www.wikidata.de-de.nina.az
Das Niedersachsische Landesarchiv NLA verwahrt die historischen Uberlieferungen des Landes Niedersachsen und die der Vorgangerterritorien seit dem Mittelalter Die Landesoberbehorde mit Hauptsitz in Hannover ist der Niedersachsischen Staatskanzlei unterstellt Niedersachsisches Landesarchiv NLA Staatliche Ebene LandStellung LandesoberbehordeGeschaftsbereich Niedersachsische StaatskanzleiGrundung 1 Januar 2005Vorganger Hauptstaatsarchiv Hannover und die Staatsarchive Aurich Buckeburg Oldenburg Osnabruck Stade und WolfenbuttelHauptsitz Hannover Niedersachsen NiedersachsenPrasidentin Sabine GrafBedienstete 167 VZAHaushaltsvolumen 13 6 Mio Netzauftritt www nla niedersachsen deDienstgebaude HannoverArchivgebaude von 1713 in Hannover Hauptsitz des Niedersachsischen LandesarchivsAbteilungen und AnschriftenNiedersachsisches Landesarchiv Am Archiv 1 30169 HannoverNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Aurich Oldersumer Strasse 50 26603 AurichNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Buckeburg Schlossplatz 2 31675 BuckeburgNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Hannover Am Archiv 1 30169 HannoverNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Oldenburg Damm 43 26135 OldenburgNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Osnabruck Schlossstrasse 29 49074 OsnabruckNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Stade Am Staatsarchiv 1 21680 StadeNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Wolfenbuttel Forstweg 2 38302 WolfenbuttelNiedersachsisches Landesarchiv Zentrale Dienste Am Archiv 1 30169 HannoverDas Landesarchiv mit Hauptsitz in Hannover unterhalt insgesamt acht Abteilungen zwei davon in Hannover sowie in Aurich Buckeburg Oldenburg Osnabruck Stade und Wolfenbuttel Eine Nebenstelle der Abteilung Hannover ist das Bergarchiv Clausthal in Clausthal Zellerfeld Das denkmalgeschutzte Gebaude des Niedersachsischen Landesarchivs in der Calenberger Neustadt in Hannover ist zugleich Sitz der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundung 2 Leitung 3 Allgemeines 4 Aufgaben und Bestand 5 Abteilungen 5 1 Abteilung Zentrale Dienste 5 2 Abteilung Aurich 5 3 Abteilung Buckeburg 5 4 Abteilung Hannover 5 4 1 Geschichte 5 4 2 Aufgaben 5 5 Abteilung Oldenburg 5 6 Abteilung Osnabruck 5 7 Abteilung Stade 5 8 Abteilung Wolfenbuttel 6 Veroffentlichungen 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGrundung BearbeitenDas Niedersachsische Landesarchiv wurde am 1 Januar 2005 als eine fur das gesamte Gebiet von Niedersachsen zustandige Landesoberbehorde gegrundet Sie entstand durch die Fusion der sieben niedersachsischen Staatsarchive Aurich Buckeburg Hannover Oldenburg Osnabruck Stade Wolfenbuttel die bis dahin selbstandige Behorden waren Diese behielten zunachst ihre traditionsreiche Bezeichnung als Staatsarchiv seit Einfuhrung einer neuen Geschaftsordnung im Oktober 2013 wurden sie als Standorte bezeichnet Mit Inkrafttreten einer weiteren neuen Geschaftsordnung am 15 Mai 2019 wurde die Bezeichnung Standort durch Abteilung ersetzt gleichzeitig wurden in den Standort Hannover auch die Zentralen Dienste des NLA integriert Seit 2019 sind die Zentralen Dienste eine eigene Abteilung Leitung BearbeitenDas Niedersachsische Landesarchiv wird von einem Prasidenten bzw einer Prasidentin geleitet Dies waren seit 2005 2005 2014 Bernd Kappelhoff 2014 2018 Christine van den Heuvel seit 2018 Sabine GrafAllgemeines BearbeitenDie Behorde hat 190 Mitarbeiter Stand 2009 Rechtsgrundlagen fur die Aufgabenerfullung sowie die Benutzung des Landesarchivs ist das Niedersachsische Archivgesetz NArchG vom 25 Mai 1993 In bestimmten Einzelfallen kommt auch das Bundesarchivgesetz BArchG zur Anwendung Daruber hinaus bestehen weitere Verwaltungsvorschriften die die Benutzung und die Entgelte regeln Aufgaben und Bestand BearbeitenDas Landesarchiv bewahrt die archivwurdigen Unterlagen des Landes Niedersachsen sowie seiner