafeln erbaut der einen guten Blick auf den See ermoglicht Literatur BearbeitenUmwelt Institut Hoxter Gruppe Okologie und Planung Grunddatenerfassung zum FFH Gebiet und EU Vogelschutzgebiet Forbachsee bei Bebra Auftraggeber Regierungsprasidium Kassel 2002 Gerd Teigeler Massnahmenplan fur FFH Gebiet 5024 301 Forbachsee bei Bebra Fachdienst Landlicher Raum des Landkreises Hersfeld Rotenburg Niedenstein 2014 Lothar und Sieglinde Nitsche Marcus Schmidt Naturschutzgebiete in Hessen schutzen erleben pflegen Band 3 Werra Meissner Kreis und Kreis Hersfeld Rotenburg cognitio Verlag Niedenstein 2005 ISBN 3 932583 13 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons FFH Gebiet Forbachsee bei Bebra Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Steckbrief des FFH Gebiets 5024 301 Forbachsee bei Bebra auf der Website des Bundesamtes fur Naturschutz BfN Einzelnachweise Bearbeiten Hans Jurgen Klink Blatt 112 Kassel und Werner Roll Blatt 126 Fulda In Naturraumliche Gliederung nach der Geographischen Landesaufnahme des Instituts fur Landeskunde a b c Umwelt Institut Hoxter Grunddatenerfassung zum FFH Gebiet und EU Vogelschutzgebiet Forbachsee bei Bebra Heinrich Wacker Kurzerlauterung zur Exkursion in die Fuldaaue In Vogel und Umwelt Zeitschrift fur Vogelkunde und Naturschutz in Hessen Band 8 Heft 1 2 S 83 f Wiesbaden Juni 1994 a b Lothar und Sieglinde Nitsche Naturschutzgebiete im Kreis Hersfeld Rotenburg In Naturschutzgebiete in Hessen Band 3 S 169 f Die Verordnung trat am Tage nach der Veroffentlichung im Staatsanzeiger fur das Land Hessen vom 9 Dezember 1985 in Kraft Verordnung uber das Naturschutzgebiet Forbachsee bei Bebra vom 9 Dezember 1985 In Staatsanzeiger fur das Land Hessen Ausgabe 49 1985 vom 9 Dezember 1985 S 2227 f Naturschutzgebiet Forbachsee bei Bebra In Weltdatenbank zu Schutzgebieten abgerufen am 18 Juni 2021 FFH Gebiet Forbachsee bei Bebra In Weltdatenbank zu Schutzgebieten abgerufen am 19 Juni 2021 Erhaltungsziele der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung In Verordnung uber die Natura 2000 Gebiete im Regierungsbezirk Kassel abgerufen am 18 Juni 2021 Gebiets Stammblatt zu einem hessischen Vogelschutzgebiet In Hessisches Fachkonzept zur Auswahl von Vogelschutzgebieten nach der Vogelschutz Richtlinie der EU im Auftrag des Hessischen Ministeriums fur Umwelt landlichen Raum und Verbraucherschutz EU Vogelschutzgebiet Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula In Weltdatenbank zu Schutzgebieten abgerufen am 18 Juni 2021 Steckbrief des EU Vogelschutzgebiets 5024 401 Forbachsee bei Bebra In Website des Bundesamtes fur Naturschutz BfN abgerufen am 19 Juni 2021 Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Fulda In Weltdatenbank zu Schutzgebieten abgerufen am 18 Juni 2021 Verordnung uber das Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Fulda vom 28 Januar 1993 abgerufen am 18 Juni 2021 Naturschutzgebiete im Landkreis Hersfeld Rotenburg nbsp Naturschutzgebiet nbsp Alte Fulda bei Asbach Alte Fulda bei Bad Hersfeld Alte Fulda bei Blankenheim Auf dem Ried bei Iba Bruchwiesen bei Mengshausen Buchenberg Grisselborner Waldchen und Taftgrund bei Soisdorf Dachsberg bei Iba Dreienberg bei Friedewald Forbachsee bei Bebra Haselgrund bei Schwarzenhasel Hirtenwiese am Eisenberg Im Sand bei Rotenburg In den Weiden bei Blankenheim Jossaaue bei Breitenbach am Herzberg Kiesgrube bei Baumbach Landecker Berg bei Ransbach Moor bei Wehrda Obersuhler Aue Rhaden bei Obersuhl und Bosserode Rohrlache von Heringen Saulingssee bei Kleinensee Schwarzelsberg Langeberg Grasburg Sorgwiesen bei Weissenhasel Stockig Ruppertshohe Ulfewiesen bei Weiterode Ulsterwiesen bei Mansbach Unterm Siegel bei Bebra Wacholderberg und Schmiedsberg bei Dens FFH Gebiete im Landkreis Hersfeld Rotenburg Auenwiesen von Fulda Rohrbach und Solz Dreienberg bei Friedewald Forbachsee bei Bebra Hauneaue zwischen Neukirchen und Hermannspiegel Heide bei Atzelrode Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra Landecker Berg bei Ransbach Moor bei Wehrda Obere und Mittlere Fuldaaue Obersuhler Aue Rhaden bei Obersuhl und Bosserode Rohrlache von Heringen Saulingssee bei Kleinensee Seulingswald Stockig Ruppertshohe Vorderrhon Wald sudostlich Nentershausen Wald westlich Ludersdorf Werra zwischen Philippsthal und Herleshausen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Forbachsee bei Bebra amp oldid 233470492