www.wikidata.de-de.nina.az
Glashutte ist eine Kleinstadt im Landkreis Sachsische Schweiz Osterzgebirge in Sachsen und insbesondere fur die dort ansassigen Uhrenmanufakturen weltweit bekannt Wappen Deutschlandkarte50 85 13 783333333333 340 Koordinaten 50 51 N 13 47 OBasisdatenBundesland SachsenLandkreis Sachsische Schweiz OsterzgebirgeHohe 340 m u NHNFlache 95 64 km2Einwohner 6657 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 70 Einwohner je km2Postleitzahl 01768Vorwahl 035053Kfz Kennzeichen PIR DW FTL SEBGemeindeschlussel 14 6 28 130Stadtgliederung 16 OrtsteileAdresse der Stadtverwaltung Hauptstrasse 4201768 GlashutteWebsite www glashuette sachs deBurgermeister Sven GleissbergLage der Stadt Glashutte im Landkreis Sachsische Schweiz OsterzgebirgeKarteBlick uber die Stadt 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geografische Lage 1 2 Stadtgliederung 1 3 Wustungen 2 Geschichte 2 1 Bergbau 2 2 Uhrenindustrie 2 2 1 Anfang 2 2 2 Gegenwart 2 3 Weiteres 2 4 Eingemeindungen 2 5 Entwicklung der Einwohnerzahl 3 Politik 3 1 Stadtrat 3 2 Stadtepartnerschaften 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Museen 4 2 Historische Bauwerke 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Historie und Uberblick 5 2 Ansassige Unternehmen 5 3 Herkunftsbezeichnung Glashutte fur Uhren 5 4 Ehemalige Unternehmen 5 5 Verkehr 6 Religionen 7 Personlichkeiten 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenGeografische Lage Bearbeiten Glashutte liegt im ostlichen Osterzgebirge im Muglitztal Seit der Fusion mit der Gemeinde Reinhardtsgrimma erstreckt sich Glashutte bis in das benachbarte Lockwitztal und liegt damit in zwei Haupttalern des Osterzgebirges Stadtgliederung Bearbeiten Glashutte gliedert sich in folgende Ortsteile Einwohnerzahlen vom 31 Dezember 2020 2 Gemeindeteil EinwohnerBarenhecke 36Bornchen 136Cunnersdorf 435Dittersdorf 411Glashutte 1715Hausdorf 373Hermsdorf am Wilisch 132Hirschbach 443Gemeindeteil EinwohnerJohnsbach 387Luchau 264Neudorfel 45Niederfrauendorf 173Oberfrauendorf 401Reinhardtsgrimma 734Ruckenhain 23Schlottwitz mit Oberschlottwitz 1059 Zudem befindet sich das Hammergut Gleisberg auf dem Gebiet der Stadt Wustungen Bearbeiten Auf der Flur von Glashutte befinden sich die drei Wustungen Greifenbach Kleinhain und Zschornichen Greifenhain lag zwischen Falkenhain Johnsbach und Barenstein und wurde 1791 mit Greifenbach wuste liegende Baustellen welche von den Einwohnern zu Falkenhayn Dittersbach etc zeither benuzt worden erwahnt 3 Kleinhain liegt in demselben Gebiet wie Greifenbach und konnte mit diesem identisch sein 1731 wurde der Ort als Haynigen und 1733 als Kleinhayn uberliefert 4 Zschornichen ist ein wustes Einzelgut mit ehemaligem Vorwerk das zu Bornchen gehorte 5 Geschichte BearbeitenDie Entstehung des Ortes und sein Name gehen vermutlich auf eine Glashutte zuruck wobei der noch 1493 erwahnte Flurname Glasberg fur den Standort heute nicht mehr existiert Nach der Zerstorung durch die Hussiten 1429 wurde der Ort 1443 als wustes Dorf mit zwei Eisenhammern bezeichnet und 1445 erstmals als Glassehutte urkundlich erwahnt Nach dem Fund von Silbererz um 1490 nahm Glashutte einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung