www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Stolpersteine in Hilden enthalt Stolpersteine die im Rahmen des gleichnamigen Kunst Projekts von Gunter Demnig in Hilden verlegt wurden Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden die in Hilden lebten und wirkten Liste der Stolpersteine Bearbeitenf1 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Adresse Person Inschrift Bild weitere InformationenAm Jagersteig 7 Wilhelm Johann Weiler Hier wohnteWilhelm JohannWeilerJg 1883Im WiderstandSchutzhaft 1933 Koburg Entlassen 1933Flucht in den Tod10 10 1934 nbsp Wilhelm Johann Weiler wurde am 27 November 1883 in Hilden geboren Nachdem er sich am Widerstand beteiligt hatte wurde er 1933 verhaftet und in der Koburg im Neandertal bei Mettmann inhaftiert und gefoltert Im Jahr nach seiner Entlassung beging er am 10 Oktober 1934 Selbstmord Bahnhofsallee 5 Agrippina Akimowa Hier arbeiteteAgrippinaAkimowaJg 1915Zwangsarbeit 1945Eingewiesen 1944Heilanstalt Grafenberg Verlegt HeilanstaltMeseritz ObrawaldeErmordet 18 5 1944 nbsp Agrippina Akimowa wurde am 15 Juni 1915 in Sirotinsk bei Rostow am Don Russland geboren Nachdem sie von Russland nach Deutschland verschleppt wurde leistete sie ab 1942 Zwangsarbeit als Hausgehilfin in der Bahnhofsgaststatte Hilden Am 12 Januar 1944 wurde sie in die Heil und Pflegeanstalt Dusseldorf Grafenberg eingewiesen Im Mai 1944 wurde sie von dort zur Heil und Pflegeanstalt Obrawalde bei Meseritz verlegt und dort am 18 Mai 1944 ermordet 1 Benrather Strasse 19 Berta Grabowski Hier wohnteBerta GrabowskiGeb SpierJg 1873Flucht 1939 HollandInterniert WesterborkDeportiertSobiborErmordet 9 4 1943 nbsp Berta Spier wurde am 17 Februar 1873 in Kalkar geboren Sie emigrierte mit ihrer Tochter Maria Henriette in die Niederlande und wurde vom 13 Marz 1943 bis 6 April 1943 im Durchgangslager Westerbork inhaftiert Am 6 April 1943 wurde sie von dort in das Vernichtungslager Sobibor deportiert wo sie vermutlich am 9 April 1943 ermordet wurde Auf Grund fehlender Unterlagen wurde sie fur tot erklart 2 Maria Henriette Grabowski Hier wohnteMaria Henriette GrabowskiJg 1899Flucht 1939 HollandInterniert WesterborkDeportiertSobiborErmordet 9 4 1943 nbsp Maria Henriette Grabowski wurde am 19 November 1899 in Hilden geboren Sie emigrierte mit ihrer Mutter Berta in die Niederlande und wurde vom 13 Marz 1943 bis 6 April 1943 im Durchgangslager Westerbork inhaftiert Am 6 April 1943 wurde sie von dort in das Vernichtungslager Sobibor deportiert wo sie vermutlich am 9 April 1943 ermordet wurde Auf Grund fehlender Unterlagen wurde sie fur tot erklart 3 Helene Wahle Hier wohnteHelene WahleGeb KuhJg 1872Deportiert 1941Ghetto LodzErmordet 23 6 1942 nbsp Helene Kuh wurde am 19 Oktober 1872 in Prag geboren und war seit 1908 wohnhaft in Hilden Am 27 Oktober 1941 wurde sie von Dusseldorf aus zum Ghetto Litzmannstadt Lodz deportiert und dort am 23 Juni 1942 ermordet 4 Ihr Ehemann Richard Wahle 1863 1939 war seit 1908 Inhaber der Maschinenfabrik Kirberg amp Huls 5 1938 musste er das Unternehmen zwangsweise verkaufen 6 Benrather Strasse 32 Ernst Willner Hier wohnteErnst WillnerJg 1901Erschlagen9 11 1938Opfer des Pogroms nbsp Ernst Willner wurde am 19 August 1901 in Dusseldorf geboren und war wohnhaft in Heiligenhaus und Hilden Er wurde am 9 November 1938 in Hilden Opfer des Pogroms 7 Ernst Willners Vater Isidor Willner war von 1915 bis 1937 Alleininhaber der Kornbrennerei Vogelsang amp Co deren historisches Betriebsgebaude seit 1989 