www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Stadt Olawa in Polen Fur den gleichnamigen Fluss siehe Olawa Fluss Olawa ɔˈwava deutsch Ohlau ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen Sie ist Kreissitz des Powiat Olawski bildet eine eigene Stadtgemeinde und ist zudem Sitz der Landgemeinde Seit 1348 1349 war die Stadt Residenzstadt des Herzogtums Ohlau das bis 1675 von den Schlesischen Piasten regiert wurde OlawaOlawa Polen OlawaBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft NiederschlesienPowiat OlawaFlache 27 30 km Geographische Lage 50 57 N 17 18 O 50 95 17 3 Koordinaten 50 57 0 N 17 18 0 OHohe 133 m n p m Einwohner 33 087 31 Dez 2020 1 Postleitzahl 55 200Telefonvorwahl 48 71Kfz Kennzeichen DOAWirtschaft und VerkehrStrasse Brzeg BreslauEisenbahn Brzeg BreslauNachster int Flughafen BreslauGminaGminatyp StadtgemeindeFlache 27 30 km Einwohner 33 087 31 Dez 2020 1 Bevolkerungsdichte 1212 Einw km Gemeindenummer GUS 0215011Verwaltung Stand 2015 Burgermeister Tomasz Frischmann 2 Adresse pl Zamkowy 15 55 200 OlawaWebprasenz www um olawa pl Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Stadtteile 2 Geschichte 2 1 Mittelalter und Fruhe Neuzeit 2 2 Vom Ende der Piasten Dynastie bis 1945 2 3 1945 bis heute 2 4 Bevolkerungsentwicklung 3 Politik 3 1 Wappen 3 2 Stadtepartnerschaften 4 Sehenswurdigkeiten 4 1 Rathaus 4 2 Kirche Unsere Liebe Frau vom Trost 4 3 Ohlauer Schloss 4 4 Kirche St Peter und Paul 4 5 Rochuskirche 4 6 Weitere Sehenswurdigkeiten 5 Verkehr 5 1 Eisenbahn und Busverkehr 5 2 Strassen 6 Personlichkeiten 6 1 Sohne und Tochter des Ortes 6 2 Weitere mit der Stadt verbundene Personlichkeiten 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten Die Oder in OlawaGeographische Lage Bearbeiten Die Stadt Olawa liegt in Niederschlesien etwa 35 Kilometer sudostlich von Breslau sowie 17 Kilometer nordwestlich von Brieg Olawa liegt zwischen den Flussen Ohle Olawa und Oder Der Ort liegt in der Nizina Slaska Schlesische Tiefebene innerhalb der Pradolina Wroclawska Breslauer Urstromtal Stadtteile Bearbeiten Nowy Gornik Neubergel Nowy Otok Neuottag Przemyslowa Osiedle Sobieskiego Baumgarten Osiedle Chrobrego Olawa Polnoc Ohlau Nord Olawa Poludnie Ohlau Sud Olawa Zachod Ohlau West Stare Miasto Altstadt Srodmiescie Innenstadt Zaodrze Odervorstadt bis 1945 Klein Thiergarten Geschichte Bearbeiten Ansicht von Ohlau mit Stadtbefestigung Zeichnung aus der Mitte des 18 Jahrhunderts Ohlau um 1750 Luisenbau aus dem 17 Jahrhundert das letzte Fragment des Ohlauer Schlosses Mittelalter und Fruhe Neuzeit Bearbeiten Die erste Erwahnung Ohlaw ist fur das Jahr 1149 belegt 3 Sie findet sich in einem Dokument das die Schenkung der altslawischen Siedlung Olava 4 an die Abtei St Vinzenz in Breslau bestatigt Im Jahre 1206 gelangte Ohlau im Tausch gegen Hundsfeld an Herzog Heinrich I von Schlesien der die Stadt im Zuge der deutschen Ostsiedlung besiedeln liess und ihr 1234 das Neumarkter Recht verlieh 1241 wurde Ohlau durch die Mongolen vernichtet Nach dem Neuaufbau war es ab 1282 Sitz einer Kastellanei Der charakteristische Hahn als Wappentier soll auf wallonische Weber zuruckgehen die sich damals in der Gegend niedergelassen hatten 5 Zusammen mit dem Herzogtum Brieg zu dem es damals gehorte gelangte Ohlau 1327 als ein Lehen an die Krone Bohmen was 1335 mit dem Vertrag von Trentschin bestatigt wurde 1338 erwarb Ohlau das Privileg des Salzverkaufs und des Salzzolls und fur 1361 sind die Zunfte der Weber Backer Schuster und Fleischer belegt 1362 