www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Kendenich Begriffsklarung aufgefuhrt Kendenich ist ein Ortsteil der Stadt Hurth im Rhein Erft Kreis Nordrhein Westfalen Kendenich hat 2 954 Einwohner Stand 31 Marz 2022 1 Blick zur Burg Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Romerzeit 2 2 Mittelalter 2 3 Die Neuzeit 2 4 Kendenicher Hofe 2 5 Franzosenzeit 2 6 19 Jahrhundert 3 Politik 4 Schulen Sport 5 Sehenswurdigkeiten 5 1 Kirchen 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksLage BearbeitenKendenich liegt auf einem Riedel einem wellenformigen Abhang des Vorgebirges mit ausgedehnter Fernsicht ins Rheintal Umgeben ist der Ort zum uberwiegenden Teil durch landwirtschaftliche Nutzflachen Geschichte BearbeitenRomerzeit Bearbeiten Schon zur Zeit der Romer muss sich auf dem Gelande der jetzigen Burg ein grosseres Gebaude befunden haben Dies belegen freigelegte Uberreste romischen Mauerwerks bei Schachtarbeiten in einem Keller sowie offengelegtes romisches Pflaster in einem Obstgarten Im Burggraben fand man romische Urnen Ziegelfragmente der gleichen Zeit fand man am ostlichen Ausgang der Villa Im Besitz der spateren Burgherren von Kempis soll eine grossere Anzahl in Kendenich auf dem Kirchhof und am Ortsrand gefundener Munzen romischer Kaiser gewesen sein 2 Mittelalter Bearbeiten Erstmals erwahnt wird der Ort um 941 als der Kolner Erzbischof Wichfrid dem Cacilienstift in Koln den Zehnten vom Herrenhof in Cantenich schenkte Die Herleitung von Cand im Gallischen gleich 100 Lateinisch Centum wird nicht mehr vertreten So ist die Annahme dass sich in frankischer Zeit an dieser Stelle der Versammlungsort einer Centena oder Hundertschaft einer Unterabteilung des alten Gaues des Kolngaus und damit gleichzeitig Gerichtsstand und Wohnsitz eines Centenarius oder Zentgrafen befand hinfallig 3 Wilhelm Kaspers leitet den Namen von Galisch Canto Lateinisch candidus Weiss ab Auch das erscheint abwegig 4 Leonard A Curchin schliesst bei der abgegangenen keltiberischen Stadt Centobriga 5 dagegen auf eine keltische Bedeutung fur cento cinto die so etwa wehrtend Erst Aufgerichtet Beginn bedeutet also vorderste oder gar vornehmste Burg Fur Kendenich konnte das Gleiche gelten wobei das Suffix acum naturlich nur eine Ortsbezeichnung bedeutet Noch heute gilt die Burg als Wahrzeichen Hurths Die Herrschaft 1159 Kentenich genannt war allerdings bis zur Sakularisation Sitz einer eigenstandigen Gerichtsbarkeit im Amte Bruhl Unter den namentlich erwahnten Gefolgsleuten der Kolner Bischofe im 12 und 13 Jahrhundert sind auch die Herren von Kendenich angefuhrt Die Bezeichnung Domini also Herren sagt aus dass diese ein eigenes Territorium mit selbststandiger Gerichtsbarkeit besassen Herren von Kendenich waren im 12 Jahrhundert die Birklin sie entstammten einem angesehenen Patriziergeschlecht aus Koln 1269 kommt Phillip Vogt von Kendenich in einer Urkunde als Zeuge vor in der uber die Zustandigkeit fur die Gerechtsame zwischen dem Edelherren Conrad von Schleiden und der Abtei Steinfeld schiedsrichterlich entschieden wurde 1443 einigte sich ein Heinrich von Kendenich gleichzeitig Drost von Bruhl mit der Stadt Koln hinsichtlich der Wasserrechte des Hurther Duffesbaches So heisst es er gestattet ihr ob der vielen ihm bewiesenen Freundschaft wegen da wo sich noch andere Quellen zeigen sollten diese in den Bach zu leiten und weiter zu fuhren Das Geschlecht der Ritter von Kendenich lasst sich belegt durch Urkunden von