Bestandteil des Wilhelm Fabry Museums ist 8 Eugenie Willner Hier wohnteEugenie WillnerGeb AlbertJg 1871Erschossen9 11 1938Opfer des Pogroms nbsp Eugenie Albert wurde am 9 Dezember 1871 in Ottweiler geboren und war wohnhaft in Heiligenhaus und Hilden Sie wurde am 10 November 1938 in Hilden Opfer des Pogroms 9 Berliner Strasse Ecke Marie Colinet Strasse fruher Apfelstrasse 11 Bertha Herz Hier wohnteBertha HerzGeb MeyerJg 1870Opfer des PogromsMisshandeltTot 23 12 1938 nbsp Bertha Meyer wurde am 29 Oktober 1870 in Richrath Langenfeld geboren und war wohnhaft in Hilden Sie wurde am 24 Dezember 1938 in Hilden Opfer des Pogroms 10 Erna Herz Hier wohnteErna HerzJg 1903Deportiert 1941Ermordet inRiga nbsp Erna Herz wurde am 26 Oktober 1903 in Hilden geboren Am 11 Dezember 1941 wurde sie von Dusseldorf aus zum Ghetto Riga deportiert und am 9 August 1944 von dort weiter zum KZ Stutthof wo sie am 21 Dezember 1944 ermordet wurde 11 Sigmund Herz Hier wohnteSigesmund HerzJg 1870Deportiert 1942TheresienstadtErmordet 13 6 1943 nbsp Der Metzger Sigmund Herz wurde am 4 Juli 1870 in Berghausen Langenfeld geboren und war wohnhaft in Dusseldorf und Hilden Am 21 Juli 1942 wurde er von Dusseldorf aus zum Ghetto Theresienstadt deportiert und dort am 13 Juni 1943 ermordet 12 Berliner Strasse Ecke Schwanenstrasse Jawdocha Bjelouss Hier wohnteJawdocha BjeloussJg 1924Zwangsarbeit 1942Eingewiesen 1942Heilanstalt GrafenbergSchicksal unbekannt nbsp Jawdocha Bjelouss wurde am 17 September 1924 in Melnikiwzy Ukraine geboren Nachdem sie nach Deutschland verschleppt wurde kam sie am 24 Juni 1942 als Zwangsarbeiterin zur Firma Kirberg amp Huls in Hilden und wohnte auf deren Firmengelande an der Schwanenstrasse Noch im gleichen Monat wurde sie in die Heil und Pflegeanstalt Dusseldorf Grafenberg eingewiesen Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt 13 Biesenstrasse 50 Johann Kirschall Hier wohnteJohann KirschallJg 1881Im Widerstand Schutzhaft 1933Koburg Kemna1935 Gefangnis KleveEntlassen 1935Flucht in den TodDez 1936 nbsp Johann Kirschall wurde am 22 Februar 1881 in Rothgen geboren Nachdem er sich am Widerstand beteiligt hatte wurde er 1933 verhaftet und in der Koburg im Neandertal bei Mettmann inhaftiert und anschliessend zum KZ Kemna in Wuppertal verschleppt Nach seiner Entlassung beging er am 19 Dezember 1936 Selbstmord Ellerstrasse 128 Paul Krey Hier wohntePaul KreyJg 1914Desertiert 25 7 1941Verhaftet 29 9 1941Kriegsgericht PleskauHingerichtet 13 5 1942 nbsp Der Melker Paul Krey wurde am 2 August 1914 in Hilden geboren Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er zur Wehrmacht eingezogen und nahm zunachst am Westfeldzug teil ab 1 November 1940 dann am Ostfeldzug Von einem Kriegsgericht in Pleskau wurde er am 21 April 1942 wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt und am 13 Mai 1942 hingerichtet 14 Fritz Gressard Platz Ecke Mittelstrasse fruher Haus Hagdorn Benrather Strasse 1 Erna Kaufmann Hier wohnteErna KaufmannGeb LowensteinJg 1883Flucht HollandDeportiert 1943SobiborErmordet 23 5 1943 nbsp Erna Lowenstein wurde am 23 Dezember 1883 in Levern geboren und war wohnhaft in Heiligenhaus und Hilden Sie emigrierte am 14 Marz 1939 in die Niederlande Vom Durchgangslager Westerbork aus wurde sie am 25 Mai 1943 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert wo sie vermutlich am 28 Mai 1943 ermordet wurde Auf Grund fehlender Unterlagen wurde sie fur tot erklart 15 16 Gerresheimer Strasse 189 191 Hannelore Edith Meyer Hier