www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Muhlenbruch liegt auf dem Gebiet der Stadt Bergkamen im Kreis Unna in Nordrhein Westfalen Naturschutzgebiet Muhlenbruch IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaBild gesucht BWf1Lage Nordrhein Westfalen DeutschlandFlache 29 39 haKennung UN 003WDPA ID 82194Geographische Lage 51 36 N 7 36 O 51 5966 7 6042 Koordinaten 51 35 48 N 7 36 15 ONaturschutzgebiet Muhlenbruch Bergkamen Nordrhein Westfalen Einrichtungsdatum 1979 Inhaltsverzeichnis 1 Gebietsbeschreibung 2 Schutzziele und Massnahmen 3 Pflanzenarten im NSG 4 Tierarten im NSG 5 Siehe auch 6 WeblinksGebietsbeschreibung BearbeitenEin komplex aufgebautes Naturschutzgebiet bestehend aus einem grosseren Waldbereich einer teils rohrichtbestandenen Feuchtbrache sowie mehreren Bergsenkungsweihern unterschiedlicher Grosse Sudlich des NSG fliesst die Seseke Das Waldgebiet ist aufgrund wechselnder Bodenfeuchte und forstlicher Massnahmen sehr heterogen Grossere Flachenanteile nehmen alte Buchenbestande ein Buchen Eichen Mittelwald mit viel Buche in der 2 Baumschicht sowie ein Stieleichen und ein Roteichenbestand im mittleren Baumholzalter ein kleinflachiger kommen jungere Bergahorn Larchen Eschen und Erlenbestande sowie ein alterer Pappelbestand vor Erlen und Eschenbestande stocken dabei in durch Bergsenkung entstandenen Gelandemulden Unter Pappeln und teilweise auch unter Bergahorn dominiert der Schwarze Holunder Das durch einen Waldmantel meist gut abgeschirmte Gebiet wird von Sudwesten nach Nordosten von einem temporar wasserfuhrenden Bachlauf gequert im Osten mundet eine Rohrleitung in den Bachlauf ein Am Sudwestrand befindet sich ein kleiner Waldfriedhof Der Wald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet An den Wald schliesst sich im Nordosten ein durch Bergsenkung entstandenes Feuchtgebiet Vogelschutzgebiet an Zum angrenzenden Acker hin dominiert eine Ruderalvegetation aus vornehmlich Acker Schachtelhalm Goldrute und Gemeinem Rispengras zum Wald hin wird das Gebiet feuchter stellenweise steht Wasser an Hier haben sich Flatterbinsen und Rohrkolbenbestande angesiedelt Einige abgestorbene Baume stehen im Rohrichtbestand Zwischen dem Feuchtgebiet bzw dem Wald und der im Nordosten liegenden Landstrasse L654 Lunener Strasse liegen ackerbaulich genutzte Flachen Im Sudosten schliesst sich an den Wald ein weiteres durch Bergsenkung entstandenes Feuchtgebiet an Die Bergsenkungen traten vor etwa 20 Jahren auf und haben zur Entwicklung mehrerer kleiner und eines grosseren Weihers gefuhrt Die kleineren Weiher sind weitgehend verlandet und mit Rohrkolben und Zottigem Weidenroschen bestanden der grossere Weiher ist von Binsenfluren und Rohrkolben umgeben mit eingesprengten Erlen und Strauchweiden An die Gewasser schliessen sich vor allem Brennessel Goldruten und Schachtelhalmfluren distelreiche Ruderalfluren sowie Gebusche an Im Suden stockt ein alterer Baumweidenbestand aus Bruch und Silberweide mit brennesselreichem Unterwuchs entlang eines das Gebiet querenden Weges befindet sich eine z T hopfenuberzogene Hecke Am Ostrand liegt eine Aufforstung von Hainbuchen und Haselstrauchern Pufferzone am Westrand ein strauchreiches Boschungsgeholz Das noch junge Gebiet bietet fur Wasservogel und Amphibien einen