www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Hurther Stadtteil Berrenrath in Nordrhein Westfalen fur den Theologen siehe Christian Berrenrath Berrenrath ist ein im Nordwesten gelegener Ortsteil von Hurth im Rhein Erft Kreis Er wurde bedingt durch den Braunkohleabbau in Hurth komplett und nach einheitlichem Plan umgesiedelt um dem fortschreitenden Tagebau Platz zu machen Berrenrath hat 3 098 Einwohner Stand 31 Marz 2022 1 Berrenrath LuftaufnahmeLage des ehemaligen sowie des umgesiedelten Ortes Berrenrath im Rheinischen BraunkohlerevierSankt Wendelinus in BerrenrathGedenkstein zur Umsiedlung BerrenrathsSchaufel eines Schaufelradbaggers Inhaltsverzeichnis 1 Ortsgliederung 2 Geschichte 3 Sehenswertes 4 Schule und Sport 5 Verkehr 6 Politik 7 Quellen Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksOrtsgliederung BearbeitenBerrenrath gliedert sich in folgende in sich homogene Bereiche Die Siedlung Berrenrath auf der Villenhohe in unmittelbarer Nahe zum Kohleveredlungsbetrieb Ville Berrenrath und dem anschliessenden Kraftwerk Goldenberg und dem Chemiepark Knapsack auf ausgekohltem und ab 1919 wieder auf die alte Hohe aufgefulltem Gelande zwischen den Tagebauen Grube Engelbert Grube Louise und Grube Berrenrath 2 Die einfachen eineinhalbstockigen Einfamilienhauser sind einheitlich mit Hilfe der Braunkohlenindustrie Roddergrube in den 1930er Jahren geplant und gebaut worden Nach dem Kriege wurde die Siedlung bis auf etwa 600 Einwohner erweitert Die Bergbauherkunft schlagt sich auch im Namen einer Siedlungsstrasse der Gluckauf Strasse nieder Die Hauser werden in neuerer Zeit grundlegend renoviert und unter Wahrung des Siedlungsbildes umgebaut Den 1952 bis 1959 unter der Federfuhrung der Braunkohleindustrie Roddergrube nach dem Bebauungsplan von Hermann Roloff in einheitlichen zweistockigen Reihenhausern geschlossen umgesiedelten anfangs Neuberrenrath genannten Hauptortsteil im aufgefullten ehemaligen Tagebau Aldenrather Feld der von der Grube Gotteshulfe aus ausgekohlt worden war In diese Hauser sind oder waren die Einzelhandelsgeschafte des einfacheren und mittleren Bedarfs integriert Um den Wendelinusplatz an der an die Siedlung angrenzenden Ecke sind diese Geschafte und ein Kino das Berli das auch heute noch mit Unterstutzung der Stadt spielt konzentriert Dazu kommen eine Schule und die katholische Kirche St Wendelinus die 1956 1957 nach Planen des Kolner Architekten und Kirchenbauers Fritz Schaller mit einem freistehenden Campanile errichtet wurde Der Platz ist Ortsmittelpunkt Marktplatz und Veranstaltungszentrum Wegen der Bindungen an den Ortsteil Siedlung liegt das Ortszentrum peripher zur Siedlung hin Randlich in der Nahe des Friedhofs wurden von der Industrie auch einige Mehrfamilien Mietshauser errichtet Einem daran in Richtung Gleuel anschliessenden Neubaugebiet ab 1973 mit wesentlich moderneren Bauten Diese drei Ortsteile werden durch die Wendelinusstrasse verbunden Zu Berrenrath gehort noch der Weiler Berrenrath eine zwischen 1965 und 1971 errichtete Gruppe von Bauernhofen von wegen des Braunkohleabbaus aus dem Bergheimer Raum umgesiedelter Landwirte Die Ansiedlung liegt etwas abseits des Ortes jenseits der Autobahn im landwirtschaftlich rekultivierten Gelande der ehemaligen Tagebaue Berrenrath Berrenrath West und Louise der Berrenrather Borde Geschichte BearbeitenDas Gebiet des Ortsteils Berrenrath war bereits in der Antike besiedelt wie Funde aus romischer Zeit zeigen 3 Berrenrath wird erstmals am 11 August 922 in einer Urkunde des Kolner Erzbischofs Hermann als Bairincrothe erwahnt 4 In der Folge wird es in mehreren Urkunden erwahnt so heisst es bereits um 1233 in Urkunden welche die Urbarmachung der Landereien Berrenraths beschreiben Berrenrode In einer weiteren Urkunde aus dem Jahre 1258 ist erneut von Berrenrode rubo adiacente claustro Brombeergebusch beim Kloster die Rede So erhielt der ehemals zum Kloster