www.wikidata.de-de.nina.az
Holzheim ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Landkreis Hersfeld Rotenburg HolzheimGemeinde HaunetalKoordinaten 50 47 N 9 40 O 50 782222222222 9 6711111111111 319 Koordinaten 50 46 56 N 9 40 16 OHohe 319 315 335 m u NHNFlache 4 34 km 1 Einwohner 250 2015 2 Bevolkerungsdichte 58 Einwohner km Eingemeindung 1 August 1972Postleitzahl 36166Vorwahl 06673 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Ortsgeschichte 2 2 Verwaltungsgeschichte im Uberblick 3 Bevolkerung 3 1 Einwohnerstruktur 2011 3 2 Einwohnerentwicklung 3 3 Historische Religionszugehorigkeit 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Der Dicke Turm 4 2 Das sogenannte Schloss 5 Politik 6 Dorfgemeinschaftshaus 7 Literatur 8 Weblinks 9 Anmerkungen und EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenHolzheim liegt in der Vorderrhon bzw den Haune Hochflachen an der alten Hohenstrasse zwischen Hersfeld und Fulda und am Barberbach einem Zufluss der Haune Durch den Ort verlauft die Landesstrasse 3431 Nachbarorte sind Hilperhausen im Norden Kruspis im Suden und Neukirchen im Sudosten Geschichte BearbeitenOrtsgeschichte Bearbeiten Die alteste bekannte schriftliche Erwahnung von Holzheim erfolgte im Jahr 1402 1 wahrscheinlich ist der Ort erheblich alter 3 Schon um die Mitte des 12 Jahrhunderts bestand eine kleine wohl von Ortsadeligen errichtete Burg mit steinernem Wohnturm der bereits einen holzernen Vorganger hatte und in ihrem Umfeld durfte sich auch eine Siedlung befunden haben nbsp Die Ebenezer Kapelle in HolzheimIm Jahre 1419 wird ein landgraflich hessischer Amtmann in Holzheim urkundlich der dort zwei Wachter einen Pfortner und funf wehrhafte Knechte halten musste und dafur ausser den Amtsgefallen 8 Malter Korn 4 Fuder Bier 4 Kuhe und 4 Seiten Speck erhielt 4 1428 wurde Ludwig Lutz von Hattenbach in Holzheim als landgraflicher Amtmann eingesetzt 5 Und 1435 verpfandete Landgraf Ludwig I den Brudern Hermann und Heinrich Gerwig die ihm 500 Gulden geliehen hatten das Schloss gemeint ist wohl die Burg Holzheim mit Ausnahme des Teiles den Ludwig von Hattenbach daran hatte 6 Noch im 15 Jahrhundert wurde dann ein aus Wenigentaft abgewanderter Spross der Herren von Romrod Lehnsmannen der Abtei Fulda und des Stifts Hersfeld von den hessischen Landgrafen im Jahre 1440 als neuer Amtmann mit der Burg und einem Hofsitz und 1458 mit dem Gesamtlehen des Orts belehnt Zwei landgrafliche Dokumente vom 30 Dezember 1491 belegen die erneute Belehnung der Bruder Asmus und Kaspar von Romrod mit dem Schloss wobei wohl wiederum die Burg gemeint war und dessen Zubehor sowie mit der dortigen Kemenate als Mannlehen Schloss und Kemenate sollte Offenhaus des Landgrafen bleiben wobei Torhuter Pfortner und Wachter in diesem Falle vom Landgrafen verkostigt werden sollten 7 Bis 1686 besassen die Herren von Romrod den grossten Teil des Dorfes Ihr Wappen ist noch heute am jetzigen Eingang zum Wohnturm zu sehen Nachdem der letzte Romroder zu Holzheim Melchior Christian im Jahre 1661 ohne direkte Nachkommen gestorben war verkauften seine Vettern und Erben die Bruder Lukas Wilhelm Wolf Adam und Johann Heinrich von Romrod 1686 ihre Guter Zinsen und Gerechtsame in und ausserhalb des Amts Landeck und damit auch ihren Restbesitz in Holzheim an Landgraf Karl von Hessen Kassel 8 Wahrend der Zeit des kurzlebigen napoleonischen Konigreichs Westphalen 1807 1813 war Holzheim Hauptort des Kantons Holzheim und Sitz des Friedensgerichts Ab 1813 war der Ort wieder hessisch Mit der Annexion des Kurfurstentums Hessen 1866 durch Preussen wurde auch Holzheim preussisch Seit 1945 ist es wieder hessisch Hessische Gebietsreform 1970 1977 Mit der Gebietsreform in