www.wikidata.de-de.nina.az
Mechlenreuth ist ein Dorf im Landkreis Hof in Bayern das seit 1978 in Munchberg eingemeindet ist Man nimmt an dass es sich bei Mechlenreuth ursprunglich um eine Raststelle von Monchen oder ostwartsstrebenden Kolonisatoren handelte Nach dem gegenwartigen Forschungsstand ist die Ersterwahnung des Dorfes fruhestens im Jahre 1185 nachweisbar Von 1837 bis 1978 war Mechlenreuth eine eigenstandige Gemeinde Heute hat das Dorf 200 Einwohner MechlenreuthStadt MunchbergKoordinaten 50 10 N 11 48 O 50 171388888889 11 801388888889 552 Koordinaten 50 10 17 N 11 48 5 OHohe 552 m u NHNEinwohner 202 31 Dez 2009 Eingemeindung 1 Mai 1978Postleitzahl 95213Vorwahl 09251Karte Lage von Mechlenreuth im Stadtgebiet MunchbergOrtsansicht des Dorfes mit alter Schule und ehemaliger GemeindekanzleiOrtsansicht des Dorfes mit alter Schule und ehemaliger Gemeindekanzlei Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Klima 1 3 Geologie 2 Geschichte 2 1 Namensentwicklung 2 2 Geschichte 2 3 Kapelle und Turmhugel 2 4 Einwohnerentwicklung 3 Politik 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Bauwerke 4 2 Vereine 4 3 Regelmassige Veranstaltungen 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Wirtschaft 5 2 Verkehr 5 3 Bildung 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten nbsp Ortskern MechlenreuthDie Ortschaft liegt am Rande des Naturparks Fichtelgebirge Die Nachbarortschaften sind im Uhrzeigersinn Munchberg Weissdorf Stockenroth Germersreuth Grosslosnitz Kleinlosnitz und Mussen Das Dorf liegt auf einer Hohe von 545 m u NN zwei Kilometer sudlich der Stadt Munchberg Im Suden und Osten ist Mechlenreuth von Waldern umgeben Im Nordwesten erhebt sich der Kapellenberg die hochste Erhebung des Dorfgebiets Er bildet die Grenze zu dem inzwischen mit Munchberg zusammengewachsenen ehemaligen Ortsteil Mechlenreuth Nord Das Zentrum des Dorfs gruppiert sich um einen baumbestandenen Anger mit Dorfteich Zum Dorf Mechlenreuth gehoren auch die Weiler und Einzelhofe Obere Eiben Untere Eiben Umspannwerk Mechlenreuth Russhutte Lohziegelei und Dietelsmuhle nbsp Durchschnittlicher Niederschlag von 1961 1990Klima Bearbeiten Durch die Lage des Dorfes in einem Mittelgebirgsraum ist das Klima vergleichsweise kuhl und feucht Die mittlere Jahrestemperatur betragt etwa 5 bis 6 C Die mittlere jahrliche Niederschlagsmenge liegt bei etwa 926 Millimeter An der bewaldeten Sudseite kommt es durch den Mussenbach in den Herbstmonaten haufig zu Nebelbildung und Uberschwemmungen Da sich Mechlenreuth in Hanglage 1 befindet bleibt das Dorf mit Ausnahme der Dietelsmuhle meist verschont Geologie Bearbeiten Geologisch liegt Mechlenreuth auf der Munchberger Gneismasse einer Hochebene inmitten des so genannten Alten Gebirges Nordostbayerns Die Boden dieser Region bestehen in erster Linie aus den Gesteinen Amphibolit Gneis und Phyllit 2 Sie unterscheiden sich damit von denen des nahen Fichtelgebirges welche zu etwa 40 3 aus Granit bestehen Geschichte BearbeitenNamensentwicklung Bearbeiten Es ist nicht eindeutig geklart wie der Name entstand In den Urkunden variieren Schreibweise und Aussprache 1140 soll der Ort Metilesreut genannt worden sein Eine Namensanalyse der