www.wikidata.de-de.nina.az
Der Grenzwert oder Limes einer Folge von Zahlen ist eine Zahl der die Folgenglieder beliebig nahekommen und zwar so dass in jeder Umgebung des Grenzwerts fast alle Folgenglieder liegen Besitzt eine Folge einen solchen Grenzwert so spricht man von Konvergenz der Folge die Folge ist konvergent sie konvergiert andernfalls von Divergenz Beispiel einer Folge die im Unendlichen gegen einen Grenzwert strebtEin Beispiel fur eine konvergente Folge ist a n 1 n displaystyle a n tfrac 1 n mit wachsendem n nahert sie sich der Zahl 0 dies ist also ihr Grenzwert Eine solche Folge nennt man auch Nullfolge Die konstante Folge a n c displaystyle a n c konvergiert ebenfalls ihr Grenzwert ist gerade die Zahl c displaystyle c Hingegen divergiert die Folge a n 1 n displaystyle a n 1 n da sie sich nicht nur einer Zahl annahert sondern zwischen den beiden Werten 1 und 1 alterniert hin und her springt Damit die Folgenglieder einem anderen Wert dem angepeilten Limes beliebig nahekommen mussen ihre Differenzen immer kleiner werden also eine Nullfolge bilden Um diesen Effekt deutlich zu machen und das ist nicht selten beabsichtigt wahlt man diese Differenzen als Glieder Man muss sie dann aber durch Additionszeichen miteinander verbinden eine Darstellungsform die Reihe genannt wird Die Folge der Partialsummen dieser Reihe entspricht genau der ursprunglichen Folge und Konvergenz Divergenz und Grenzwert der Reihe werden mit der ursprunglichen Folge gleichgesetzt Der Grenzwert einer Folge ist nicht nur fur Zahlenfolgen definiert sondern ganz genau so fur Folgen deren Glieder einem metrischen Raum angehoren d h dass zwischen ihnen ein reellwertiger Abstand definiert ist In einer weiteren Verallgemeinerung genugt auch ein topologischer Raum dort lasst sich auch ohne Metrik der Begriff Umgebung definieren der hier gebraucht wird Siehe dazu die Abschnitte Grenzwert einer Folge von Elementen eines metrischen Raumes und eines topologischen Raumes Die Konvergenz ist ein grundlegendes Konzept der modernen Analysis Im allgemeineren Sinne wird es in der Topologie behandelt In der altgriechischen Philosophie und Mathematik stand der Grenzwertbegriff noch nicht zur Verfugung siehe beispielsweise Achilles und die Schildkrote Die moderne Formulierung des Grenzwertbegriffs fur jede noch so kleine Abweichung gibt es einen ersten Index taucht erstmals 1816 bei Bernard Bolzano auf 1 spater weiter formalisiert durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass Inhaltsverzeichnis 1 Grenzwert einer reellen Zahlenfolge 1 1 Erlauterung und Definition 1 2 Illustration 1 3 Eindeutigkeit des Grenzwertes 1 4 Notation 1 5 Beispiele 1 6 Rechenregeln 1 7 Grenzwert einer beschrankten konvergenten Folge 1 8 Wichtige Grenzwerte 1 9 Grenzwertbildung und Funktionsauswertung 1 10 Konvergenzkriterien 1 11 Bestimmung von Grenzwerten 1 12 Bestimmte Divergenz 1 13 Grenzwert und Haufungspunkt 2 Grenzwert einer rationalen Zahlenfolge 3 Grenzwert einer komplexen Zahlenfolge 4 Grenzwert einer Folge von Elementen eines metrischen Raumes 4 1 Definition der Konvergenz 4 2 Cauchy Folgen und Vollstandigkeit 4 3 Absolute Konvergenz 5 Grenzwert einer Folge von Elementen eines topologischen Raumes 5 1 Definition 5 2 Beispiele 5 2 1 Konvergenz von Funktionenfolgen 5 2 2 Konvergenz in der Stochastik 6 Frechet Axiome 7 Allgemeines fur die Praxis Iterationsverfahren 8 Siehe auch 9 Belege 10 WeblinksGrenzwert einer reellen Zahlenfolge BearbeitenErlauterung und Definition Bearbeiten nbsp Illustration des Grenzwertes einer FolgeJedes Glied a n displaystyle a n nbsp einer Folge a n n N displaystyle a n n in mathbb N nbsp reeller Zahlen hat einen Index n displaystyle n nbsp Die Zahl a R displaystyle a in mathbb R nbsp ist der Grenzwert dieser Folge falls fur jedes e gt 0 displaystyle varepsilon gt 0 nbsp alle Glieder mit hinreichend grossem Index um a displaystyle a nbsp herum in dem offenen Intervall a e a e displaystyle a varepsilon a varepsilon nbsp liegen Also liegen dann auch nur endlich viele Folgenglieder ausserhalb des Intervalls und diese haben alle einen kleineren Index Das Intervall a e a e displaystyle a varepsilon a varepsilon nbsp ist dabei die im Einleitungstext erwahnte Umgebung des Grenzwerts genauer wird diese als e displaystyle varepsilon nbsp Umgebung von a bezeichnet und dann U e a displaystyle U varepsilon a nbsp geschrieben 2 Die Sprechweisen a n n N displaystyle a n n in mathbb N nbsp hat den Grenzwert a und a n n N displaystyle a n n in mathbb N nbsp konvergiert gegen a sind gleichbedeutend Diese Konkretisierung lasst sich gut mit der anschaulichen Interpretation der Konvergenz als Annaherung an den Grenzwert in Einklang bringen Egal wie man das e displaystyle varepsilon nbsp wahlt liegen ab einem gewissen Index alle Glieder stets in a e a e displaystyle a varepsilon a varepsilon nbsp sodass also ihr Abstand zu a displaystyle a nbsp kleiner als e displaystyle varepsilon nbsp ist So ergibt sich die exakte Definition Die Zahl a R displaystyle a in mathbb R nbsp heisst Grenzwert der Folge a n n N displaystyle a n n in mathbb N nbsp falls zu jedem e gt 0 displaystyle varepsilon gt 0 nbsp eine naturliche Zahl N displaystyle N nbsp existiert