www.wikidata.de-de.nina.az
Oberasbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Mittelfranken Bayern Oberasbach war bis zur Gebietsreform in Bayern eine selbstandige Gemeinde 2 OberasbachStadt GunzenhausenWappen von OberasbachKoordinaten 49 6 N 10 47 O 49 104094444444 10 786611111111 472 Koordinaten 49 6 15 N 10 47 12 OHohe 472 466 477 m u NHNEinwohner 210 25 Mai 1987 1 Eingemeindung 1 Juli 1971Postleitzahl 91710Vorwahl 09831Oberasbach Luftaufnahme 2020 OberasbachDie Filialkirche St Wolfgang Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Ortsname 3 Ortswappen 4 Geschichte 4 1 14 bis 18 Jahrhundert 4 2 Vom 19 Jahrhundert bis in die Gegenwart 4 3 Einwohnerentwicklung 5 Sehenswurdigkeiten 6 Vereine 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Kirchdorf Oberasbach liegt 3 5 km sudostlich von Gunzenhausen auf der sich dem Reutberg anschliessenden Hochflache 3 Von der Bundesstrasse 13 aus ist das Dorf durch eine in Unterasbach abzweigende Gemeindeverbindungsstrasse und uber die Abzweigung Gunzenhausen Sud zu erreichen Ortsname BearbeitenDer Ortsname geht auf den Baumnamen Espe zuruck 4 Ortswappen BearbeitenDas Wappen Oberasbachs zeigt in Grun einen durchgehenden silbernen Querbach daruber zwei nach oben gerichtete goldene Espenblatter darunter ein nach unten gerichtetes goldenes Espenblatt 5 Geschichte Bearbeiten14 bis 18 Jahrhundert Bearbeiten Dieser Abschnitt folgt im Wesentlichen R Schuh S 13f Oberasbach wird erstmals 1336 eindeutig 6 urkundlich erwahnt als Grafin Ymagina von Oettingen ihr Lehen zu Obern Aspach das der Meier von Windsfeld innehatte dem Kloster Kirchheim im Nordlinger Ries schenkte Im weiteren Verlauf des 14 Jahrhunderts hatte das Kloster Ellwangen Besitz im Dorf Als 1436 Graf Ludwig von Oettingen Besitztumer an Haupt von Pappenheim verpfandete war darunter auch ein Untertan in Obernaspach die Wiedereinlosung erfolgte 1493 1442 wurde der Pfarrzehnt zwischen den Klostern Himmelthron und Rebdorf aufgeteilt Von 1460 ist ein Ablassbrief des Kardinals Bessarion fur die St Wolfgang Kapelle des Ortes datiert die dadurch zur Wallfahrtskapelle wurde der Bischof befand sich nach dem Fall Konstantinopels auf einer Werbereise fur einen Kreuzzug 3 Als acht Jahre spater die Gemeinde Morsach ihre Pfarrkirche mit einer Fruhmesse ausstattete gehorten dazu auch die Einkunfte aus einem Gut von Oberasbach Seit dem 15 Jahrhundert belegt fur das Jahr 1487 hatten auch die Markgrafen von Brandenburg Ansbach grundherrlichen Besitz in der Ortsflur Die Hohe Gerichtsbarkeit die Fraisch lag wie um 1504 berichtet wird beim markgraflichen Amt Gunzenhausen 1517 zinste 1 Untertan an das Neue Stift in Spalt Um 1528 wurde die Reformation eingefuhrt in deren Folge die Wallfahrten nach St Wolfgang ausblieben 1529 gehorte ein Zehent aus dem Ort dem Landalmosenamt Nurnberg Fur 1532 ist uberliefert dass die Hohe und Niedere Gerichtsbarkeit uber Oberasbach und Unterasbach brandenburgischer Besitz sind 1543 verkaufte der Irlbacher Pfleger Stephan Franckman Einkunfte aus Oberasbach an den Gunzenhauser Burger Peter Gaylling 1545 verkaufte Stephan Frannckhman an den Herriedener Chorherren Jorg Franckman ein Gut zu Oberasbach der es ein Jahr spater Balthasar und Christoph von Rechenberg ubereignete 1575 verkaufte Hans Gabriell zu Oberasbach Acker an den ansbachischen Stiftsverwalter