wertvollen Lebensraum Die Angaben zu den Tierarten und zu den Pflanzenarten am Bergsenkungsweiher entstammen fruheren Kartierungen Biotoptypen nach Paragraph 20c BNatSchG binsenreicher Rohrichtbestand u Weiher mit VerlandungsvegetationSchutzziele und Massnahmen BearbeitenErhalt und Optimierung von Bergsenkungsweihern u a als Lebensraum fur Amphibien und Insektenarten sowie als Rast und Brutplatz fur Wasservogel Sicherung von Feuchtbrachen und Rohrichtbestanden Erhalt bzw Wiederentwicklung bodenstandiger Laubwalder Beschrankung der Fischereiausubung Jagdausubung und der Freizeitaktivitaten dynamisches Altholzkonzept Erhaltung der Gewasser der Landschaftsstrukturen und der Laubholzbestockung extensive Grunlandbewirtschaftung Mahd Grunland anlegen und wiederherstellen keine Entwasserung naturnahe Waldbewirtschaftung Pflege von Hecken Totholz erhalten Umwandlung in bodenstandigen Geholzbestand Verbesserung der Wasserqualitat Wiederherstellung von Biotopen Pflanzenarten im NSG BearbeitenEinige Pflanzenarten sind hier aufgefuhrt Acker Kratzdistel Cirsium arvense Acker Schachtelhalm Equisetum arvense subsp arvense Aronstab Arum maculatum Berg Ahorn Acer pseudoplatanus Berg Ehrenpreis Veronica montana Berg Ulme Ulmus glabra Bitteres Schaumkraut Cardamine amara Blauer Wasser Ehrenpreis Veronica anagallis aquatica subsp anagallis aquatica Blaugrune Binse Juncus inflexus subsp inflexus Breitblattriger Rohrkolben Typha latifolia Brunnenlebermoos Marchantia spec Busch Windroschen Anemone nemorosa Dreinervige Nabelmiere Moehringia trinervia Echte Nelkenwurz Geum urbanum Efeu Hedera helix subsp helix Eingriffliger Weissdorn Crataegus monogyna Esche Fraxinus excelsior subsp excelsior Faulbaum Frangula alnus subsp alnus Feld Ahorn Acer campestre Flatter Binse Juncus effusus subsp effusus Frauenfarn Athyrium filix femina Gamander Ehrenpreis Veronica chamaedrys subsp chamaedrys Geflugeltes Johanniskraut Hypericum tetrapterum Gelbe Schwertlilie Iris pseudacorus Gemeiner Froschloffel Alisma plantago aquatica Gemeines Hornkraut Cerastium holosteoides Gemeines Rispengras Poa trivialis subsp trivialis Gewohnliche Goldnessel Galeobdolon luteum Gewohnliche Kratzdistel Cirsium vulgare subsp vulgare Gewohnlicher Hornklee Lotus corniculatus Gift Hahnenfuss Ranunculus sceleratus subsp sceleratus Glieder Binse Juncus articulatus subsp articulatus Goldschopf Hahnenfuss Sa Ranunculus auricomus Gruppe Hain Rispengras Poa nemoralis Hainbuche Carpinus betulus Haselnuss Corylus avellana Hopfen Humulus lupulus Japanische Larche Larix kaempferi Kanadische Goldrute Solidago canadensis Kanadische Pappel Populus canadensis P deltoides x nigra Kleinblutiges Springkraut Impatiens parviflora Kleine Wasserlinse Lemna minor Kleiner Dornfarn Dryopteris carthusiana Knoblauchsrauke Alliaria petiolata Krauser Ampfer Rumex crispus subsp crispus Kriechender Hahnenfuss Ranunculus repens Kroten Binse Juncus bufonius Land Reitgras Calamagrostis epigejos Moschuskraut Adoxa moschatellina Pfennigkraut Lysimachia nummularia Rasen Schmiele Deschampsia cespitosa Riesen Goldrute Solidago gigantea Rispen Segge Carex paniculata subsp paniculata Rosskastanie Aesculus hippocastanum Rot Eiche Quercus rubra Rotbuche Fagus sylvatica subsp sylvatica Ruprechtskraut Geranium robertianum