www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ennser Stadtturm ist das von 1564 bis 1568 unter Kaiser Maximilian II auf Wunsch der Bevolkerung als Glocken Wach und Uhrturm erbaute 60 Meter hohe Wahrzeichen der Stadt Enns im Bezirk Linz Land in Oberosterreich Ennser StadtturmDas Wahrzeichen von Enns der Stadtturm dient nach wie vor als Glocken und Uhrturm und wird auch als Aussichtsturm genutztDatenOrt EnnsBaustil Gotik und RenaissanceBaujahr 1564 1568Hohe 60 mKoordinaten 48 12 50 7 N 14 28 45 7 O 48 21408 14 47937 Koordinaten 48 12 50 7 N 14 28 45 7 OEnnser Stadtturm Oberosterreich Der viergeschossige freistehende Turm verfugt uber ein fast 17 Meter hohes Kupferdach mit Kugel und Geniusfigur an der Spitze steht ungefahr in der Mitte des Ennser Hauptplatzes vereint Stilelemente der Gotik und der Renaissance und seine Fassade zeichnet sich durch eine auffallige Bemalung aus 1 Zweimal 1798 und 1860 konnten die Ennser Burger den bevorstehenden Abbruch des Turms erfolgreich verhindern 2 Eine Besonderheit des Stadtturms sind die vertauschten Minuten und Stundenzeiger der Turmuhr 3 Seit Anfang 2013 befindet sich in dem bis in die 1930er Jahre von einem Turmwachter bewohnten Turmzimmer im zweiten Geschoss ein Hotelzimmer 4 Die uber 157 Stufen erreichbare offentlich zugangliche Galerie oberhalb der Turmuhr wird als Aussichtswarte genutzt Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Umgebung 2 Geschichte 2 1 Vorgeschichte 2 2 Der Bau des Stadtturms 2 3 Seit der Erbauung 3 Architektur Nutzung und Ausstattung 3 1 Erstes Geschoss 3 2 Zweites und drittes Geschoss 3 3 Viertes Geschoss 3 4 Galerie und Dach 3 5 Nutzung 3 5 1 Vereinslokal 3 5 2 Hotelzimmer 3 6 Ausstattung 3 6 1 Glocken 3 6 2 Turmuhr 4 Turmwachter 5 Sage Die Riesin vom Stadtturm 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage und Umgebung BearbeitenDer Ennser Stadtturm ist Teil der fast zur Ganze denkmalgeschutzten historischen Altstadt von Enns und dominiert als freistehender Turm etwa in der Mitte des Ennser Hauptplatzes die zahlreichen Burgerhauser die ebenso wie der Turm Elemente verschiedener Stilepochen Gotik Renaissance Barock Klassizismus in sich vereinen Bemerkenswerte Gebaude sind das als Stadtmuseum Museum Lauriacum genutzte ehemalige barocke Rathaus und das mit gotischen Lauben und einer Fassade aus dem 19 Jahrhundert ausgestattete Sparkassengebaude 5 6 Die an der Westseite des Turms in Nord Sud Richtung vorbeifuhrende Strasse verbindet die von Norden zum Hauptplatz gelangende Mauthausener Strasse mit der von Suden kommenden Wiener Strasse Direkt beim Stadtturm kann man den Hauptplatz uber die Linzer Strasse Richtung Westen verlassen Geschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten Der Ennser Stadtturm verdankt seine Entstehung dem Reprasentationsbedurfnis der Ennser Burger wahrend der Zeit der Reformation in der Mitte des 16 Jahrhunderts Er sollte als Glocken Uhr und Wachturm fungieren Seine Errichtung fallt laut Bauinschrift in die Jahre 1564 68 7 Gleichzeitig wurde die inmitten des Hauptplatzes befindliche Scheiblingkirche ein Zentralbau aus romanischer Zeit abgerissen und ihr Steinmaterial zum Bau des Stadtturms verwendet Neuere Quellenforschungen entdeckten einen bis dahin unbekannten Kirchturm der Scheiblingkirche und konnten damit zumindest fur ein Jahrhundert vor dem heutigen Stadtturm einen markanten Vorgangerbau an seiner Stelle mit den Funktionen eines Glocken Uhr und Wachturmes nachweisen 8 Der Kirchturm der Scheiblingkirche wurde nicht nur archivalisch