Hans Willing Dieser kaufte 1577 weitere Feldguter vom Obersabacher Jakob Meyr hinzu die Willingschen Erben verkauften ihre zwei Feldlehen 1589 an den Markgrafen 1580 gingen zwei Hofe Oberasbachs aus dem Besitz der Margaretha Bertschin zu Nordlingen an Bernhard Jager brandenburgischer Kastner zu Cadolzburg uber 1590 verkauften die Herren von Rechenberg ihr Gut in Oberasbach an die Markgrafen Zu Beginn des 17 Jahrhunderts 1608 werden die Besitzverhaltnisse in Oberasbach folgendermassen beschrieben 16 Untertanen sind markgraflich je 1 Untertan ist dem Dechanten und der Oberen Kaplanei zu Gunzenhausen gultbar 2 Untertanen dem dortigen Heiligen Pfarrei 4 dem dortigen Rat und Spital 1 Untertan gehort dem Klosteramt Heidenheim 2 Untertanen sind zum Kastenamt Cadolzburg zugehorig 1 Untertan ist Besitz des Obristen Fuchs zu Unterschwaningen 1 Untertan zinst der eichstattischen Pfarrei Arberg und 2 Untertanen sind oettingisch und zinsen an das Kloster Aufkirchen ein Gemeindehirtenhaus ist zinsfrei Die Zersplittertheit des Besitzes und der Vogteirechte hielt bis zum Ende des Heiligen Romischen Reichs an 7 Vom 19 Jahrhundert bis in die Gegenwart Bearbeiten 1801 ist das Gunzenhauser Filialkirchdorf Oberasbach 22 Untertanen stark wovon ein Untertan nach wie vor eichstattisch war und dem Pfleg und Kastenamt Arberg Ornbau zinste 8 2 Untertanen unterstanden bis 1834 bzw 1848 dem Patrimonialgericht Wald Lauffenburg der Freiherren von Falkenhausen 9 1806 kam Oberasbach mit dem seit 1792 brandenburg preussischen Markgrafentum Ansbach an Bayern Dort wurde 1808 Oberasbach mit Obenbrunn dem Steuerdistrikt Unterasbach und 1811 der Ruralgemeinde Unterasbach im Landgericht Rentamt Gunzenhausen zugeschlagen 1818 wurde Oberasbach mit Obenbrunn wieder eine selbstandige Gemeinde 9 Das blieb so bis zur Gemeindegebietsreform in Bayern am 1 Juli 1971 wurde die Gemeinde Oberasbach nach Gunzenhausen eingemeindet 10 und kam am 1 Juli 1972 in den nunmehr vergrosserten neuen Landkreis Weissenburg Gunzenhausen zunachst unter der Bezeichnung Landkreis Weissenburg 11 1876 erfolgte die Anlage eines eigenen Friedhofs bis dahin mussten die Toten nach Gunzenhausen gebracht werden 12 die Aussegnungshalle kam um 1900 hinzu 1876 bis 1878 wurde die bereits 1632 im Dreissigjahrigen Krieg zerstorte St Wolfgang Kirche wiederaufgebaut wobei die Ruinen wiederverwendet wurden 1934 wurde ein neues Schulhaus erbaut das 30 Jahre spater erweitert wurde 13 In den 1960er Jahren wurde Oberasbach an die Pfofelder Wasserversorgungsgruppe angeschlossen 14 Seit 2003 wechselte die Kirchengemeinde Oberasbach ca 250 Gemeindeglieder vom Pfarramt Gunzenhausen zum Pfarramt Unterasbach 15 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Gemeinde Oberasbach 1867 300 Einwohner in 55 Gebauden in Obenbrunn 38 Einwohner in 10 Gebauden 2 1961 254 Einwohner 16 in 45 Wohngebauden 17 1966 259 Einwohner 3 1970 270 Einwohner 16 Ort Oberasbach 1818 165 Einwohner 9 1824 165 Einwohner in 36 Anwesen 9 1829 165 Einwohner in 37 Familien 18 1950 273 Einwohner in 37 Anwesen 9 1982 270 Einwohner mit Obenbrunn 11 Sehenswurdigkeiten BearbeitenEvang Lutherische Filialkirche St Wolfgang neugotische Chorturmkirche mit kreuzrippengewolbtem Chor im alten Turmuntergeschoss mit einem Altarbild Der gute Hirt von Professor Fleischmann Nurnberg aus dem Jahr 