www.wikidata.de-de.nina.az
Radebeuler Lossnitz Aussprache loːsnɪt s bezeichnet eine Grosslage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft Lossnitz Sie gehort zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meissen direkt an der Sachsischen Weinstrasse sowie am Sachsischen Weinwanderweg Die Weinberge sind von etwa 50 Kilometer Weinwanderwegen durchzogen Die die Landschaft pragenden Steillagen aus Syenitverwitterungsboden mit ihren trockengesetzten Syenit Weinbergsmauern sind nicht nur als Landschaftsschutzgebiet Lossnitz ausgewiesen sondern auch insgesamt als Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul geschutzt Diese Weinberglandschaft der Lossnitz wird durch das Lossnitzlied von Herbert Schweiniger verewigt Die uber die gesetzlich festgelegten Rebflachen definierte Grosslage Lossnitz macht etwa 3 3 der Flachen der als Lossnitz bekannten Landschaft aus Der Wein in der Lossnitz wird von acht Weinbaubetrieben angebaut Dazu zahlen das ehemals Kurfurstlich Sachsische heute stadtische Weingut Hoflossnitz im Stadtteil Oberlossnitz das Sachsische Staatsweingut auf Schloss Wackerbarth im Stadtteil Niederlossnitz sowie die uber 200 gemeinschaftlich organisierten Nebenerwerbs und Privatwinzer der Lossnitz Die Steillagenwinzer gliedern sich in die Weinbau Gemeinschaft Zitzschewig die Weinbau Gemeinschaft Niederlossnitz sowie den Weinbau Verein Oberlossnitz Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grune Weintraube mit LaubInhaltsverzeichnis 1 Klima und Geologie 2 Rebsorten 3 Lagen und Weinberge 3 1 Goldener Wagen 3 2 Steinrucken 3 3 Johannisberg 4 Besonderheiten 5 Geschichte 5 1 Erstes Weinbau Regelwerk 5 2 Ruckgang des Weinanbaus und Reblauskatastrophe 5 3 Wiederaufbau 6 Kulturguter 7 Sage Die sonderbare Stiftung zu Kotzschenbroda 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseKlima und Geologie Bearbeiten nbsp Ursprungsgemeinden Radebeuls und heutige Stadtteile braun eingezeichnet die Hangkante mit den Steillagen nach SudenDie Lossnitz liegt im Elbtal im Norden der Elbe und profitiert damit vom mildernden Einfluss dieses Flusses Aufgrund der klimatischen Bedingungen auf der Sudseite des Steilanstiegs des Elbhangs ist in Radebeul Edelobst und Weinanbau moglich Die jahrliche Durchschnittstemperatur liegt bei 9 2 C Die durchschnittliche jahrliche Sonnenscheindauer gemessen am Klimadiagramm der ehemaligen Wetterwarte Wahnsdorf liegt mit 1634 Stunden uber dem bundesdeutschen Schnitt von 1541 Stunden 1 Da Radebeul im Elbtal das mildeste Klima von Sachsen hat wird es auch Sachsisches Nizza genannt zuruckgehend auf einen Ausspruch des sachsischen Konigs Johann um 1860 2 Die Lossnitz steigt von der Elbaue uber die Elbterrasse bis zum Steilanstieg des Elbhangs der als Teil der Lausitzer Verwerfung aus Syenitverwitterungsboden besteht und in die Hochflache der Lausitzer Platte ubergeht Sie wird durch mehrere Kerbtaler zerschnitten von denen der Lossnitzgrund mit dem Lossnitzbach dauerhaft Wasser fuhrt wahrend die anderen Taler der Fiedlergrund der Kroatengrund und der Rietzschkegrund durch sogenanntes Verlorenes Wasser gebildet werden das nach Erreichen des wasserdurchlassigen Sandbodens der Elbterrassen versickert und wieder ins Grundwasser ubergeht Wegen der Steilheit vieler Lagen oberhalb der Elbmittelterrasse mit ihren 30 bis maximal uber 100 Steigung ist die Bodenschicht aus Verwitterungsprodukten des Unterbodens recht dunn Die Reben mussen deshalb haufig im Terrassenbau mit Trockenmauern angebaut werden Rebsorten BearbeitenWahrend der sachsische Anbau im Mittelalter hauptsachlich vom Gemischten Satz gepragt war dominiert seit Anfang des 17 Jahrhunderts der sortenreine Anbau nach wurttemberger Art Hauptsachlich verbreitet sind Muller Thurgau Riesling Weissburgunder Rulander Traminer Kerner Spatburgunder und Scheurebe Der Goldriesling wird in Deutschland lediglich in Sachsen angebaut nbsp Angebaute weisse und rote Rebsorten Hauptsorten fett dargestellt nbsp Bacchus Elbling Gewurztraminer Traminer Goldriesling Grauburgunder Rulander Gutedel Kerner Morio Muskat Muller Thurgau Rivaner Riesling Scheurebe Silvaner Solaris Weisser BurgunderDomina Dornfelder Fruhburgunder Lemberger Portugieser Regent Spatburgunder ZweigeltDer unterhalb des Zechsteins in Zitzschewig entlangfuhrende Zechsteinweg ist der Lehrpfad