dokumentiert 9 er ist auch auf zwei Gemalden Albrecht Altdorfers aus der Zeit um 1525 dargestellt 10 1553 kam es zu einer Neuordnung der Seelsorge in Enns In der Translationsurkunde vom 22 August 1553 verfugte Konig Ferdinand I nachdem er Kirche und Kloster vom Ordensprovinzial der Minoriten ubernommen hatte dass die Pfarrrechte von der weit vor den Toren der Stadt liegenden St Laurenzkirche auf die ehemalige Minoritenkirche in der Stadt uberzugehen hatten Die Monche hatten die aus dem 14 Jahrhundert stammende Minoritenkirche zusammen mit dem Minoritenkloster 1551 im Zuge der Glaubenserneuerung in der viele Burger zum evangelischen Glauben ubertraten aufgeben mussen Die Planungen fur den Bau des Stadtturmes reichen mindestens zwei Jahrzehnte zuruck denn im Februar 1547 wird der Kirchturm der Scheiblingkirche als so paufelig bezeichnet dass man im Stadtrat sogar erwog dass er noch das jar auffgepaut wurdt 11 Zum Turmneubau kam es schliesslich 1564 Das Fehlen eines Glockenturms wie man lange Zeit glaubte war somit nicht der Grund 12 Auf die Scheiblingkirche konnte die inzwischen protestantische Burgerschaft verzichten nicht aber auf den gewohnten Turm inmitten der Stadt Den Abriss des Kirchengebaudes erlaubte Maximilian II am 23 Dezember 1565 zwei Jahre nach Beginn des Turmneubaus Der niederosterreichische Vizekanzler Geheimrat Georg Gienger von Rotteneck unterstutzte die Burger bei der Finanzierung des Kupferdaches ubernahm den Ankauf der Kupferbleche und sorgte dafur dass noch im Herbst das Material auf dem Wasserweg von Wien nach Enns gebracht wurde 13 Nach funfjahriger Bauzeit konnte das Gebaude als nun freistehender Turm vollendet werden Der Bau des Stadtturms Bearbeiten Der Bau des Ennser Stadtturms fiel in eine Blutezeit der Stadt Der Handel mit Wein Holz Eisen Salz und Leinwand florierte und auch die zu Beginn des 16 Jahrhunderts erbaute Donaubrucke vom Tabor nach Mauthausen brachte der Stadt zusatzliche Einnahmen 14 Seit Mitte des 20 Jh wurde vermutet dass der Italiener Christoph Canevale der Baumeister des Ennser Stadtturms war 15 da er damals in mehreren oberosterreichischen Stadten und Markten als Baumeister tatig war 7 Auf Grund einer 1977 aufgefundenen urkundlichen Notiz in beysein Maister Hansen von Mainz Maurer der den thuern zu Enns gebaut glaubte man vorerst an einen aus Mainz am Rhein kommenden Baumeister 16 Augustine Hartl stellte 1987 und 1989 Canevale auch aus kunstlerischen Grunden als Baumeister des Stadtturms in Frage da sich die von ihm konzipierten Bauten durch kubische Geschlossenheit sparsame Gliederung und Schmucklosigkeit auszeichnen 17 18 Neuere Quellenforschungen in Ennser Archivalien brachten den korrekten Namen des Baumeisters zu Tage unter anderem aufgrund einer eigenhandig verfassten Rechnung in der er sich Hans von Matz nennt Mit urkundlichen und stilistischen Argumenten konnte diesem Baumeister wahrend einer ca dreissigjahrigen Schaffensperiode ein umfangreiches Werk in Enns und Umgebung fur burgerliche und adelige Auftraggeber zugeschrieben werden 19 Die Gesamtkosten des Ennser Stadtturms lassen sich aufgrund fehlender Belege nicht sicher feststellen Es existiert nur eine vom Kammeramtsverwalter Sigmund Strasser unterschriebene Teilrechnung die fur den Zeitraum vom 1 Juli bis 22 September 1567 die Summe von zehn Gulden funf Kreuzern und zwei Pfennigen fur Arbeiten am Kupferdach enthalt 20 Einziger Hinweis auf die Gesamtkosten ist ein Notizzettel vom Ende des 18 Jahrhunderts der die Gesamtkosten auf 10 960 Gulden beziffert Damit