wohnteEdith Hannelore CohnJg 1933Deportiert 1941Minsk Fur tot erklart nbsp Hannelore Edith Meyer wurde am 24 Januar 1933 als Edith Marcus in Elmschenhagen geboren Sie wurde 1933 von der Witwe Minna Seckel geborene Cohn adoptiert und erhielt dadurch den Nachnamen Cohn sowie auf zusatzlichen Antrag der Adoptivmutter den zweiten Vornamen Hannelore 17 Sie wohnte mit ihren Adoptiveltern Minna und Leo Meyer in Opladen Hilden und Dusseldorf Am 10 November 1941 wurde sie mit ihrer Adoptivmutter Minna aus Dusseldorf zum Ghetto Minsk deportiert 18 Leo Meyer Hier wohnte Leo MeyerJg 1891Flucht 1939 Belgieninterniert 1940 1941Gurs versteckt mit Hilfe uberlebt nbsp Der Futtermittel und Pferdehandler Leo Meyer wurde am 9 Marz 1891 in Hilden geboren wohnte in Hilden Dusseldorf und Saint Priest Taurion Frankreich 1939 fluchtete er von Hilden nach Oostmalle Belgien wo er als Soldat wahrend des Ersten Weltkrieges stationiert gewesen war 1940 wurde er von dort zum Internierungslager Camp de Gurs in Sudfrankreich deportiert Mit Hilfe franzosischer Freunde konnte er 1941 das Lager verlassen sich verstecken und 1949 nach Hilden zuruckkehren 19 Minna Meyer Hier wohnteMinna Meyergeb CohnJg 1886Deportiert 1941Minsk Fur tot erklart nbsp Minna Cohn wurde am 5 Februar 1886 in Hamburg geboren und war wohnhaft in Hamburg Opladen und Hilden Sie wurde mit ihrer Adoptivtochter Hannelore und ihrer Schwagerin Klara Wege am 10 November 1941 aus Dusseldorf zum Ghetto Minsk deportiert und fur tot erklart 20 Nathan Meyer Hier wohnte Nathan MeyerJg 1861MisshandeltTot 12 11 1938Opfer des Pogroms nbsp Der Viehhandler Nathan Meyer wurde am 3 November 1861 in Erkrath geboren wohnte in Erkrath und Hilden Er wurde am 12 November 1938 in Dusseldorf Opfer des Pogroms 21 22 Klara Wege Hier wohnte Klara Wegegeb MeyerJg 1888Deportiert 1941Minsk nbsp Klara Meyer wurde am 11 April 1888 in Dusseldorf geboren und war dort und in Hilden wohnhaft Sie wurde am 10 November 1941 mit ihrer Schwagerin Minna Meyer und deren Adoptivtochter Hannelore von Dusseldorf in das Ghetto Minsk deportiert 23 Gerresheimer Strasse 340 Hendrika Gruter Hier wohnteHendrika GruterJg 1893Selbstmord14 11 1938Opfer des Pogroms nbsp Hendrika Gruter wurde am 13 Juli 1893 in Duisburg geboren Sie arbeitete als Haushaltshilfe beim Arzt Siegmund Sommer Am 14 November 1938 wurde sie in Hilden Opfer des Pogroms 24 Siegmund Sommer Hier wohnteDr Siegmund SommerJg 1870Selbstmord13 11 1938Opfer des Pogroms nbsp Der Arzt Siegmund Sommer wurde am 16 Juni 1870 in Crainfeld geboren Am 13 November 1938 wurde der Arzt in Hilden Opfer des Pogroms 25 Grabenstrasse 2 Katharina Gammel Hier wohnteKatharina GammelJg 1904Eingewiesen 8 3 1940 Heilanstalt GrafeneckErmordet 4 4 1940 nbsp Katharina Gammel wurde am 8 Februar 1904 in Hilden geboren und war dort auch wohnhaft Nach der Machtergreifung wurde sie vom Dreifaltigkeitskloster Krefeld Konigshof nach Bedburg Hau gebracht am 6 Marz 1940 weiter nach Zwiefalten Am 15 April 1940 wurde sie zur Totungsanstalt Grafeneck deportiert und dort vergast 26 Heiligenstrasse 13 Antonina Tscherbakowa Hier arbeiteteAntoninaTscherbakowa Jg 1927Zwangsarbeit 1942Eingewiesen 1944Heilanstalt Grafenberg Verlegt HeilanstaltMeseritz ObrawaldeErmordet 18 5 1944 nbsp Antonina Tscherbakowa wurde am 9 Marz 1927 in Sacharowo Russland geboren Nachdem sie von Russland nach Deutschland verschleppt wurde kam sie am 10 Juli 1942 als Zwangsarbeiterin zur Eisengiesserei Gerwien in Hilden ab 16 November zu einer Familie