Koln Brauweiler und Bruhl hier geht es meistens um Streitereien aber auch durch Landverkaufe an die Kartauser in Koln bis ins spate 15 Jahrhundert aufzeigen dann verschwindet der Name Um 1475 wird der Edelherr Mathias Walraven Herr von Kendenich genannt Die Walraven gehorten zum Kolner Adel einige waren Burgermeister der Stadt Im Jahr 1517 besass Dham von Orsbeck das Haus Kendenich mit allen Gerechtigkeiten und Zubehorungen Er wurde belehnt durch Lehnbrief des Kurfursten Hermann V Graf von Wied Nach spateren Erbstreitigkeiten kam es in der Familie Orsbeck zu einer Einigung in der Teilung der Besitztumer Die Teilungsurkunde vom Oktober 1550 beschreibt Haus und Hof Kendenich wie folgt mit seiner Vestung Garten Dammen Weiern mit all seinen Gerechtigkeiten Fischereien Rauchhuhnern und Weinhaus im Dorf und dem Weinzapp wie wir das von Vater und Mutter ererbt haben sowie alles Ubrige Land Sand Busch Weingarten und Grubpachten Der Besitz ging um 1560 jeweils zur Halfte an Agnes von Orsbeck und Adam von Orsbeck worauf dieser ein neues Haus mit Hof den Orsbecker Hof erbaute Beide Guter behielten die Rechte adeliger Sitze Agnes von Orsbeck heiratete Adolfph Freiherr Raitz von Frentz und brachte das Burghaus mit Lehen und Allodialbesitz Schoffenguter Hoheitsrechte in diese Familie ein Der Orsbecker Hof war dagegen nur Allodialbesitz Durch Dham Adam von Orsbeck kam der adelige Orsbecker Hof um 1569 an die Freiherren Raitz von Frentz zu Stolberg und erhielt den Namen Frentzer Hof Das Burghaus selbst verblieb uber Hundert Jahre im Besitz der Freiherren Raitz von Frentz welche sich spater auch zu Kendenich nannten Die folgenden Herren welche bis auf den letzten alle den Namen Adolph trugen vergrosserten den Besitz durch mehrere Ankaufe Belegt ist dies durch Lehnbriefe der Jahre 1605 und 1615 Der letzte Burgherr dieser Linie war Johann Sigismund Freiherr Raitz von Frentz Gubernator zu Kaiserswerth belehnt im Jahr 1659 Mit ihm stirbt die mannliche Linie der Freiherrn Raitz von Frentz zu Kendenich aus Durch Heirat seiner Tochter gelangte Besitz und Lehen an die Freiherren von Reuschenberg diese wurden erstmals 1690 und weitere durch Erbfolge 1704 belehnt Edmund von Reuschenberg zu Kendenich erhielt als letzter das Lehen 1752 durch den Kurfursten Clemens August Unter Edmund Freiherr Raitz von Frentz geriet das Gut in finanzielle Schwierigkeiten Es war so verschuldet dass es im Jahr 1764 zum Verkauf stand Im August 1764 wurde der adelige Rittersitz Kendenich mit allem dazugehorigen Gut auf 62 549 Reichstaler taxiert nbsp Wappen der Kolner Burgermeister familien von Groote und zum Putz auf einem Wegekreuz in KendenichDer Burgermeister der Reichsstadt Koln Maria Franz Gabriel Groote Herr zu Thurn und Wolfskehl erwarb das Gut 1766 bei einem gerichtlich angesetzten Verkauf zu einem Preis von 47 000 Reichstalern Er wurde im Februar 1780 durch Kaiser Joseph II in den Reichsritterstand erhoben und durfte sich Edler von Groote zu Kendenich nennen Die Neuzeit Bearbeiten Seine glanzvollste Zeit erlebte Kendenich unter Maria Franz Gabriel Groote der 1766 vorlaufig als letzter die Kendenicher Burg erwarb und umbaute Fur fast zwei Jahrhunderte blieb der Ort Sitz dieser Kolner Adelsfamilie In der Folge der Generationen waren alle Burgherren bestrebt ihre umfangreichen Landereien durch weitere Landkaufe zu vergrossern Zur Burg gehorte der Ortshof und das herrschaftliche Weinhaus die Lockmeis Auf eigener Scholle dem Wingert auf dem