sodass stets a n a lt e displaystyle left a n a right lt varepsilon nbsp gilt falls n N displaystyle n geq N nbsp Diese Definition fordert also Zu jedem e gt 0 displaystyle varepsilon gt 0 nbsp gibt es einen Index N displaystyle N nbsp mit der Eigenschaft dass alle Folgenglieder mit dem Index oder einem grosseren weniger als e displaystyle varepsilon nbsp von a displaystyle a nbsp entfernt sind Dies ist so zu verstehen dass als e displaystyle varepsilon nbsp eine beliebig kleine positive Zahl vorgegeben werden darf und dass es dann stets moglich ist ein genugend grosses N displaystyle N nbsp so anzugeben dass a N displaystyle a N nbsp und alle darauf folgenden Glieder die Bedingung erfullen Man sagt dann dass fast alle Folgenglieder also alle bis auf endlich viele Folgenglieder die Bedingung erfullen Hinweis 1 Wenn die Konvergenz einer Folge mit dieser Definition nachgewiesen werden soll muss der Grenzwert im Vorhinein bekannt sein Es gibt allerdings auch Kriterien mit denen die Konvergenz einer Folge nachgewiesen werden kann ohne dass der Grenzwert bekannt ist siehe Konvergenzkriterien Hinweis 2 Die durch die Haufigkeit ihrer Benutzung auffallige Bezeichnung kleiner Zahlen durch den Buchstaben e displaystyle varepsilon nbsp hat sich allgemein eingeburgert und wird karikierend auch als Epsilontik bezeichnet Illustration Bearbeiten nbsp Beispiel einer Folge die gegen den Grenzwert a displaystyle a nbsp konvergiert nbsp Wenn wir ein e gt 0 displaystyle varepsilon gt 0 nbsp vorgeben gibt es einen Mindestindex N 0 displaystyle N 0 nbsp so dass sich ab diesem Index die Folge im Epsilon Schlauch a e a e displaystyle a varepsilon a varepsilon nbsp befindet nbsp Auch bei einem kleineren e 1 gt 0 displaystyle varepsilon 1 gt 0 nbsp gibt es einen Mindestindex N 1 displaystyle N 1 nbsp nach dem die Folge vollstandig im Epsilon Schlauch verlauft nbsp Egal welches e gt 0 displaystyle varepsilon gt 0 nbsp wir vorgeben nur endlich viele Folgenglieder liegen ausserhalb des Epsilon Schlauchs a e a e displaystyle a varepsilon a varepsilon nbsp Eindeutigkeit des Grenzwertes Bearbeiten nbsp a ϵ a ϵ b ϵ b ϵ displaystyle a epsilon a epsilon cap b epsilon b epsilon emptyset nbsp Der Grenzwert einer Folge a n displaystyle a n nbsp ist sofern er existiert eindeutig bestimmt Diese Aussage ergibt sich direkt aus der Definition anhand eines Widerspruchsbeweises Hatte eine Folge a n displaystyle a n nbsp namlich zwei verschiedene Grenzwerte a b displaystyle a neq b nbsp so besassen diese einen Abstand d a b gt 0 displaystyle d a b gt 0 nbsp Betrachtet man nun ϵ displaystyle epsilon nbsp Umgebungen mit ϵ lt d 2 displaystyle epsilon lt tfrac d 2 nbsp zu den beiden Grenzwerten also im reellen Fall die Intervalle a ϵ a ϵ displaystyle a epsilon a epsilon nbsp und b ϵ b ϵ displaystyle b epsilon b epsilon nbsp so besitzen diese keinen gemeinsamen Punkt Nach der Definition des Grenzwerts mussen jedoch ab einem bestimmten Index alle Folgenglieder in der ϵ displaystyle epsilon nbsp Umgebung des Grenzwertes liegen und somit mussten die ϵ displaystyle epsilon nbsp Umgebungen von a displaystyle a nbsp und b displaystyle b nbsp unendlich viele gemeinsame Punkte haben Dieser Widerspruch lasst sich nur beheben wenn a displaystyle a nbsp und b displaystyle b nbsp keinen positiven Abstand besitzen also a b displaystyle a b nbsp gilt 3 Notation Bearbeiten Fur den Grenzwert a displaystyle a nbsp einer Folge a n n N displaystyle a n n in mathbb N nbsp gibt es ein eigenes Symbol man schreibt lim n a n a displaystyle lim n to infty a n a nbsp Neben dieser Notation ist auch die Schreibweise a n a displaystyle a n to a nbsp fur n displaystyle n to infty nbsp gelesen als a n displaystyle a n nbsp konvergiert gegen a displaystyle a nbsp fur n displaystyle n nbsp gegen unendlich oder kurz a n a displaystyle a n to a nbsp ublich Mit dieser Schreibweise lasst sich die Definition des Grenzwertes einer Folge verkurzen lim n a n a e gt 0 N N n N a n a lt e displaystyle lim n to infty a n a quad Longleftrightarrow quad forall varepsilon gt 0 exists N in mathbb N forall n geq N left a n a right lt varepsilon nbsp Unter Verwendung der Umgebungs Schreibweise lautet die Definition lim n a n a e gt 0 N N n N a n U e a displaystyle lim n to infty a n a quad Longleftrightarrow quad forall varepsilon gt 0 exists N in mathbb N forall n geq N a n in U varepsilon a nbsp Beispiele Bearbeiten Die Definition des Grenzwertes soll an einem Beispiel deutlich gemacht werden anschliessend sind weitere Grenzwerte aufgefuhrt Um zu beweisen dass die Folge 1 n displaystyle tfrac 1 n nbsp gegen 0 displaystyle 0 nbsp konvergiert wahlt man zu vorgegebenem e displaystyle varepsilon nbsp als N displaystyle N nbsp irgendeine naturliche Zahl die grosser als 1 e displaystyle tfrac 1 varepsilon nbsp ist die Existenz eines solchen N displaystyle N nbsp ist durch das archimedische Axiom gesichert Dann gilt fur alle n N displaystyle n geq N nbsp a n 0 1 n 1 N lt e displaystyle a n 0 frac 1 n leq frac 1 N lt varepsilon nbsp Die erste Ungleichung folgt dabei aus n N displaystyle n geq N nbsp die zweite aus N gt 1 e displaystyle N gt tfrac 1 varepsilon nbsp Hiermit ist die geforderte Existenz des Index N