1899 und mit zwei Glasfenstern von Gans Gottfried Stockhausen aus dem Jahr 1988 19 Der Turm hat einen Spitzhelm Stadel von 1747 Oberasbach Nr 27 Vereine BearbeitenFreiwillige Feuerwehr Oberasbach gegrundet 1886 20 Sportschutzenverein Edelweiss Posaunenchor Oberasbach gegrundet 1925 21 Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Oberaspach In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 4 Ni R Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1801 DNB 790364301 OCLC 833753101 Sp 153 Digitalisat Karl Grober Felix Mader Bezirksamt Gunzenhausen Die Kunstdenkmaler von Bayern Mittelfranken 6 R Oldenburg Munchen 1937 DNB 366496220 S 239 240 Heimatbuch der Stadt Gunzenhausen Gunzenhausen 1982 S 258f Hanns Hubert Hofmann Gunzenhausen Weissenburg In Historischer Atlas von Bayern Teil Franken Reihe I Heft 8 Komm fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1960 DNB 452071089 Digitalisat Hansgeorg Klauss u a Hrsg Der Landkreis Gunzenhausen Verl f Behorden u Wirtschaft Hoeppner Assling Porsdorf Obb 1966 DNB 456843604 S 228 229 Johann Schrenk und Karl Friedrich Zink GottesHauser Kirchenfuhrer Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Treuchtlingen Berlin wek Verlag 2008 S 145f Robert Schuh Gunzenhausen Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Mittelfranken Band 5 Michael Lassleben Kallmunz 1979 ISBN 3 7696 9922 X S 13 14 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Oberasbach Gunzenhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Oberasbach auf der Website der Stadt Gunzenhausen Oberasbach in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 28 Oktober 2022 Einzelnachweise Bearbeiten Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 351 Digitalisat a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1036 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat a b c Landkreis Gunzenhausen S 228 R Schuh S 16 Gemeinde Gunzenhausen Ortsteil Oberasbach Memento vom 10 Oktober 2011 im Internet Archive Eine Aspach Nennung von 1222 wird im Heimatbuch Gunzenhausen S 258 Oberasbach zugeschrieben Siehe Historischer Atlas S 146 Bundschuh Band IV Sp 153 a b c d e Historischer Atlas S 237 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 477 a b Heimatbuch Gunzenhausen S 258 Heimatbuch Gunzenhausen S 258f Landkreis Gunzenhausen S 229 Landkreis Gunzenhausen S 123 Geschichte St Wolfgang a b Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 715 Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 786 Digitalisat Karl Friedrich Hohn Der Retzatkreis des Konigreichs Bayern geographisch statistisch und historisch beschrieben Riegel und Wiessner Nurnberg 1829 OCLC 163343674 S 137 Digitalisat Grober Mader S 239f GottesHauser S 145f Freiwillige Feuerwehr Gunzenhausen Memento vom 9 September 2011 im Internet Archive Posaunenchor Oberasbach Gemeindeteile der Stadt Gunzenhausen Aha Buchelberg Cronheim Edersfeld Filchenhard Frickenfelden Gunzenhausen Hohberg Laubenzedel Lindenhof Lohmuhle Maicha Mooskorb Nordstetten Obenbrunn Oberasbach Oberhambach Oberwurmbach Pflaumfeld Reutberg Scheupeleinsmuhle Schlungenhof Schnackenmuhle Schweina Sinderlach Steinabuhl Steinacker Stetten Streudorf Unterasbach Unterhambach Unterwurmbach Wald Weinberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oberasbach Gunzenhausen amp oldid 227437313