www.wikidata.de-de.nina.az
Ortho und Parawasserstoff kurz o H2 und p H2 sind zwei Formen des Diwasserstoff Molekuls die sich in der Symmetrie ihrer Kernspinkonfiguration und Rotationszustande unterscheiden Obwohl sie die gleiche chemische Struktur haben weisen sie teilweise verschiedene physikalische Eigenschaften auf Wasserstoff ist im Allgemeinen ein Gemisch aus beiden Spezies das Mischungsverhaltnis im thermodynamischen Gleichgewicht ist dabei von der Temperatur abhangig Boltzmann Statistik Kernspin Eigenzustande des WasserstoffmolekulsDie Existenz der beiden Formen muss z B bei der Verflussigung von Wasserstoff berucksichtigt werden insbesondere wenn dieser als Raketentreibstoff genutzt werden soll Zudem kann die Symmetrieordnung von Parawasserstoff fur die Signalverstarkung der Kernspinresonanz Hyperpolarisierung fur Kernspinresonanzspektroskopie NMR und Magnetresonanztomographie MRT genutzt werden Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 2 Physikalische Eigenschaften 3 Geschichte 4 Anwendungen 4 1 Herstellung und Lagerung von flussigem Wasserstoff 4 2 Raketenantrieb 4 3 Parawasserstoff bei NMR und MRT 5 Ortho und Parawasser 6 Siehe auch 7 EinzelnachweisePhysikalische Grundlagen BearbeitenDer Kern eines Wasserstoffatoms ist ein einfaches Proton wenn man die schwereren Isotope Deuterium und Tritium vernachlassigt die zusammen einen Anteil von weniger als 0 02 haben Das Proton hat einen Spin mit dem Wert 1 2 ℏ displaystyle tfrac 1 2 hbar nbsp der zwei verschiedene Zustande annehmen kann nach oben textstyle left uparrow right rangle nbsp und nach unten textstyle left downarrow right rangle nbsp Nach den quantenmechanischen Regeln fur den Drehimpuls koppeln die beiden Kernspins im H2 Molekul zu einem Gesamtspin I displaystyle I nbsp der die Werte 0 und 1 annehmen kann Insgesamt gibt es vier Basiszustande der Kernspin Wellenfunktion drei Triplett Zustande mit I 1 displaystyle I 1 nbsp und magnetischen Spinquantenzahlen M 1 0 1 displaystyle M 1 0 1 nbsp sowie einen Singulett Zustand mit I 0 displaystyle I 0 nbsp und M 0 displaystyle M 0 nbsp Die drei Triplett Zustande sind symmetrisch bezuglich einer Vertauschung der beiden Kerne und werden Ortho Zustande genannt Orthowasserstoff kurz o H2 der Singulett Zustand ist antisymmetrisch und wird auch Para Zustand genannt Parawasserstoff kurz p H2 In der Dirac Notation I M textstyle I M rangle nbsp schreiben sich die vier Basiszustande so Triplett Ortho symmetrisch 1 1 1 0 1 2 1 1 Singulett Para antisymmetrisch 0 0 1 2 displaystyle begin array lcl text Triplett text Ortho text symmetrisch quad amp begin cases 1 1 rangle left mathord uparrow mathord uparrow right rangle 1 0 rangle frac 1 sqrt 2 cdot left mathord uparrow mathord downarrow right rangle left mathord downarrow mathord uparrow right rangle 1 1 rangle left mathord downarrow mathord downarrow right rangle end cases text Singulett text Para text antisymmetrisch quad amp begin cases 0 0 rangle frac 1 sqrt 2 cdot left mathord uparrow mathord downarrow right rangle left mathord downarrow mathord uparrow right rangle end cases end array nbsp Das magnetische Moment des Protons ist entlang seiner Spinrichtung ausgerichtet Generell hat das magnetische Moment eines Atomkerns nur einen sehr kleinen Einfluss auf die Energieniveaus im jeweiligen Atom bzw Molekul in der Grossenordnung von maximal einigen meV siehe Hyperfeinstruktur Im Fall von H2 kommt aber noch ein spezieller quantenmechanischer Effekt hinzu der ganz unabhangig von der Starke der Wechselwirkung ist Die beiden Protonen sind ununterscheidbare Teilchen deshalb muss man sie als Gesamtheit betrachten Sie sind Spin 1 2 Teilchen und befolgen daher die Fermi Dirac Statistik die nur antisymmetrische quantenmechanische Zustande des ganzen Wasserstoffmolekuls bezuglich einer Vertauschung