www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Hilgenroth Begriffsklarung aufgefuhrt Hilgenroth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen Westerwald in Rheinland Pfalz Sie gehort der Verbandsgemeinde Altenkirchen Flammersfeld an Wappen Deutschlandkarte50 73615 7 6504194444444 285 Koordinaten 50 44 N 7 39 OBasisdatenBundesland Rheinland PfalzLandkreis Altenkirchen Westerwald Verbandsgemeinde Altenkirchen FlammersfeldHohe 285 m u NHNFlache 2 97 km2Einwohner 296 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 100 Einwohner je km2Postleitzahl 57612Vorwahl 02682Kfz Kennzeichen AKGemeindeschlussel 07 1 32 052Adresse der Verbandsverwaltung Rathausstrasse 1357610 Altenkirchen Westerwald Website www gemeinde hilgenroth deOrtsburgermeisterin Monika OtterbachLage der Ortsgemeinde Hilgenroth im Landkreis Altenkirchen Westerwald KarteHilgenroth Luftaufnahme 2017 HilgenrothKirche Hilgenroth Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Klima 2 Geschichte 3 Politik 3 1 Gemeinderat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen 4 Sehenswurdigkeiten 5 Verkehr 6 Wirtschaft 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten Hilgenroth liegt im Westerwald zwischen Altenkirchen und Hamm Nachbargemeinden sind Breitscheidt im Norden Seelbach und Volkerzen im Osten Obererbach und Bachenberg im Suden sowie Busenhausen und Birkenbeul im Westen Ostlich angrenzend liegt das Kloster Marienthal Ortsteil von Seelbach im Staatsforst Altenkirchen Klima Bearbeiten Der Jahresniederschlag betragt 996 mm Die Niederschlage sind hoch Sie liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte An 85 der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert Der trockenste Monate ist der April die meisten Niederschlage fallen im Dezember Im Dezember fallen 1 5 mal mehr Niederschlage als im April Die Niederschlage variieren massig An 43 der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert Geschichte BearbeitenDer Ort Hilgenroth wurde erstmals 1428 urkundlich erwahnt Die Bezeichnung der damaligen Siedlung lautete Heiligenrode oder Hilgerode Diese Namen lassen hinsichtlich der Entstehung der Gemeinde auf mittelalterliche Rodungen schliessen mutmasslich in der frankischen Rodungsperiode des 9 und 10 Jahrhunderts Hilgenroth war im 15 Jahrhundert ein bedeutender Wallfahrtsort zu dem zahlreiche Menschen aus weitentlegenen Teilen des Westerwaldes ebenso wie aus Westfalen der Eifel dem Rheinland oder dem Sauerland pilgerten Mittelpunkt der Gemeinde ist bis heute noch die Hilgenrother Kirche Aus dem 15 Jahrhundert ist eine Aufzahlung von Wunderberichten in der Kirche von Hilgenroth uberliefert Hilgenrother Mirakelbuch 2 Nach der Einfuhrung der Reformation in der Grafschaft Sayn zu der Hilgenroth gehorte endeten die Wallfahrten nach Hilgenroth 3 Nach der im 17 Jahrhundert erfolgten Landesteilung der Grafschaft Sayn gehorte Hilgenroth zur Grafschaft Sayn Altenkirchen Seit 1665 wurde die Hilgenrother Kirche als Simultaneum von Lutheranern und Reformierten gemeinsam genutzt 4 Auf Betreiben der saynischen Landstande wurde die Lateinschule in Altenkirchen Anfang des 18 Jahrhunderts wieder eroffnet und dem Pfarrer von Hilgenroth als Rektor ubertragen 5 Wahrend des ersten Koalitionskrieges 1792 1797 zogen franzosische Truppe der Sambre Maas Armee bei ihrem Vormarsch durch den Westerwald durch die Ortsgemeinde Hilgenroth und hinterliessen erhebliche Zerstorungen 6 Durch den Reichsdeputationshauptschluss kam Hilgenroth 1803 an das Furstentum Nassau Usingen das 1806 im