hatten zur damaligen Zeit rund 20 Burgerhauser gebaut werden konnen 7 Seit der Erbauung Bearbeiten nbsp Stadtturm Enns 1898Am 12 April des Jahres 1798 sollte das fur Enns zustandige Kreisamt des Traunviertels prufen ob der Stadtturm abgebrochen werden sollte da der Turm als Unzierde galt und man zudem durch den Verkauf des Abbruchmaterials der Stadt Einnahmen verschaffen wollte Die Turmuhr sollte am Rathaus angebracht werden Da die Ennser mehrheitlich gegen den Abbruch des Turms waren bemuhte sich der Ennser Magistrat in dem vom Kreisamt angeforderten Gutachten um eine ausfuhrliche Begrundung warum der Stadtturm fur die Stadt unentbehrlich sei Er gab an dass die Uhr das Rathaus zu sehr belasten wurde Weitere wesentliche Grunde fur die Erhaltung des Turms waren die Frage der Unterbringung der Glocken und die standige Feuersgefahr die von durchmarschierenden Truppen ausging Am 5 Juli 1798 wurde ein entsprechender Bericht dem Kreishauptmann Albert Graf von Clam vorgelegt Dieser pflichtete dem Magistrat in allen Punkten bei In der Sitzung am 19 Juli 1798 nahm die Landesregierung diese Darstellung zur Kenntnis 21 Im Jahr 1860 war der Stadtturm ein weiteres Mal vom Abbruch bedroht Sturm und Regen hatten das Dach des Turmes schwer in Mitleidenschaft gezogen und eindringendes Regenwasser hatte den Dachstuhl schwer beschadigt sodass bei Sturm Einsturzgefahr bestand und eine Reparatur unumganglich war Als Alternative erwog man das Dach samt seiner Kupfereindeckung vollstandig abzutragen und durch eine Plattform Flachdach zu ersetzen Mit dem geschatzten Erlos von 4655 Gulden aus dem Verkauf des Dachkupfers hatte die Plattform finanziert werden konnen Da aber die Neuwahl der Gemeindevertretung bevorstand und die Jahreszeit bereits fortgeschritten war einigte man sich auf die Dachreparatur und das ursprungliche Erscheinungsbild des Stadtturmes wurde nicht verandert 21 Im Jahr 1940 ermoglichte eine Ausnahmegenehmigung die neuerlich dringende Restaurierung des Kupferdaches Die von Rudolf Steinbuchler 1939 vorgelegten Entwurfe einer kompletten Ausstattung der Turmfassade mit Fresken und die 1952 von Otto Gotzinger geplante Ausmalung blieben unausgefuhrt 2 Das ursprunglich an der Ostseite des Turms angebaute offentliche Waaghaus wo Waren wie Wolle Heu oder Salz gewogen wurden existiert nicht mehr Es wurde um die Mitte des 20 Jahrhunderts abgetragen 22 23 Architektur Nutzung und Ausstattung Bearbeiten nbsp Turmbemalung an der Sudseite des StadtturmsDer Stadtturm Enns besteht grossteils aus Konglomeratgestein Granit und Ziegel Der annahernd quadratische Grundriss betragt rund 10 7 10 7 Meter und hat mit der Turmfigur eine Hohe von etwa 60 Metern 2 Im Stadtturm sind die Baustile Gotik und Renaissance vereint Es handelt sich um einen viergeschossigen Quaderbau mit Ecklisenen Doppelspitzbogen Kreuzbogenfriesen und Kaffgesimsen Die Fassade ist in vier ubereinander liegende Felder geteilt die den Geschosshohen entsprechen Daruber erhebt sich ein Renaissancedach 1 Erstes Geschoss Bearbeiten Der Eingang befindet sich im Erdgeschoss auf der Sudseite eine automatische Tur mit Munzeinwurf daruber ist eine gemass der Inschrift aus der Zeit des Turmbaus stammende Sonnenuhr aufgemalt Sie fullt ein sechs Meter breites und drei Meter hohes Feld mit einfachen Fresken aus Der Schattenstab sowie die langs der dreiseitigen Umrandung angebrachten Stundenzeichen ermoglichen ein genaues Ablesen der Uhrzeit 24 Die Inschrift der Sonnenuhr lautet nbsp Sonnenuhr und lateinische Inschrift CEPIT UT OBLATOS SIBI