Marienborn Hurth Burbach gehorende Ort durch die Rodung dieses Buschgelandes seinen heutigen Namen Von Anbeginn seiner Stiftung hatte das Kloster grosse Besitztumer in Berrenrath hier namentlich den Fronhof Grundherrschaft und niedere Gerichtsbarkeit lagen bei Abtissin und Konvent des Klosters Advokatie beziehungsweise Vogtei uber diesen Hof hatte Ende des 13 Jahrhunderts Luf Graf von Cleve und Hulchrath und Herr in Tomberg Der Fronhof auch Stumbshof genannt wird neben vielen anderen Besitztumern des Klosters in Berrenrath in vielen weiteren Urkunden uber die Jahrhunderte erwahnt so werden in einer Notiz aus dem Jahr 1763 die Tage der Abhaltung der Gerichtsverhandlungen im Ort durch Schultheiss und Schoffen genau festgelegt Berrenrath gehorte mit Kloster Burbach bis zur napoleonischen und preussischen Zeit zum kurkolnischen Amt Lechenich nbsp Alt Berrenrath Kloster Burbach um 1808Berrenrath gehorte kirchlich zur Pfarrei Gleuel Die Berrenrather gingen aber lieber zum Gottesdienst ins Kloster Zudem gab es seit 1623 in Berrenrath eine Kapelle die dem Heiligen Wendelinus geweiht war Auf Antrag der gewachsenen Gemeinde und nach einer diesbezuglichen Einigung mit der Pfarrei Gleuel wurde nach Kabinettsorder Ihrer Majestat des Konigs Friedrich Wilhelm IV Berrenrath am 14 November des Jahres 1849 zur eigenstandigen Pfarrgemeinde und die Kapelle zur Pfarrkirche erhoben Dies wurde am 18 Mai 1850 auch durch den Erzbischof genehmigt Die letzte neugotische Kirche bestand von 1890 1891 bis 1959 5 nbsp Schanzjeskriemer auf der Steele des Brunnens nbsp Kunstschmiedearbeit an Sankt WendelinusDer Ort war sehr arm Waldarbeiter und Kleinstbauern wohnten hier Die Einwohner Berrenraths sind deshalb noch heute als Schanzjeskriemer bekannt was abschatzig so viel wie Reisigbundelchen Hausierer bedeutet Schanze Reisigbundel zum Feueranmachen Kriemer Kramer Nur das Auflesen und Verhokern von Reisig war diesen armen Tagelohnern im herrschaftlichen Ville Wald erlaubt Eine Bronzeplastik an der Wendelinusstrasse erinnert an diese Zeit Erst im Zuge der Industrialisierung des Rheinischen Braunkohlereviers anderte sich dies Der kleinbauerliche Ort wurde zu einem Industriearbeiterort dessen Zukunft aber auch durch ebendiese Industrie bedroht war Am 27 Februar 1952 wurde die Umsiedlung Berrenraths in ein 600 Meter entferntes ausgekohltes Gelande beschlossen auf dem der zu Gleuel gehorende Weiler Aldenrath gestanden hatte Burgermeister Esser kommentierte dies wie folgt Es ist absolut notwendig dass Berrenrath abgerissen wird Die Umsiedlung war im September 1959 abgeschlossen Einzig die Werkssiedlung ursprunglich am Rande des alten Ortes gelegen blieb erhalten Sie liegt jetzt ein Stuck von Berrenrath entfernt im Schatten der Werke Ein Gedenkstein am Otto Maigler See erinnert an den alten Standort der allerdings 20 Meter hoher lag Schon in der Weimarer Republik war aufgrund der hohen Staubbelastigung uber die Moglichkeit einer Umsiedlung diskutiert worden Die Umsiedlung in der Nachkriegszeit hatte Modellcharakter Der neue Ort hatte sein kleinbauerliches Aussehen vollig verloren Es gibt seit dieser Zeit mit Ausnahme der etwas abgelegenen Kleinbauern des Weilers in Berrenrath keinen einzigen landwirtschaftlichen Betrieb mehr Nach der Umsiedlung gab es in Berrenrath noch uber 25 Einzelhandelsgeschafte darunter allein sieben Lebensmittelgeschafte und funf Gastwirtschaften 6 Diese Zahl ist seitdem erheblich gesunken So existiert beispielsweise nur noch ein Lebensmittelgeschaft das seit 2009 nach grundlicher Renovierung der Luning Gruppe angeschlossen wurde Es praktiziert noch ein Arzt im Ort Die Wendelinusapotheke wurde Ende 2009 geschlossen da sich kein Nachfolger zur Ubernahme fand 7 Sehenswertes BearbeitenSiehe auch Liste der Baudenkmaler in Berrenrath nbsp Burg SchallmauerBurg Schallmauer barockes Herrenhaus 1714 Denkmalschutz zwischen Berrenrath und Gleuel nordostlich des