Im Jahr 1506 verlieh der sachsische Herzog Georg der Bartige dem Ort Glashutte das Stadtrecht Glashutte lag im Amt Altenberg Bergbau Bearbeiten nbsp Ruine der ubertagigen Grubenanlagen der St Christoph Fundgrube am Hang des Muglitztales 1929 Bereits vor der Entdeckung von Silbererzvorkommen bestanden um 1429 zwei Hammer bei Glashutte die auf Eisenerz Bergbau schliessen lassen Das spatere Glashutter Bergbaurevier erstreckte sich unmittelbar nordlich der Stadt bis nach Cunnersdorf Vereinzelte und relativ unbedeutende Gruben befanden sich im Briessnitz und Muglitztal Die Entdeckung von Erzvorkommen ist wahrscheinlich in das Jahr 1490 zu datieren da es bereits 1491 und 1493 zur Verkundung der Bergordnung von Glashutte kam 1502 wird die erste Hutte des Ortes erwahnt und 1506 wird Glashutte zur Bergstadt erhoben Allerdings waren die Silberertrage im Vergleich zu anderen Bergbauregionen des Osterzgebirges eher gering Daher blieben Investitionen fur den Bergbau aus und Glashutte verfiel in den Nimbus einer armen Bergstadt Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges kam der Bergbau fast vollig zum Erliegen Um 1650 und sehr viel spater um 1787 gab es nennenswerte Versuche zur Neubelebung des Bergbaues Aus dieser Periode sind die Bergebaude Israel St Jacob Heilig Geist Neue Hoffnung Hilfe Gottes Apostel und St Blasius Stolln sowie die St Christoph Fundgrube zwischen Johnsbach und Barenhecke nennenswert 1875 wird der Bergbau bei Glashutte aus Rentabilitatsgrunden endgultig eingestellt Bergamtliche Dokumente belegen fur den Zeitraum zwischen 1525 und 1875 ein Metallausbringen von ca 10 t Silber und ungefahr 150 t Kupfer aus insgesamt 140 Einzelgruben 6 Uhrenindustrie Bearbeiten Anfang Bearbeiten nbsp Denkmal fur Ferdinand Adolph Lange nbsp Stammhaus A Lange amp SohneIm Jahr 1845 liess sich als erster Uhrmachermeister der Sachse Ferdinand Adolph Lange in Glashutte nieder Er folgte damit einem Aufruf der koniglich sachsischen Regierung von der er 7 800 Taler Anschubfinanzierung erhielt Lange begann mit der Ausbildung der ersten Uhrmacher Trotz erheblicher Anfangsschwierigkeiten wurde ab etwa 1875 die Uhren und Feinmechanische Industrie zum wirtschaftlichen Ruckgrat der Stadt Bekannte Firmen waren A Lange amp Sohne J Assmann Deutsche Anker Uhren Fabrik Glashutte i Sa Union Glashutte Sa Glashutter Prazisions Uhren Fabrik A G und Deutsche Prazisionsuhrenfabrik Glashutte e G m b H als Vorlaufer der Uhren Rohwerke Fabrik AG Glashutte UROFA und des Schwesterunternehmens Uhrenfabrik AG Glashutte UFAG Einen hohen Bekanntheitsgrad erreichten neben Prazisions Taschenuhren die Beobachtungsuhren und Schiffschronometer fur die Marine und Luftwaffe von A Lange amp Sohne sowie die Fliegerchronographen der Marke Tutima deren Hersteller UFAG bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs seinen Sitz in der Uhrmacherstadt Glashutte hatte und danach im VEB Glashutter Uhrenbetriebe GUB aufging Noch am letzten Tag des Zweiten Weltkriegs 8 Mai 1945 wurde Glashutte von sowjetischen Fliegern bombardiert und teilweise zerstort Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Glashutter Uhrenhersteller von der sowjetischen