Joost als Haushaltshilfe in die Heiligenstrasse 13 Am 18 April 1944 wurde sie in die Heil und Pflegeanstalt Dusseldorf Grafenberg eingewiesen Danach wurde sie zur Heil und Pflegeanstalt Obrawalde bei Meseritz verlegt und dort am 18 Mai 1944 ermordet 27 Hochdahler Strasse 132 Karl Harhoff Hier wohnte Karl HarhoffJg 1915Desertiert 12 3 1943Wehrmachtsgefangnis TorgauKriegsgerichtHingerichtet 12 8 1944Berlin Spandau nbsp Karl Harhoff wurde am 14 Oktober 1915 in Hilden geboren Wahrend des Zweiten Weltkriegs soll er sich am 12 Marz 1943 unerlaubt von der Truppe entfernt haben Er wurde daraufhin im Wehrmachtgefangnis Torgau inhaftiert und am 5 Juli 1944 vom Feldkriegsgericht des Zentralgerichts des Heeres Berlin zum Tode verurteilt Am 12 August 1944 wurde Karl Harhoff in Berlin Spandau hingerichtet 28 Kirchhofstrasse 14 Paul Levin Hier wohntePaul LevinJg 1903Flucht HollandInterniert WesterborkDeportiertAuschwitzErmordet 28 2 1942 nbsp Paul Levin wurde am 31 Mai 1903 in Hilden geboren und war dort auch wohnhaft Nach der Machtergreifung emigrierte er in die Niederlande Von dort wurde er wie auch seine Eltern und Geschwister uber das Durchgangslager Westerbork zum KZ Auschwitz deportiert Am 28 Februar 1943 wurde er dort ermordet 29 Mettmanner Strasse 34 Karl Friedrich Dornbach Hier wohnteKarl F DornbachJg 1903Seit 1920Mehrmals eingewiesenHeilanstalt GrafenbergEntlassen 1939Verhaftet Nov 1940NeuengammeErmordet 9 3 1941 nbsp Der Maurer Karl Friedrich Dornbach wurde am 24 Mai 1903 in Hilden geboren Zwischen 1920 und 1939 wurde er mehrmals in die Heil und Pflegeanstalt Dusseldorf Grafenberg eingewiesen Im November 1940 wurde er verhaftet und in das KZ Neuengamme Hamburg verschleppt wo er am 9 Marz 1941 ermordet wurde 30 31 Julius Kaupe Hier wohnteJulius KaupeJg 1904Flucht 1933 Belgien1936 in denInternationalen BrigadenSpanienTot 26 11 1936 nbsp Julius Kaupe wurde am 30 Marz 1904 Mahrisch Trubau Moravska Trebova geboren Nach der Machtergreifung 1933 fluchtete der aktive Kommunist zunachst in die Niederlande und nach Belgien Im Herbst 1936 schloss er sich dem Thalmann Bataillon der Internationalen Brigaden in Spanien an die dort gegen den Faschismus kampften Julius Kaupe kam wahrend der Kampfe bei Madrid am 26 November 1936 ums Leben 32 Mettmanner Strasse 76 Henry Bernstein Hier wohnteHenry BernsteinJg 1896Flucht HollandDeportiert 1944Ermordet 1944Auschwitz nbsp Der Kaufmann Henry Bernstein wurde am 21 Januar 1896 in Winsen Luhe geboren und war wohnhaft in Dusseldorf und Hilden In Hilden betrieb er ein Versandgeschaft fur Textil und Schuhwaren Am 8 Januar 1940 emigrierte er mit seinem Sohn Rolf in die Niederlande Vom 6 Juni bis 2 August 1944 war er im Durchgangslager Westerbork inhaftiert und wurde von dort in das Ghetto Theresienstadt und am 28 September 1944 weiter in das KZ Auschwitz deportiert Er wurde am 28 Februar 1945 ermordet und auf Grund fehlender Unterlagen fur tot erklart 33 34 Rolf Bernstein Hier wohnte Rolf BernsteinJg 1929Flucht HollandDeportiert 1944Ermordet 1945Auschwitz nbsp Rolf Bernstein wurde am 16 Marz 1929 in Dusseldorf geboren und war wohnhaft in Dusseldorf und Hilden Am 8 Januar 1940 emigrierte er mit seinem Vater Henry in die Niederlande Vom 6 Juni bis 31 Juli 1944 war er im Durchgangslager Westerbork inhaftiert und wurde von dort in das Ghetto Theresienstadt und am 23 Oktober 1944 weiter in das KZ Auschwitz deportiert Er wurde am 28 Februar 1945 ermordet und auf Grund fehlender Unterlagen fur tot erklart 35 Mittelstrasse 