Universitat Regensburg vom 6 Marz 2009 4 ergab dass sich aufgrund des fehlenden Dentals d oder t nach l und insbesondere durch die Genetivendung es auf den Namen eines Mannes schliessen lasst Mechlenreuth hat in spateren Erwahnungen allerdings den weiblichen Grundnamen Mechthild 5 Die Endung reuth bzw rut deutet auf eine Rodung hin Aus verschiedenen Beurkundungen gehen folgende Ortsnamens Varianten hervor 1185 Methildereute 1220 Methildruth 1323 Mahilttrutt 1323 Mechtildereuth 1373 Mechthildenreuth 1408 Mechthildenreuth 1517 Mechlareuth 1523 Mechelereuth 1720 Meglareuth Geschichte Bearbeiten Eine erste urkundliche Erwahnung des Dorfes wurde ursprunglich in dem Bericht uber die frommen Werke des Bischofs Otto von Bamberg um das Jahr 1140 vermutet 6 Quelle 1 Die dort genannten Erwerbungen fanden von 1102 bis zum Tod Ottos 1139 statt Durch neue Erkenntnisse des Historischen Forums Gefrees im Marz 2009 wurde die bis dahin geltende Ersterwahnung des Dorfes als Metilesreuth durch eine Namensanalyse widerlegt Offiziell galt bis dahin das Jahr 1102 als fruheste urkundliche Erwahnung 7 8 Man ging ursprunglich bei der Wahl dieses Jahres davon aus dass Mechlenreuth bereits vor 1140 seit langem bestanden haben muss Am 9 Marz 1185 bestatigte der damalige Papst Lucius III den Zisterziensermonchen des Klosters Waldsassen ihre Besitztumer wobei auch Mechlenreuth genannt wurde Zu diesem Zeitpunkt war allerdings unklar uber welchen Besitz die Monche im Dorf verfugten Erst im Jahr 1220 wurde ein Gut bestatigt 9 Dieses von Waldsassen sehr abgelegene Gut wurde vermutlich den Monchen von damaligen Ministerialen geschenkt und als Raststatte benutzt Das Mutterkloster von Waldsassen Kloster Volkenroda war etwa sieben das Kloster Waldsassen zwei Tagesmarsche von Mechlenreuth entfernt Die weiteren Besitzverhaltnisse im Dorf sind unbekannt Der Heimatforscher Karl Dietel ging davon aus dass das Gebiet um Munchberg zwischen 1220 und 1240 von den Herren von Sparneck ubernommen wurde 10 Die vermutlichen Vorbesitzer die Walpoten sollen das Gebiet noch vor 1240 verlassen haben In einer Urkunde von Konig Ludwig IV vom 7 Marz 1323 wurden erstmals Rechte der Sparnecker am Dorf bestatigt Mechlenreuth tritt darin als Reichslehen auf Eigentumer des Dorfes war Konig Ludwig der es den Herren von Sparneck zu Lehen gab Mit der Urkunde wurde auf Wunsch von Johannes von Sparneck Mechlenreuth an die Bruder Eberhardt und Ulrich von Bindlach ubergeben Ab dem Jahr 1400 ist das Gut des Klosters Waldsassen in Mechlenreuth nicht mehr in deren Salbuch vermerkt Ein burggrafliches Register uber Gericht und Stadt Munchberg zahlt im Jahr 1408 zehn Hofe in Mechlenreuth auf 11 wovon neun die Sparnecker besassen Die Bindlacher Rechte an Mechlenreuth bestanden nicht mehr Das verbliebene Gut gehorte dem Kloster Himmelkron wahrscheinlich als Schenkung der Ordensbruder aus Waldsassen sofern sie es nicht in Zahlung gegeben hatten Der Sparnecker Besitz im Dorf war nach wie vor Reichslehen Durch die Kronung Ludwigs zum Kaiser gingen die Rechte am Dorf spater auf Kaiser Sigmund uber Am 16 April 1418 ubergab dieser den Herren von Sparneck seine Guter als Lehen Bedingt durch den ab 1523 sinkenden Einfluss