Rechts und Funktionsvorganger dauerhaft auf Die Behorde ist ebenso zustandig fur die archivische Bewertung des Schriftguts in den Dienststellen des Landes Niedersachsen das im laufenden Geschaftsbetrieb nicht mehr benotigt wird Auch fur das alte Schriftgut von in Niedersachsen ansassigen Bundesdienststellen ist das Landesarchiv zustandig Weitere wesentliche Aufgaben des Archivs sind die Verwahrung Erschliessung und Nutzbarmachung Restaurierung Konservierung und Auswertung der ausgesonderten Unterlagen Die Abteilungen des Landesarchivs mit ihren Aussenstellen beherbergen zusammen mehr als 98 Regalkilometer Archivgut Akten Amtsbucher Urkunden Karten Plane Fotografien Plakate Filme sowie digitale Unterlagen vom 9 bis zum 21 Jahrhundert Darunter befinden sich historische Dokumente von Fursten Herzogen Grafen und Bischofen Bei Archivgut handelt es sich stets um unikate Uberlieferung In der Abteilung Hannover lagern 40 Regalkilometer Akten darunter etwa 40 000 Urkunden 14 000 Fotografien und 67 000 Karten Die Bibliothek umfasst rund 85 000 Bande Der Bestand erstreckt sich auf weite Gebiete des heutigen Niedersachsens Dazu gehoren Bereiche des Konigreichs Hannovers und Kurfurstentums Hannover sowie der Raum zwischen Weser Elbe und Harz Abteilungen BearbeitenAbteilung Zentrale Dienste Bearbeiten Die Abteilung Zentrale Dienste ist zustandig fur die Betreuung aller archivfachlichen Grundsatzfragen und als Dienstleister fur alle Abteilungen fur alle Haushalts und Personalangelegenheiten den gesamten IT Einsatz einschliesslich des Aufbaus und des Betriebs eines digitalen Archivs die Offentlichkeitsarbeit soweit diese nicht regional wahrgenommen wird und das Controlling Die Abteilung Zentrale Dienste nimmt zudem die Leitung und fachliche Verantwortung fur die Zentrale Werkstatt wahr die in Buckeburg und Pattensen die Restaurierung die Entsauerung intern und extern die Erstellung von Schutzmedien und grossformatigen Reproduktionen fur Benutzer sowie im Auftrag des Bundes die Sicherungsverfilmung fur alle Archive des Landes Niedersachsen durchfuhrt Zur Abteilung Zentrale Dienste gehort die Zentrale Werkstatt des Niedersachsischen Landesarchivs mit Sitz in Buckeburg und Pattensen in der sich die Massenrestaurierung von Archivgut des Landesarchivs konzentriert Ende der 1980er Jahre wurde im Staatsarchiv Buckeburg das Buckeburger Verfahren zur massenhaften Einzelblattentsauerung von Archivgut entwickelt das heute nicht nur in der Zentralen Werkstatt sondern deutschland und europaweit Anwendung findet In der Zentralen Werkstatt wird ferner im Auftrag des Bundes fur alle Archive in den Landern Niedersachsen und Bremen die Sicherungsverfilmung des wichtigsten Archivgutes im Rahmen des Kulturgutschutzes durchgefuhrt Die Sicherungsfilme werden in den Barbarastollen eingelagert Abteilung Aurich Bearbeiten Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Aurich Die Abteilung Aurich ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger im historischen Territorium Ostfriesland Das 1464 zur Reichsgrafschaft erhobene Ostfriesland fiel nach dem Aussterben seines angestammten Regierungshauses 1744 an Preussen wurde 1815 Teil des Konigreichs Hannover und gelangte 1866 zusammen mit diesem erneut an Preussen Die raumliche Zustandigkeit der Abteilung erstreckt sich seit jeher auf dieses Gebiet das bis 1978 dem in der damaligen Verwaltungs und Gebietsreform aufgelosten Regierungsbezirk Aurich entsprach und heute durch die kommunalen Gebietskorperschaften Stadt Emden sowie die Landkreise Aurich Leer und Wittmund zu definieren ist Abteilung Buckeburg Bearbeiten Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Buckeburg Die Abteilung Buckeburg ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger im Landkreis Schaumburg In diesem Landkreis sind 1977 wesentliche Teile der 1647 geteilten alten Grafschaft Schaumburg wieder zusammengefuhrt worden die zwischenzeitlich als Grafschaft Furstentum