kaufte die Stadt die Erbvogtei 1364 das Marktrecht 1370 erlangte sie das Recht weitere Krambuden einen Tuchscherladen sowie ein Waaghaus errichten zu durfen und Ende des 14 Jahrhunderts die Obergerichtsbarkeit Wahrend der Hussitenkriege wurde es vernichtet Seit 1534 konnte sich die Reformation ausbreiten die von den regierenden Herzogen unterstutzt wurde 1544 wurde die erste Brucke uber die Oder errichtet und 1588 raffte eine Pestepidemie weite Teile der Bevolkerung dahin 3 Im 16 und 17 Jahrhundert erlebte Ohlau in wirtschaftlicher Hinsicht eine Blutezeit die durch den Dreissigjahrigen Krieg unterbrochen wurde Nachdem sich der kaiserliche General Hans Ulrich von Schaffgotsch im November 1633 vor der Verfolgung durch Schweden und Sachsen nach Ohlau abgesetzt hatte und am 24 Februar 1634 verhaftet wurde liess sein Nachfolger beim Herannahen der Feinde Ohlau anzunden Soweit die Bevolkerung nicht schon vorher geflohen war zog sie sich auf das Schloss zuruck Vom Ende der Piasten Dynastie bis 1945 Bearbeiten Das Gebaude der ehemaligen Apotheke Ring Nr 25 stammt ebenfalls aus dem 17 JahrhundertMit dem Tod des Herzogs Georg Wilhelm I mit dem das Geschlecht der Schlesischen Piasten 1675 erlosch gelangte Ohlau zusammen mit dem Herzogtum Ohlau durch Heimfall an die Krone Bohmen die seit 1526 die Habsburger innehatten 1691 verpfandete Kaiser Leopold I in seiner Eigenschaft als Konig von Bohmen Stadt und Herrschaft Ohlau seinem Schwager Jakob Ludwig Sobieski der mit Hedwig Elisabeth Amelia von Pfalz Neuburg verheiratet war Auf seine Veranlassung wurde 1706 vor dem Brieger Tor die katholische Rochuskapelle erbaut Nach seinem Tod 1737 fiel Ohlau wiederum an den bohmischen Landesherrn Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel die Stadt 1742 an Preussen Die in den Schlesischen Kriegen beschadigten Befestigungen wurden spater abgetragen 1816 wurde Ohlau Kreisstadt des Landkreises Ohlau im Regierungsbezirk Breslau In Ohlau war die Garnison der Schill Husaren untergebracht Im 18 und 19 Jahrhundert erlebte Ohlau einen wirtschaftlichen Aufschwung und wurde zu einem Zentrum des Tabakanbaus Im Jahr 1842 wurde die erste Eisenbahn Schlesiens und damit des heutigen Polens zwischen Ohlau und Breslau eroffnet 1945 bis heute Bearbeiten Sozialistischer Wohnungsbau in OlawaNach dem Zweiten Weltkrieg war Ohlau etwa zur Halfte zerstort Die Stadt wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung gestellt Die deutsche Stadt erhielt den polnischen Namen Olawa Die einheimische deutsche Bevolkerung wurde nahezu vollstandig von der ortlichen polnischen Verwaltungsbehorde vertrieben Erst um die Mitte der 1960er Jahre wurde wieder die Einwohnerzahl der Vorkriegszeit erreicht Dabei wurden in der Stadt grossenteils Aussiedler aus Gebieten ostlich der Curzon Linie angesiedelt die in diesen an die Sowjetunion gefallenen sogenannten Kresy Gebieten polnischen Minderheiten angehort hatten Die Gegend hatte 1950 mit 68 4 den hochsten Anteil polnischer Aussiedler aus den Kresy Gebieten an der Gesamtbevolkerung in Schlesien 6 Es folgte ein starkes Wachstum der Stadt und der Bau neuer Plattenbau Wohnsiedlungen Bis 1992 war Olawa Standort einer Garnison der Sowjetischen Streitkrafte Ende Juli 2022 wurden in Olawa an den Ufern der Oder erstmals tote Fische entdeckt Am 1 August 2022 informierte Burgermeister Tomasz Frischmann 18 Behorden vom Fischereiverband bis zum Umweltministerium Polens 7 und erhielt keine Antwort 8 Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner Anmerkungen1840 