des Sparnecker Adelsgeschlechtes und den Verlust ihrer meisten Burgen und Landereien waren sie zu Verkaufen gezwungen So beschlossen die Bruder Wolf und Georg von Sparneck Guter darunter auch Mechlenreuth an die Markgrafen Georg und Albrecht von Brandenburg Kulmbach Furstentum Bayreuth zu veraussern die sie ihrem Amt Munchberg einverleibten In der Verkaufsurkunde datiert auf den 13 November 1537 wurden insgesamt zwolf Hofe eine Herberge verschiedene Teiche sowie eine ehemals eingefriedete Edelmannsbehausung erwahnt 12 Fur das Reichslehen bestatigte Kaiser Karl V den Verkauf einige Jahre spater am 24 Marz 1541 Die Lehensherrschaft ging an die Markgrafen uber Als Teil des Amtes Munchberg gehorte Mechlenreuth zum Furstentum Bayreuth Im Dreissigjahrigen Krieg gab es anfanglich aufgrund der Neutralitatserklarung des Markgrafen Christian keine direkten Kriegshandlungen Schon bald aber wurden Musterungen abgehalten um ein Gegengewicht zu den bevorstehenden Truppendurchmarschen zu schaffen Hierbei waren vermutlich auch die Burger aus Mechlenreuth in der Pflicht Die Lage anderte sich erst grundlegend als im Jahre 1631 die Neutralitat aufgegeben wurde Verschiedene Konfliktparteien zogen in der Folge durch das Gebiet Sowohl die Verbundeten als auch der Feind gingen mit der ortlichen Bevolkerung gleichermassen grausam um Immer wieder war von Einquartierungen Raub und Mord die Rede Aus den Kirchenbuchern dieser Zeit geht hervor dass mehrere Todesopfer aus Mechlenreuth zu beklagen waren Ein Beispiel war der am 11 Februar 1633 vom Feind beschadigte Hans Fischer Ein Verzeichnis vom September 1635 der Spezialextrakt der Hauptmannschaft Hof zahlt im Amt Munchberg 40 Witwen und angehorig 13 Kinder 76 Vollwaisen 46 abgebrannte Hauser sowie 113 odliegende Hofe Hauser und Guter auf Die Zahlen geben auch ungefahr die Situation im Dorf Mechlenreuth wieder Mit dem Westfalischen Frieden endete dieses dunkle Kapitel der Dorfgeschichte nbsp Territorium des Furstentums Bayreuth 1791 Im Jahr 1791 wurde das Gebiet mit einem Geheimvertrag an den preussischen Staat verkauft Wahrend des Vierten Koalitionskrieges drangen am 8 Oktober 1806 Napoleons Truppen auf ihrem Vormarsch nach Nordosten ins Munchberger Gebiet ein nachdem die Preussen unter General Bogislav von Tauentzien abgezogen waren Nach vernichtenden Niederlagen Preussens musste 1807 im Frieden von Tilsit das Furstentum Bayreuth an das franzosische Kaiserreich abgetreten werden Unter Beibehaltung der preussischen Verwaltungsstrukturen wurde es zunachst einer franzosischen Militarverwaltung unterstellt und im anschliessenden Funften Koalitionskrieg kurzfristig von Osterreich besetzt In dieser Zeit hatte man erneut unter Truppendurchzugen zu leiden Nach der Niederlage Osterreichs und dem Frieden von Schonbrunn hatten die Franzosen das Gebiet wieder unter Kontrolle Am 30 Juni 1810 endete die Existenz des Furstentums Bayreuth und Mechlenreuth gehorte von da an zum Konigreich Bayern Vom Jahr 1818 bis 1837 war Mechlenreuth Teil der Distriktgemeinde Kleinlosnitz Ab 1837 war Mechlenreuth eine Gemeinde mit den Ortsteilen Mechlenreuth Dorf Mussen Schweinsbach Dietelmuhle Eiben und Russhutte In den beiden Weltkriegen