Freistaat Land und Kreis Schaumburg Lippe bzw als hessische Provinz und Kreis Grafschaft Schaumburg ihre jeweils eigene Geschichte durchlebt hatten In der Abteilung Buckeburg wurde bis zum 30 September 2013 im Auftrag des Bundes fur alle Archive in den Landern Niedersachsen und Bremen die Sicherungsverfilmung des wichtigsten Archivgutes im Rahmen des Kulturgutschutzes durchgefuhrt Zudem war hier die Massenrestaurierung von Archivgut des Landesarchivs konzentriert In Buckeburg wurde seit Ende der 1980er Jahre das Buckeburger Verfahren zur massenhaften Einzelblattentsauerung von Archivgut entwickelt und findet heute deutschland und europaweit Anwendung Seit dem 1 Oktober 2013 war die in Buckeburg befindliche Zentrale Werkstatt des Niedersachsischen Landesarchivs dem Standort Hannover zugeordnet sie ist jetzt Teil der in Hannover ansassigen Abteilung Zentrale Dienste Abteilung Hannover Bearbeiten nbsp Das Archivgebaude in Hannover Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Hannover Geschichte Bearbeiten Das denkmalgeschutzte Gebaude des Niedersachsischen Landesarchivs in Hannover wurde zwischen 1713 und 1721 auf der Grundlage eines Vorentwurfs von Louis Remy de la Fosse am Rande der Calenberger Neustadt errichtet Es war in Deutschland das erste Gebaude das ausschliesslich fur Archiv und Bibliothekszwecke erbaut wurde Ursprunglich wurde darin Archivgut der Furstentumer Calenberg und Luneburg eingelagert die 1705 vereinigt wurden Im Gebaude war auch die Hofbibliothek untergebracht Mit dem Aufgehen des Konigreichs Hannover in Preussen wurde das Archiv 1871 zum Preussischen Staatsarchiv Hannover Bei den Luftangriffen auf Hannover wahrend des Zweiten Weltkrieges kam es 1943 zu grossen Zerstorungen am Gebaude Ebenso kam es durch das Hochwasser der Leine 1946 zu Verlusten an Archivgut 1946 wurde das Archiv zum Hauptstaatsarchiv fur das Land Niedersachsen 2005 zum Hauptsitz des neugegrundeten Niedersachsischen Landesarchivs Vor dem Gebaudeeingang befindet sich eine Bronzestatue von Carl von Alten Aufgaben Bearbeiten nbsp Bergarchiv ClausthalDie Abteilung Hannover des Niedersachsischen Landesarchivs ist niedersachsenweit zustandig fur die obersten Landesbehorden und die zentralen Fachbehorden Ebenso zahlen dazu alle ubrigen Dienststellen der Landesverwaltung und Gerichte mit Sitz im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover in den Grenzen von 1978 mit Ausnahme des Landkreises Schaumburg Vorher war der regionale Sprengel des Hauptstaatsarchivs erheblich grosser er umfasste die drei alten Regierungsbezirke Hannover Hildesheim und Luneburg die aus den welfischen Furstentumern Calenberg mit Gottingen und Grubenhagen und Luneburg sowie dem Hochstift Hildesheim bzw aus den Landdrosteibezirken Hannover Hildesheim und Luneburg sowie der Berghauptmannschaft Clausthal des Konigreichs Hannover hervorgegangen waren Fur diese Gebiete wird die gesamte schriftliche Uberlieferung aus der staatlichen Verwaltung und Justiz im Landesarchiv verwahrt Zu den namhaften Archivalen gehoren als Depositum das Archiv des ehemaligen Konigshauses der Welfen die Akten der Deutschen Kanzlei in London sowie das Originaldokument des Act of Settlement Die von 1978 an entstandene archivwurdige Uberlieferung der staatlichen Behorden und Gerichte in den inzwischen ebenfalls aufgelosten Regierungsbezirken Luneburg und Braunschweig gehort zu den Abteilungen Stade und Wolfenbuttel Zur Abteilung Hannover gehort das 1972 fertiggestellte Magazin in Pattensen wo ebenfalls Benutzungsmoglichkeiten bestehen Eine Aussenstelle der Abteilung Hannover ist das Bergarchiv Clausthal das in Kooperation mit der Dienststelle Clausthal des Landesamtes fur Bergbau Energie und Geologie LBEG betrieben wird Im Bergarchiv befindet sich das im ehemaligen Oberbergamt Clausthal bzw in seinen Vorgangerbehorden seit dem 16 Jahrhundert entstandene Archivgut aus der Harzer Bergbauverwaltung die bis ins spatere 19 Jahrhundert fur