www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Kendenich ist ein Wasserschloss in Kendenich einem Ortsteil von Hurth im Rhein Erft Kreis Sie gilt nicht zuletzt wegen ihrer exponierten Lage am Hang der Ville als Wahrzeichen der Stadt Das Gelande ist privat und kann nicht besichtigt werden Herrenhaus Burg Kendenich 2010Lithografie aus dem 19 JahrhundertInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ersterwahnung 1 2 Burg und Herren zu Kendenich 1 2 1 Mittelalter 1 2 2 Neuzeit 1 3 Baubeschreibung 1 3 1 Herrenhaus 1 3 2 Vorburg 2 Restaurierung im 20 Jahrhundert 3 Sage 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenErsterwahnung Bearbeiten Auf dem Burggelande gefundene romische Mauer und Steinpflasterreste bezeugen das hohe Alter des Siedlungsplatzes Der Herrenhof zu Cantinich im Kolngau wird erstmals 941 in einer Schenkungsurkunde des Erzbischofs Wichfrid erwahnt in der dem Cacilienstift zu Koln allen Zehnten vom Herrenhof zugesprochen wird 1 Burg und Herren zu Kendenich Bearbeiten Mittelalter Bearbeiten Die Herren von Kendenich wurden bereits im 12 Jahrhundert als Mannen des Kolner Erzstifts erwahnt Zu dieser Zeit waren es wahrscheinlich die Herren des Kolner Patriziergeschlechts Birklin die das Gut als Lehnsherren zu Kendenich bewirtschaften liessen 2 Auch eine eigenstandige Gerichtsbarkeit der Burgherren dieser Zeit wurde mehrfach belegt So wurde im Jahr 1269 Philipp als Vogt von Kendenich als Zeuge in einer Urkunde vom 24 Marz erwahnt und 1278 unterzeichnete er mit seiner Frau Ida einen Vertrag mit dem die Eheleute ein Grundstuck im Kendenicher Feld bei Hermulheim an das Deutschordenshaus St Catharinae zu Coln verkauften Der Orden hatte sich vertraglich ausbedungen dass die Landereien frei von Abgaben und der weltlichen Gerichtsbarkeit Kendenichs seien 1285 wurde Philipps Sohn Heinrich von Kendenich nach Befestigung von Burg und Stadt Bruhl durch Erzbischof Siegfried zum Burggrafen daselbst ernannt 3 Deren Kendenicher Besitz selbst ging im Jahr 1475 dann an den Edlen Mathias einen Angehorigen des Kolner Patriziergeschlecht der Walrave der sich dann Herr zu Kendenich nannte Neuzeit Bearbeiten Im Jahr 1517 wurden Dahm von Orsbeck und seine Ehefrau vermutlich durch Kauf die neuen Besitzer der Burganlage Der Besitz wurde geteilt in den spateren Orsbecker Hof und die Burg die seine Schwester bekam Durch die Ehe dieser Schwester Agnes von Orsbeck mit Adolf Freiherrn Raitz von Frentz kam die Burg in den Besitz der Frentz deren Familie sich dann den Namenszusatz zu Kendenich gab 4 nbsp Wappenstein von Reuschenberg nbsp Wappen von Groote und zum Putz nbsp Wappenim des Osttores nbsp Grabstatte der Familie von Kempis Wappen mit liegender WolfsangelBau des Herrenhauses Johann Sigismund von Frentz liess zwischen 1660 und 1664 an der Sudseite der Burg ein Herrenhaus als barockes Wasserschloss erbauen Durch Sigismunds Tochter gelangte die Burg dann in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts an Ambrosius Alexander von Reuschenberg zu Setterich 5 Zu dessen Baumassnahmen gehorten die Errichtung des ersten Teiles der Wirtschaftsgebaude und des wenig spater nachfolgenden ostlichen Traktes an dem er ein Wappen der Familie von Reuschenberg und die Jahreszahl 1667 anbringen liess Ein Nachkomme wahrscheinlich Freiherr Franz Karl von Reuschenberg erbaute einen Teil des Nordflugels der Anlage der die als Eisenklammern in das Mauerwerk eingelassenen Zeichen der Jahreszahl 1734 erhielt Der letzte Burgherr dieser Familie Franz Edmund von Reuschenberg verausserte das Gut 1766 an den Kolner Burgermeister Jakob Gabriel de Groote Dieser von Groote der jedoch uberwiegend in Koln in der Glockengasse 