MAXIMILIANUS HONORES IMPERII HOC ANASI SURGERE COEPIT OPUS CYNTHIUS AD QUARTUM SCEPTRI CUM VERTERAT ANNUM SUSCEPTI FINIS GRATA LABORIS ERATASPICIS EXIGUAM NEC MAGNI NOMINIS URBEM QUAM TAMEN AETERNUS CURAT AMATQUE DEUS HAEC DE LAUREACO RELIQUA EST HIS MARCUS IN ORIS CUM LUCA CHRISTI DOGMA PROFESSUS ERAT Frei ubersetzt lautet dieser Text Als Maximilian die Huldigung als Herrscher entgegennahm Begann sich zu Enns dieser Bau zu erheben Als der Cynthier Sonnengott das Jahr zum vierten mal wahrend seiner Herrschaft wandte war die gewunschte Vollendung des unternommenen Werkes vollendet Du siehst die kleine Stadt ohne bedeutenden Namen Fur die jedoch Gott der Ewige in Liebe sorgt Sie ist der Rest von Lauriacum In dieser Gegend hat Markus Mit Lukas Christi Lehre verkundet 25 Der erste Teil dieser Inschrift weist darauf hin dass der Bau unter Kaiser Maximilian begonnen und nach vier Jahren vollendet wurde Der zweite Teil stellt im Gegensatz dazu keinen Tatsachenbericht dar sondern ist ein Hinweis darauf dass die ersten christlichen Zellen in Oberosterreich schon auf die apostolische Urzeit zuruckreichen Die beiden genannten Evangelisten predigten aber sicher nie in Oberosterreich 25 Baubeginn und Vollendung konnen von einer Inschrift an der Sudseite des Turms abgelesen werden INITIUM EXSTRUCTIONIS ANNO MDLXIV FINIS ANNO MDLXVIII Auf der Ostseite befindet sich oberhalb des Ennser Stadtwappens der Hinweis auf die Verleihung von Stadtrechten an die Ennser Burger vom 22 April 1212 mit der Inschrift Stadtrecht Enns 22 April 1212 Unterhalb des Wappens sind kaum noch lesbar die Jahre der Turmrenovierungen 1772 1837 1883 1940 1962 1977 und 1995 verzeichnet 2 26 Zweites und drittes Geschoss Bearbeiten Die Sudseite ist in Hohe des zweiten Geschosses seit 1883 mit einem Doppeladler bemalt Der von der osterreichischen Kaiserkrone uberhohte golden nimbierte golden bewehrte und rot gezungte schwarze Doppeladler halt in der rechten Klaue ein silbernes Schwert mit goldenem Griff in der linken ein goldenes Zepter Dem Adler ist als Brustschild der gespaltene Wappenschild des Hauses Habsburg Lothringen aufgelegt Dabei steht der Bindenschild fur Habsburg und Osterreich und der rote Schragrechtsbalken in Gold mit den drei gestummelten silbernen Adlern fur Lothringen Der Schild auf dem der habsburgische Lowe fehlt ist mit der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies umgeben und mit einem Erzherzogshut bekront Die Felder an der Nord und Ostseite sind ohne Bemalung Auch befindet sich das Pixelhotel des Ennser Stadtturmes im zweiten Geschoss 27 Im dritten Geschossfeld offnen sich nach allen vier Seiten die gotischen Fenster der Glockenstube mit ihren rundbogigen Giebeln auf einem horizontalen Gesimse 1 2 Viertes Geschoss Bearbeiten nbsp Uhrwerk im Ennser StadtturmIm vierten Geschoss befindet sich das mechanische Uhrwerk 2 Nach aussen hin werden die Zifferblatter der Turmuhr in allen vier Himmelsrichtungen gezeigt Auf der Sudseite zieren in den Ecken des Uhrfelds die Symbole der vier Evangelisten das Zifferblatt 1 Adler Johannes Geflugelter Mensch Matthaus Stier Lukas Lowe Markus Oberhalb der Uhr sieht man die Jahreszahl 1564 die den Baubeginn des Stadtturms datiert Die auf der Ost Nord und Westseite rund um das Zifferblatt angeordneten Jahreszahlen 1772 1837 und 1883 geben die Jahre der Turmrenovierungen im 18 und 19 Jahrhundert an Die erste und letzte Ziffer der Jahreszahl 1772 haben die bis ins 18 Jahrhundert ublichen Formen der Buchstaben i und z 24 Galerie und Dach Bearbeiten