5 315 ohne Garnison 4 706 9 1854 6 500 10 1875 7 947 11 1880 8 395 11 1885 8 575 12 1890 8 632 davon 5 611 Evangelische 2 872 Katholiken und 146 Juden 11 1905 8 575 13 1910 9 037 14 1925 11 412 davon 7 628 Evangelische 3 568 Katholiken sieben sonstige Christen 53 Juden 11 1933 12 267 davon 8 342 Evangelische 3 633 Katholiken kein sonstiger Christ 38 Juden 11 1939 12 414 davon 8 426 Evangelische 3 679 Katholiken zwolf sonstige Christen 18 Juden 11 1945 5 782 15 1995 31 877 16 2000 31 045 16 2005 30 903 16 Politik Bearbeiten Flagge von Olawa mit WappenWappen Bearbeiten Das Wappen der Stadt Ohlau zeigt einen nach links gewendeten silbernen Hahn auf rotem Schild In dieser Form taucht die Darstellung erstmals 1334 in einem Stadtsiegel auf Stadtepartnerschaften Bearbeiten Die Stadt Olawa unterhalt mit folgenden Stadten Partnerschaften Solotschiw Ukraine Oberasbach Deutschland seit 1944 Ceska Trebova Tschechien Sighetu Marmației Rumanien Priolo Gargallo Italien Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Rathaus Stadtpfarrkirche St Peter und Paul Kirche Trotz der Schaden Ohlaus im Zweiten Weltkrieg des zweckmassigen Wiederaufbaus nach dem Krieg mit Wohnblocken im sozialistischen Stil und des spateren Verfalls der Stadt konnte sich einiges der historischen Bebauung erhalten So finden sich heute besonders an der Nordost und Westseite des Rings sowie der ul Wroclawska sehenswerte historische Burgerhauser wie der Barockbau der Apotheke der heute das Standesamt beherbergt Rathaus Bearbeiten Hauptartikel Rathaus Olawa Der alteste erhaltene Teil des Rathauses ist der von 1637 bis 1668 errichtete Turm mit seinem charakteristischen Turmhelm Am Turm befindet sich eine wertvolle Uhr aus dem Jahre 1728 dort ist der Tod von Ohlau angebracht eine sensenschwingende Skelettfigur Weitere bewegliche Figuren sind der Herrscher der Zeit sowie ein Hahn der eine Henne jagt Ausserdem findet sich dort eine Monduhr Der Rathausbau selbst ist spatklassizistisch und wurde von 1823 bis 1830 nach Planen des preussischen Architekten Karl Friedrich Schinkel erbaut Kirche Unsere Liebe Frau vom Trost Bearbeiten Hauptartikel Unsere Liebe Frau vom Trost Olawa Die Kirche Unsere Liebe Frau vom Trost poln Kosciol Matki Boskiej Pocieszenia bis 1945 Evangelische Stadtpfarrkirche wurde 1201 erstmals erwahnt Der gotische Chor wurde um 1300 vollendet und im 15 Jahrhundert mit einem Sterngewolbe uberwolbt das Kirchenschiff wurde von 1587 bis 1589 als dreischiffige Pseudobasilika errichtet Insgesamt erstreckt sich die Kirche uber funf Joche im Langhaus und zwei Joche im niedrigeren Chor und ist 50 m lang und 30 m breit Nach schweren Zerstorungen im Dreissigjahrigen Krieg 1634 wurde die Kirche in den Jahren 1691 und 1692 wiederaufgebaut Der Kirchturm erlitt 1881 infolge eines Blitzschlags schwere Schaden der barocke Turmhelm wurde dabei zerstort 1886 wurde der Turm im neugotischen Stil auf eine Hohe von 62 m aufgestockt Trotz der bewegten Vergangenheit konnte sich in der Kirche eine sehenswerte Innenausstattung erhalten Neben einigen Renaissance Epitaphen verdienen die Renaissance Kanzel sowie die barocke Orgel Beachtung der Hauptaltar ist neugotisch Von 1534 bis 1699 und 1707 bis 1945 war die Kirche evangelisch Pfarrkirche St Blasius und Speratus seit 1945 ist sie nach Flucht und Vertreibung der deutschen Bevolkerung wieder katholisch Stadtpfarrkirche Maria Trost Ohlauer Schloss Bearbeiten Das Schloss Ohlau am Schlossplatz wurde im 14 Jahrhundert von Herzog Ludwig II 1436 von Liegnitz