Besatzungsmacht enteignet und die Glashutter Uhrenfertigung von 1951 an in einem Gesamtbetrieb VEB Glashutter Uhrenbetriebe GUB zusammengefasst Die einzelnen Glashutter Uhrenmarken verschwanden vom Markt Die Markenrechte verblieben beim VEB GUB sie wurden aber nicht genutzt Glashutter Uhren wurden nun in grossen Serien industriell hergestellt galten jedoch auch in dieser Zeit aufgrund ihrer hoherwertigen Konstruktion als die wertvolleren Zeitmesser etwa im Vergleich zur Massenware der Uhrenwerke Ruhla Bekannte mechanische Automatikuhrwerke des VEB GUB waren die Spezimatic 1960 1978 gefolgt von der Spezichron 1978 1985 danach ging der Anteil der mechanischen Uhrwerke stark zuruck und es wurden uberwiegend Quarzuhren gebaut Gegenwart Bearbeiten Bekannte Uhrenfirmen bzw marken die nach 1990 unter Nutzung alter Markennamen neu gegrundet wurden oder aus dem ehemaligen VEB Glashutter Uhrenbetriebe entstanden sind A Lange amp Sohne eine der beiden prestigetrachtigsten Uhrenmarken zum Schweizer Richemont Luxusguterkonzern zuvor zu VDO Mannesmann welche ausschliesslich mechanische Armbanduhren im Luxussegment herstellt Glashutte Original die zweite der beiden prestigetrachtigsten Uhrenmarken welche ebenfalls ausschliesslich mechanische Armbanduhren im Luxussegment herstellt Im Jahre 2000 wurde die Marke von der Swatch Group ubernommen Union Glashutte Sa aus dem VEB GUB von den Unternehmern Heinz W Pfeifer mittlerweile ausgeschieden und Alfred Wallner entwickelt Es gehort zur Swatch Group Muhle Glashutte Schiffschronometer und Uhren ebenfalls mit ausschliesslich mechanischen Uhren Nomos Glashutte seit 1990 ebenfalls mit ausschliesslich mechanischen Uhren das Bruno Sohnle Uhrenatelier mit Quarzuhren und nun auch mit mechanischen Uhren Kronsegler seit 2004 Hemess seit 2007 spater C H Wolf GmbH Geschaftsbetrieb im Marz 2016 eingestellt 7 Tutima seit 2011 Niederlassung Glashutte der bei Bremen in Ganderkesee gelegenen Tutima Uhrenfabrik GmbH Moritz Grossmann GmbH seit 2008Ein weiterer Meilenstein ist die Ansiedlung der Firma Wempe Chronometerwerke aus Hamburg welche in der ehemaligen Sternwarte in Zusammenarbeit mit den thuringischen und sachsischen Landesamtern fur Mess und Eichwesen die einzige Prufstelle nach deutscher Chronometernorm betreibt und auch eine eigene Uhrenproduktion aufgenommen hat Dazu kommen noch einige kleine Spezialfirmen fur die Fertigung von Uhrenteilen 1878 1951 bestand hier die Deutsche Uhrmacherschule Glashutte diese wurde von 1951 bis 1992 als Ingenieurschule fur Feinwerktechnik fortgefuhrt Seit 2008 ist das Gebaude Sitz des Deutschen Uhrenmuseums Glashutte 2020 blickte Glashutte mit reichlich Stolz auf 175 Jahre Uhrengeschichte zuruck Im Rahmen dieses Jubilaums wurde am 18 September 2020 das Walter Lange Denkmal Glashutte eingeweiht 8 Weiteres Bearbeiten nbsp Glashutte nach dem Hochwasser 1927Beim Hochwasser 1927 und wieder beim Hochwasser 2002 als das Ruckhaltebecken Glashutte brach erlitt die Stadt schwere Schaden Zu DDR Zeiten war die Grabstatte des an der Grenze getoteten Grenzsoldaten Peter Goring auf dem Friedhof in Glashutte ein Ort feierlicher Zeremonien Die Stadt erhalt und pflegt diese Grabstatte auch nach 1990 