nbsp Alte Altarplatte der ScheiblingskircheDie Galerie uber der Turmuhr gibt den Blick nach allen Seiten frei 2012 entschloss sich die Stadtgemeinde aus Anlass der 800 Jahr Feierlichkeiten eine LED Beleuchtung anzubringen die seither den Ennser Stadtturm nachts weithin sichtbar macht Eine Steuereinheit kann verschiedene Farben programmieren dabei richtet sich das gewahlte Farbspektrum nach den Jahreszeiten 28 Das Dach mit reicher Gliederung besteht nach wie vor aus Kupfer Die Messingkugel auf der Turmspitze mit einem Durchmesser von 0 9 Metern tragt eine geflugelte 1 37 Meter hohe Geniusfigur die in Anlehnung an die antike Victoria als Siegesengel und 1568 von kritischen Zeitgenossen als Abgott bezeichnet wurde 1 2 Nutzung Bearbeiten Vereinslokal Bearbeiten Der Ennser Kultur und Mittelalterverein Civium Anasi Ennser Burgerschaft nutzt seit 2010 einen uber 21 Stufen erreichbaren ehemaligen Abstell und Lagerraum im ersten Obergeschoss als Vereinslokal 29 Hotelzimmer Bearbeiten Im Ennser Stadtturm befindet sich seit Anfang 2013 ein Hotelzimmer des Unternehmens Pixel Hotel eines Unternehmens das aus einem Projekt zur Kulturhauptstadt Linz 2009 hervorging Das Zimmer ist uber 71 Stufen erreichbar und befindet sich 20 Meter uber dem Ennser Hauptplatz Die 2008 im Rahmen der Feier der tausendsten Stammtischzusammenkunft der Herren zu Enns entwickelte Idee wurde vom Ennser Architekten Theodor Haas unter Berucksichtigung des Denkmalschutzes umgesetzt Dabei wurden 23 Putz und Farbschichten freigelegt und dokumentiert In einer Raumnische wurden die vermutlich originale Seildurchfuhrung des Uhrenaufzuges und der ursprungliche Ladenboden gefunden 30 31 32 Ausstattung Bearbeiten Glocken Bearbeiten nbsp Immakulata GlockeIm dritten Turmgeschoss ist die mit Schallfenstern ausgestattete Glockenstube untergebracht zu der man im Inneren des Turms uber 95 Steinstufen entlang der Aussenwande gelangt Das Gelaute besteht aus sechs Glocken mit einem Gesamtgewicht von 6 55 Tonnen 33 Uber weitere 62 Stufen aus Holz gelangt man vorbei am Uhrwerk zur alten Turmerstube wo sich ein Tisch mit einer Marmorplatte befindet Diese ist die ehemalige Altarplatte der 1565 abgerissenen Scheiblingkirche 1 Man nimmt an dass einige der ursprunglichen Glocken aus der Lorcher Kirche stammten und 1553 mit der Ubertragung der Pfarrrechte in den Stadtturm kamen Im Ersten Weltkrieg wurden die Glocken fur Rustungszwecke eingeschmolzen Die 1922 neu angeschafften Glocken mussten im Zweiten Weltkrieg ebenfalls abgeliefert werden Die 1948 beschafften Glocken stammen aus der Glockengiesserei St Florian 24 Name Gewicht Durchmesser Ton AufschriftHerz Jesu 2868 kg 166 cm h Heiligstes Herz Jesu erbarme dich unserMaximilian 1495 kg 132 cm dis Heiliger Maximilian sei unser SchutzpatronImmakulata 825 kg 111 cm fis Unbeflecktes Herz Maria sei unsere RettungFloriani 624 kg 92 cm gis Hl Florian beschutze uns vor Feuer und allem UbelJosefi Sterbeglocke 423 kg 98 cm ais Hl Josef steh uns bei in der letzten StundeLeopoldi 350 kg 97 cm h Hl Leopold erlauchter Landespatron bitte fur uns vor Gottes ThronIm Sommer 2010 wurde das Gelaute saniert und elektrifiziert und im Rahmen des Pfarr und Erntedankfestes am 26 September 2010 geweiht Dreimal am Tag um 7 12 und 19 Uhr ertonen die Glocken zum Angeluslauten Bei Bekanntwerden einer Todesnachricht in Enns oder Ennsdorf lautet zudem um 9 Uhr die Sterbeglocke und am Begrabnistag wird um 11 Uhr ausgelautet Dabei erklingen die Immakulata die Maximilian und die Sterbeglocke Bei mehreren Verabschiedungen