Hessen verlor die Gemeinde Holzheim ihre Selbstandigkeit und wurde am 1 August 1972 kraft Landesgesetz zum Ortsteil der Grossgemeinde Haunetal 9 10 Fur Holzheim wurde wie fur die ubrigen bei der Gebietsreform nach Haunetal eingegliederten Gemeinden ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 11 Verwaltungsgeschichte im Uberblick Bearbeiten Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten denen Holzheim angehort e 1 12 vor 1648 Heiliges Romisches Reich Furstentum Hersfeld Amt Hauneck 1648 1806 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Kassel Furstentum Hersfeld Amt Hauneck 1807 1813 Konigreich Westphalen Departement der Werra Distrikt Hersfeld Kanton Holzheim ab 1815 Kurfurstentum Hessen Furstentum Hersfeld Amt Hauneck 13 ab 1821 22 Kurfurstentum Hessen Provinz Fulda Kreis Hersfeld 14 Anm 1 ab 1848 Kurfurstentum Hessen Bezirk Hersfeld ab 1851 Kurfurstentum Hessen Provinz Fulda Kreis Hersfeld ab 1867 Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Hersfeld ab 1871 Deutsches Reich Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Hersfeld ab 1918 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Hersfeld ab 1944 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Kurhessen Landkreis Hersfeld ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hersfeld ab 1946 Amerikanische Besatzungszone Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hersfeld ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hersfeld ab 1972 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hersfeld Rotenburg Gemeinde Haunetal Anm 2 Bevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011 Bearbeiten Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Holzheim 228 Einwohner Darunter waren keine Auslander Nach dem Lebensalter waren 39 Einwohner unter 18 Jahren 90 zwischen 18 und 49 42 zwischen 50 und 64 und 54 Einwohner waren alter 15 Die Einwohner lebten in 93 Haushalten Davon waren 24 Singlehaushalte 21 Paare ohne Kinder und 39 Paare mit Kindern sowie 9 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften In 18 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 54 Haushaltungen lebten keine Senioren 15 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Holzheim Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015Jahr Einwohner1834 3261840 3301846 3051852 3301858 3971864 2731871 2891875 2901885 2891895 2451905 2351910 2451925 2491939 2191946 3291950 3341956 2691961 2561967 2531970 2491980 1990 2000 2011 2282015 250Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen 1 2 Zensus 2011 15 Historische Religionszugehorigkeit Bearbeiten 1885 289 evangelische 100 Einwohner 1 1961 220 evangelische 85 94 36 katholische 14 06 Einwohner 1 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenFur die unter Denkmalschutz stehenden Objekt im Ort siehe die Liste der Kulturdenkmaler in Holzheim Der Dicke Turm Bearbeiten nbsp Der Dicke Turm Rest der Burg HolzheimIn der Dorfmitte steht ein machtiger Wehrturm mit quadratischem Grundriss und funf Geschossen der Dicke Turm genannt Es ist der Rest der mittelalterlichen Burg Holzheim Der Turm ist heute in Privatbesitz und wird als Wohnanlage genutzt Er wurde in der Mitte des 12 Jahrhunderts als Wohnturm der Burg errichtet Einer Sage nach wurde bei seinem Bau ein Kind lebendig eingemauert Die drei in etwa 12 m Hohe an der Aussenwand sichtbaren steinernen Kopfe zeigen einen Mann eine Frau und ein Kind und werden mit dieser Sage in Verbindung gebracht Als bei der Umgestaltung des Dicken Turms zur Wohnanlage in seinem Umfeld umfangreiche Bodenarbeiten notwendig waren wurde dies zu archaologischen Untersuchungen genutzt Dabei wurden Mauerzuge von Vorgangerbauten und bisher