displaystyle N nbsp gezeigt die Zahl 0 displaystyle 0 nbsp ist Grenzwert der Folge a n 1 n displaystyle a n tfrac 1 n nbsp Folgen die gegen 0 konvergieren wie ebendieses Beispiel 1 n displaystyle tfrac 1 n nbsp werden Nullfolgen genannt Die konstante Folge c displaystyle c nbsp mit einer festen reellen Zahl c displaystyle c nbsp konvergiert gegen c displaystyle c nbsp Die Folge 1 1 4 1 41 1 414 1 414 2 1 414 21 displaystyle 1 1 4 1 41 1 414 1 4142 1 41421 dotsc nbsp der abbrechenden Dezimalbruchentwicklungen von 2 displaystyle sqrt 2 nbsp konvergiert gegen 2 displaystyle sqrt 2 nbsp Die Folge e n displaystyle e n nbsp mit e n 1 1 n n displaystyle e n left 1 tfrac 1 n right n nbsp ist konvergent gegen die Eulersche Zahl e displaystyle e nbsp Die Folge 1 r n n displaystyle left 1 tfrac r n right n nbsp konvergiert gegen e r displaystyle e r nbsp Diese Zahlenfolge tritt beim Problem der stetigen Verzinsung siehe Zinsrechnung auf Die Folge c n displaystyle c n nbsp mit c n 1 n 1 n displaystyle c n 1 n tfrac 1 n nbsp ist nicht konvergent aber beschrankt Damit besitzt sie nach dem Satz von Bolzano Weierstrass konvergente Teilfolgen z B die beiden konvergenten Teilfolgen fur gerade und ungerade Indizes c 2 n 1 displaystyle c 2n to 1 nbsp und c 2 n 1 1 displaystyle c 2n 1 to 1 nbsp Rechenregeln Bearbeiten Fur Grenzwerte gelten folgende Rechenregeln Existiert der Grenzwert lim n a n a displaystyle lim n to infty a n a nbsp so existieren fur jedes c R displaystyle c in mathbb R nbsp auch die folgenden Grenzwerte und konnen wie angegeben berechnet werden lim n c a n c a displaystyle lim n to infty ca n ca nbsp lim n c a n c a displaystyle lim n to infty left c a n right c a nbsp lim n c a n c a displaystyle lim n to infty left c a n right c a nbsp Ist zusatzlich a 0 displaystyle a neq 0 nbsp so ist auch a n 0 displaystyle a n neq 0 nbsp ab einem gewissen Index N 0 displaystyle N 0 nbsp und fur die Teilfolge der n gt N 0 displaystyle n gt N 0 nbsp gilt lim n c a n c a displaystyle lim n to infty frac c a n frac c a nbsp Existieren die Grenzwerte lim n a n a displaystyle lim n to infty a n a nbsp und lim n b n b displaystyle lim n to infty b n b nbsp so existieren auch die folgenden Grenzwerte und konnen wie angegeben berechnet werden lim n a n b n a b displaystyle lim n to infty left a n b n right a b nbsp lim n a n b n a b displaystyle lim n to infty left a n b n right a b nbsp lim n a n b n a b displaystyle lim n to infty left a n cdot b n right a cdot b nbsp Ist zusatzlich b 0 displaystyle b neq 0 nbsp so ist auch b n 0 displaystyle b n neq 0 nbsp ab einem gewissen Index N 0 displaystyle N 0 nbsp und fur die Teilfolge der n gt N 0 displaystyle n gt N 0 nbsp dann gilt lim n a n b n a b displaystyle lim n to infty frac a n b n frac a b nbsp Mit Hilfe dieser Rechenregeln lassen sich in vielen Fallen aus bekannten Grenzwerten einfach weitere Grenzwerte berechnen So erhalt man beispielsweise fur den Grenzwert der Folge 2 n 2 1 n 2 1 displaystyle tfrac 2n 2 1 n 2 1 nbsp lim n 2 n 2 1 n 2 1 lim n 2 1 n 2 1 1 n 2 lim n 2 1 n 2 lim n 1 1 n 2 2 lim n 1 n 2 1 lim n 1 n 2 2 0 1 0 2 displaystyle lim n to infty frac 2n 2 1 n 2 1 lim n to infty frac 2 frac 1 n 2 1 frac 1 n 2 frac lim n to infty left 2 frac 1 n 2 right lim n to infty left 1 frac 1 n 2 right frac 2 lim n to infty frac 1 n 2 1 lim n to infty frac 1 n 2 frac 2 0 1 0 2 nbsp Grenzwert einer beschrankten konvergenten Folge Bearbeiten Fur die hier betrachteten Folgen ist Monotonie nicht vorausgesetzt Hat eine konvergente Folge a n displaystyle a n nbsp reeller Zahlen eine obere Schranke s displaystyle sigma nbsp d h fur alle a n displaystyle a n nbsp gilt a n s displaystyle a n leq sigma nbsp so ist lim n a n a s displaystyle lim n to infty a n a leq sigma nbsp Indirekter Beweis Annahme a gt s displaystyle a gt sigma nbsp Dann lasst sich ein 0 lt ϵ a s displaystyle 0 lt epsilon a sigma nbsp vorgeben und fur fast alle a n displaystyle a n nbsp gilt siehe oben Abschnitt Erlauterung und Definition a n gt a ϵ a a s s displaystyle a n gt a epsilon a a sigma sigma nbsp Widerspruch Hat eine konvergente Folge a n displaystyle a n nbsp reeller Zahlen eine untere Schranke s displaystyle sigma nbsp d h fur alle a n displaystyle a n nbsp gilt a n s displaystyle a n geq sigma nbsp so ist lim n a n a s displaystyle lim n to infty a n a geq sigma nbsp Indirekter Beweis Annahme a lt s displaystyle a lt sigma nbsp Dann lasst sich ein 0 lt ϵ s a displaystyle 0 lt epsilon sigma a nbsp vorgeben und fur fast alle a n displaystyle a n nbsp gilt siehe oben Abschnitt Erlauterung und Definition a n lt a ϵ a s a s displaystyle a n lt a epsilon a sigma a sigma nbsp Widerspruch Wichtige Grenzwerte Bearbeiten lim n 1 n 0 displaystyle lim n to infty frac 1 n 0 nbsp lim n n n 1 displaystyle lim n to infty sqrt n n 1 nbsp lim n 1 z n n e z displaystyle lim n to infty left 1 frac z n right n e z nbsp fur komplexe und damit insbesondere fur reelle Zahlen z displaystyle z nbsp lim n n a 1 n 1 ln a displaystyle lim n to infty n a frac 1 n 1 ln a nbsp fur reelle a gt 0 displaystyle a gt 0 nbsp lim n i 1 n 1 i ln n g displaystyle lim n to infty left sum i 1 n frac 1 i ln n right gamma nbsp Euler Mascheroni