starben 57 Menschen aus der Gemeinde 23 davon im Ersten und 34 im Zweiten Weltkrieg Im Jahr 1945 marschierten amerikanische Streitkrafte in Mechlenreuth ein Kurz darauf loste Karl Graf Karl Wolfrum als Burgermeister ab Zahlreiche Fluchtlinge und Vertriebene wurden der Gemeinde die zur amerikanischen Besatzungszone gehorte zugewiesen Durch die Grundung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 gehorte die Gemeinde Mechlenreuth politisch zum Freistaat Bayern In dieser Zeit entstand als Neubaugebiet der Ortsteil Mechlenreuth Nord an der ehemaligen Kreisstrasse MUB 2 heute HO 18 von Munchberg nach Sparneck Er hat derzeit etwa 330 Einwohner Umfangreiche Sanierungs und Verschonerungsmassnahmen fanden in der Gemeinde in den 1960er Jahren statt Im Rahmen der bayerischen Gebietsreform gab es Bestrebungen die Gemeinde Mechlenreuth nach Munchberg einzugemeinden Der Gemeinderat gab dazu am 22 Februar 1972 sein prinzipielles Einverstandnis Wegen der guten finanziellen Lage wurde aber beschlossen mit diesem Schritt noch einige Jahre zu warten um bereits begonnene oder geplante Aufgaben abzuschliessen Am 1 Mai 1978 erfolgte dann die Eingemeindung nach Munchberg 13 Zu diesem Zeitpunkt hatte die Gemeinde eine Flache von 982 Hektar Vom 27 bis 28 Juli 2002 feierte Mechlenreuth das 900 jahrige Bestehen des Dorfes nbsp Beispiel Rekonstruktionsversuch eines TurmhugelsKapelle und Turmhugel Bearbeiten Im Mittelalter stand auf dem Nordosthang des Kapellenbergs vermutlich eine Kapelle Der Uberlieferung nach wurde sie auf einer ehemaligen Wasserquelle erbaut Uber ihren Schutzpatron ist nichts bekannt Die Kapelle soll nach Zell gehort haben und von dort bei Prozessionen aufgesucht worden sein Eine Bodenmulde in der Nahe des heutigen Kriegerdenkmals kennzeichnet noch den ehemaligen Standort 14 Erstmals urkundlich genannt wurde eine Befestigung in Mechlenreuth am 19 April 1533 Wahrscheinlich handelte es sich um einen Turmhugel Turmhugel Mechlenreuth der damals eine beliebte Befestigungsform darstellte Das Verzeichnis der Herren von Sparneck spricht vom Wall im Dorf Dieser Turmhugel war vermutlich ein runder Erdhugel mit Palisadenwall und Wassergraben In der Mitte des Hugels stand ein Turmhaus Die Anlage diente dem Schutz des Dorfes und der Strasse oder als Fronhof Einige Jahre spater am 20 Oktober 1537 und auch in der Kaufurkunde von 1537 uber die eingefriedete Edelmannsbehausung wurde die Befestigung erneut erwahnt Zur Zeit der Beurkundung hatte der Turmhugel seinen wehrhaften Charakter bereits lange verloren und war vermutlich schon stark verfallen Fur diese Annahme spricht dass in den spateren Verzeichnissen die Befestigung wiederholt als bei den Teichanlagen gefuhrt wurde Der Hugel wurde etwa im 17 oder 18 Jahrhundert abgetragen um aus dem bestehenden Wassergraben einen Teich zu bilden und diesen fur die Fischzucht zu erweitern Der Teich besteht noch als Dorfteich 15 16 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Die ersten gesicherten Einwohnerzahlen fur Mechlenreuth stammen aus dem 1792 geschriebenen Bericht Gegenwartiger Zustand der Landeshauptmannschaft Hof Durch den Ersten Weltkrieg 1914 1918 sank die Zahl der Einwohner von Mechlenreuth