der beiden Protonen zulasst Dazu muss die Gesamt Wellenfunktion der beiden Protonen des H2 Molekuls antisymmetrisch sein Diese ist als Produkt aus Orts und Spin Wellenfunktion der beiden Protonen darstellbar und genau dann antisymmetrisch wenn einer der beiden Faktoren des Produkts antisymmetrisch ist und der andere symmetrisch Der Spinanteil ist wie oben angegeben beim Ortho Wasserstoff symmetrisch beim Para Wasserstoff antisymmetrisch und die Symmetrie der Ortswellenfunktion muss jeweils dazu entgegengesetzt sein Dafur ist die Rotationsquantenzahl J des ganzen Molekuls um seinen Schwerpunkt massgeblich 1 die einem Bahndrehimpuls entspricht Bei geradem J ist die Ortswellenfunktion symmetrisch bei ungeradem J antisymmetrisch Bei p H2 ist daher J gerade und der niedrigstmogliche Wert ist J 0 Bei o H2 ist J ungerade der niedrigstmogliche Wert ist J 1 Die Rotationsenergie des H2 Molekuls ist proportional zu J J 1 somit ist der niedrigste Energiezustand von o H2 grosser als von p H2 Der Unterschied betragt 1 455 kJ mol 15 1 meV 175 K 2 Im Allgemeinen ist Wasserstoff ein Gemisch aus o H2 und p H2 bzw aller vier Kernspin Basiszustande die temperaturabhangige Gleichgewichtsverteilung genugt dabei der Boltzmann Statistik Das temperaturabhangige Gleichgewichtsverhaltnis von o H2 p H2 wird beschrieben durch N ortho T N para T 3 J 1 3 2 J 1 exp J J 1 8 r T 1 J 0 2 2 J 1 exp J J 1 8 r T displaystyle frac N text ortho T N text para T frac 3 cdot sum J 1 3 dotsc 2J 1 cdot exp left frac J J 1 Theta r T right 1 cdot sum J 0 2 dotsc 2J 1 cdot exp left frac J J 1 Theta r T right nbsp wobei 8r h c B k die Rotationstemperatur ist mit der Rotationskonstanten B 60 85 cm 1 3 Die Faktoren 3 und 1 in Zahler und Nenner entsprechen der Multiplizitat der Kernspin Zustande 3 bei Ortho und 1 bei Parawasserstoff die Faktoren 2J 1 sind die Multiplizitaten der einzelnen J Zustande nbsp Temperaturabhangigkeit der Anteile von Ortho und Para Spezies in molekularem Wasserstoff im thermischen GleichgewichtBei hohen Temperaturen sind die J Zustande angefangen vom tiefsten bis zu hohen J Werten besetzt und die beiden Summen in Zahler und Nenner fast gleich gross Der Grenzwert ist N ortho N para 3 displaystyle N text ortho N text para to 3 nbsp und entspricht einer Gleichverteilung der Besetzung aller vier Kernspin Zustande 75 o H2 und 25 p H2 Bei Raumtemperatur ca 300 K ist dieses Verhaltnis schon nahezu erreicht Bei niedrigen Temperaturen hingegen werden nur noch Energieniveaus mit sehr kleinem J besetzt der Energieunterschied zwischen o H2 mit J 1 und p H2 mit J 0 wirkt sich immer starker aus Bei 77 K flussiger Stickstoff betragt der Anteil von p H2 52 bei 21 K flussiger Wasserstoff 99 8 4 Im Grenzfall T 0 K gilt N ortho N para 0 displaystyle N text ortho N text para to 0 nbsp denn dann ist nur noch das niedrigste Rotationsniveau J 0 besetzt sein Anteil betragt 100 Physikalische Eigenschaften BearbeitenDer Ubergang o H2 p H2 hn ist als verbotener Ubergang stark unterdruckt isoliertes o H2 hat eine Lebensdauer von mindestens mehreren Jahrhunderten 5 Auch bei normalem Druck und nicht zu hoher Temperatur in der Gasphase hat der Ubergang durch die Reaktion H o H2 H p H2 eine Halbwertszeit von mehreren Jahren 2 Entsprechend langsam verlauft die Umwandlung also die Annaherung an die Gleichgewichtsverteilung Dieser Prozess kann jedoch mit homogener sowie heterogener Katalyse etwa mit Aktivkohle oder para oder ferromagnetischen Materialien beschleunigt werden 4 6 7 8 Ortho und Parawasserstoff unterscheiden sich in einigen grundlegenden physikalischen Eigenschaften So weisen sie deutlich verschiedene Warmekapazitaten aber auch abweichende elektrische Leitfahigkeiten sowie verschiedene Temperaturabhangigkeiten dieser zwei Grossen auf Ausserdem ist o H2 mit der Methode der Kernspinresonanz