Konstante Grenzwertbildung und Funktionsauswertung Bearbeiten Die Rechenregeln lassen sich als Spezialfall folgender Gesetzmassigkeiten auffassen Ist f R R displaystyle f colon mathbb R to mathbb R nbsp stetig im Punkt a displaystyle a nbsp und konvergiert a n displaystyle a n nbsp gegen a displaystyle a nbsp so giltlim n f a n f lim n a n f a displaystyle lim n to infty f left a n right f left lim n to infty a n right f a nbsp Ist g R 2 R displaystyle g colon mathbb R 2 to mathbb R nbsp stetig im Punkt a b displaystyle a b nbsp und konvergieren a n displaystyle a n nbsp gegen a displaystyle a nbsp und b n displaystyle b n nbsp gegen b displaystyle b nbsp so giltlim n g a n b n g lim n a n lim n b n g a b displaystyle lim n to infty g left a n b n right g left lim n to infty a n lim n to infty b n right g a b nbsp Fur stetige Funktionen sind also Grenzwertbildung und Funktionsauswertung vertauschbar Die oben angegebenen Rechenregeln folgen damit direkt aus der Stetigkeit der Addition Subtraktion Multiplikation und falls der Nenner ungleich Null ist Division In den reellen Zahlen gilt auch die Umkehrung Ist die Funktion f R R displaystyle f colon mathbb R to mathbb R nbsp gegeben und gilt fur alle Folgen a n n N displaystyle a n n in mathbb N nbsp mit a n a displaystyle a n to a nbsp auch lim n f a n f a displaystyle lim n to infty f left a n right f a nbsp so ist f displaystyle f nbsp stetig im Punkt a displaystyle a nbsp Das Entsprechende gilt fur jede Funktion g R 2 R displaystyle g colon mathbb R 2 to mathbb R nbsp Gilt fur alle Folgen a n n N displaystyle a n n in mathbb N nbsp b n n N displaystyle left b n right n in mathbb N nbsp mit a n a displaystyle a n to a nbsp und b n b displaystyle b n to b nbsp auch lim n g a n b n g a b displaystyle lim n to infty g left a n b n right g a b nbsp so ist g displaystyle g nbsp stetig im Punkt a b displaystyle a b nbsp Konvergenzkriterien Bearbeiten Bei der oben angegebenen Definition der Konvergenz wird der Grenzwert a displaystyle a nbsp in der Definition verwendet Der Grenzwert muss also bekannt sein oder zumindest vermutet werden damit mit dieser Definition die Konvergenz der Folge nachgewiesen werden kann Es gibt allerdings auch Konvergenzkriterien mit denen die Konvergenz einer Folge nachgewiesen werden kann ohne dass der Grenzwert bekannt ist Das Monotoniekriterium besagt dass eine monoton wachsende Folge genau dann konvergiert wenn sie nach oben beschrankt ist Der Grenzwert der Folge ist dann kleiner gleich der oberen Schranke Formal gilt also a n a n 1 und a n A fur alle n a n konvergiert und lim n a n A displaystyle a n leq a n 1 text und a n leq A text fur alle n quad Rightarrow quad a n text konvergiert und lim n to infty a n leq A nbsp Ebenso konvergiert eine monoton fallende und nach unten beschrankte Folge Das Cauchy Kriterium beruht auf dem Begriff der Cauchy Folge Eine Folge a n n N displaystyle a n n in mathbb N nbsp heisst Cauchy Folge wenn gilt e gt 0 N N n m N n N m N a m a n lt e displaystyle forall varepsilon gt 0 exists N in mathbb N forall n m in mathbb N n geq N m geq N a m a n lt varepsilon nbsp Das Cauchy Kriterium besagt nun dass eine Folge in den reellen Zahlen genau dann konvergiert wenn sie eine Cauchy Folge ist Dieses Kriterium spielt insbesondere bei der Konstruktion der reellen Zahlen aus den rationalen Zahlen und bei der Erweiterung des Grenzwertbegriffs auf metrische Raume eine wichtige Rolle Bestimmung von Grenzwerten Bearbeiten Ist die Konvergenz einer Folge nachgewiesen lasst sich der Grenzwert in vielen Fallen naherungsweise bestimmen indem in die Folge ein grosses n eingesetzt wird und der Rest abgeschatzt wird Beispielsweise ergibt sich fur den Grenzwert lim n 1 1 n n e displaystyle lim n to infty left 1 frac 1 n right n e nbsp wegen der Abschatzung 1 1 n n lt e lt 1 1 n n 1 displaystyle left 1 frac 1 n right n lt e lt left 1 frac 1 n right n 1 nbsp fur n 1000 displaystyle n 1000 nbsp die Abschatzung 2 716 9 lt e lt 2 719 6 displaystyle 2 7169 dotso lt e lt 2 7196 dotso nbsp Es gibt jedoch kein allgemeines Verfahren zur exakten Bestimmung von Grenzwerten In vielen Fallen lasst sich die Regel von de L Hospital anwenden Manchmal ist es nutzlich den Grenzwert in ein bestimmtes Integral umzuwandeln Oft fuhren jedoch nur raffinierte Zerlegungen und Umformungen weiter Bestimmte Divergenz Bearbeiten In den reellen Zahlen unterscheidet man zwischen bestimmter Divergenz und unbestimmter Divergenz Bestimmte Divergenz gegen displaystyle infty nbsp bzw displaystyle infty nbsp liegt vor wenn eine Folge xn jede reelle Zahl irgendwann uberschreitet und dann daruber bleibt bzw jede reelle Zahl unterschreitet und dann darunter bleibt Das heisst M R N N n gt N x n gt M displaystyle forall M in mathbb R exists N in mathbb N quad forall n gt N x n gt M nbsp bzw M R N N n gt N x n lt M displaystyle forall M in mathbb R exists N in mathbb N quad forall n gt N x n lt M nbsp Man schreibt dann lim n x n displaystyle lim n to infty x n infty nbsp dd bzw lim n x n displaystyle lim n to infty x n infty nbsp dd und sagt die Folge divergiert bestimmt gegen displaystyle infty nbsp bzw gegen displaystyle infty nbsp Die Werte displaystyle infty nbsp und