an einem Tag werden die Glocken mehrmals hintereinander gelautet Ferner lautet die Maximilianglocke donnerstagabends in Erinnerung an das Letzte Abendmahl nach dem Angeluslauten und am Freitag um 15 Uhr um an die Todesstunde Jesu zu erinnern Sonntags um 17 Uhr ertont die Grosse Glocke zum Vesperlauten 33 Turmuhr Bearbeiten Die ursprunglich holzerne Waaguhr aus dem Jahre 1564 galt seinerzeit als ein Juwel handwerklicher Kunst und wurde 1568 erstmals in Betrieb genommen Sie wurde ohne eine einzige Schraubverbindung nur durch geschmiedete Schlitze und Keile zusammengehalten 1706 wurde das holzerne Uhrwerk durch eines aus Eisen ersetzt wodurch aus der Waaguhr eine Ankeruhr mit Repetierwerk wurde 34 35 Oberhalb dieses grossen Uhrwerks befindet sich in der Uhrkammer eine kleine Raderuhr die zur einfacheren Einstellung der Zeit fur die ausseren Uhrzeiger dient 1932 unterzog der Turmuhrmacher Leitner aus Steyr das Uhrwerk einer grosseren Reparatur seit 1977 wird das Uhrwerk mechanisch angetrieben Erst im Jubilaumsjahr 2012 wurde das Uhrwerk erstmals fur die Bevolkerung zuganglich gemacht 35 Eine Besonderheit des Stadtturms sind die vertauschten Minuten und Stundenzeiger Ahnlich dem Grazer Uhrturm wurden auch von der Ennser Turmuhr ursprunglich nur die Stunden angezeigt Erst spater kam dann ein Minutenzeiger hinzu Da jedoch der Stundenzeiger bereits sehr lang war musste man den Minutenzeiger kurzen 36 Turmwachter BearbeitenIm fruhen Neuhochdeutsch gibt es die Lautvarianten Turm und Turn Daher wurde der Turmwachter der Turmer oder Turmer auch Thurner gerufen Hauptaufgabe des vom Burgermeister der Stadt ernannten Turmwachters war die Feuerwache um im Falle eines Schadfeuers mit einer Trompete oder einem Horn Alarm zu geben Die vorgeschriebenen Signale waren in der Feuerloschordnung der Stadt Enns 1847 beschrieben Nach den Aufzeichnungen hatte der Turmwachter Tag und Nacht jede Viertelstunde auf den offenen Gang zu treten und durch dreimaliges Ho Rufen nach allen vier Seiten seine Wachsamkeit zu zeigen Bemerkte er einen Brand musste der Turmwachter sofort die grosse Glocke im Turm anschlagen Sechs Schlage bedeuteten ein Feuer in der Stadt vier eines in den Vorstadten Schmidberg Lerchental oder Reintal und mit drei Schlagen wurde ein Feuer in der Vorstadt Enghagen angezeigt Zwei Schlage bedeuteten Feuer im Pfarrbezirk auf dem Land und ein Schlag eines in der Nahe des Pfarrbezirkes Dazu zahlten Mauthausen Asten St Florian Tillysburg Hargelsberg Kronstorf Ernsthofen St Valentin Rems und St Pantaleon Bei Tag musste der Turmwachter unmittelbar nach Bekanntgabe des Feuers eine Signalfahne aushangen Nachts musste eine Laterne ausgehangt und mittels eines Sprachrohres in alle vier Richtungen ausgerufen werden wo es brannte 37 Der Turmer hatte zusatzliche Reprasentationspflichten zu erfullen und musste vier Gesellen ausbilden Die Turmwachter leisteten ihren Dienst in der Stube innerhalb der Galerie deren Inventar aus einem steinernen Tisch einer Bank und einem Kachelofen bestand 37 Bis in die 1920er Jahre blieben diese Regelungen mit kleineren Anderungen bestehen 1935 wurde die Turmwachterstelle dem Schuhmacher Gustav Hollmuller ubertragen Zu dessen Aufgaben zahlten neben der Feuerwache die Hausbesorgungen Bausicherung des Turms Reinhaltung der Stiegen das Einheben der Turmbesteigungsgebuhren und das Lauten der Glocken nach der vom Stadtamt vorgeschriebenen Lauteordnung Als Entlohnung durfte er frei im Turm wohnen erhielt Lautegebuhren und die Halfte der Turmbesteigungsgebuhren