erholte sich aber bis zu den Volkszahlungen 1933 und 1939 wieder Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein drastischer Anstieg der Einwohnerzahlen durch Fluchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten verzeichnet In den ersten Nachkriegsjahren verminderte sich die Einwohnerzahl aber wieder Seit 1986 pendelt die Einwohnerzahl von Mechlenreuth um etwa 200 Einwohnerentwicklung von Mechlenreuth Dorf 14 17 Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner1792 112 1951 379 2004 1991880 184 1961 580 2005 2101895 194 1970 578 2007 2001905 218 1984 226 2009 2021910 228 1986 2081925 182 1991 2151933 247 1995 2121939 294 2000 193 Volkszahlung Volkszahlung Gemeinde MechlenreuthPolitik BearbeitenDer ehemalige Gemeinderat bestand aus acht Gemeinderaten und dem Burgermeister Letzter Burgermeister war der Bauunternehmer Alfred Lottes Nach der Kommunalwahl im Marz 2014 ist das Dorf mit zwei Raten im Stadtrat von Munchberg vertreten je einer aus dem Dorf und aus Mechlenreuth Nord 18 Der Stimmbezirk Mechlenreuth hatte dabei das amtliche Wahlergebnis 50 78 CSU 36 06 SPD und 13 16 MWG Munchberger Wahlergemeinschaft Die ehemaligen Gemeindevorsteher und Burgermeister waren soweit bekannt 1782 Adam Kayser Dorfschultheiss 1867 1876 Wolfrum 1876 1882 Kielmann 1882 1894 Johann Renner 1894 1904 Balthasar Hoffmann 1904 1912 Nikol Schatz 1912 1925 Balthasar Kielmann parteilos 1925 1934 Karl Wolfrum parteilos Mussen nbsp Gunther Beckstein bei seinem Firmenbesuch in Mechlenreuth 1934 1945 Karl Wolfrum NSDAP Mechlenreuth 1945 1952 Karl Graf parteilos 1952 1978 Alfred Lottes parteilosAm 26 August 2008 besichtigte Ministerprasident Gunther Beckstein in Begleitung eines sicherheitstechnischen und medialen Grossaufgebots einen Betrieb in Mechlenreuth Unter den Gasten befanden sich neben Kommunalpolitikern und dem Munchberger Burgermeister Thomas Fein der Bundestagsabgeordnete Hans Peter Friedrich und der Landtagsabgeordnete Alexander Konig Die offentliche Veranstaltung besuchten etwa 200 Personen 19 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke Bearbeiten nbsp Kriegerdenkmal auf dem KapellenbergIn Mechlenreuth bestehen noch zwei historische Fachwerk Bauernhauser mit Kruppel Walmdachern im frankischen Stil Auf dem Kapellenberg befindet sich ein Kriegerdenkmal aus dem Jahre 1926 das sich durch seine markante Form von anderen Denkmalern dieser Zeit abhebt Auf einem zweistufigen sechseckigen Granitblock stehen sechs Saulen auf denen eine Granitkuppel mit einem wuchtigen Steinkreuz ruht das dem Bayerischen Verdienstkreuz ahnelt Auf dem Granitblock sind in dunkelroter Schrift die Gefallenen und Vermissten der fruheren Gemeinde Mechlenreuth aus beiden Weltkriegen verzeichnet Die Namen der Opfer des Zweiten Weltkriegs wurden nach 1945 angebracht Die Granitkuppel tragt die Inschrift Ihren gefallenen Helden Gemeinde Mechlenreuth Mussen Schweinsbach Die Dietelmuhle befindet sich abseits des Dorfes erreichbar uber den Wirtschaftsweg Mechlenreuth Kleinlosnitz Den Bauern war fruher der Weg von Mechlenreuth zur Obermuhle in Munchberg zu weit so dass Nickel Diettel zu Mechlareuth im Jahre 1568 am Mussenbach eine Getreide und Schneidmuhle einrichtete