displaystyle infty nbsp werden in diesem Zusammenhang oft auch uneigentliche Grenzwerte genannt beziehungsweise die bestimmte Divergenz als uneigentliche Konvergenz bezeichnet Dass diese Werte ebenfalls als Grenzwert in einem etwas weiteren Sinne angesehen werden ist insofern gerechtfertigt als die uneigentlichen Grenzwerte in den erweiterten reellen Zahlen R R displaystyle bar mathbb R mathbb R cup infty infty nbsp versehen mit einer passenden Topologie echte Grenzwerte im Sinne des weiter unten beschriebenen allgemeinen topologischen Grenzwertbegriffs sind Unbestimmte Divergenz liegt vor wenn die Folge weder konvergiert noch bestimmt divergiert Beispiele Die Folge n displaystyle n nbsp der naturlichen Zahlen divergiert bestimmt gegen displaystyle infty nbsp Die Folge 1 1 1 1 displaystyle 1 1 1 1 dotsc nbsp divergiert unbestimmt Die Folge 1 2 3 4 5 6 displaystyle 1 2 3 4 5 6 dotsc nbsp divergiert unbestimmt Grenzwert und Haufungspunkt Bearbeiten Ein mit dem Grenzwert einer Folge eng verwandter Begriff ist der Haufungspunkt oder auch Haufungswert einer Folge Die formalen Definitionen unterscheiden sich lediglich in der Position der Existenz bzw Allquantoren Wahrend der Grenzwert als lim n a n a e gt 0 N N n gt N a n a lt e displaystyle left lim n to infty a n a right quad Longleftrightarrow quad forall varepsilon gt 0 exists N in mathbb N forall n gt N left a n a right lt varepsilon nbsp definiert ist gilt fur den Haufungspunkt nur a displaystyle a nbsp ist Haufungspunkt von a n e gt 0 N N n gt N a n a lt e displaystyle a n Longleftrightarrow quad forall varepsilon gt 0 forall N in mathbb N exists n gt N left a n a right lt varepsilon nbsp Die Definition des Grenzwertes verlangt also dass in jeder Umgebung des Grenzwertes ab einem gewissen Index alle Folgenglieder liegen die Definition des Haufungspunktes verlangt lediglich dass in jeder Umgebung unendlich viele Folgenglieder liegen Analog zu den uneigentlichen Grenzwerten werden gelegentlich die uneigentlichen Haufungspunkte definiert displaystyle infty nbsp ist uneigentlicher Haufungspunkt von a n M R N N n gt N x n gt M displaystyle a n Longleftrightarrow forall M in mathbb R forall N in mathbb N quad exists n gt N quad x n gt M nbsp displaystyle infty nbsp ist uneigentlicher Haufungspunkt von a n M R N N n gt N x n lt M displaystyle a n Longleftrightarrow forall M in mathbb R forall N in mathbb N quad exists n gt N quad x n lt M nbsp Auch die Definition des uneigentlichen Haufungspunktes unterscheidet sich von der Definition des uneigentlichen Grenzwertes nur durch die Position der Existenz bzw Allquantoren Wenn eine Folge einen eigentlichen bzw uneigentlichen Grenzwert hat so ist dieser Grenzwert auch eigentlicher bzw uneigentlicher Haufungspunkt Wahrend eine Folge aber hochstens einen Grenzwert hat kann sie mehrere Haufungspunkte haben Fur jeden eigentlichen bzw uneigentlichen Haufungspunkt gibt es eine Teilfolge die gegen diesen Haufungspunkt konvergiert bzw bestimmt divergiert Enthalt umgekehrt eine Folge eine konvergente bzw bestimmt divergente Teilfolge so ist der eigentliche bzw uneigentliche Grenzwert dieser Folge ein eigentlicher bzw uneigentlicher Haufungspunkt der Folge Nach dem Satz von Bolzano Weierstrass enthalt jede beschrankte reelle Folge eine konvergente Teilfolge Ist die Folge nach oben unbeschrankt enthalt sie eine gegen displaystyle infty nbsp bestimmt divergente Teilfolge ist sie nach unten unbeschrankt so enthalt sie eine gegen displaystyle infty nbsp bestimmt divergente Teilfolge Jede reelle Folge hat somit mindestens einen eigentlichen oder uneigentlichen Haufungspunkt Der grosste dieser Haufungspunkte wird als Limes superior bezeichnet der kleinste als Limes inferior Eine formale Definition dazu findet sich im Artikel Limes superior und Limes inferior Stimmen der Limes superior und der Limes inferior uberein so ist dieser Wert auch eigentlicher oder uneigentlicher Grenzwert und die Folge ist konvergent bzw bestimmt divergent Sind Limes superior und der Limes inferior unterschiedlich so ist die Folge unbestimmt divergent Grenzwert einer rationalen Zahlenfolge BearbeitenDer Grenzwert einer Folge rationaler Zahlen wird formal wie der Grenzwert einer Folge reeller Zahlen definiert lim n a n a e gt 0 N N n gt N a n a lt e displaystyle left lim n to infty a n a right quad Longleftrightarrow quad forall varepsilon gt 0 exists N in mathbb N forall n gt N left a n a right lt varepsilon nbsp die rationalen Zahlen werden also als in die reellen eingebettet aufgefasst Wahrend das bei a n displaystyle a n nbsp und e displaystyle varepsilon nbsp gleich aussieht kann es sich beim Grenzwert a displaystyle a nbsp wesentlich auswirken Bspw ist der Grenzwert 2 displaystyle sqrt 2 nbsp gegen den die oben angegebene Folge 1 1 4 1 41 1 414 1 414 2 1 414 21 displaystyle 1 1 4 1 41 1 414 1 4142 1 41421 dotsc nbsp der abbrechenden Dezimalbruchentwicklungen von 2 displaystyle sqrt 2 nbsp konvergiert irrational Die rationalen Zahlen weisen somit Lucken auf Des Weiteren kann die Untersuchung ob ein Grenzwert rational ist oder nicht sehr aufwendig sein und die Konvergenzkriterien beschreiben normalerweise nicht das Konvergenzverhalten innerhalb der rationalen