Chateau auf der Karte St Wendelinus 1956 57 von Fritz Schaller Denkmalschutz Orgel von 1968 der Firma Gebruder Stockmann aus Werl Turen mit Mosaiken aus der Geschichte Berrenraths von Jakob Riffeler Berli Theater Berrenrather Lichtspiele erbaut 1958 und im Stil der 1950er Jahre belassen Denkmalschutz 8 Es wurde fur sein anspruchsvolles Programm von der Filmstiftung NRW mit Preisgeldern ausgezeichnet 2007 2000 9 Dort befindet sich eine Bucherkrabbelkiste Berrenrather Waldfriedhof von Landschaftsarchitekten geplant denkmalwurdig mit Sammelgrab der Gebeine aus dem fruheren Friedhof Gedenkstein vom 1 November 2009 10 Die Berrenrather Borde ist eine rund 1100 Hektar grosse Kulturlandschaft Dabei handelt es sich um das erste grossflachig einheitlich geplante landwirtschaftliche Rekultivierungsgebiet des Rheinischen Braunkohlenreviers 11 Schule und Sport BearbeitenKatholische Grundschule Berrenrath Cacilienstrasse 5 RV Morgenstern Berrenrath Rennrad amp Mountainbike SV 1925 Hurth Berrenrath Schach FC Berrenrath Fussball TTC Berrenrath 1971 Tischtennis FC Hurth Zusammenschluss des BC Berrenrath und der SV Hurth Hermulheim 2007 Verkehr BearbeitenIn Berrenrath verkehren drei Buslinien die zum Verkehrsverbund Rhein Sieg gehoren Linie 711 Hurth Mitte ZOB Hurth Alstadten Hurth Burbach Hurth Gleuel Hurth Berrenrath Linie 717 Hurth Kendenich Alt Hurth Hurth Knapsack Hurth Berrenrath Hurth Gleuel und Linie 978 Koln Hauptbahnhof Koln Sulz Hurth Efferen Hurth Sielsdorf Hurth Burbach Hurth Gleuel Hurth Berrenrath 12 Politik BearbeitenBei der Kommunalwahl 2020 wurde Dr Petra Hufken CDU direkt in den Hurther Stadtrat gewahlt 13 Im Kreistag des Rhein Erft Kreis wird Berrenrath vom ehemaligen Ratsmitglied Gerd Fabian CDU vertreten 14 Fabian ist ebenfalls Ortsvorsteher 15 Quellen Literatur BearbeitenClemens Klug Hurth wie es war wie es wurde Robert Steimel Verlag Koln ca 1962 Robert Wilhelm Rosellen Geschichte der Pfarreien des Dekanates Bruhl J P Bachem Koln 1887 Walter Buschmann Norbert Gilson Barbara Rinn Braunkohlenbergbau im Rheinland hrsg vom LVR und MBV NRW 2008 ISBN 978 3 88462 269 8 Fritz Wundisch Von Klutten und Briketts Bilder aus der Geschichte des rheinischen Braunkohlenbergbaus Weiden 1964 Weitere Literatur im Artikel Hurth in den Ortsteilartikeln und bei Rheinisches BraunkohlerevierEinzelnachweise Bearbeiten Einwohnerstatistik Abgerufen am 31 Juli 2022 W Buschmann u a Braunkohlenbergbau im Rheinland 2008 S 329 Raymund Gottschalk Romer und Franken in Hurth Habelt Verlag Bonn 2014 ISBN 978 3 7749 3928 8 Hier bes S 5 Karte S 125 romisches Grab aus Berrenrath C Klug Hurth wie es war wie es wurde ca 1962 S 39 C Klug Hurth wie es war wie es wurde ca 1962 S 83 Hermann Roloff Die Umsiedlung Berrenrath In C Klug Hurth wie es war wie es wurde ca 1962 S 246 ff Mitteilung von Apotheker Altrichter Bernd Imgrund Nina Osmers 111 Orte im Kolner Umland die man gesehen haben muss Verlag Emons Koln 2010 ISBN 978 3 89705 777 7 Ort 44 Newsletter der Filmstiftung von Oktober 2007 50 Jahre Umsiedlung Berrenrath hg von der Ortsgemeinschaft o J 2009 S 92 Berrenrather Borde Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Koln 154 Webseite KuLaDig Kultur Landschaft Digital abgerufen am 24 Februar 2019 Archivlink Memento vom 26 Juni 2013 im Internet Archive Ratsinformationssystem der Stadt Hurth Abgerufen am 31 Juli 2022 Kreistagsmitglieder Abgerufen am 31 Juli 2022 Ortsvorsteher Abgerufen am 31 Juli 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hurth Berrenrath Album mit Bildern Videos und Audiodateien Link zur Dorfgemeinschaft Berrenrath50 875555555556 6 8133333333333 Koordinaten 50 53 N 6 49 O Stadtteile von Hurth Alstadten Burbach Alt Hurth Berrenrath Efferen Fischenich Gleuel Hermulheim Kalscheuren Kendenich Knapsack Sielsdorf Stotzheim Normdaten Geografikum GND 4450733 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Berrenrath amp oldid 237091634