Der Mahl und Schneidbetrieb wurde vor 1958 eingestellt Der letzte Muller war Karl Graf 20 Vereine Bearbeiten nbsp Feuerwehrhaus MechlenreuthDie Freiwillige Feuerwehr Mechlenreuth wurde 1875 gegrundet Als Loschgerat stand damals eine Handdruckspritze zur Verfugung Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Motorspritze beschafft die 1965 durch einen Tragkraftspritzenanhanger ersetzt wurde Dieser ist noch im Einsatz Bereits 1963 wurde ein neues Feuerwehrhaus in Betrieb genommen und 1966 konnte der Kreisfeuerwehrtag des Landkreises Munchberg begangen werden Im selben Jahr brannte die Ziegelei bis auf die Grundmauern nieder Weitere Grossbrande suchten die Ortschaft 1988 und 2004 heim Der Geflugelzuchtverein Munchberg 1888 e V besitzt ein Vereinsheim mit Ausstellungshalle Dieses ist auch das Vereinslokal des Munchberger Aquarienvereins Der Reit und Fahrverein Munchberg unterhalt in Mechlenreuth eine Reitanlage mit Reithalle und Stallungen Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Jedes Jahr gegen Ende Juli findet in Mechlenreuth ein zweitagiges Dorffest mit einem Feuerwerk uber dem Dorfteich statt Im Oktober wird ein Kirchweihtanz abgehalten Im Juni findet auf dem Kapellenberg eine Sonnwendfeier statt Der Reit und Fahrverein veranstaltet regelmassig Turniere auf seiner Reitanlage im Ortsteil Obere Eiben Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWirtschaft Bearbeiten nbsp Ehemalige Dampfziegelei MechlenreuthMechlenreuth war wie die meisten Dorfer zuerst landwirtschaftlich ausgerichtet und durch Bauernhofe gepragt Zu Beginn des 19 Jahrhunderts entstanden eine Ziegelei und eine Fleischwarenfabrik Dadurch setzte in der Gemeinde vergleichsweise fruh eine Industrialisierung ein Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es wegen der Nahe zur Industriestadt Munchberg einen wirtschaftlichen Aufschwung mit der Grundung einer Weberei und einer Skifabrik Einige Jahre spater 1973 1974 wurde im Gemeindeteil Eiben ein Umspannwerk errichtet das noch in Betrieb ist Gegenwartig bestehen im Dorf noch vier landwirtschaftliche Vollerwerbs und zwei Nebenerwerbsbetriebe Ausserdem gibt es eine Schreinerei einen Sanitarbetrieb ein Architekturburo und eine Kfz Werkstatt In der Oberen Eiben befindet sich ein Solarpark Die Raiffeisenkasse Mechlenreuth die sich hauptsachlich mit dem Warengeschaft befasste diente der vorwiegend landlichen Bevolkerung als Selbsthilfeeinrichtung Die Eintragung als Genossenschaft mit unbeschrankter Haftung erfolgte am 10 Juni 1919 Ihr damaliger Name lautete Mechlenreuter Spar und Darlehenskassen Verein 1954 erfolgte der Bau eines Lagerhauses in Mussen das spater mit einer Gemeinschaftstiefkuhlanlage ausgestattet wurde Die Genossenschaft besass auch eine Eindosmaschine einen Beizapparat und eine Wiesenwalze Zwischen 1939 und 1965 fanden insgesamt 56 Mitgliederversammlungen statt Die einzige ausserordentliche Generalversammlung ordnete die alliierte Militarverwaltung am 18 Marz 1946 nach der Entlassung aller bisherigen Vorstands und Aufsichtsratsmitglieder zur Durchfuhrung von Neuwahlen an Die Existenz der Raiffeisenkasse Mechlenreuth eGmbH endete 1966 durch den Zusammenschluss mit der Kasse Poppenreuth