oder gaussschen rationalen Zahlen sondern nur bezogen auf die hinsichtlich Vollstandigkeit erweiterten reellen oder komplexen Zahlen Die Lucken waren bereits Euklid in der Antike bekannt es gelang aber erst im 19 Jahrhundert diese Lucken durch die systematische Einfuhrung der reellen Zahlen zu schliessen Ein haufig verwendeter Weg der systematischen Einfuhrung der reellen Zahlen besteht darin zuerst Cauchy Folgen rationaler Zahlen zu betrachten jene Cauchy Folgen als aquivalent zu betrachten deren Differenzen eine Nullfolge bilden und darauf aufbauend die reellen Zahlen als Klassen aquivalenter Folgen zu definieren In dieser Zahlbereichserweiterung gelten dann das oben angegebene Monotonie und Cauchy Kriterium insbesondere dass nun jede Cauchy Folge konvergent ist Fur die Aussage ob eine Folge konvergiert ist es also wichtig zu wissen welcher Zahlbereich betrachtet wird eine Folge die in den reellen Zahlen konvergiert muss dies in den rationalen Zahlen nicht tun Wenn nichts anderes dazugesagt wird werden Grenzwerte aber ublicherweise uber den reellen Zahlen betrachtet da diese fur die meisten Anwendungen das geeignetere Modell sind Grenzwert einer komplexen Zahlenfolge BearbeitenDer Grenzwert einer Folge komplexer Zahlen wird formal ebenfalls wie der Grenzwert einer Folge reeller Zahlen definiert lim n a n a e gt 0 N N n gt N a n a lt e displaystyle left lim n to infty a n a right quad Longleftrightarrow quad forall varepsilon gt 0 exists N in mathbb N forall n gt N left a n a right lt varepsilon nbsp a n displaystyle a n nbsp und a displaystyle a nbsp bezeichnen dabei komplexe Zahlen e displaystyle varepsilon nbsp ist weiterhin eine reelle Zahl Eine Schreibweise der Art a e lt a n lt a e displaystyle a varepsilon lt a n lt a varepsilon nbsp ist hier nicht mehr moglich da sich auf den komplexen Zahlen keine geeignete Ordnungsrelation definieren lasst Aus dem gleichen Grund lassen sich die Begriffe monoton steigend und fallend auf den komplexen Zahlen nicht geeignet definieren daher ist auch das Monotoniekriterium nicht mehr anwendbar Sehr wohl gilt aber weiterhin das zweite Hauptkriterium eine Folge komplexer Zahlen ist genau dann konvergent wenn sie eine Cauchy Folge ist Ein weiteres Konvergenzkriterium fur komplexe Zahlen ist dass eine Folge komplexer Zahlen genau dann konvergent ist wenn sowohl die Folge der Realteile als auch die Folge der Imaginarteile konvergiert Grenzwert einer Folge von Elementen eines metrischen Raumes BearbeitenDer Abstand zwischen den Folgengliedern und dem Grenzwert wurde als Betrag der Differenz angegeben Sind die Folgenglieder keine reellen Zahlen sondern z B Punkte in einem dreidimensionalen Raum so wird der Betrag der Differenz durch eine Norm der Differenz oder noch allgemeiner durch eine Metrik ersetzt Eine Folge wird dann als konvergent gegen einen Grenzwert a definiert wenn in jeder e Umgebung von a fast alle Folgenglieder liegen Definition der Konvergenz Bearbeiten Sei X d displaystyle X d nbsp ein metrischer Raum Eine Folge a n displaystyle a n nbsp in X displaystyle X nbsp heisst konvergent gegen den Grenzwert a X displaystyle a in X nbsp wenn gilt e gt 0 N N n gt N d a a n lt e displaystyle forall varepsilon gt 0 exists N in mathbb N forall n gt N d a a n lt varepsilon nbsp in Worten Es gibt fur jedes beliebige noch so kleine e displaystyle varepsilon nbsp einen Index N displaystyle N nbsp i A abhangig von e displaystyle varepsilon nbsp derart dass fur alle Indizes n gt N displaystyle n gt N nbsp alle weiteren Folgenglieder gilt der Abstand d a a n displaystyle d a a n nbsp ist kleiner als e displaystyle varepsilon nbsp Dies entspricht der oben angegebenen Definition der Konvergenz einer Folge reeller Zahlen es wird lediglich a n a lt e displaystyle a n a lt varepsilon nbsp durch d a n a lt e displaystyle d a n a lt varepsilon nbsp ersetzt Auch hier ist neben der Schreibweise lim n a n a displaystyle lim n to infty a n a nbsp die Schreibweise a n a displaystyle a n to a nbsp ebenfalls gelesen als a n displaystyle a n nbsp konvergiert gegen a displaystyle a nbsp ublich Falls die hierbei gemeinte Metrik nicht eindeutig erkennbar ist so wird dies gelegentlich auch durch a n d a displaystyle a n stackrel mathrm d to a nbsp kenntlich gemacht Cauchy Folgen und Vollstandigkeit Bearbeiten Analog zu den reellen Zahlen spielt der Begriff der Cauchy Folge in metrischen Raumen eine wichtige Rolle Eine Folge heisst Cauchy Folge wenn e gt 0 N N n m N n gt N m gt N d a m a n lt e displaystyle forall varepsilon gt 0 exists N in mathbb N forall n m in mathbb N n gt N m gt N quad d a m a n lt varepsilon nbsp Hat jede Cauchy Folge einen Grenzwert so wird der metrische Raum als vollstandig bezeichnet Insbesondere sind die reellen und die komplexen Zahlen vollstandig die rationalen Zahlen aber nicht Ist der metrische Raum nicht vollstandig dann lasst er sich analog zur Konstruktion der reellen Zahlen aus den rationalen Zahlen in den vollstandigen metrischen Raum einbetten der durch die Aquivalenzklassen von Cauchy Folgen bezuglich der Aquivalenzrelation a n b n d a n b n 0 displaystyle a n sim b n quad Leftrightarrow quad d a n b n to 0 nbsp gebildet wird Absolute Konvergenz Bearbeiten