Brieg als Ersatz fur die in den Hussitenkriegen zerstorte Burg am anderen Ende der Stadt errichtet Das heutige Schloss besteht nur aus dem Luisenbau der unter Herzog Joachim Friedrich und spater seiner Frau Luise von Anhalt von 1659 bis 1680 vom Architekten Carlo Rossi im barocken Stil erbaut wurde Ihre Wappen konnten sich am Gebaude erhalten Der Rest des Schlossareals wurde zwar im 18 Jahrhundert vom damaligen Pfandherrn Jakob Louis Heinrich Sobieski nochmals umgestaltet verfiel aber nach seinem Tod und wurde im 19 Jahrhundert teilweise abgerissen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Luisenbau renoviert und darin die Stadtverwaltung untergebracht Kirche St Peter und Paul Bearbeiten Hauptartikel St Peter und Paul Olawa Direkt neben dem Schloss steht die katholische Pfarrkirche St Peter und Paul Sie wurde 1833 bis 1835 anstelle des verfallenen Christianbaus des Schlosses nach Planen Schinkels errichtet Nach einem Brand wurde sie 1927 in modernen Formen wiederaufgebaut Rochuskirche Bearbeiten Rochuskirche Hauptartikel St Rochus Olawa Die romisch katholische Rochuskirche poln Kosciol sw Rocha wurde zwischen 1602 und 1604 als Friedhofskapelle errichtet 1707 erfolgt ein Umbau im barocken Stil Weitere Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Rechteckiger Ring mit Bebauungen aus dem 17 bis 20 Jahrhundert Schlosspark Stadtpark Plac Pilsudskiego bis 1945 Friedrichsplatz Gerichtsgebaude an der ul 11 Listopada NepumukstatueVerkehr Bearbeiten Bahnhofsgebaude Aufnahme 2015 Bahnsteig Eisenbahn und Busverkehr Bearbeiten Der Fernverkehrsbahnhof Olawa liegt an der Bahnstrecke Bytom Wroclaw Die fruhere Ohlauer Kleinbahn wird nicht mehr betrieben Strassen Bearbeiten Durch Olawa fuhren mehrere uberortliche Strassen darunter die Landesstrasse Droga krajowa 94 sowie die Woiwodschaftsstrasse DW 396 Auf der rechten Oderseite beginnt die DW 455 in Richtung Breslau Personlichkeiten BearbeitenSohne und Tochter des Ortes Bearbeiten Johann Christian von Liegnitz Brieg 1591 1639 Herzog von Brieg Liegnitz Wohlau und Ohlau Christian von Liegnitz Brieg 1618 1672 Herzog von Brieg Liegnitz Wohlau und Ohlau Georg Wilhelm I von Liegnitz Brieg 1660 1675 letzter Herzog von Brieg Liegnitz Wohlau und Ohlau Maria Clementina Sobieska 1702 1735 polnische Prinzessin Ernst Gottlob Jakel 1788 1840 deutscher Padagoge und Philologe Ernst Heinrich Leopold Richter 1805 1876 Komponist und Musikpadagoge Johann Baptist Alzog 1808 1878 katholischer Theologe und Kirchenhistoriker Alexis Langer 1825 1904 deutscher Baumeister der Neugotik Alfred Pringsheim 1850 1941 Mathematiker und Kunstsammler Schwiegervater Thomas Manns Otto Fiebach 1851 1937 Organist Komponist und Musikdirektor in Konigsberg Hermann Eberhard 1852 1908 Abenteurer und Kapitan Max Kolde 1854 1889 Architekt und Hochschullehrer Carl Herlitz 1867 1939 Grunder des Familien Unternehmens Herlitz Georg Dettmar 1871 1950 Ingenieur und Hochschullehrer Bernhard Lichtenberg 1875 1943 katholischer Priester im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Leopold Lichtwitz 1876 1943 Arzt Alfred Gellhorn 1885 1972 deutsch judischer Architekt Conrad Prange 1887 1946 Landrat im Freistaat Preussen Egon Brosig 1889 1961 Schauspieler und Sanger Annemarie von Puttkamer 1891 1983 deutsche Schriftstellerin und Ubersetzerin Konrad Hahm 1892 1943 deutscher Volkskundler Bernd Eistert 1902 1978 Chemiker Heinz Andreas Ehm 1920 1985 Schauspieler und Intendant Lothar Wenzel 1924 1983 Diplomat von 1972 bis 1975 erster Botschafter der DDR