das Gebiet des Harzes auch allgemeine Verwaltungsaufgaben der staatlichen Mittelinstanz wahrnahm Weiterhin gibt es hier Akten von fiskalischen Bergbaubetrieben die nach deren Auflosung oder Verkauf an die Clausthaler Bergbehorde abgegeben worden sind Abteilung Oldenburg Bearbeiten Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Oldenburg nbsp Standort OldenburgDie Abteilung Oldenburg ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger im Bereich der Landkreise Ammerland Cloppenburg Friesland Oldenburg Wesermarsch und Vechta sowie in den kreisfreien Stadten Delmenhorst Oldenburg und Wilhelmshaven Dieses Gebiet entspricht bis 1667 der alten Grafschaft Oldenburg und der Herrschaft Jever von 1667 bis 1773 der Grafschaft Oldenburg in der danischen Epoche von 1773 bis 1918 dem Herzogtum bzw Grossherzogtum Oldenburg von 1918 bis 1946 dem Freistaat bzw Land Oldenburg und nach dessen Integration in das Land Niedersachsen von 1946 bis 1978 dem Verwaltungsbezirk Oldenburg Abteilung Osnabruck Bearbeiten Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Osnabruck Die Abteilung Osnabruck ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger in der kreisfreien Stadt Osnabruck sowie in den Landkreisen Osnabruck Emsland und Grafschaft Bentheim Dieses Gebiet entspricht von 1885 bis 1978 dem Regierungsbezirk bzw von 1823 bis 1885 dem Landdrosteibezirk Osnabruck Dieser lasst sich im Wesentlichen auf die vier alten Gebietsteile Hochstift Osnabruck Grafschaft Bentheim Niedergrafschaft Lingen und Niederstift Munster Amt Arenberg Meppen zuruckfuhren Abteilung Stade Bearbeiten Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Stade Die Abteilung Stade ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger im Gebiet des 1978 gebildeten neuen Regierungsbezirks Luneburg in dem der alte Regierungsbezirk Stade und nahezu der gesamte Regierungsbezirk Luneburg aufgegangen waren Auch nach der Auflosung aller niedersachsischen Regierungsbezirke zum Jahresende 2004 umfasste der Zustandigkeitsbereich dieses Standorts weiterhin die Landkreise Celle Cuxhaven Harburg Luchow Dannenberg Luneburg Osterholz Rotenburg Wumme Heidekreis Stade Uelzen und Verden Bis zur Verwaltungs und Gebietsreform vom 1 Februar 1978 war das Staatsarchiv Stade dagegen nur zustandig fur den Regierungsbezirk Stade dessen Grenzen sich uber den Landdrosteibezirk Stade auf die weltlichen Herzogtumer bzw auf die mittelalterlichen geistlichen Furstentumer Hochstifte Bremen und Verden sowie das 1731 vom Kurfurstentum Hannover erworbene Land Hadeln zuruckfuhren lassen Das bis 1978 geschlossene archivwurdige Schriftgut aus dem Altbezirk Luneburg gelangt weiterhin in den vorher dafur zustandigen Standort Hannover Abteilung Wolfenbuttel Bearbeiten nbsp Standort Wolfenbuttel Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Wolfenbuttel Die Abteilung Wolfenbuttel ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger im Gebiet des bis 1946 selbstandigen Landes Braunschweig Furstentum Wolfenbuttel Herzogtum bzw Freistaat Braunschweig das seit dessen Integration in das Land Niedersachsen bis 1978 mit dem Verwaltungsbezirk Braunschweig identisch war Es handelt sich um die kreisfreien Stadte Braunschweig und Salzgitter die Landkreise Goslar seit 1941 Helmstedt bis 1945 mit Exklave Calvorde Holzminden bis 1941 und Wolfenbuttel sowie die zwischen 1972 und 1977 aufgelosten Landkreise Braunschweig mit Exklave Thedinghausen Gandersheim und Blankenburg Das Gebiet des letztgenannten gehorte wegen der Teilung Deutschlands allerdings zum grossten Teil zur DDR Durch die Verwaltungs und Gebietsreform von 1978 erhielt der nunmehrige Regierungsbezirk Braunschweig mit der Angliederung der Landkreise Gifhorn Peine Northeim Gottingen Osterode und der Stadt Wolfsburg erheblichen Zuwachs Auch nach Auflosung aller niedersachsischen Regierungsbezirke zum Jahresende 2004 ist der Zustandigkeitsbereich Die Abteilung Wolfenbuttel unverandert geblieben