und mit der Neugrundung der Raiffeisenkasse Munchberg und Umgebung eGmbH 21 Verkehr Bearbeiten Mechlenreuth ist erreichbar uber die Kreisstrasse HO 18 Munchberg Sparneck die B 289 Munchberg Schwarzenbach an der Saale die ehemalige B 2 den Wirtschaftsweg mit Radweg Mechlenreuth Kleinlosnitz und dem Radweg Munchberg Stockenroth Anschluss an die A 9 besteht durch die Anschlussstellen Munchberg Sud bzw Munchberg Nord Der nachstgelegene Bahnhof befindet sich in Munchberg erreichbar mit dem Linienbus oder Anruf Sammel Taxi 22 Bildung Bearbeiten nbsp ehemaliges Schulhaus und Gemeindekanzlei MechlenreuthEtwa ab dem Jahre 1836 existierten in der Gemeinde Schulhauser in Mechlenreuth und Mussen Nach der Zunahme der Schulerzahl wurde in Mechlenreuth 1908 ein neues Schulhaus errichtet in dem auch die Gemeindekanzlei und eine Lehrerwohnung untergebracht waren Die Schule in Mussen konnte daraufhin geschlossen werden In den 1950er Jahren gab es Planungen ein neues Schulhaus zu errichten die jedoch nicht realisiert wurden Im Rahmen der bayerischen Landschulreform beschloss der Gemeinderat zusammen mit den damaligen Gemeinden Sauerhof Poppenreuth Straas Markersreuth und Meierhof einen Schulverband zu grunden und in Poppenreuth eine Verbandsschule einzurichten woraufhin die Volksschule Mechlenreuth 1968 geschlossen wurde Das Schulzimmer diente dann bis 1978 fur Sitzungen des Gemeinderates Wahlen und Burgerversammlungen Die Schuler aus Mechlenreuth besuchen heute die Grundschule am Kreuzberg in Munchberg in Poppenreuth ist die Hauptschule der Stadt Munchberg untergebracht 23 Literatur BearbeitenKarl Dietel Aus der Geschichte des Dorfes Mechlenreuth In Zeitungsbericht bestehend aus mehreren Serien Munchberger Helmbrechtser Zeitung Frankenpost Munchberg 1954 Heimatbeilage der Munchberger Helmbrechtser Zeitung Karl Dietel Munchberg Geschichte einer Amts und Industriestadt Band 1 Stadtverwaltung Munchberg Munchberg 1963 S 578 mit 43 Abb 20 Taf 1 Titelbild Bis zum Ubergang an Bayern 1810 Karl Dietel Zwischen Waldstein und Dobraberg Die geschichtliche Entwicklung des Landkreises Munchberg Munchberger Bezirksschulamt Munchberg 1964 S 87 Karl Dietel Turmhugel im Herzen der Munchberger Senke Band 41 Archiv fur Geschichte von Oberfranken Bayreuth 1963 Wilfried Kluge Muhlen in Munchberg und im alten Landkreis Munchberg Munchberg Helmbrechtser Zeitung Frankenpost Munchberg 1998 ISBN 3 938463 02 3 S 156 Heinrich Gradl Monumenta Egrana Denkmaler des Egerlandes als Quelle fur dessen Geschichte Band 1 Witz Eger 1886 Vom Jahr 805 1322 Einzelnachweise Bearbeiten Bayerisches Vermessungsamt Bayern Viewer Memento des Originals vom 4 Marz 2016 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www geodaten bayern de abgerufen am 19 Januar 2009 Bayerisches Landesamt fur Umwelt Hydrogeologische Betrachtung der Munchberger Gneismasse PDF Dokument abgerufen am 19 Januar 2009 Universitat Erlangen Geologischer Uberblick des Fichtelgebirges abgerufen am 19 Januar 2009 E Mail durch Dr Wolfgang Janka Bohemicum der Universitat Regensburg 6 Marz 2009 vgl Auszug aus der Zeitschrift fur bayerische Kirchengeschichte 22 Autor Matthias Simon 1953 S 162 164 Karl Dietel Munchberg Geschichte