3 residierte und seiner Familie in Koln eine eigene Kirche die Elendskirche errichten liess war der Erbauer eines Teiles des Nordflugels der Vorburg Er liess im Mauerwerk des Innenhofes in Eisenklammern die Jahreszahl 1771 anbringen Auch die Gestaltung des Osttores in seiner heutigen Form soll auf seine Veranlassung hin vorgenommen worden sein 1821 ging der Besitz durch Heirat an die Familie Philipp von Kempis uber die 1842 das Eingangsportal im klassizistischen Stil durch den Kolner Architekten und Schinkelschuler Johann Anton Wallee der auch fur Schloss Gracht wirkte umgestalten liess Dabei wurde auch das Allianzwappen Groote Kempis uber das Portal gesetzt 6 Die von Kempis die wie ihre Vorganger auf Burg Kendenich auch die ihrem Sitz angrenzende Kirche St Johann Baptist finanziell unterstutzten sind an der Westseite der Vorburg unmittelbar an der Kirchhofsmauer bestattet worden 4 Familiengrab von Kempis Philipp v Kempis 1794 1881 Theresia v Kempis geb von Groote 1800 1881 Maximilian v Kempis 1824 1914 Caroline v Kempis 1838 1901 geb von Solemacher Carl v Kempis 1867 1869 Carl v Kempis 1869 1873 Franz v Kempis 1825 18991964 gelangte der historische Rittersitz zu Kendenich von der Erbengemeinschaft von Kempis an die Stadt Hurth Herrenhaus Burg Kendenich nbsp Sudostansicht vom ostlichen Parkgelande nbsp Bogenbrucke als Verbindung zum Burghof nbsp Herrenhaus Frontseite nbsp PortalBaubeschreibung Bearbeiten nbsp Lageplan der Burganlage und Kirche im Jahr 1893Die Anlage bestand und besteht aus einer dreiflugeligen Vorburg die sich U formig zu einem sudlich von ihr gelegenen Herrenhaus offnet Die Gesamtanlage war ehemals vollstandig von Graben und Weihern umgeben die heute nur noch teilweise mit Wasser gefullt sind Heute ist nur noch das Herrenhaus ganzlich von Wasser umgeben und nur uber eine Brucke vom Innenhof der Vorburg aus zuganglich Herrenhaus Bearbeiten Zu dem quadratischen Herrenhaus aus dem 17 Jahrhundert gelangt man uber diese steinerne mit einem Saulengelander versehene Bogenbrucke die vom Burghof direkt auf den an der Nordseite gelegenen Haupteingang des Herrenhauses zufuhrt Die Brucke wurde ehemals an ihrem Anfang von zwei sitzenden Lowen flankiert die mit dem Allianzwappen der Familien de Groote und dem der Familie seiner Frau einer geborenen zum Putz ebenfalls aus einer Kolner Burgermeisterfamilie stammend ausgestattet waren Am Ende lagen zwei Lowen die jeweils eines der beiden Wappenschilde symbolhaft beschutzten Das dreigeschossige Herrenhaus hat zur Westseite sechs und zu den ubrigen Seiten je Geschoss funf Fenster Das schiefergedeckte Zeltdach des Gebaudes ist mehrfach geschweift und erhielt an seinen Ecken kleine Turmaufsatze in Zwiebelform Das mit Gauben bestuckte Dach erhielt seine Bekronung durch die Konstruktion eines weithin sichtbaren Zwiebelturmes Vorburg Bearbeiten Nord und Westflugel die ehemals als Wirtschaftsgebaude der Vorburg dienten wurden im 18 und 19 Jahrhundert gebaut wahrend der Ostflugel von 1667 stammt Alle Eckturme der Vorburg wurden analog zum Herrenhausturm gestaltet und bilden so eine Einheit mit dem Herrenhaus Im Gegensatz zu dem verputzten Mauerwerk des Herrenhauses blieben die aus Backstein errichteten Gebaude naturbelassen Das ehemalige Westtor ermoglichte den direkten Weg zur Kirche und in die Ortschaft Im Giebelfeld der ostlichen Torzufahrt findet sich das Allianzwappen der beiden Familien von Groote und von und zum Putz und in die sudostliche Aussenwand des Eckgebaudes ist heute unterhalb des Dachsimses ein Wappenstein der Reuschenberg aus dem Jahr 1695 eingelassen nbsp Ausserer Sudwestturm nbsp Zugang der Burganlage von Osten nbsp Burghof nbsp