in Bangladesch Jurgen Weber 1936 Maler und Grafiker Tom Witkowski 1937 deutscher Schauspieler Regisseur und Dozent Hans Kloss 1938 2018 Maler und Grafiker Hans Georg Specht 1940 Oberburgermeister von Mulheim an der Ruhr Roman Kaczor 1956 Politiker Tadeusz Wolsza 1956 Historiker Adam Wojcik 1970 2017 Basketballspieler Pawel Mykietyn 1971 Komponist Grzegorz Kleszcz 1977 Gewichtheber Szymon Kolecki 1981 Gewichtheber Maciej Bodnar 1985 Radsportler Konrad Forenc 1992 FussballspielerWeitere mit der Stadt verbundene Personlichkeiten Bearbeiten Jakob Louis Heinrich Sobieski 1667 1737 polnischer Adliger und Thronpratendent auf den Thron Polen Litauen Stifter der Rochuskapelle Hedwig Elisabeth Amalia von der Pfalz 1673 1722 Prinzessin und Pfalzgrafin von Neuburg lebte und verstarb in Ohlau Andreas Iwan von Witowski 1770 1847 preussischer Oberst verstarb in Ohlau Friedrich Wilhelm von Seydlitz 1721 1773 preussischer Generalleutnant verstarb in Ohlau Wilhelm Gemoll 1850 1934 deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe besuchte das Ohlauer Gymnasium Joseph Ferche 1888 1965 deutscher Geistlicher Ohlauer Pfarrer 1922 bis 1927 Franz Zdralek 1894 1970 Jurist und Politiker SPD von 1918 bis 1919 Referendar am Amtsgericht Ohlau Richard Peter 1895 1977 Fotograf Werner Steinberg 1913 1992 deutscher Schriftsteller verbrachte ein Teil seiner Kindheit in OhlauLiteratur BearbeitenHugo Weczerka Hrsg Handbuch der historischen Statten Band Schlesien Kroners Taschenausgabe Band 316 Kroner Stuttgart 1977 ISBN 3 520 31601 3 S 373 378 Weblinks Bearbeiten Commons Olawa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Ohlau in der Topographia Bohemiae Moraviae et Silesiae Quellen und Volltexte Webprasenz der Stadt Olawa Informationsseite der Stadtverwaltung von Olawa polnisch Historische und aktuelle Aufnahmen sowie geographische LageEinzelnachweise Bearbeiten a b Population Size and Structure by Territorial Division As of December 31 2020 Glowny Urzad Statystyczny GUS PDF Dateien 0 72 MB abgerufen am 12 Juni 2021 Website der Stadt BIP Wladze Miasta abgerufen am 27 Januar 2015 a b Vgl Johann Georg Knie Alphabetisch statistisch topographische Uebersicht der Dorfer Flecken Stadte und andern Orte der Konigl Preuss Provinz Schlesien Breslau 1845 Schreibweise nach Handb hist Statten S 373 Vgl um olawa pl abger am 26 September 2008 Vgl um olawa pl 1 2 Vorlage Toter Link www um olawa pl Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abger am 26 September 2008 Liste polnisch derstandard at 19 September 2022 Wie Polens Regierung zehn Tage lang das Fischsterben in der Oder ignorierte Chronologie http fbc pionier net pl id oai www sbc org pl 808 http www zeno org nid 20003454088 a b c d e f Michael Rademacher Ohlau Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 http www retrobibliothek de retrobib seite html id 112104 http www zeno org nid 20007177879 http www gemeindeverzeichnis de gem1900 gem1900 htm schlesien ohlau htm http www um olawa pl index php n olawa45 1 2 Vorlage Toter Link www um olawa pl Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis a b c GUS Memento des Originals vom 16 Februar 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stat gov plGemeinden im Powiat Olawski Stadtgemeinde Olawa Ohlau Stadt und Land Gemeinde Jelcz Laskowice Jeltsch Laskowitz Landgemeinden Domaniow Thomaskirch Olawa Normdaten Geografikum GND 4384267 7 lobid OGND AKS LCCN n85094595 VIAF 132586740 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Olawa amp oldid 235805627