NMR messbar wahrend p H2 mit Gesamtspin I 0 NMR unsichtbar ist Abgesehen hiervon sind die physikalischen Eigenschaften nur geringfugig verschieden Beispielsweise liegen der Schmelz und der Siedepunkt der para Form etwa 0 1 K unter denen der ortho Form 9 10 Geschichte BearbeitenDas Verhalten der spezifischen Warme von Wasserstoff insbesondere bei tiefen Temperaturen blieb lange Zeit ungeklart 1912 hatte Arnold Eucken den Abfall des Rotationsanteils der spezifischen Warme beim gasformigen Wasserstoff zwischen 300 und 60 Kelvin beobachtet was damals theoretisch nicht erklart werden konnte Ebenso hatte Reinhard Mecke um 1922 einen Intensitatswechsel im Verhaltnis 1 3 in den Bandenspektren zweiatomiger Molekule mit identischen Atomen entdeckt Erst nach der Entwicklung der Quantenmechanik konnte Werner Heisenberg 1926 zeigen dass die zwei Spin Isomere des H2 Molekuls ursachlich dafur sind wobei er in Analogie zu den Elektronen beim Ortho und Para Helium vorging Der experimentelle Nachweis der zwei Isomere gelang 1929 Karl Friedrich Bonhoeffer und Paul Harteck am Kaiser Wilhelm Institut fur physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin Dahlem 2 Heisenberg wurde spater fur die Erschaffung der Quantenmechanik deren Anwendung unter anderem zur Entdeckung der verschiedenen Formen des Wasserstoffs gefuhrt hat mit dem Nobelpreis fur Physik ausgezeichnet 11 12 Anwendungen BearbeitenHerstellung und Lagerung von flussigem Wasserstoff Bearbeiten Da der Grundzustand des Parawasserstoffs energetisch tiefer liegt als der des Orthowasserstoffs wird die Energiedifferenz bei der Ortho para Umwandlung in Form von Warme frei Wie oben erwahnt ist die Umwandlung jedoch langsam wodurch sie beim Abkuhlen und Verflussigen 21 K unter normalen Bedingungen zeitverzogert ablauft Die frei werdende Energie Umwandlungsenthalpie ist mit 1091 J mol 3 4 der Umwandlungsenthalpie fur 100 o H2 grosser als die Verdampfungsenthalpie 904 J mol die notwendig ist um flussigen Wasserstoff in den gasformigen Zustand zu uberfuhren 2 Daher verdampft aufgrund der ortho para Umwandlung auch bei vollkommener Warmeisolierung ein signifikanter Teil des flussigen Wasserstoffs wenn bei der Verflussigung nicht entsprechende Vorkehrungen getroffen werden Bei der industriellen Herstellung von flussigem Wasserstoff wird die Umwandlung beim Abkuhlen daher noch in der Gasphase katalytisch beschleunigt 13 14 15 Raketenantrieb Bearbeiten Flussiger Wasserstoff wird als Raketentreibstoff bei Wasserstoff Sauerstoff basierten Raketentechnologien verwendet wodurch grossere Mengen H2 mitgefuhrt werden konnen Auch hier ware eine beschleunigte Verdampfung durch die o H2 p H2 Umwandlung unerwunscht weshalb flussiger Wasserstoff im thermischen Gleichgewicht getankt wird 13 Parawasserstoff bei NMR und MRT Bearbeiten Angereicherter Parawasserstoff wird in Chemie und Medizin genutzt um das Kernspinresonanzsignal Messgrosse der NMR und MRT um mehrere Grossenordnungen zu verstarken Hyperpolarisierung 14 Dabei wird der reine Zustand genutzt um die Spin Ordnung auf ein Zielmolekul zu ubertragen Der Effekt wurde von Bowers und Weitekamp entdeckt und PASADENA engl Parahydrogen And Synthesis Allow Dramatically Enhanced Nuclear Alignment genannt 16 Heute wird die Methode haufig als PHIP engl ParaHydrogen Induced Polarization bezeichnet Die Methode wurde verwendet um Ablaufe von Hydrierungsreaktionen zu untersuchen Aktuelle Forschungen zielen auf die Entwicklung von neuartigen MRT Kontrastmitteln ab 17 7 Ortho und Parawasser BearbeitenWie beim H2 Molekul kann man auch beim Wassermolekul H2O einen Ortho und einen Para Zustand unterscheiden je nachdem ob die Spins der Wasserstoffkerne parallel oder antiparallel sind Der Sauerstoffkern hat ausser im Fall des sehr seltenen Isotops 17O keinen Spin Auch hier sind die