vollkommen unbekannt weil hierzu keinerlei schriftliche Hinweise vorhanden waren die Uberreste einer kleinen mittelalterlichen Kirche gefunden In den Fundamentsteinen bzw dem Mauerwerk des Turms fand man runde Pfostenlocher der ursprungliche Vorgangerbau war also ein Holzturm der moglicherweise wie die ebenfalls aufgefundenen Keramikscherben bereits in der merowingischen Zeit um 650 errichtet wurde Der spater an seiner Stelle erbaute steinerne Turm durfte wohl fruhestens im 10 oder 11 Jahrhundert erbaut worden sein als steinerne Turmbauten dieser Art in Deutschland ublich wurden stammt aber vermutlich erst aus dem 12 Jahrhundert Die ehemalige Kirche stammt wahrscheinlich erst aus dem Hochmittelalter Das sogenannte Schloss Bearbeiten nbsp Das ehemalige Jagdschlosschen HolzheimMit Burg Hofsitz und Gesamtlehen von Holzheim erlangten die Herren von Romrod auch die so genannte Kemenate im Ort die sie zu einem Herrenhaus ausbauten dessen Erdgeschoss das Fundament des heutigen Jagdschlosses Holzheim bildet Nachdem Mitte des 16 Jahrhunderts die benachbarte Burg Hauneck verfallen war wurde 1560 der landgraflich hessische Amtmann und Schultheiss nach Holzheim versetzt wo er fur die zusammengefassten Amter Hauneck Schildschlag und Johannesberg im fruheren Schloss der Romrods amtierte 16 Von 1562 bis 1818 sind die Amtmanner bzw Schultheissen luckenlos nachweisbar 17 Im Dreissigjahrigen Krieg brannte das kleine Schloss bis auf das massive Erdgeschoss ab wurde aber wieder aufgebaut 1686 kam es durch Kauf in den Besitz des Landgrafen Karl von Hessen Kassel Sein Sohn Landgraf Friedrich von Hessen Kassel bzw dessen in Kassel fur ihn regierender Bruder Wilhelm VIII liess es in den Jahren 1732 bis 1735 zum Jagdschloss um und ausbauen Von dieser Umgestaltung stammen eine barocke zweiflugelige Tur unter feststehendem Oberlicht mit C formigen Voluten das Fachwerk Obergeschoss und ein Treppenhaus mit Hangetreppe Aus der ehemaligen Zehntscheune wurde ein Pferdestall an dessen Eingang noch heute Friedrichs Monogramm aus dem Jahr 1739 von diesem Umbau zeugt 17 18 Nach der preussischen Annexion Kurhessens 1866 liess der bisherige Schultheiss als nunmehriger preussischer Amtsrichter die Fenster eines Raumes im Untergeschoss vergittern und als Gefangnis herrichten Schon kurz darauf wurde das Amtsgericht jedoch nach Niederaula verlegt und das Gebaude diente dann bis 1963 als Revierforsterei Heute ist das auf ummauertem Grundstuck mit Stufenweg in der Turmstrasse stehende Haus in Privatbesitz Auf dem massiven Erdgeschoss befinden sich ein Obergeschoss aus Fachwerk sowie zwei Dachgeschosse unter dem einfachen Satteldach Politik BearbeitenFur Holzheim besteht ein Ortsbezirk Gebiete der ehemaligen Gemeinde Holzheim mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung Der Ortsbeirat besteht aus funf Mitgliedern Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 79 89 Alle Kandidaten gehoren der Gemeinschaftsliste Holzheim an 19 Der Ortsbeirat wahlte Heiko Wiegand zum Ortsvorsteher 20 Dorfgemeinschaftshaus Bearbeiten1965 wurde das Dorfgemeinschaftshaus erbaut Literatur BearbeitenHarald Neuber Die Geschichte des Dorfes und Amtssitzes Holzheim 304 Seiten Haunetal 2002 Wolfgang Henry Sturt Die Holzheimer Linie der von Romrod Auf und Abstieg einer Familie In Hessische Familienkunde Bd 21 1992 93 S 187 206 Literatur uber Holzheim nach Register nach GND In Hessische BibliographieWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Holzheim Haunetal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Herren von Romrod Das Geschlecht bis 1455 bei Wikibooks Ortsteil Holzheim In Webtauftritt der Marktgemeinde Haunetal Holzheim Landkreis Hersfeld