Herzogtum Nassau aufging Nach dem Wiener Kongress gehorte Hilgenroth zum Konigreich Preussen In der preussischen Zeit zahlte Hilgenroth zur Burgermeisterei Altenkirchen im Kreis Altenkirchen und gehorte zum Regierungsbezirk Koblenz in der preussischen Rheinprovinz Im Zweiten Weltkrieg war Hilgenroth bereits 1940 Etappenort fur die Wehrmacht und wurde 1944 und 1945 erneut zur Einquartierung von Panzerverbanden herangezogen Anfang 1945 sturzte ein amerikanischer Bomber B 17 bei Hilgenroth ab Nach dem Durchzug deutscher Verbande marschierten die Amerikaner am 27 Marz 1945 in Hilgenroth ein und richteten schwere Artilleriestellungen im Ort ein Von Kampfhandlungen blieb Hilgenroth allerdings verschont 7 Seit Grundung des Landes gehort Hilgenroth zu Rheinland Pfalz BevolkerungsentwicklungDie Entwicklung der Einwohnerzahl von Hilgenroth die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszahlungen 8 1 Jahr Einwohner1815 1071835 1461871 1631905 2001939 2201950 249 Jahr Einwohner1961 2601970 2861987 2601997 2732005 3152022 296Politik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat in Hilgenroth besteht aus sechs Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewahlt wurden und der ehrenamtlichen Ortsburgermeisterin als Vorsitzender 9 Burgermeister Bearbeiten Ortsburgermeisterin von Hilgenroth ist Monika Otterbach Da bei der Direktwahl am 26 Mai 2019 kein Bewerber angetreten war oblag die Wahl dem Gemeinderat 10 11 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Hilgenroth Blasonierung Das Wappen der Ortsgemeinde Hilgenroth zeigt unter rotem von funffachem Zinnenschnitt geteilten Schildhaupt darin ein blaubewehrter und gezungter goldener leopardierter Lowe gespalten von Blau und Silber vorn ein betagleuchteter Kirchturm hinten ein rotes Lilienkreuz 12 Wappenbegrundung Der goldene Leopard auf rotem Grund greift das Wappen der Grafen von Sayn auf und stellt einen territorialen Bezug zur Grafschaft Sayn her zu der Hilgenroth seit dem Mittelalter gehorte Die Zinnen unter dem Lowen sind ein Symbol fur die fruhere Dorfmauer um Hilgenroth die als Befestigung eine Besonderheit der Umgebung darstellte Der Kirchturm steht symbolisch fur die Kirche in Hilgenroth die aufgrund ihrer Bauweise eine regionale Besonderheit darstellt und der Kirchturm selbst daruber hinaus das alteste Gebaude in Hilgenroth ist Das Lilienkreuz versinnbildlicht die Vergangenheit der Ortsgemeinde Hilgenroth als fruher bedeutende Pilgerstatte und stellt eine Verbindung zu den Wallfahrten nach Hilgenroth her Die blau weisse Farbgebung im unteren Teil des Wappens deutet durch die blau weissen Farben des Mannergesangvereins Hilgenroth der seit 1866 besteht auf das Vereinsleben in Hilgenroth hin 13 Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie evangelische Pfarrkirche Hilgenroth weist mit ihrer altesten Bausubstanz dem Turm auf romanische Ursprunge zuruck Bemerkenswert ist die Ubereckstellung des Turmes zum Kirchenschiff Sie ist auf die komplizierte Baugeschichte zuruckzufuhren und weist darauf hin dass im ursprunglichen Zustand in Hilgenroth eine weitlaufigere mehrschiffige Anlage bestand Das spatgotische Seitenschiff der Kirche die Kapelle Unserer lieben Frau auf 1433 datiert diente ursprunglich als Gnadenkapelle fur ein Muttergottesbild 14 Nachdem Hilgenroth als Folge der Reformation seine Bedeutung als Wallfahrtsort verloren hatte konnte die Kirche im Laufe der Zeit nicht mehr unterhalten werden und wurde baufallig Im Zeitalter des Barock wurde daher das romanische Hauptschiff hinter dem Turm