Der technische Fortschritt hat den Turmer uberflussig gemacht dessen einstiger Wohnraum im ersten Obergeschoss wurde zum Hotelzimmer umgebaut 37 Sage Die Riesin vom Stadtturm BearbeitenDer Ennser Stadtturm verdankt seine Bekanntheit nicht nur seinem markanten Erscheinungsbild sondern auch einer Sage Der Sage nach war es das Ziel des Baumeisters den hochsten freistehenden Turm Osterreichs zu bauen 156 Stufen mussten die Steinmetzen hauen Kurz vor der Vollendung wurde er darauf aufmerksam gemacht dass der riesige Steinquader der seinen Platz ganz oben im Turm finden sollte nicht in diese Hohe zu heben war Daruber soll der Baumeister verargert gewesen sein 38 worauf eine Riesin erschien die den Steinquader in ihre Schurze steckte und auf den Turm trug Oben in der Stube lud sie den Stein ab wo er heute noch zu finden ist 38 Eine unter dem Schwibbogen hangende und angeblich von der Riesin stammende Rippe wird in Hohenecks Genealogie beschrieben Sie befand sich bis zu den Franzosenkriegen 1809 im Stadtturm und ist seither verschwunden Heute nimmt man an dass es sich um den Knochen eines urzeitlichen Tieres oder Wals gehandelt haben muss 39 Literatur BearbeitenEduard Strassmayr Der Ennser Stadtturm In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 97 Linz 1952 ISSN 0379 0819 S 121 134 ooegeschichte at PDF 1 3 MB Gottfried Kneifel Hrsg Rund um den Stadtturm Beitrage zur Geschichte der altesten Stadt Osterreichs Trauner Linz 1998 ISBN 3 85320 915 7 Gottfried Kneifel Hrsg Mein Enns Beitrage zur Geschichte der altesten Stadt Osterreichs Landesverlag Linz 1988 ISBN 3 85214 497 3 Helmut Lackner Stadtturme in Osterreich Zeichen burgerlichen Selbstbewusstseins In Viatori per urbes castraque Festschrift fur Herwig Ebner zum 75 Geburtstag Herausgegeben von Helmut Brauer Gerhard Jaritz Kathe Sonnleitner Institut fur Geschichte der Karl Franzens Universitat Graz Graz 2003 ISBN 3 901921 19 2 S 431 451 Erwin Hainisch bearb von Kurt Woisetschlager Dehio Oberosterreich Die Kunstdenkmaler Osterreichs Institut fur osterreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes 6 Auflage Wien 1977 Norbert Haslhofer Ennser Turme Einige Bemerkungen zum Vorgangergebaude des Ennser Stadtturmes In Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum NF 38 Enns 2000 S 19 32 Norbert Haslhofer Quellen zu Leben und Werk des Renaissancebaumeisters Hans von Matz Architektur in der Stadt Enns 1550 1580 Forschungen zur Geschichte der Stadt Enns im Mittelalter Band 1 Norderstedt 2018 ISBN 978 3 7460 6061 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stadtturm Enns Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen zum Stadtturm Tourismus und Stadtmarketing Enns Stadtturm in neuem Glanz Stadt Enns Bilder und Videobeitrag zur Reinigung des Uhrwerks im Ennser StadtturmEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Stadtturm Enns Abgerufen am 22 April 2013 a b c d e f g Helmut Lackner Stadtturme in Osterreich Zeichen burgerlichen Selbstbewusstseins in Viatori per urbes castraque Festschrift fur Herwig Ebner zum 75 Geburtstag Hrsg Helmut Brauer Gerhard Jaritz Kathe Sonnleitner Institut fur Geschichte der Karl Franzens Universitat Graz 2003 S 441 444 Willkommen in Enns Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 10 September 2011 abgerufen am 6 Juli 2013 Zimmer mit Aussicht In Oberosterreichische Nachrichten 31 Juli 2012 Abgerufen am 26 April 2013 tse enns at Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 14 Dezember 2013 abgerufen am 9 Juli 2013 Stadtgeschichte Enns In