Der Begriff der absoluten Konvergenz lasst sich zwar nicht unmittelbar auf metrische Raume ubertragen fur vollstandige metrische Raume gibt es aber ein eng verwandtes Resultat Eine Folge a n n N displaystyle left a n right n in mathbb N nbsp ist zumindest dann konvergent wenn die Summe n N d a n a n 1 displaystyle sum n in mathbb N d left a n a n 1 right nbsp konvergiert Aus der Konvergenz dieser Summe folgt namlich dass fur jedes e gt 0 displaystyle varepsilon gt 0 nbsp ein N displaystyle N nbsp existiert sodass fur m gt n gt N displaystyle m gt n gt N nbsp die Beziehung n n m 1 d a v a v 1 lt e displaystyle sum nu n m 1 d left a v a v 1 right lt varepsilon nbsp gilt Durch mehrfache Anwendung der Dreiecksungleichung folgt d a n a m n n m 1 d a v a v 1 lt e displaystyle d left a n a m right leq sum nu n m 1 d left a v a v 1 right lt varepsilon nbsp a n n N displaystyle left a n right n in mathbb N nbsp ist somit eine Cauchyfolge und damit in einem vollstandigen Raum konvergent Grenzwert einer Folge von Elementen eines topologischen Raumes BearbeitenDefinition Bearbeiten Der Grenzwertbegriff wird in der Topologie verallgemeinert Ist ein topologischer Raum X T displaystyle X mathfrak T nbsp also eine Menge X displaystyle X nbsp mit der Menge der in diesem topologischen Raum offenen Teilmengen T displaystyle mathfrak T nbsp gegeben so wird der Grenzwert einer Folge von Elementen a n X displaystyle a n in X nbsp gegen einen Grenzwert a X displaystyle a in X nbsp folgendermassen definiert lim n a n a U U a N N n gt N a n U displaystyle lim n to infty a n a quad Longleftrightarrow quad forall U in mathfrak U a exists N in mathbb N forall n gt N colon a n in U nbsp U U a displaystyle U in mathfrak U a nbsp sind dabei die sogenannten Umgebungen von a displaystyle a nbsp das sind die Mengen fur die eine Menge O T displaystyle O in mathfrak T nbsp mit a O U displaystyle a in O subseteq U nbsp existiert Anstelle alle Umgebungen von a displaystyle a nbsp zu betrachten ist es fur den Nachweis der Konvergenz oft zweckmassiger sich auf eine Umgebungsbasis B a displaystyle mathfrak B a nbsp zu beschranken also auf eine Teilmenge B a U a displaystyle mathfrak B a subseteq mathfrak U a nbsp mit der Eigenschaft dass fur jede Umgebung U U a displaystyle U in mathfrak U a nbsp eine Menge B B a displaystyle B in mathfrak B a nbsp mit B U displaystyle B subseteq U nbsp existiert Es gilt dann die leichter nachweisbare aquivalente Formulierung lim n a n a B B a N N n gt N a n B displaystyle lim n to infty a n a quad Longleftrightarrow quad forall B in mathfrak B a exists N in mathbb N forall n gt N colon a n in B nbsp Dieser Grenzwertbegriff beinhaltet den Grenzwert einer Zahlenfolge und den Grenzwert einer Folge von Elementen eines metrischen Raumes als Spezialfalle Insbesondere bildet in metrischen Raumen die Menge B a B e a e gt 0 displaystyle mathfrak B a B varepsilon a mid varepsilon gt 0 nbsp aller offenen Kugeln B e a x X d x a lt e displaystyle B varepsilon a x in X mid d x a lt varepsilon nbsp eine Umgebungsbasis von a displaystyle a nbsp Verwendet man diese Umgebungsbasis erhalt man genau die oben angegebene Definition des Grenzwerts in metrischen Raumen Erfullt eine Topologie das erste Abzahlbarkeitsaxiom so reichen Grenzwerte von Folgen aus um damit die Topologie zu beschreiben insbesondere gilt dass ein Punkt a displaystyle a nbsp genau dann in der abgeschlossenen Hulle A displaystyle bar A nbsp von A displaystyle A nbsp liegt wenn es eine Folge von Elementen a n A displaystyle a n in A nbsp gibt die gegen a displaystyle a nbsp konvergiert 4 Insbesondere erfullen metrische Raume das erste Abzahlbarkeitsaxiom da beispielsweise B a B 1 k a k N displaystyle mathfrak B a B 1 k a mid k in mathbb N nbsp eine Umgebungsbasis von a displaystyle a nbsp ist In allgemeinen topologischen Raumen gilt diese Charakterisierung abgeschlossener Mengen als Grenzwerte von Folgen nicht dort mussen statt Grenzwerten von Folgen Grenzwerte verallgemeinerter Folgen sogenannter Netze betrachtet werden In allgemeinen topologischen Raumen kann es auch sein dass eine Folge mehrere Grenzwerte hat So konvergiert beispielsweise in der trivialen Topologie von X displaystyle X nbsp in der lediglich die leere Menge sowie X displaystyle X nbsp selbst offene Mengen sind jede Folge gegen jedes a X displaystyle a in X nbsp Verlangt man aber zusatzlich dass der topologische Raum das hausdorffsche Trennungsaxiom erfullt so hat in einem solchen topologischen Raum jede Folge hochstens einen Grenzwert Insbesondere ist in metrischen Raumen das hausdorffsche Trennungsaxiom erfullt Beispiele Bearbeiten Konvergenz von Funktionenfolgen Bearbeiten Hauptartikel Funktionenfolge Um das Verhalten von Funktionenfolgen zu beschreiben gibt es mehrere Konvergenzbegriffe da es zum einen mehrere Abstandsbegriffe in einem Funktionenraum gibt und ferner neben der Frage nach der Existenz des Grenzwerts auch Fragen nach den Eigenschaften der Grenzfunktion auftauchen So ist die Grenzfunktion einer Folge von stetigen Funktionen nicht notwendigerweise stetig Konvergenz in der Stochastik Bearbeiten Um speziell bei Anwendungen in der Statistik angemessen daruber entscheiden zu konnen