Rotenburg Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Anmerkungen und Einzelnachweise BearbeitenAnmerkungen Trennung zwischen Justiz Landgericht Hersfeld und Verwaltung Am 1 August 1972 als Ortsbezirk zur Gemeinde Haunetal Einzelnachweise a b c d e f Holzheim Landkreis Hersfeld Rotenburg Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS a b Haushaltsplan 2016 Nicht mehr online verfugbar In Webauftritt Gemeinde Haunetal S 50 archiviert vom Original am 23 August 2021 abgerufen im Oktober 2020 In der Dorfgemarkung wurden sogar Funde aus der Alt oder der Mittelsteinzeit gemacht Regesten der Landgrafen von Hessen Regest Nr 3211 8 November 1419 Werner von Bila wird fur ein Jahr Amtmann in Holzheim Regesten der Landgrafen von Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Schlitzer Bote 18 Marz 2002 Burg Holzheim im Mittelalter eine Schlitzer Burg Memento vom 16 April 2014 im Internet Archive Sie sollten es bis zur Ruckzahlung der 500 Gulden innehaben jedoch durfte die Ruckzahlung erst nach vier Jahren geschehen Die Bruder sollten die Kemenate Planken Zaune und Graben in Stand halten Regesten der Landgrafen von Hessen Regest Nr 3026 22 Juni 1435 Die Bruder Gerwig erhalten Burg Holzheim amtsweise Regesten der Landgrafen von Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Regesten der Landgrafen von Hessen Regest Nr 7703 30 Dezember 1491 Asmus von Romrod erhalt Schloss Holzheim Regesten der Landgrafen von Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Regesten der Landgrafen von Hessen Regest Nr 7726 30 Dezember 1491 Kaspar von Romrod erhalt eine Hofstatt in Holzheim als Lehen Regesten der Landgrafen von Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Ernst Wenzel Die Herren von Romrod Das v Romrodsche Schlosschen zu Mus in Fuldaer Geschichtsblatter 22 Jahrgang 1929 Nr 1 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hersfeld und Rotenburg GVBl II 330 13 vom 11 Juli 1972 In Der Hessische Minister des Innern Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1972 Nr 17 S 217 15 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 1 2 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 398 Hauptsatzung PDF 52 kB 5 In Webauftritt Gemeinde Haunetal abgerufen im Marz 2020 Michael Rademacher Land Hessen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Kur Hessischer Staats und Adress Kalender 1818 Verlag d Waisenhauses Kassel 1818 S 78 f online bei Google Books Verordnung vom 30sten August 1821 die neue Gebiets Eintheilung betreffend Anlage Ubersicht der neuen Abtheilung des Kurfurstenthums Hessen nach Provinzen Kreisen und Gerichtsbezirken Sammlung von Gesetzen etc fur die kurhessischen Staaten Jahr 1821 Nr XV August kurhess GS 1821 S 75 a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 8 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 18 und 74 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Dezember 2021 Regnerus Engelhard Erdbeschreibung der Hessischen Lande Casselischen Antheiles Zweyter Theil Kassel 1778 S 603 a b Ehemaliges Jagdschloss derer von Romrod Haunetal Holzheim Haunetal Turmstrasse 12 Flurstuck 52 03 Parzelle 3 auf bildindex der Kunst und Architektur Ehemaliges Jagdschloss derer von Romrod Haunetal Holzheim Haunetal Ortsbeiratswahl Holzheim In Votemanager Kommunales Gebietsrechenzentrum abgerufen im Februar 2023 Ortsbeirat Holzheim In Webauftritt Gemeinde Haunetal abgerufen im Februar 2023 Ortsteile von Haunetal Hermannspiegel Holzheim Kruspis Mauers Meisenbach Musenbach Neukirchen Oberstoppel Odensachsen Rhina Schletzenrod Starklos Unterstoppel Wehrda Wetzlos Normdaten Geografikum GND 3015112 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Holzheim Haunetal amp oldid 238490114