einer Amts und Industriestadt S 31 32 Stadt Munchberg fuhrt die 2002 erfolgte 900 Jahrfeier Mechlenreuths in der offiziellen Stadtchronik Stadt Munchberg Chronik Memento des Originals vom 17 Mai 2009 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www muenchberg de abgerufen am 19 Januar 2009 Karl Dietel Munchberg Geschichte einer Amts und Industriestadt S 79 Karl Dietel Munchberg Geschichte einer Amts und Industriestadt S 99 101 Karl Dietel Munchberg Geschichte einer Amts und Industriestadt S 133 136 Karl Dietel Munchberg Geschichte einer Amts und Industriestadt S 176 177 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart und Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 687 a b Karl Dietel Aus der Geschichte des Dorfes Mechlenreuth Das Dorf und seine Bewohner Freiwillige Feuerwehr Mechlenreuth Geschichtlicher Uberblick Mechlenreuth Memento vom 10 Marz 2005 imInternet Archive abgerufen am 19 Januar 2009 im Internet Archive Karl Dietel Turmhugel im Herzen der Munchberger Senke Das Wal in Mechlenreuth Einwohnerzahlen laut Einwohnermeldeamt Munchberg und Aufzeichnungen des Stadtarchivs Munchberg Stadt Munchberg Gegenwartiger Stadtrat Memento des Originals vom 30 April 2014 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www muenchberg de abgerufen am 19 Januar 2009 Frankenpost Zeitungsbericht vom 27 August 2008 abgerufen am 19 Januar 2009 Wilfried Kluge Muhlen in Munchberg und im alten Landkreis Munchberg Dietelsmuhle S 67 68 Informationen aus Die Raiffeisenkasse Mechlenreuth einer schriftlichen Aufzeichnung von Klaus Foerster verfasst am 25 April 2002 Stadtwerke Munchberg Genauere Informationen Memento des Originals vom 27 Oktober 2007 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stadtwerke muenchberg de abgerufen am 19 Januar 2009 Informationen aus Chronik der Schulen der Gemeinde Mechlenreuth einer schriftlichen Aufzeichnung der Volksschule Mechlenreuth Quellen Relatio de piis operibus Ottonis episcopi Babenbergensis Bericht uber die frommen Werke des Bischofs Otto von Bamberg Diese Quelle liegt als Edition in der Reihe Monumenta Germaniae Historica Scriptores Bd XV S 1165 Zeile 1 ed Oswald Holder Egger in der Staatsbibliothek Bamberg vor Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mechlenreuth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeindeteile der Stadt Munchberg Ahornis Ahornis Kuppel Ahornismuhle Biengarten Bug Dietelmuhle Eiben bei Munchberg Eiben obere Eiben untere Einzel untere Einzel am Wald Einzeln bei Ahornis Gottersdorf Grund Hammermuhle Hildbrandsgrun Horlachen hintere Horlachen vordere Jehsen Laubersreuth Lohlein Lohziegelhutte Markersreuth Maulschelle Maxreuth Mechlenreuth Meierhof Mittelsauerhof Munchberg Mussen Nebers Neuhaus Neutheilung Obersauerhof Plosen Plosenmuhle Poppenreuth Pulschnitz Pulschnitzberg Rabenreuth Rothenmuhle Ruppes Russhutte Sauerhof Kuppel Schlegel Schneidersgrun Schodlas Schwarzholzwinkel Schweinsbach Solg Straas Unfriedsdorf Unterer Birnstengel Untersauerhof Waldlein Walzbach Wiesenthal Wustensaal Ziegelhutte Ziegenruck nbsp Dieser Artikel wurde am 8 September 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mechlenreuth amp oldid 222733032