ob Schatz oder Testverfahren asymptotisch die richtigen Resultate liefern insbesondere fur Aussagen wie die Gesetze der grossen Zahlen und die Zentralen Grenzwertsatze haben sich verschiedene Konvergenzbegriffe in der Stochastik herausgebildet Im Prinzip handelt es sich dabei ebenfalls um Grenzwerte von Funktionenfolgen da Zufallsvariablen in der Stochastik als Funktionen eines Wahrscheinlichkeitsraums modelliert werden Fur die Anwendungen der Stochastik hat es sich aber als zweckmassig herausgestellt eigene Bezeichnungen und auch eigene Konvergenzbegriffe einzufuhren Beispiele hiefur sind die Konvergenz im p ten Mittel die Konvergenz in Verteilung die Konvergenz in Wahrscheinlichkeit und die fast sichere Konvergenz Frechet Axiome BearbeitenEin sehr allgemeiner Grenzwertbegriff wird durch die Frechet Axiome definiert Ein Raum X displaystyle X nbsp wird als Raum mit Konvergenz im Sinne von Frechet bezeichnet wenn Jede Folge mit Elementen aus X displaystyle X nbsp hochstens einen Grenzwert hat Jede konstante Folge x n x X displaystyle x n x in X nbsp gegen x displaystyle x nbsp konvergiert und Jede Teilfolge einer konvergenten Folge ebenfalls konvergiert und den gleichen Grenzwert wie die Ausgangsfolge hat Dieser Grenzwertbegriff stimmt jedoch nicht mit dem Grenzwertbegriff der Topologie uberein Erstens konnen Folgen in Topologien die das Hausdorff Axiom nicht erfullen mehrere Grenzwerte haben Zweitens reichen in Topologien die das erste Abzahlbarkeitsaxiom nicht erfullen Folgen alleine nicht aus um die Topologie eindeutig zu beschreiben sodass die Frechet Axiome auf Netze erweitert werden mussen Drittens gibt es Konvergenzbegriffe die den Frechet Axiomen genugen aber nicht durch eine Topologie erzeugt werden konnen beispielsweise die punktweise Konvergenz fast uberall 5 In 6 sind die Zusatzkriterien beschrieben die ein Raum mit Konvergenz im Sinne von Frechet erfullen muss damit diese Konvergenz eindeutig durch eine Topologie erzeugt werden kann Beispiele sind Grenzwerte von Teilmengen T displaystyle T nbsp einer Menge M displaystyle M nbsp mit folgender Definition der Konvergenz 7 Sei T n n N displaystyle T n n in mathbb N nbsp eine Folge von Teilmengen der Menge M displaystyle M nbsp dann ist lim n N T n L textstyle lim n in mathbb N T n L nbsp genau dann wenn es zu jedem x L displaystyle x in L nbsp ein n 0 N displaystyle n 0 in mathbb N nbsp gibt mit x T n displaystyle x in T n nbsp fur alle n n 0 displaystyle n geq n 0 nbsp und zu jedem y M L displaystyle y in M setminus L nbsp ein m 0 N displaystyle m 0 in mathbb N nbsp gibt mit y T m displaystyle y not in T m nbsp fur alle m m 0 displaystyle m geq m 0 nbsp Ein Beispiel fur einen solchen Grenzwert ist die Cantor Menge Allgemeines fur die Praxis Iterationsverfahren BearbeitenOft weiss man nicht von vornherein ob ein Verfahren konvergiert z B wenn bei einem Iterationsverfahren zu einem Eingangswert einer Grosse I displaystyle I nbsp in bestimmter Weise eine Korrektur d I displaystyle delta I nbsp berechnet und der so gewonnene Wert als neuer Eingangswert genommen wird also bei einer Folge I n I n d I n I n 1 n 1 displaystyle I n to I n delta I n I n 1 to dotsc n 1 dotsc nbsp D h man betrachtet eine offene Situation in der weder bekannt ist ob ein notwendiges Kriterium verletzt ist displaystyle Rightarrow nbsp Nichtkonvergenz noch ob eines der hinreichenden Kriterien erfullt ist displaystyle Rightarrow nbsp Konvergenz In einem solchen Fall empfiehlt es sich pragmatisch vorzugehen d h zum Beispiel mit dem Cauchy Kriterium und das Verfahren einfach hinreichend nahe an dem vermuteten Konvergenzpunkt durchzufuhren wobei in der Praxis nicht bekannt zu sein braucht was hinreichend nahe quantitativ bedeutet Siehe auch BearbeitenGrenzwert Funktion Konvergenzgeschwindigkeit Konvergenz von Mengenfolgen FixpunktsatzeBelege Bearbeiten Bernard Bolzano Der binomische Lehrsatz und als Folgerung aus ihm der polynomische und die Reihen die zur Berechnung der Logarithmen und Exponentialgrossen dienen genauer als bisher erwiesen Enders Prag 1816 eudml org Die e displaystyle varepsilon nbsp Umgebung einer reellen Zahl ist ein besonderer Fall eines allgemeineren mathematischen Begriffs der Umgebung Gabriele Adams Hermann Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg 6 Auflage Springer 2013 ISBN 978 3 642 40056 8 S 79 Robert B Ash Real Analysis and Probability Academic Press New York 1972 ISBN 0 12 065201 3 S 371 f Comments A 24 J Cigler H C Reichel Topologie Eine Grundvorlesung Bibliographisches Institut Mannheim 1978 ISBN 3 411 00121 6 S 88 Aufgabe 6 John L Kelley General Topology Springer Verlag 1997 ISBN 0 387 90125 6 Sidney I Resnick A Probability Path Birkhauser Boston 1998 ISBN 3 7643 4055 X Weblinks Bearbeiten nbsp Wikibooks Mathe fur Nicht Freaks Grenzwert Konvergenz und Divergenz Lern und Lehrmaterialien nbsp Wikibooks Mathe fur Nicht Freaks Konvergenz und Divergenz beweisen Lern und Lehrmaterialien nbsp Wikibooks Mathe fur Nicht Freaks Bestimmte Divergenz uneigentliche Konvergenz Lern und Lehrmaterialien Haufungspunkt und Grenzwert Limit in der Encyclopaedia of Mathematics Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grenzwert Folge amp oldid 233181304