Salbei Gamander Teucrium scorodonia Scharbockskraut Ficaria verna Schlehe Prunus spinosa agg Schmalblattriges Weidenroschen Epilobium angustifolium Schwarz Erle Alnus glutinosa Schwarzer Holunder Sambucus nigra Stiel Eiche Quercus robur subsp robur Stumpfblattriger Ampfer Rumex obtusifolius Sumpf Kratzdistel Cirsium palustre Sumpf Segge Carex acutiformis Sumpf Wasserstern Callitriche palustris Sumpfquendel Peplis portula Ufer Wolfstrapp Lycopus europaeus Vielblattrige Lupine Lupinus polyphyllus Vielblutige Weisswurz Polygonatum multiflorum Wald Geissblatt Lonicera periclymenum Wald Sauerklee Oxalis acetosella Wasserdost Eupatorium cannabinum subsp cannabinum Weiches Honiggras Holcus mollis subsp mollis Weisse Hainsimse Luzula luzuloides Wiesen Barenklau Heracleum sphondylium Wiesen Schaumkraut Cardamine pratensis var pratensis Winkel Segge Carex remota Wolliger Schneeball Viburnum lantana Zweiblattrige Schattenblume Maianthemum bifolium Tierarten im NSG BearbeitenEinige Tierarten sind hier aufgefuhrt Anax spec Anax spec Apamea scolopacina Apamea scolopacina Aurorafalter Anthocharis cardamines Bekassine Gallinago gallinago Blindschleiche Anguis fragilis Erdkrote Bufo bufo Euchoeca nebulata Euchoeca nebulata Eupithecia exiguata Eupithecia exiguata Grasfrosch Rana temporaria Graureiher Ardea cinerea Grune Mosaikjungfer Aeshna viridis Habicht Accipiter gentilis Honiggelber Haarbuschelspanner Eulithis mellinata Kammmolch Triturus cristatus Kiebitz Vanellus vanellus Knakente Anas querquedula Krickente Anas crecca Labkraut Haarbuschelspanner Eulithis pyraliata Nachtigall Luscinia megarhynchos Pergamentspinner Harpyia milhauseri Pirol Oriolus oriolus Plattbauch Libellula depressa Rhyacia rhomboidea Rhyacia rhomboidea Rohrammer Emberiza schoeniclus Rosenspanner Cidaria fulvata Sperber Accipiter nisus Stauropus fagi Stauropus fagi Sympetrum spec Sympetrum spec Teichfrosch Rana kl esculenta Teichmolch Triturus vulgaris Traubenkirschenspanner Abraxas sylvata Turteltaube Streptopelia turtur Waldkauz Strix aluco Waldohreule Asio otus Wasserralle Rallus aquaticus Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im Kreis UnnaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Muhlenbruch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Muehlenbruch UN 003 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein WestfalenNaturschutzgebiete im Kreis Unna nbsp Naturschutzgebiet nbsp Alstedder Mark Alter Ruhrgraben Bachlauf des Hengser Baches mit Teichen ostlich der Kampstrasse Bahnwald UN 028 Bahnwald UN 035 Beversee Dusbecke Ebberg Elsebachtal Feuchtgebietskomplex zwischen Landwehrstrasse und Datteln Hamm Kanal Heerener Holz Hemmerder Wiesen Holzplatz Horster Muhle In der Laake In der Lake Kiebitzwiese Lettenbruch Liedbachtal Lippeaue Selm Lippeaue von Lunen bis Schleuse Horst Lippeaue von Stockum bis Werne Lippeaue von Werne bis Heil Lippeaue von Wethmar bis Lunen Muhlenbruch Muhlenstrang Netteberge Obergraben westlich Wickede Ostholzbachtal Sandbachtal Solder Bruch Steinbachtal Strickherdicker Bachtal Uelzener Heide Muhlhauser Mark Walder bei Cappenberg Ost Walder bei Cappenberg West Wannebachtal Welschenkamp Wulmke Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturschutzgebiet Muhlenbruch Bergkamen amp oldid 232699017