7 9 Betty Schweriner Hier wohnteBetty SchwerinerJg 1871Deportiert 1942TheresienstadtErmordet inTreblinka nbsp Betty Kaufmann wurde am 6 Mai 1871 in Hilden in ein wohlhabendes Haus geboren Zusammen mit ihrem Ehemann Georg Schweriner zog Betty nach Essen wo 1899 ihre erste Tochter geboren wurde Zwei Jahre spater im Jahr 1901 zog die Familie nach Dusseldorf wo sie eine Susswarengrosshandlung betrieb In den Jahren 1903 und 1906 wurden noch zwei weitere Tochter geboren Das Haus in der Kreuzstrasse 58 in Dusseldorf 36 wurde uberfallen verwustet und geplundert 37 und nach 1940 zum sogenannten Judenhaus deklariert 38 Am 21 Juli 1942 wurde sie von Dusseldorf zum Ghetto Theresienstadt deportiert und von dort am 26 September 1942 zum Vernichtungslager Treblinka wo sie ermordet wurde 39 40 Mittelstrasse 37 39 Karl Herz Hier wohnteKarl HerzJg 1879Opfer des PogromsErstochen9 11 1938 nbsp Der Kaufmann Karl Herz wurde am 30 November 1879 in Berghausen Langenfeld geboren und war wohnhaft in Heiligenhaus und Hilden Er betrieb ein Geschaft fur Damen und Herrenkonfektion Am 10 November 1938 wurde er in Hilden Opfer des Pogroms 41 Liselotte Herz Hier wohnteLiselotte HerzGeb BloemendaalJg 1911Flucht HollandDeportiertAuschwitzErmordet 17 7 1942 nbsp Liselotte Bloemendaal wurde am 1 Oktober 1911 in Dusseldorf geboren und war wohnhaft in Heiligenhaus und Hilden Am 5 Juli 1938 emigrierte sie in mit ihrem Ehemann Otto und dem erst einjahrigen Sohn Manfred in die Niederlande Am 15 Juli 1942 wurden sie uber das Durchgangslager Westerbork in das KZ Auschwitz deportiert Liselotte Herz wurde vermutlich am 17 Juli 1942 ermordet und auf Grund fehlender Unterlagen fur tot erklart 42 Manfred Herz Hier wohnteManfred HerzJg 1937Deportiert 1942AuschwitzErmordet 17 7 1942 nbsp Manfred Herz wurde am 21 Juni 1937 in Hilden geboren Am 5 Juli 1938 emigrierte er mit seinen Eltern Otto und Liselotte Herz in die Niederlande Am 15 Juli 1942 wurde die Familie uber das Durchgangslager Westerbork in das KZ Auschwitz deportiert Der gerade funfjahrige Manfred Herz wurde vermutlich am 17 Juli 1942 ermordet und auf Grund fehlender Unterlagen fur tot erklart 43 Otto Herz Hier wohnteOtto HerzJg 1910Deportiert 1942AuschwitzErmordet 15 8 1942 nbsp Der Kapellmeister Otto Herz wurde am 7 Marz 1910 in Hilden geboren und war wohnhaft in Heiligenhaus und Hilden Am 5 Juli 1938 emigrierte er in mit seiner Ehefrau Liselotte und dem erst einjahrigen Sohn Manfred in die Niederlande Am 15 Juli 1942 wurden sie uber das Durchgangslager Westerbork in das KZ Auschwitz deportiert Otto Herz wurde vermutlich am 14 August 1942 ermordet und auf Grund fehlender Unterlagen fur tot erklart 44 Mittelstrasse 62 Emma Kramer Hier wohnteEmma KramerGeb CoopmannJg 1871Deportiert 1942TheresienstadtErmordet 17 8 1943 nbsp Emma Coopman wurde am 12 Marz 1871 in Linnich geboren und wohnte in Hilden Sie betrieb dort seit 1897 ein Geschaft fur Kurz Woll und Weisswaren Am 21 Juli 1942 wurde sie von Dusseldorf zum Ghetto Theresienstadt deportiert und dort am 17 August 1943 ermordet 45 Joseph Kramer Hier wohnteJoseph KramerJg 1869Eingewiesen 17 11 1941 Heilanstalt BendorfTot 20 5 1942 nbsp Joseph Kramer wurde am 25 April 1869 in Bensheim an der Bergstrasse geboren und am 17 November 1941 in die ehemals Jacoby sche Heil und Pflegeanstalt Bendorf eingewiesen wo er am 20 Mai 1942 starb 46 Mittelstrasse 77 Helene Schmitz Hier wohnteHelene SchmitzGeb SchlachterJg 1876Deportiert 1942Ermordet inMinsk nbsp Helene Schlachter