auch einige Kendenicher Burger Parzellen besassen wurde Wein angebaut Der Wingert befand sich oberhalb der Kendenicher Gerinne am Fuss des so genannten Kiesberges Von den Burgern selbst wurde der Wein als Surer Honk saurer Hund bezeichnet Kendenicher Hofe Bearbeiten Ausser Burg Kirche und Pfarrhaus gab es um 1780 funf grosse Hofe in Kendenich Der Fronhof der Frentzenhof der Abtshof der Pflugershof und der zur Burg gehorende Ortshof Auch der Kalscheurerhof mit seiner Kapelle im ansonsten noch menschenleeren Nachbarweiler Kalscheuren war Kendenich zugehorig Franzosenzeit Bearbeiten Nachdem 1794 wahrend der Franzosenzeit durch einruckendes franzosisches Militar die Weinberge verwustet wurden ist grossflachiger Weinanbau in dieser Gegend nicht mehr aufgenommen worden Kendenich gehorte bis 1814 zum Kanton Bruhl 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Kendenich Lithografie 19 Jahrhundert Sammlung Alexander DunckerDer alteste Teil Kendenichs mit seinen heute knapp 3000 Einwohnern ist im unteren Teil des Ortes zu finden Putzstrasse In der Aue im Jordan Ortshof Fuchs und Fischenicher Strasse Hier findet man noch einige alte Hauser auch restaurierte ehemalige Kotten der Tagelohner welche um 1830 erbaut wurden Der Ortskern lag am Quellhorizont der in den auslaufenden Braunkohlenschichten liegenden vielen kleinen Putze die auch den Burgweiher speisten Braunkohle in Hurth und Rheinisches Braunkohlerevier Der fruhe Braunkohleabbau in den Randgebieten Kendenichs die Kentenicher Turffgruben am Kranzmaarbach werden erstmals 1750 erwahnt Fur den spateren industriellen Abbau wurde 1866 die erste Konzession fur das Feld Kendenich erteilt Der eigentliche Aufschluss begann 1884 mit der Gewerkschaft Rheinland den spateren Ribbertwerken im benachbarten Hermulheim und fuhrte indirekt zur grossen Umstrukturierung des Ortes Neben den grossen Gutshofen gab es schon immer einige kleinere Bauernhofe doch nun siedelten sich auch viele Tagelohner an Sie veranderten durch den Bau bescheidener kleiner Hauser Kotten genannt das Ortsbild Einige sind noch im Original andere in umgebauter Form im heutigen Stadtbild zu sehen nbsp In der Grabenstrasse nbsp Mitte Ortshofstrasse nbsp Fischenicher Strasse nbsp An der Ortshofstrasse im OberdorfIm Januar 1816 kaufte der Kirchenvorstand den ein Viertel und 18 Ruthen grossen bis dahin zum Frentzenhof gehorigen Kirchgarten von dem Freiherrn Franz Ludwig von Beissel zum Preis von 100 Reichstalern nbsp Das Wolters Kreuz von 1810Das der Kirche gegenuber liegende Grundstuck mit dem Pastoratsgebaude wird 1863 mit einer massiven Mauer umgeben und ist in dieser Form noch heute erhalten Im Jahr 1839 wurde von der Zivilgemeinde ein erstes mit zwei Schulsalen und einer Lehrerwohnung versehenes Schulgebaude errichtet Es folgte ein Neubau im Jahr 1874 eine Erweiterung des Baues mit einer nunmehr dritten Schulklasse folgte 1885 Die Zahl der schulpflichtigen Kinder wurde fur das Jahr 1886 mit 173 Schulern angegeben Der Ort hatte 1887 insgesamt 187 Wohnhauser mit 919 Bewohnern davon 907 katholischer 2 nichtkatholischer vermutlich protestantischer und 10 judischer Konfession 6 Politik BearbeitenOrtsvorsteher von Kendenich ist Frank Baer SPD 7 Schulen Sport Bearbeiten nbsp Die Grundschule eine GanztagsschuleGemeinschaftsgrundschule Kendenich Ortshofstrasse 20 Hauptschule Kendenich Steinackerstrasse 6 SV KendenichSeit 1985 wird in Kendenich das Radrennen Rund in Hurth Kendenich