Eingemeindungen Bearbeiten 1 Januar 1994 Johnsbach und Luchau 9 1 Juli 1995 Schlottwitz 10 1996 Dittersdorf 2 Januar 2008 Reinhardtsgrimma 11 Entwicklung der Einwohnerzahl Bearbeiten Entwicklung der Einwohnerzahl ab 1998 31 Dezember 1551 113 besessene Mann 37 Inwohner insgesamt 607 Einwohner 1748 64 103 besessene Mann 1815 728 1834 989 1871 1671 1890 2005 1910 2674 1925 3147 1939 3486 1946 4007 1950 4655 1957 4624 1990 5631 1 2000 4894 2001 4852 2002 4762 2003 4681 2004 4602 2005 4519 2006 4513 2007 4489 2008 7323 2 2009 7189 2010 7139 2011 6969 2012 6905 2013 6874 2014 6837 2015 6771 2016 6751 2017 6701 2018 6705 2019 6689 2020 6730 historische Daten zusammengestellt nach Ostliches Erzgebirge Werte der deutschen Heimat Band 10 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1966 Karlheinz Blaschke Das Stadtewesen vom 12 bis zum 19 Jahrhundert Beiheft zum Atlas fur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Leipzig Dresden 2003 Albert Schiffner Handbuch der Geographie Statistik und Topographie des Konigreiches Sachsen Band2 Leipzig 1840 ab 1990 Angaben des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen ab 1991 Stand zum 31 Dezember des jeweiligen Jahres 1 Stand 3 Oktober 1990 2 Eingemeindung von ReinhardtsgrimmaPolitik BearbeitenGemeinderatswahl 2019 12 Wahlbeteiligung 73 1 2014 60 7 3020100 21 6 19 8 17 2 15 6 11 1 6 2 5 8 2 7 CDUAfDWV R cZeitlosGruneFWG S fFWG J gLinke Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 20 15 10 5 0 5 10 15 20 25 30 26 6 p 19 8 p 1 5 p 3 4 p 8 2 p 6 2 p 0 9 p 5 6 pCDUAfDWV R cZeitlosGruneFWG S fFWG J gLinkeVorlage Wahldiagramm Wartung Anmerkungen Anmerkungen c WV Reinhardtsgrimmaf Freie WG Schlottwitzg FWG JohnsbachVorlage Wahldiagramm Wartung Altes Ergebnis nicht 100 Stadtrat Bearbeiten Seit der Gemeinderatswahl am 26 Mai 2019 verteilen sich die 18 Sitze des Stadtrates folgendermassen auf die einzelnen Gruppierungen CDU 4 Sitze Wahlervereinigung Reinhardtsgrimma 3 Sitze Zeitlos 3 Sitze LINKE keinen Sitz Freie Wahlergemeinschaft Johnsbach 1 Sitz Bundnis 90 Die Grunen 2 Sitze AfD 4 Sitze Freie Wahlergemeinschaft Schlottwitz 1 SitzStadtepartnerschaften Bearbeiten Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Schramberg im Schwarzwald in Baden Wurttemberg die unter anderem auf der Gemeinsamkeit grundet dass beide Stadte sehr stark durch die Uhrenindustrie gepragt sind Der eingemeindete ehemals selbstandige Ort Reinhardtsgrimma pflegt seit 1997 eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Chrzastowice Chronstau in Polen die auch nach der Eingemeindung von der Gesamtstadt fortgefuhrt wird Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp St WolfgangskircheSiehe auch Liste der Kulturdenkmale in Glashutte Sachsen Museen Bearbeiten Deutsches Uhrenmuseum GlashutteHistorische Bauwerke Bearbeiten St Wolfgang Kirche Kursachsische Postmeilensaule vom Markt rekonstruiert 1981 mit dem Originalwappenstuck von 1734 vor dem Haus der Uhr an der Altenberger Strasse Muglitztalstrasse Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenHistorie und Uberblick Bearbeiten nbsp Manufaktur der Glashutter Uhrenbetriebe GmbH Glashutte Original Die Wirtschaftsstruktur von Glashutte wurde