wurde am 8 Oktober 1876 in Nideggen geboren und wohnte in Benrath Hilden und Dusseldorf 1942 wurde sie zum Ghetto Minsk deportiert und fur tot erklart 47 Josef Schmitz Hier wohnte Hier wohnteJosef SchmitzJg 1873Deportiert 1942Ermordet inMinsk nbsp Der Kaufmann Josef Schmitz wurde am 2 Februar 1873 in Wollersheim geboren und wohnte in Benrath Hilden und Dusseldorf Am 22 Juli 1942 wurde er zum KZ Theresienstadt am 21 September weiter zum Vernichtungslager Treblinka deportiert und vermutlich im gleichen Jahr in Minsk ermordet 48 Mittelstrasse 86 Sophie Israel Hier wohnteSophie IsraelGeb KopfJg 1912Aus HollandDeportiert 1942AuschwitzErmordet 31 8 1942 nbsp Sophie Kopf wurde am 16 Dezember 1912 in Munchen Gladbach geboren Sie wohnte in Hilden und nach Heirat mit Kurt Israel in Amsterdam Von Amsterdam aus wurde sie 1942 zum KZ Auschwitz deportiert und dort am 31 August 1942 ermordet 49 Marianne Kopf Hier wohnteMarianne KopfGeb KatzJg 1893Abgeschoben 1938Richtung Polen nbsp Marianne Katz wurde am 25 Dezember 1893 in Rosulna Galizien geboren lebte spater in Deutschland wohnte in Munchen Gladbach und Hilden Am 28 Oktober wurde sie zusammen mit ihrem Ehemann Tobias von Dusseldorf aus nach Zbaszyn Bentschen in Polen abgeschoben hielt sich 1939 aber wieder in Hilden auf und wurde am 6 Juli 1939 erneut nach Polen abgeschoben Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt 50 Tobias Kopf Hier wohnteTobias KopfJg 1883Abgeschoben 1938Richtung PolenDeportiertRigaErmordet nbsp Der Kaufmann Tobias Kopf der mit seiner Frau in Hilden ein Schuhgeschaft fuhrte wurde am 2 Februar 1883 in Rozniatow Galizien geboren Er lebte seit 1902 in Deutschland wohnte in Munchen Gladbach Hilden und Gelsenkirchen Am 28 Oktober wurde er zusammen mit seiner Ehefrau Marianne von Dusseldorf aus nach Zbaszyn Bentschen in Polen abgeschoben hielt sich danach aber wieder in Gelsenkirchen auf und wurde von dort am 27 Januar 1942 zum Ghetto Riga deportiert und im November 1943 ermordet 51 Pungshausstrasse 17 Christine Weiss Hier wohnteChristine WeissGeb WagnerJg 1890Interniert 1940Sog ZigeunerlagerDeportiert 1943AuschwitzErmordet 14 3 1944 nbsp Christine Wagner wurde am 26 Juli 1890 in Amsterdam geboren Nachdem sie 1940 in einem Sammellager in der Ohligser Heide interniert wurde wurde sie 1943 von Remscheid aus zum KZ Auschwitz deportiert wo sie am 14 Marz 1944 ermordet wurde 52 Gisela Weiss Hier wohnteGisela WeissJg 1936Interniert 1940Sog ZigeunerlagerDeportiert 1943Ermordet inAuschwitz nbsp Gisela Giselle Weiss wurde am 23 Mai 1936 in Hilden geboren Nachdem sie 1940 in einem Sammellager in der Ohligser Heide interniert wurde wurde sie 1943 von Remscheid aus zum KZ Auschwitz deportiert wo sie ermordet wurde 53 Karl Heinrich Weiss Hier wohnteKarl Heinrich WeissJg 1883Interniert 1940Sog ZigeunerlagerDeportiert 1943AuschwitzErmordet 6 9 1943 nbsp Karl Heinrich Weiss wurde am 31 Mai 1883 in Semd bei Dieburg geboren Nachdem er 1940 in einem Sammellager in der Ohligser Heide interniert wurde wurde er 1943 von Remscheid aus zum KZ Auschwitz deportiert wo er am 6 September 1943 ermordet wurde 54 Richrather Strasse 15 Margarete Grunewald Hier wohnteMargareteGrunewaldGeb KnopfmacherJg 1890Deportiert 1941Ermordet inLodz nbsp Margarete Knopfmacher wurde am 14 Juni 1890 in Wongrowitz geboren und war wohnhaft in Hilden Langenfeld Rheinland und Dusseldorf Am 27 Oktober 1941 wurde sie zusammen mit ihrem Ehemann Max von Dusseldorf aus zum Ghetto Litzmannstadt Lodz und von dort am 