niedergelegt und das gotische Seitenschiff als danach einzig verbliebenes Kirchenschiff weiter genutzt Auf diese Weise entstand die Ubereckstellung des Kirchturms zum Kirchenschiff Die evangelische Kirche in Hilgenroth zeigt heute eine Abfolge unterschiedlicher Baustile seit dem Mittelalter Mit dem Kirchturm ist ein Bezug zur Romanik vorhanden das heutige Hauptschiff entstand wahrend der Gotik und im Barock erfolgten abschliessende Umbauten 15 Erwahnenswert sind die farbenreichen Kirchenfenster des gotischen Chores die in den 1960er Jahren entstanden und durch ihre Farbigkeit den Kirchenbau in warmes Licht tauchen Links des Marienthaler Baches liegt auf einer Anhohe auf der Gemarkung Hilgenroth der Marienthaler Kreuzweg Er wurde in den Jahren von 1853 bis 1869 errichtet In unmittelbarer Nahe befand sich das Kloster Marienthal bei Seelbach Siehe auch Liste der Kulturdenkmaler in Hilgenroth Liste der Naturdenkmale in HilgenrothVerkehr BearbeitenVerkehrsmassig wird der Ort durch die Kreisstrassen 37 51 und 52 erschlossen Hilgenroth ist ein verkehrsgunstig gelegenes Naherholungsgebiet mit weitlaufigen Wanderwegen rund um den malerisch gelegenen Ort In der Nahe der Ortsgemeinde verlauft der Fernwanderweg Westerwald Steig Unweit vom Ort entfernt zwischen Hilgenroth und Marienthal befindet sich der Bahnhaltepunkt Kloster Marienthal der Westerwald Sieg Bahn auf welcher die Zuge der Linie RB90 Kreuztal Siegen Kirchen Au Sieg Altenkirchen Westerwald Hachenburg Nistertal Bad Marienberg Westerburg Diez Ost Limburg an der Lahn der Hessischen Landesbahn HLB Bereich Dreilanderbahn nach dem Rheinland Pfalz Takt taglich im Stundentakt in beide Richtungen verkehren von Montag bis Freitag besteht zu den Hauptverkehrszeiten auf dem Abschnitt zwischen Au Sieg und Altenkirchen ein Takt von 30 Minuten Der Bedarfshalt wird unter der Woche jedoch nur zweistundlich und aufgrund von fehlender Bahnsteigbeleuchtung nur bis Einbruch der Dunkelheit bedient 16 Wirtschaft BearbeitenDie landwirtschaftlichen Flachen in Hilgenroth werden inzwischen nur noch im Nebenerwerb oder von auswartigen Landwirten bewirtschaftet Eine Reihe von Handwerksbetrieben bieten Arbeitsplatze im Ort Literatur BearbeitenGabriel Busch Hrsg Hilgenroth Marienthal zwei Wallfahrtsorte Siegburg 1982 Daniel Schneider Das Wappen der Ortsgemeinde Hilgenroth in Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2003 S 43 45 Daniel Schneider Die Landstande in der Grafschaft Sayn sowie Sayn Altenkirchen und Sayn Hachenburg in Jahrbuch fur westdeutsche Landesgeschichte 33 Jahrgang 2007 S 213 229 Daniel Schneider Die letzten Kriegstage in Hilgenroth und Umgebung in Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2000 S 109 116 Teil I und 2001 S 124 130 Teil II Daniel Schneider Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald Die Ortschaften Hacksen Niedererbach Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart 2 Bande Obererbach 2009 ISBN 978 3 00 027494 7 mit zahlreichen Bezugen zu Hilgenroth Daniel Schneider Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss in Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2015 S 74 80 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hilgenroth Sammlung von Bildern Internetprasenz der Ortsgemeinde Hilgenroth Ortsgemeinde Hilgenroth auf den Seiten der Verbandsgemeinde Altenkirchen Flammersfeld Literatur uber Hilgenroth in der Rheinland Pfalzischen LandesbibliographieEinzelnachweise Bearbeiten a b Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 2022 Kreise Gemeinden