und wird von der Uhrenindustrie weiteren klein und mittelstandischen Unternehmen dem lokalen Handwerk und Dienstleistern bestimmt In den 1920er Jahren hatte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt eine bedeutende Schieflage erreicht so dass schliesslich ein Schuldenberg von 2 5 Millionen Mark aufgelaufen war Die Stadtverwaltung musste Konkurs anmelden der durch massive stadtische Manipulationen entstanden war 13 Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Uhrenproduktion in den namhaften Traditionsbetrieben wieder aufgenommen werden auch wahrend der DDR Zeit gab es anhaltende Nachfrage nach Glashutter Qualitatsuhren von denen ein grosser Teil exportiert werden konnte In der Stadt und ihren Ortsteilen waren im Jahr 2010 insgesamt 2 228 sozialversicherungspflichtig Beschaftigte erfasst davon entfielen 1 202 auf den Wirtschaftsbereich Bergbau und verarbeitendes Gewerbe 14 Strukturbestimmend sind nach wie vor die Uhrenhersteller und die mit ihnen verbundenen Zulieferer 2011 zahlte die Uhrenindustrie insgesamt 1 160 Beschaftigte 15 Die beiden grossten Hersteller sind dabei die Lange Uhren GmbH die 2010 etwa 500 Mitarbeiter zahlte 16 und die Glashutter Uhrenbetrieb GmbH mit etwa 320 Beschaftigten 17 Ansassige Unternehmen Bearbeiten Lange Uhren GmbH A Lange amp Sohne ca 500 Beschaftigte Glashutter Uhrenbetrieb GmbH Glashutte Original ca 320 Beschaftigte Roland Schwertner KG Nomos Glashutte ca 140 Beschaftigte Muhle Glashutte GmbH nautische Instrumente und Feinmechanik 47 Beschaftigte Wempe Chronometerwerke 39 Beschaftigte Union Uhrenfabrik GmbH 30 Mitarbeiter Bruno Sohnle GmbH ca 20 Beschaftigte Tutima Uhrenfabrik GmbH 12 Mitarbeiter Kronsegler GmbH PAKA Glashutter Pappen und Kartonagenfabrik 75 MitarbeiterDie Zahl der Beschaftigten in den Unternehmen der Uhrenindustrie gibt den Stand 2010 wieder 17 Herkunftsbezeichnung Glashutte fur Uhren Bearbeiten Am 22 Februar 2022 trat die Verordnung zum Schutz der geographischen Herkunftsangabe Glashutte in Kraft 18 Damit gilt Die Herkunftsangabe Glashutte darf im geschaftlichen Verkehr nur fur solche Uhren verwendet werden die im Herkunftsgebiet hergestellt worden sind Das Herkunftsgebiet umfasst folgende Gebiete im Freistaat Sachsen die Stadt Glashutte die Ortsteile Barenstein und Lauenstein der Stadt Altenberg fur die Zulieferung und Veredlung sowie Dresden fur bestimmte Veredlungsschritte Ehemalige Unternehmen Bearbeiten Muglitztalbrauerei Glashutte existierte von 1881 bis 1981 und wurde 2008 abgerissenVerkehr Bearbeiten nbsp Bahnhof Glashutte Sachs Empfangsgebaude 2016 Seit 1890 ist Glashutte an die 38 km lange Muglitztalbahn angeschlossen welche die Uhrenstadt durch das Muglitztal mit Heidenau Sachsen und dem oberen Elbtal bzw der Bergstadt Altenberg Erzgebirge im oberen Osterzgebirge verbindet Auf der eingleisigen Strecke fungiert Glashutte als Kreuzungsbahnhof zwischen den berg und talwarts fahrenden Zugen Innerstadtisch verkehren Omnibusse Religionen BearbeitenDie evangelische St Wolfgang Kirche wurde von 1521 bis 1535 errichtet sie gehort heute zum Kirchspiel Glashutte im Kirchenbezirk Freiberg der evangelisch lutherischen Landeskirche Sachsens Weitere evangelische Kirchen