6 Mai 1942 zum Vernichtungslager Kulmhof Chelmno nad Nerem deportiert wo sie am 7 Mai 1942 ermordet wurde 55 Max Grunewald Hier wohnteMaxGrunewaldJg 1874Deportiert 1941Ermordet inLodz nbsp Der Rohrzieher Max Grunewald wurde am 24 November 1874 in Richrath Langenfeld geboren und war wohnhaft in Hilden Langenfeld Rheinland und Dusseldorf Am 27 Oktober 1941 wurde er zusammen mit seiner Ehefrau Margarete von Dusseldorf aus zum Ghetto Litzmannstadt Lodz und von dort am 6 Mai 1942 zum Vernichtungslager Kulmhof Chelmno nad Nerem deportiert wo er am 7 Mai 1942 ermordet wurde 56 Richrather Strasse 96 Hermann Klemens Hier wohnteHermann KlemensJg 1900VerhaftetErschossen 7 7 1933 Fluchtversuch nbsp Der Arbeiter Hermann Klemens wurde am 12 August 1900 in Dusseldorf geboren Er wohnte in Hilden wo er am 7 Juli 1933 verhaftet misshandelt und auf der Gasstrasse seit 1949 Kolpingstrasse erschossen wurde 57 58 Sein Grab befindet sich auf dem Hauptfriedhof in Hilden Walder Strasse 26 a Friedrich Wilhelm Beuer Hier wohnteFriedrich WilhelmBeuerJg 1909 Heilanstalt HadamarErmordet 29 1 1941 nbsp Friedrich Wilhelm Beuer wurde am 1 Dezember 1909 in Hilden geboren wo er auch wohnte 1940 wurde er zum Stadtkrankenhaus Darmstadt gebracht danach zum Philippshospital in Goddelau und weiter zur Landesheil und Pflegeanstalt Weilmunster Am 13 Januar 1941 folgte schliesslich seine Einweisung in die Totungsanstalt Hadamar wo er am 29 Januar 1941 ermordet wurde 59 Walder Strasse 222 Wilhelm Schmitt Hier wohnteWilhelm SchmittJg 1902Gefangnis CoburgErschlagen 8 9 1933 nbsp Der Arbeiter Wilhelm Schmitt wurde am 22 Marz 1902 in Hilden geboren wo er auch lebte Am 2 September 1933 wurde er verhaftet und am 4 September in der Koburg im Neandertal bei Mettmann inhaftiert und am 8 September 1933 dort erschlagen 60 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stolpersteine in Hilden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gunter Demnigs Webseite zum Stolperstein Projekt Stolpersteine im Geoportal Hilden Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden Broschure 2 Auflage zum 75 Jahrestag der Pogromnacht Hilden 2013 PDF Datei im Geoportal Hilden Gedenkbuch der Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Verzeichnis der Auschwitz Opfer Opferdatenbank des Ghettos TheresienstadtEinzelnachweise Bearbeiten Agrippina Akimowa In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 10 11 Berta Grabowski im Gedenkbuch Maria Henriette Grabowski im Gedenkbuch Helene Wahle im Gedenkbuch Wolfgang Wennig Geschichte der Hildener Industrie Stadtarchiv Hilden 1974 S 160 161 Ilka Platzek Hilden Historiker schildert Hildener Pogrome In Rheinische Post 22 November 2012 abgerufen am 25 August 2016 Ernst Willner im Gedenkbuch Daniel Oelbracht Hilden Ausweg aus der Anonymitat In Rheinische Post 28 Oktober 2008 abgerufen am 25 August 2016 Eugenie Willner im Gedenkbuch Bertha Herz im Gedenkbuch Erna Herz im Gedenkbuch Sigesmund Herz im Gedenkbuch Jawdocha Bjelouss In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 20 21 Paul Krey In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 22 23 Erna Kaufmann im Gedenkbuch Sebastian Brinkmann Hilden Flucht endete im KZ In Rheinische Post 2 Februar 2007 abgerufen am 25 August 2016 Barbara Suchy Leo Meyer aus Hilden Droste Verlag Dusseldorf 2016 S 19 21 Hannelore Edith Meyer im Gedenkbuch Barbara Suchy Leo Meyer aus Hilden Droste Verlag Dusseldorf 2016 S 32 36 Minna Meyer im Gedenkbuch Nathan Meyer im Gedenkbuch Leo