Verbandsgemeinden Hilfe dazu Salome Solf Maennersdoerfer Das Hilgenrother Mirakelbuch in Gabriel Busch Hrsg Hilgenroth Marienthal Zwei Wallfahrtsorte Siegburg 1982 S 193 240 Zur konfessionellen Entwicklung vgl Daniel Schneider Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss in Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2015 S 74 80 Vgl Daniel Schneider Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss in Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2015 S 79 Daniel Schneider Die Landstande in der Grafschaft Sayn sowie Sayn Altenkirchen und Sayn Hachenburg in Jahrbuch fur westdeutsche Landesgeschichte 33 Jahrgang 2007 S 227 Daniel Schneider Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald Die Ortschaften Hacksen Niedererbach Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart Obererbach 2009 Bd 1 Seite 228 234 Daniel Schneider Die letzten Kriegstage in Hilgenroth und Umgebung in Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2001 S 124 127 Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Mein Dorf meine Stadt Zeitreihe Bevolkerungsstand Abgerufen am 29 September 2021 Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Gemeinderatswahl 2019 Hilgenroth Abgerufen am 25 Dezember 2019 Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Direktwahlen 2019 siehe Altenkirchen Flammersfeld Verbandsgemeinde 25 Ergebniszeile Abgerufen am 25 Dezember 2019 Ortsgemeinde Hilgenroth Ortsgemeinderat Wahlzeit 2019 2024 Abgerufen am 25 Dezember 2019 Daniel Schneider Das Wappen der Ortsgemeinde Hilgenroth in Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2003 S 44 Daniel Schneider Das Wappen der Ortsgemeinde Hilgenroth in Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2003 S 45 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Rheinland Pfalz Saarland 2 bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin 1984 S 371 Margot Bitterauf Remy Bearb Die Kunstdenkmaler des Kreises Altenkirchen Dusseldorf 1935 S 115 117 Web Bahnhofstafel Abgerufen am 19 Februar 2022 Stadte und Gemeinden im Landkreis Altenkirchen Westerwald Stadte Altenkirchen Westerwald Betzdorf Daaden Herdorf Kirchen Sieg WissenGemeinden Almersbach Alsdorf Bachenberg Berod bei Hachenburg Berzhausen Birken Honigsessen Birkenbeul Birnbach Bitzen Brachbach Breitscheidt Bruchertseifen Burdenbach Burglahr Busenhausen Derschen Dickendorf Eichelhardt Eichen Elben Elkenroth Emmerzhausen Ersfeld Etzbach Eulenberg Fensdorf Fiersbach Flammersfeld Fluterschen Forst Forstmehren Friedewald Friesenhagen Furthen Gebhardshain Gieleroth Giershausen Grunebach Gullesheim Hamm Sieg Harbach Hasselbach Helmenzen Helmeroth Hemmelzen Heupelzen Hilgenroth Hirz Maulsbach Horhausen Westerwald Hovels Idelberg Ingelbach Isert Katzwinkel Sieg Kausen Kescheid Kettenhausen Kircheib Kraam Krunkel Malberg Mammelzen Mauden Mehren Michelbach Westerwald Mittelhof Molzhain Mudersbach Nauroth Neitersen Niederdreisbach Niederfischbach Niederirsen Niedersteinebach Nisterberg Obererbach Westerwald Oberirsen Oberlahr Obersteinebach Oberwambach Olsen Orfgen Peterslahr Pleckhausen Pracht Racksen Reiferscheid Rettersen Rosenheim Landkreis Altenkirchen Roth Rott Scheuerfeld Schoneberg Schurdt Schutzbach Seelbach Westerwald Seelbach bei Hamm Sieg Seifen Selbach Sieg Sorth Steinebach Sieg Steineroth Sturzelbach Volkerzen Wallmenroth Walterschen Weitefeld Werkhausen Weyerbusch Willroth Wolmersen Ziegenhain Normdaten Geografikum GND 4665500 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hilgenroth amp oldid 223578124