Das bis 1978 geschlossene archivwurdige Schriftgut aus dem Altbezirk Hildesheim gelangt weiterhin in die vorher dafur zustandige Abteilung Hannover Die Abteilung Wolfenbuttel ist ausserdem Sitz der Stiftung Niedersachsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig Veroffentlichungen BearbeitenHermann Kleinau Geschichte des Niedersachsischen Staatsarchivs in Wolfenbuttel Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 1 Gottingen 1953 Erich Weise Geschichte des niedersachsischen Staatsarchivs in Stade nebst Ubersicht seiner Bestande Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 18 Gottingen 1964 Carl Haase Walter Deeters Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Hannover Band 1 Urkunden und Akten der Furstentumer Calenberg und Luneburg Celle und des Furstbistums Hildesheim Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 19 Gottingen 1965 Ernst Pitz Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Hannover Band 2 Zentralbehorden und zentrale Fachbehorden des Kurfurstentums und Konigreichs und der Provinz Hannover Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 25 Gottingen 1968 Hans Joachim Behr Heinz Gunther Borck Herbert Budde Werner Delbanco Theodor Penners und Horst Rudiger Jarck Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Osnabruck Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 36 Gottingen 1978 Manfred Hamann Jorg Walter Peter Bardehle Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover Band 3 Mittel und Unterbehorden in den Landdrostei bzw Regierungsbezirken Hannover Hildesheim und Luneburg bis 1945 Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 42 Gottingen 1983 Manfred Hamann Christine van den Heuvel Peter Bardehle Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover Band 4 Deposita Kartenabteilung und Sammlungen bis 1945 Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 47 Gottingen 1992 Friedrich Wilhelm Schaer Geschichte des Niedersachsischen Staatsarchivs in Oldenburg vom 17 bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Oldenburg Band 41 Oldenburg 1996 Walter Deeters Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Aurich Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 53 Gottingen 1999 Hubert Hoing Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Buckeburg Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 57 Gottingen 2004 Horst Rudiger Jarck Bearb Die Bestande des Staatsarchivs Wolfenbuttel Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 60 Gottingen 2005 Christine van den Heuvel Kleine Niedersachsische Archivkunde Eine Orientierungshilfe fur die Ausbildung zum r Fachangestellten fur Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Hannover 2007 Christine van den Heuvel Gerd Steinwascher Brage Bei der Wieden Hrsg Geschichte Niedersachsens in 111 Dokumenten Veroffentlichungen des Niedersachsischen Landesarchivs Band 1 1 Auflage Wallstein Verlag Gottingen 2016 ISBN 978 3 8353 1960 8 und ISBN 3 8353 1960 4 Inhaltstext Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Niedersachsisches Landesarchiv Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Niedersachsisches Landesarchiv Archivinformationssystem Niedersachsen und Bremen Beschreibung von Gebaude und Wappen Literatur von und uber das Niedersachsische Landesarchiv in der Niedersachsischen Bibliographie Literatur von und uber Niedersachsisches Landesarchiv im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Sitz Am Archiv 1 30169 Hannover Niedersachsisches Landesarchiv Landes und Staatsarchive in Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Greifswald Mecklenburg Vorpommern Schwerin Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen 52 36959918262 9 7306144237518 Koordinaten 52 22 10 6 N 9 43 50 2 O Normdaten Korperschaft GND 6510041 4 lobid OGND AKS LCCN n2010014135 VIAF 182486925 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niedersachsisches Landesarchiv amp oldid 235236942