www.wikidata.de-de.nina.az
Die Oberalsterniederung ist ein Naturschutzgebiet in den schleswig holsteinischen Gemeinden Henstedt Ulzburg Wakendorf II Nahe und Kayhude im Kreis Segeberg und der Gemeinde Tangstedt im Kreis Stormarn OberalsterniederungDie OberalsterDie OberalsterLage Ostlich von Henstedt Ulzburg Kreise Segeberg und Stormarn Schleswig HolsteinFlache 907 haKennung NSG Nr 76WDPA ID 82524Geographische Lage 53 46 N 10 5 O 53 767777777778 10 0775 Koordinaten 53 46 4 N 10 4 39 OOberalsterniederung Schleswig Holstein Meereshohe von 23 m bis 32 mEinrichtungsdatum 2004Verwaltung LLURf6 Quelle der Alster im NSGDas rund 907 Hektar grosse Naturschutzgebiet ist unter der Nummer 76 in das Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Ministeriums fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume eingetragen Es wurde 2004 ausgewiesen Datum der Verordnung 7 Juli 2004 In dem Naturschutzgebiet ist das ehemalige im Juli 1971 ausgewiesene Naturschutzgebiet Schlappenmoor aufgegangen 1 Ein Teil des Naturschutzgebietes ist gleichzeitig als FFH Gebiet Alstersystem bis Itzstedter See und Nienwohlder Moor und als EU Vogelschutzgebiet Alsterniederung ausgewiesen Zustandige untere Naturschutzbehorden sind die Kreise Segeberg und Stormarn Das Naturschutzgebiet liegt nordlich von Hamburg und sudostlich von Henstedt Ulzburg Es stellt einen Teil der insgesamt rund 2500 Hektar 2 grossen Niederung der Oberalster und der Ronne einem Nebenfluss der Alster unter Schutz Das Naturschutzgebiet erstreckt sich entlang der Alster von ihrem Quellbereich bei Henstedt Rhen bis zur Bundesstrasse 432 sudlich von Nahe sowie entlang der Ronne von der ehemaligen Elmshorn Barmstedt Oldesloer Eisenbahn bis zur Mundung in die Alster unter Schutz Die Niederung ist zum Ende der Weichsel Kaltzeit aus einem ausgedehnten Eisstausee entstanden in dem sich das Wasser der nach Osten entwassernden Wasserlaufe an der Gletscherfront staute Der Eisstausee verlandete im Laufe der Jahrtausende und es entstand ein ausgedehntes Feuchtgebiet mit Niedermooren Bruchwaldern und Sumpfen An drei Stellen bildeten sich spater Hochmoore das Alsterquellmoor das Schlappenmoor und das Wakendorfer Moor Ab dem fruhen Mittelalter wurde die Niederung besiedelt es entstand eine bauerlich gepragte Kulturlandschaft die sich heute als weitgehend offene Niederungslandschaft 3 mit Grunland und Ackerflachen Hochmoorresten Bruchwaldern und randlichen Knicks darstellt durch die Alster und Ronne uberwiegend naturnah verlaufen Die Niederung wird zeitweise uberschwemmt Die Grunlandbereiche sind uberwiegend Feuchtwiesen mit Hochstaudenfluren Sumpfdotterblumen und Kleinseggenwiesen sowie magere Mahwiesen teilweise sind Flachen brachgefallen oder werden nur extensiv genutzt Die Hochmoore wurden in der Vergangenheit entwassert und teilweise abgetorft sowie zu Grunland kultiviert Die Oberalsterniederung ist Lebensraum fur zahlreiche Tiere und Pflanzen So kommen hier u a Grosser Brachvogel Bekassine Kiebitz sowie Eisvogel Wachtelkonig Rohrdommel Schwarzkehlchen Braunkehlchen und Neuntoter vor Reptilien sind mit Kreuzotter Ringelnatter Waldeidechse und Blindschleiche Amphibien mit Moor Gras und Wasserfrosch sowie Erdkrote und Kammmolch vertreten Auch Schmetterlinge und Libellen kommen reichlich vor darunter Madesuss Perlmuttfalter Aurorafalter Landkartchen Spiegelfleckdickkopffalter und Geisskleeblauling sowie Gebanderte und Blauflugel Prachtlibelle Die Oberalster ist Lebensraum fur die Kleine Bachmuschel und das Bachneunauge Die Hochmoorflachen werden heute uberwiegend von Pfeifengras und Moorbirke eingenommen Typische Hochmoorvegetation wie Torfmoose Wollgraser Glockenheide und Moorlilie kommen nur noch kleinflachig vor Die noch renaturierungsfahigen Hochmoorflachen sollen wiedervernasst werden Im Schlappenmoor befindet sich eine Feuchtwiese mit zahlreichen Orchideen Durch das Naturschutzgebiet verlaufen mehrere Wege die teilweise als Rad und Wanderwege genutzt werden konnen Entlang dieser Wege sind an mehreren Stellen Informationstafeln aufgestellt Das Naturschutzgebiet wird vom Landesjagdverband Schleswig Holstein 4 zusammen mit der NABU Gruppe Norderstedt und dem Naturschutzverein Tangstedt betreut 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Oberalsterniederung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Oberalsterniederung NABU Landesverband Hamburg Oberalsterniederung Faltblatt des Landesamtes fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume PDF 948 kB Einzelnachweise Bearbeiten Landesverordnung uber das Naturschutzgebiet Oberalsterniederung vom 7 Juli 2004 Landesvorschriften und Landesrechtsprechung Landesregierung Schleswig Holstein Abgerufen am 21 Marz 2013 a b Frank Knittermeier Das Paradies vor der Haustur Hamburger Abendblatt 30 November 2007 Abgerufen am 21 Marz 2013 Wolfgang Kruse Michelsen Naturschutzgebiet Oberalsterniederung Kreise Segeberg und Stormarn PDF 1 3 MB Die 2004 in Schleswig Holstein neu ausgewiesenen Naturschutzgebiete Jahresbericht Landesamt fur Natur und Umwelt des Landes Schleswig Holstein 2004 S 76 78 Abgerufen am 21 Marz 2013 Naturschutzgebiete Landesjagdverband Schleswig Holstein e V Abgerufen am 20 Marz 2020 Naturschutzgebiete im Kreis Segeberg nbsp Naturschutzgebiet nbsp Wappen Landkreis SegebergBarker Heide Bewerlohmoor Geschendorfer Moor Halloher Moor Brandsheide und Konster Moor Heidmoor Henstedter Moor Ihlsee und Ihlwald Katenmoor Schindermoor Dewsbeeker Moor und Schapbrooker Moor Mittlerer Stocksee und Umgebung Nienwohlder Moor Oberalsterniederung Seedorfer See und Umgebung Stellbrookmoor Wittenborner Heide Wittmoor Wulfsfelder MoorNaturschutzgebiete im Kreis Stormarn nbsp Naturschutzgebiet nbsp Wappen Landkreis StormarnAmmersbek Niederung Billetal Brenner Moor Hahnheide Hansdorfer Brook Heidkoppelmoor und Umgebung Holtigbaum Hoisdorfer Teiche Moorgebiet Kranika Muhlenbachtal bei Trittau Nienwohlder Moor Oberalsterniederung Oberer Herrenteich Stapelfelder Moor Stellmoor Ahrensburger Tunneltal Talwald Hahnenkoppel Wittmoor Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oberalsterniederung amp oldid 231081093