befinden sich in Ortsteilen von Glashutte 19 Nachdem sich in Folge des Zweiten Weltkriegs katholische Heimatvertriebene im seit der Reformation evangelisch gepragten Glashutte niedergelassen hatten erfolgte von 1952 bis 1954 der Bau der St Christophorus Kirche Die am Dittersdorfer Weg gelegene Kirche ist nach dem heiligen Christophorus benannt und gehort heute zur Pfarrei St Georg Heidenau Zinnwald mit Sitz in Heidenau 20 im Dekanat Dresden des Bistums Dresden Meissen Die Volkszahlung in der Europaischen Union 2011 zeigte dass von den 7008 Einwohnern der Stadt Glashutte rund 27 der evangelischen Kirche und rund 4 der romisch katholischen Kirche angehorten Die Mehrzahl der Einwohner gehorte keiner Religionsgemeinschaft an Personlichkeiten BearbeitenFerdinand Adolph Lange 18 Februar 1815 in Dresden 3 Dezember 1875 in Glashutte Uhrenfabrikant MdL Burgermeister von Glashutte Conrad Brune 19 Oktober 1853 in Glashutte 22 Juli 1931 in Radeberg Braumeister Brauereidirektor Radeberger Pilsner Arthur Burkhardt 24 Januar 1857 in Apolda 21 Juli 1918 in Glashutte Ingenieur und Fabrikant Begrunder der deutschen Rechenmaschinenindustrie Gerhard Schiffel 22 Marz 1913 in Glashutte 12 August 2002 in Heidenau Graphiker Zeichner und Maler Heinz G O Becker 4 Marz 1922 in Dittersdorf 23 Juli 2017 Chemiker und Hochschullehrer Werner Vogler 27 Marz 1934 in Glashutte 22 Juni 2000 in Leipzig evangelischer Theologe Christine Wahl 1 Juni 1935 in Glashutte Grafikerin und Malerin Hans Peter Kaul 25 Juli 1943 in Glashutte 21 Juli 2014 Richter Volkerrechtler und DiplomatLiteratur BearbeitenKarlheinz Blaschke Die geschichtliche Entwicklung im Osterzgebirge In Ostliches Erzgebirge Werte der deutschen Heimat Band 10 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1966 S 187 193 Karlheinz Blaschke Das Stadtewesen vom 12 bis zum 19 Jahrhundert Beiheft zur Karte B II 6 des Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen hrsg von der Sachsischen Akademie der Wissenschaften und dem Landesvermessungsamt Sachsen Leipzig Dresden 2003 Erich Fritzsch Lothar Kempe Osterzgebirge Brockhaus Leipzig 1981 Martin Hammermuller Lauenstein Barenstein Glashutte Unser kleines Wanderheft Heft 40 Bibliographisches Institut Leipzig 1961 Gerhardt Muller Zwischen Muglitz und Weisseritz Werte der deutschen Heimat Band 8 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1964 Otto Eduard Schmidt Zur Siedlungsgeschichte der Flussgebiete der Muglitz und der Gottleuba In Mitteilungen des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz Heft 9 12 1927 Dresden S 367 378 Rudolf Schumann Manuskripte der Bergbaugeschichte des Osterzgebirges hrsg vom Knappenverein Altenberg e V Kleinvoigtsberg 2003 Stadtverwaltung Glashutte Hg Glashutte Sachsen 1506 bis 2006 500 Jahre Stadtgeschichte Glashutte 2006 ISBN 3 937951 31 8 Stadtsiedlungen im ostlichen Erzgebirge In Ostliches Erzgebirge Werte der deutschen Heimat Band 10 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1966 S 244 257 Richard Steche Glashutte In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 2 Heft Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde C C Meinhold Dresden 1883 S 34 