Ehemaliges Westtor der VorburgRestaurierung im 20 Jahrhundert BearbeitenBurg und Landbesitz von 200 Morgen wurden Ende 1964 von der Stadt Hurth im Wesentlichen durch Tausch gegen das gleich grosse Gut Horbell an der Grenze zu Koln und Frechen von der Erbengemeinschaft von Kempis erworben Die Familie Franz Josef von Kempis hatte sich bereits 1947 auf ihren Besitz Haus Rankenberg in Brenig zuruckgezogen Die mitten in der Gemeinde liegenden Flachen sollten als Verfugungsmasse der Stadtentwicklung dienen Die renovierungsbedurftige Burg war unentgeltliche Zugabe Die Gemeinde hatte fur sie kein schlussig zu realisierendes Konzept 7 Trotz Gutachten und daraus resultierenden Sicherungsmassnahmen in Hohe von 359 763 DM verfiel die Burg zusehends Die notwendig gewordene Raumung mit anschliessendem Leerstand fuhrte dann noch zu Vandalismus 1976 wurde die Burg zum Nulltarif mit der Verpflichtung zur Sanierung angeboten und der Burgenkonig Herbert Hillebrand ubernahm sie im November 1978 Fur einen Investor liess er 1981 82 umfangreiche Renovierungs und Umbauarbeiten an den Gebauden vornehmen Plattengrundung Isolierung der Aussenmauern Betondecken auf massivem Treppenhauskern etc und im Herrenhaus sowie der Vorburg Wohnungen einrichten die dann ab Sommer 1983 vermietet wurden 8 Sage BearbeitenUber die Burg ist auch eine alte Sage vom Nachtgeist zu Kendenich uberliefert Auf dem alten Rittersitz Kendenich etwa zwei Stunden von Koln am Rhein ist ein mooriger von Schilf und Erlenstrauchern dicht bewachsener Sumpf Dort sitzt eine Nonne verborgen und keiner mag am Abend an ihr vorubergehen dem sie nicht auf den Rucken zu springen sucht Wen sie erreicht der muss sie tragen und sie treibt und jagt ihn durch die ganze Nacht bis er ohnmachtig zur Erde sturzt 9 Literatur BearbeitenPaul Clemen Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz Band 4 Teil 1 Landkreis Koeln Schwann Dusseldorf 1897 Nachdruck Verlag Schwann 1983 ISBN 3 590 32118 0 Robert Wilhelm Rosellen Geschichte der Pfarreien des Dekanates Bruhl J P Bachem Verlag Koln 1887 Kendenich In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 7 Duncker Berlin 1864 Blatt 384 zlb de Text zwei Seiten danach Zu romischen Funden aus dem Bereich der Burg vgl Raymund Gottschalk Romer und Franken in Hurth Hurther Beitrage 93 Habelt Verlag Bonn 2014 ISBN 978 3 7749 3928 8 S 55 57 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burg Kendenich Album mit Bildern Videos und Audiodateien Informationen zur Burg Website der Stadt Hurth Einzelnachweise Bearbeiten Clemens Klug Die mittelalterliche Herrlichkeit Kendenich Stohrer Druck Hurth 1972 Paul Clemen mit Verweis auf Ennen Geschichte der Stadt Koln I S 450 In Paul Clemen Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz Band 4 Teil 1 Landkreis Koln Schwann Dusseldorf 1897 S 155 Rosellen in Dekanat Bruhl S 383 mit Verweis auf Lau Urkunden II 717 a b Paul Clemen Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz Band 4 Teil 1 Landkreis Koeln Schwann Dusseldorf 1897 S 155 f Hinweis zur Ehe Memento des Originals vom 5 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www archive nrw de Archive NRW Ebenso Clemens Klug Hurth 1962 S 69 Die Angaben bei Duncker und Clemen Sigismund R sind wohl falsch Henriette Meynen Wasserburgen und Schlosser im Erftkreis 2 Auflage Rheinland Verlag Koln 1980 S 26 Hurther Heimat Heft 3 1966 Clemens Klug Die restaurierte Burg Kendenich In Hurther Heimat Heft 51 52 1984 S 7 Jacob Grimm Wilhelm Grimm Bruder Grimm Deutsche Sagen Kassel 1816 18 Nr 79 50 864444444444 6 8883333333333 Koordinaten 50 51 52 N 6 53 18 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Kendenich amp oldid 237659929