ausgetragen Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Detail an der Wasserburg KendenichDer Ort ist eine der Stationen des Romerkanal Wanderweges Die Wasserburg Kendenich geht auf das 10 Jahrhundert zuruck und dient heute umgebaut als Wohnanlage Kirchen Bearbeiten Sankt Johann Baptist und PfarrhausHauptartikel St Johann BaptistDer Turm der Pfarrkirche Johannes Baptist stammt aus dem Jahre 1682 1875 bauten die Orgelbauer Geschwister Kalscheuer aus Norvenich hier eine Orgel zum Preis von 1162 Talern ein Beim Bau der heutigen Kirche im Jahr 1956 fand man Fundamentreste eines Vorgangerbaues aus dem 10 Jahrhundert und Reste eines noch alteren Fachwerkbaus Im 13 Jahrhundert stand hier eine romanische Kirche die 1859 erneuert und erweitert wurde Der Turm von 1682 steht noch bis heute Wertvollster Schmuck ist ein Gabelkreuz von 1350 60 Das Pfarrhaus aus der Zeit der Jahrhundertwende vom 19 zum 20 Jahrhundert stammt vom Kolner Kirchenarchitekten Theodor Ross Es wird auf Empfehlung des Landschaftsverbands genau so wie Pfarrsaal und Garten unter Denkmalschutz gestellt 8 nbsp Kirche Johann Baptist nbsp Detail der Kirche nbsp Pfarrhaus nbsp Nathan Soderblom KircheDie evangelische Nathan Soderblom KircheHauptartikel Nathan Soderblom KircheErst seit dem 1 Januar 1957 vereinigten sich alle im Bereich der zivilen Grossgemeinde Hurth ansassigen Evangelischen Christen zu der neuen Evangelischen Kirchengemeinde Hurth Die evangelische Nathan Soderblom Kirche wurde 1973 als Ersatz fur die 1976 abgerissene Dankeskirche des umgesiedelten Ortes Knapsack in unmittelbarer Nachbarschaft zur katholischen Kirche errichtet Der separate Turm nach Art einer schwedisch norwegischen Stabkirche mit der Knapsacker Glocke wurde 1981 errichtet Kendenich hatte damit die Nachfolge des Bezirks Knapsack ubernommen Aus letztlich finanziellen Grunden wurde am 15 Juni 2008 die Kendenicher Kirche entwidmet Geratschaften und Taufbecken wurden nach Hurth Mitte uberfuhrt In das Gebaude zog ein Tanzstudio ein Die Pfarrstelle wurde aufgehoben der Bezirk aufgeteilt Der Ortsteil Kendenich wird nun vom Pfarrer der Friedenskirche Efferen versorgt Literatur BearbeitenRobert Wilhelm Rosellen Geschichte der Pfarreien des Dekanates Bruhl J P Bachem Verlag Koln 1887 German Hubert Christian Maassen Die romische Staatsstrasse von Trier uber Belgika bis Wesseling am Rhein und der Romerkanal am Vorgebirge In AHVN 37 1882 S 1 119 Jacob Grimm Wilhelm Grimm Bruder Grimm Deutsche Sagen Kassel 1816 18 Nr 79 Hurther Heimat Zeitschrift fur Geschichte Kultur und Heimatkunde Band 71 72 1993 Clemens Klug Die mittelalterliche Herrlichkeit Kendenich Eine Kurkolner Grundherrschaft Heimat und Kulturverein Hg Hurth 1972Einzelnachweise Bearbeiten Einwohnerstatistik Abgerufen am 31 Juli 2022 nach Maassen Zusammenfassend Klug Kendenich S 14 Die acum Ortsnamen des Rheinlandes Halle 1921 S 7 Fife Celtic Town Names in Central Spain online S 46 nach Rosellen dort akatholisch bezeichnet Ortsvorsteher Abgerufen am 31 Juli 2022 Kolner Stadtanzeiger Rhein Erft vom 14 Marz 2008Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hurth Kendenich Album mit Bildern Videos und Audiodateien www kendenich com Private Webseite uber den Ort50 8625 6 88 Koordinaten 50 52 N 6 53 O Stadtteile von Hurth Alstadten Burbach Alt Hurth Berrenrath Efferen Fischenich Gleuel Hermulheim Kalscheuren Kendenich Knapsack Sielsdorf Stotzheim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kendenich amp oldid 233130623