Rotationszustande des Molekuls mit dem Kernspin verknupft Der Grundzustand von Para Wasser hat die Rotationsquantenzahl j 0 der von Ortho Wasser die Rotationsquantenzahl j 1 Para und Ortho Wasser konnten getrennt werden indem ein H2O Molekularstrahl einem starken elektrischen Feld ausgesetzt wurde 18 19 Dabei konnte nachgewiesen werden dass die beiden Formen des Wassers unterschiedliche chemische Eigenschaften haben Die Reaktion mit dem Diazenylium Ion H 2 O N 2 H N 2 H 3 O displaystyle mathrm H 2 O N 2 H to N 2 H 3 O nbsp verlauft bei Para Wasser um 23 9 schneller als bei Ortho Wasser 19 Siehe auch BearbeitenHeliumatom Ortho und Parahelium mit analogen Zustanden der Elektronenspins im HeliumatomEinzelnachweise Bearbeiten Vibrationszustande spielen hier keine Rolle weil sie erst bei deutlich hoheren Temperatur angeregt werden Schon der erste Vibrationszustand hat eine Energie von 516 meV entsprechend 5980 K a b c d Die Entdeckung des para Wasserstoffs In mpibpc mpg de Max Planck Institut fur biophysikalische Chemie Computational Chemistry Comparison and Benchmark DataBase vom 22 Mai 2022 abgerufen am 11 Oktober 2022 a b Parahydrogen University of York Centre for Hyperpolarisation in zmagnetic Resonance abgerufen am 30 Aug 2021 Robert R Reeves Paul Harteck Ortho and Parahydrogen in Interstellar Material In Z Naturforsch Nr 34a 1979 S 163 166 Clifford R Bowers Sensitivity Enhancement Utilizing Parahydrogen In eMagRes John Wiley amp Sons Ltd New York 2007 ISBN 978 0 470 03459 0 doi 10 1002 9780470034590 emrstm0489 a b Johannes Natterer Joachim Bargon Parahydrogen induced polarization In Progress in Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy Band 31 Nr 4 November 1997 ISSN 0079 6565 S 293 315 doi 10 1016 S0079 6565 97 00007 1 D H Weitzel et al Ortho Para Catalysis in Liquid Hydrogen Production Journal of Research of the National Bureau of Standards Vol 60 No 3 Marz 1958 Adalbert Farkas Orthohydrogen parahydrogen and heavy hydrogen University Press Cambridge 1935 DNB 362436835 J Hord u a Selected Properties of Hydrogen Engineering Design Data Memento vom 20 Februar 2017 im Internet Archive PDF 16 3 MB Important Scientists Werner Heisenberg 1901 1976 In physicsoftheuniverse com Abgerufen am 16 August 2016 Manne Siegbahn The Physics Prize In Nobel Foundation Nobel The Man and His Prizes New York Elsevier Publishing co 1962 S 492 497 a b N Getoff Wasserstoff als Energietrager Herstellung Lagerung Transport Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 7091 7694 8 a b J B Hovener u a A continuous flow high throughput high pressure parahydrogen converter for hyperpolarization in a clinical setting In NMR in Biomedicine Februar 2013 Band 26 Nr 2 S 124 131 doi 10 1002 nbm 2827 A H Larsen F E Simon C A Swenson The Rate of Evaporation of Liquid Hydrogen Due to the Ortho Para Hydrogen Conversion In Rev Sci Instrum 19 266 1948 doi 10 1063 1 1741241 C Russell Bowers Daniel P Weitekamp Transformation of Symmetrization Order to Nuclear Spin Magnetization by Chemical Reaction and Nuclear Magnetic Resonance In Physical Review Letters Band 57 Nr 21 November 1986 S 2645 2648 doi 10 1103 PhysRevLett 57 2645 Scharfe Bilder mit dem Erdmagnetfeld Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 14 August 2016 abgerufen am 14 August 2016 Daniel A Horke Yuan Pin Chang Karol Dlugolecki und Jochen Kupper Trennung von para und ortho Wasser In Angewandte Chemie 2015 126 S 12159 12162 doi 10 1002 ange 201405986 a b Ardita Kilaj Hong Gao Daniel Rosch Uxia Rivero Jochen Kupper amp Stefan Willitsch Observation of different reactivities of para and ortho water towards trapped diazenylium ions In Nature Communications 2018 9 S 2096 doi 10 1038 s41467 018 04483 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ortho und Parawasserstoff amp oldid 237468356