Meyers Progrombericht In Barbara Suchy Leo Meyer aus Hilden Droste Verlag Dusseldorf 2016 S 32 36 Klara Wege im Gedenkbuch Hendrika Gruter In Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 28 29 Siegmund Sommer In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 28 29 Katharina Gammel In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 30 31 Antonina Tscherbakowa In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 32 33 Karl Harhoff In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 34 35 Paul Levin In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 36 37 Friedrich Karl Dornbach im United States Holocaust Memorial Museum Friedrich Karl Dornbach im Totenbuch des KZ Neuengamme Memento des Originals vom 14 Marz 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kz gedenkstaette neuengamme de Hildener Antifaschistische Initiative Antifaschistischer Stadtfuhrer 2008 Hilden 2008 S 15 Henry Bernstein im Gedenkbuch Susanne Rohr Hilden Steine als Anstoss In Rheinische Post 26 Oktober 2006 abgerufen am 25 August 2016 Rolf Bernstein im Gedenkbuch Kreuzstrasse 58 E Schweriner Georg Kaufmann Schweriner Erna Dipl Mensendieck Lehrerin Busebaum Moritz Kaufmann In Adressbuch der Stadt Dusseldorf 1940 S 282 uni duesseldorf de Neues Grauen verhindern in RP Hilden vom 10 November 2011 siehe Kreuzstrasse 58 in Judenhauser in Dusseldorf steffiveenstra de Betty Schweriner im Gedenkbuch Der Arbeitskreis Stolpersteine Hrsg Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden Hilden 2013 Betty Schweriner S 42 43 Stolperstein Guide Hilden Karl Herz im Gedenkbuch Liselotte Herz im Gedenkbuch Manfred Herz im Gedenkbuch Otto Herz im Gedenkbuch Emma Kramer im Gedenkbuch Joseph Kramer In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 46 47 Helene Schmitz In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 48 49 Josef Schmitz In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 48 49 Sophie Israel In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 50 51 Marianne Kopf im Gedenkbuch Tobias Kopf im Gedenkbuch Christine Weiss im United States Holocaust Memorial Museum Giselle Weiss im United States Holocaust Memorial Museum Karl Weiss im United States Holocaust Memorial Museum Margarete Grunewald im Gedenkbuch Max Grunewald im Gedenkbuch Hermann Klemens In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 54 55 Hildener Antifaschistische Initiative Antifaschistischer Stadtfuhrer 2008 Hilden 2008 S 8 Friedrich Wilhelm Beuer In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 56 57 Wilhelm Schmitt In Arbeitskreis Stolpersteine in Hilden Red Steine gegen das Vergessen Stolpersteine in Hilden 2 Auflage Hilden 2013 S 58 59 Stolpersteine im Regierungsbezirk DusseldorfKreisfreie Stadte Duisburg Dusseldorf Essen Krefeld Monchengladbach Mulheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal nbsp Kreis Kleve Emmerich am Rhein Geldern Goch Issum Kalkar Kerken Kevelaer Kleve Rees Rheurdt Straelen Uedem WeezeKreis Mettmann Erkrath Haan Heiligenhaus Hilden Langenfeld Mettmann Monheim am Rhein Ratingen Velbert WulfrathRhein Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Juchen Korschenbroich Meerbusch Neuss RommerskirchenKreis Viersen Grefrath Kempen Nettetal Schwalmtal Tonisvorst Viersen WillichKreis Wesel Alpen Dinslaken Hamminkeln Kamp Lintfort Moers Neukirchen Vluyn Rheinberg Schermbeck Sonsbeck Wesel Xanten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Stolpersteine in Hilden amp oldid 239403913