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Glashutte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Publikationen zur Stadt Glashutte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Suche nach Stadt Glashutte In Archivportal D der Deutschen Digitalen Bibliothek Glashutte im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Stadt Glashutte Sa offizielle Homepage der Stadtverwaltung Glashutte Portratfeature zu Glashutte 30min zum Nachhoren bei MDR Kultur Mythos Glashutte Die Uhrenstadt in Sachsen MDR Dokumentarfilmreihe Der Osten 30min Video auf YouTubeEinzelnachweise Bearbeiten Bevolkerung der Gemeinden Sachsens am 31 Dezember 2022 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9 Mai 2011 Gebietsstand 01 01 2023 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen abgerufen am 21 Juni 2023 Hilfe dazu Stadt Glashutte Amts und Mitteilungsblatt PDF S 4 abgerufen am 27 September 2022 Greifenbach im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Kleinhain im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Zschornichen im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Wanderfuhrer Rund um Dresden Sud zwischen Bad Gottleuba und Meissen Heimatbuchverlag Michael Bellmann 2009 ISBN 978 3 937537 07 8 Seite 101 Thomas Baumann Hartwig Insolvenz Uhrenhersteller in Glashutte muss aufgeben In Dresdner Neueste Nachrichten 1 Marz 2016 Walter Lange Denkmal Glashutte Ehre wem Ehre gebuhrt Uhren Kosmos Ausgabe 2020 StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 1994 StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 1995 StBA Gebietsanderungen vom 01 01 bis 31 12 2008 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019 in Glashutte abgerufen am 16 April 2020 SOS Ruf der Stadt Glashutte In Vossische Zeitung 6 April 1929 S 7 Statistisches Landesamt Sachsen Gemeindestatistik Glashutte Sachs 2011 Bezugsangabe Glashutter Uhren schaffen Arbeitsplatze Sachsische Zeitung Ausgabe Dippoldiswalde vom 4 Januar 2011 Eine Uhrentradition wird wiederbelebt a b Diese Uhrenfirmen offnen in Glashutte Sachsische Zeitung vom 14 Juli 2010 Verordnung zum Schutz der geographischen Herkunftsangabe Glashutte abgerufen am 17 Marz 2022 Kirche auf Internetprasenz des Kirchspiels Kirche auf Internetprasenz der Pfarrei Memento vom 30 Oktober 2014 im Internet Archive Stadte und Gemeinden im Landkreis Sachsische Schweiz Osterzgebirge Altenberg Bad Gottleuba Berggiesshubel Bad Schandau Bahretal Bannewitz Dippoldiswalde Dohma Dohna Dorfhain Durrrohrsdorf Dittersbach Freital Glashutte Gohrisch Hartmannsdorf Reichenau Heidenau Hermsdorf Erzgeb Hohnstein Klingenberg Konigstein Sachsische Schweiz Kreischa Liebstadt Lohmen Muglitztal Neustadt in Sachsen Pirna Rabenau Rathen Rathmannsdorf Reinhardtsdorf Schona Rosenthal Bielatal Sebnitz Stadt Wehlen Stolpen Struppen Tharandt WilsdruffOrtsteile von Glashutte Barenhecke Bornchen Cunnersdorf Dittersdorf Glashutte Hausdorf Hermsdorf am Wilisch Hirschbach Johnsbach Luchau Neudorfel Niederfrauendorf Oberfrauendorf Reinhardtsgrimma Ruckenhain Schlottwitz Normdaten Geografikum GND 4021165 4 lobid OGND AKS LCCN nb2007023297 VIAF 135128956 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Glashutte Sachsen amp oldid 233782431