enns at Abgerufen am 9 Juli 2013 a b c Strassmayr 1952 S 124 Haslhofer 2000 Willibald Katzinger Bemerkenswerte Details zum Bau der Donaubrucke in Mauthausen 1502 In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 159 Linz 2014 S 156 zobodat at PDF siehe Gefangennahme des Hl Florian und Martyrium des Hl Florian in den Wikimedia Commons Haslhofer 2000 Johannes Ebner 500 Jahre Reformation Enns Das protestantische Jahrhundert PDF Nicht mehr online verfugbar In dioezese linz at 2017 ehemals im Original abgerufen am 21 Juli 2019 1 2 Vorlage Toter Link www dioezese linz at Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Strassmayr 1952 S 125 Gottfried Kneifel Mein Enns Beitrage zur Geschichte der altesten Stadt Osterreichs 1988 S 345 Justus Schmidt Linzer Kunstchronik Band 1 Linz 1951 S 32 Walter Aspernig Der Baumeister des Ennser Stadtturmes In Oberosterreichische Heimatblatter Band 31 1977 S 208 f ooegeschichte at PDF Augustine Hartl Der Baumeister Christoph Canevale in Oberosterreich Hrsg In Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1989 S 22 Augustine Hartl Die Kunstlerfamilie Canevale in Osterreich Quellen zu Leben und Werk Salzburg 1987 S 27 Haslhofer 2018 Stadtarchiv Enns Schachtel 13 B I 36 a b Gottfried Kneifel Rund um den Stadtturm Beitrage zur Geschichte der altesten Stadt Osterreichs Trauner Verlag Linz 1998 S 219 221 Kneifel Herbert Enns in alten Ansichten 1996 S 13 Wir entdecken Linz PDF 2 4 MB In linz at Abgerufen am 30 Juni 2013 a b c Gottfried Kneifel Rund um den Stadtturm Beitrage zur Geschichte der altesten Stadt Osterreichs Trauner Verlag Linz 1998 S 217 f a b Strassmayr 1952 S 127 Tourismus Stadtmarketing Enns Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 9 September 2013 abgerufen am 22 Mai 2013 Webseite Pixel Hotel Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 2 Juni 2013 abgerufen am 30 April 2013 Stadtturm in neuem Glanz Abgerufen am 26 Juni 2013 www civium anasi at Webprasenz des Vereins Cicium Anasi Ennser Burgschaft Bezirksrundschau Enns Abgerufen am 28 Mai 2013 Webseite Pixel Hotel Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 2 Juni 2013 abgerufen am 30 April 2013 Tourismus Stadtmarketing Enns Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 24 Juli 2013 abgerufen am 28 Mai 2013 a b Stadtturm Glocken lauten wieder fur Enns PDF 1 6 MB In zeitgeist Informationen der Stadtgemeinde Enns Folge 3 2010 S 21 abgerufen am 14 Juli 2013 Gottfried Kneifel Mein Enns Beitrage zur Geschichte der altesten Stadt Osterreichs 1988 S 345 a b Eisenbeiss revitalisiert Ennser Turmuhr Abgerufen am 6 Juli 2013 fachdidaktik geschichte at PDF 1 1 MB Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 17 April 2015 abgerufen am 6 Juli 2013 a b c Gottfried Kneifel Rund um den Stadtturm Beitrage zur Geschichte der altesten Stadt Osterreichs Trauner Verlag Linz 1998 S 222 a b Website Donau Oberosterreich Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 1 Mai 2012 abgerufen am 23 Marz 2013 Website Tourismus und Stadtmarketing Enns GmbH Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 23 Juli 2013 abgerufen am 23 Marz 2013 Ausgewahlte Denkmalschutzobjekte in Enns Burgerspitalskirche Enns Kloster Enns Legionslager Lauriacu Museum Lauriacum Pfarrkirche Enns Pfarrkirche Enns St Marien Rathaus und Wirtschaftsgebaude Schloss Ennsegg Stadtturm EnnsAusfuhrliche Information zu allen Denkmalern Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Enns Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtturm Enns amp oldid 236577147