des sachsischen Weinbaus Hier werden alle im oberen Elbtal angebauten Rebsorten mit kurz gefasster Charakteristik und ihren jeweiligen Anbauanspruchen prasentiert Am 15 Juni 2008 fand dort die 1 Internationale Weltmeisterschaft im Weinkorkenweitwurf statt 3 die unter anderem vom Winzer des Meinholdschen Weinguts veranstaltet wurde Lagen und Weinberge Bearbeiten nbsp Hoflossnitz mit der Lage Goldener Wagen sowie Bismarckturm und SpitzhausDie drei Lagen der Lossnitz tragen alle die Ortsbezeichnung Radebeul Von den insgesamt etwa 85 ha Rebflache circa ein Funftel der sachsischen Anbauflache liegen 30 ha in Steillagen von uber 30 maximal werden 47 Grad Steigung uber 100 erreicht 2 Diese Steillagen machen etwa die Halfte aller sachsischen Steillagen aus Seit dem 13 Jahrhundert sind in der Lossnitz rund 450 zum Teil historische Weinbergsnamen uberliefert Goldener Wagen Bearbeiten Die Lage Radebeuler Goldener Wagen befindet sich in Oberlossnitz und erstreckt sich von der ostlichen Stadtgrenze bis zum Lossnitzbach Sie umfasst ca 31 ha Zu den zusammen etwa 11 ha Steillagen gehoren die folgenden Weinberge Goldener Wagen Spitzhaus Hermannsberg Ravensberg AlbrechtsbergSteinrucken Bearbeiten nbsp Friedensburg mit Trockenmauersanierung und anschliessender Neuaufrebung 2008 im SteinruckenDer Radebeuler Steinrucken befindet sich in Niederlossnitz Er reicht vom Lossnitzbach nach Westen bis zur Moritzburger Strasse der Verbindung vom Anger von Kotzschenbroda an Lindenau vorbei nach Friedewald Er umfasst ungefahr 23 ha Zu den insgesamt circa 12 6 ha Steillagen gehoren die folgenden Weinberge Bussardberg Steinrucken Friedensburg Gemssteig Minckwitzscher Weinberg Terrassenberg Auf den Bergen auch Paradies Johannisberg Bearbeiten nbsp Park von Schloss Wackerbarth mit Belvedere in der Lage Johannisberg historischer Weinberg Fliegenwedel oberhalb der JacobsteinDie Lage Radebeuler Johannisberg befindet sich in Niederlossnitz Naundorf und Zitzschewig Sie reicht von der Moritzburger Strasse westwarts bis uber die Stadtgrenze hinaus Sie umfasst etwa 31 ha Zu den zusammen circa 6 7 ha Steillagen gehoren die folgenden Weinberge Talkenberg Paulsberg Krapenberg Zechstein Wettinshohe Wackerbarth JacobsteinDer der Lage den Namen gebende Weinberg Johannisberg ist eher flachgeneigt Besonderheiten Bearbeiten nbsp Deutsche Weinkonigin 2007 2008 Evelyn SchmidtAls Besonderheiten dieser Landschaft finden sich der Kotzschber und der Schieler Kotzschber war uber Jahrhunderte die Bezeichnung fur Wein aus Kotzschenbroda aus seinem Kotzschbergischen Weingebirge Er wird von Martin Luther 1520 in einem Brief an den Meissner Bischof fur seine Gute gelobt Da die Weinbauflur heute hauptsachlich zu Niederlossnitz gehort bot den Kotzschber lange Jahre nur noch das Weinhaus Forster aus Kotzschenbroda Oberort oberhalb der Steillagen des Radebeuler Steinrucken als Weisswein Rotwein und Rotling an 4 Schieler 5 ist eine alte sachsische Bezeichnung fur den aus weissen und roten Trauben gekelterten Wein aus einem Weinbau mit einem gemischten Satz Es finden sich zwei Erklarungsversuche Die sachsische Aussprache fur Fursten Schuler wird vermutet da sich diese nur diesen preiswerten Wein als Zechwein leisten konnten im Gegensatz zu den Pradikatsweinen der Herren Und als Zweites die Eigenschaft dass der Wein im Glas schillert In Wurttemberg heisst dieser Wein auch Schillerwein Jedes Jahr findet in der Regel am letzten Septemberwochenende das Herbst und Weinfest auf dem Anger von Altkotzschenbroda statt In der Saison 2007 08 kam die Deutsche Weinkonigin Evelyn Schmidt aus der Lossnitz sie arbeitete bis Dezember 2008 auf Schloss Wackerbarth Die Sachsische Weinkonigin 2002 2003 und Deutsche Weinprinzessin 2003 2004 Antje Wiedemann kommt aus der Lossnitz Weingut Drei Herren Weinberg Hermannsberg Geschichte Bearbeiten nbsp Oeder Tafel IX Ausschnitt Lossnitz Achtung Suden ist hier oben nbsp Haus LotterDie nordlich des Angers von Kotzschenbroda liegende und zu Kotzschenbroda gehorende Flur wurde bereits 1271 als Kotzschbergisches Weingebirge erwahnt als Dietrich von Zlauschwitz dem Kloster Sitzenroda 12 Fuder Wein lieferte 2 Teile dieser Flur mit ihren vereinzelten separat dem Amt Dresden unterstehenden Herren oder Eigentumerbergen wurden mit der Gemeindegrundung im Jahre 1839 zur Landgemeinde Niederlossnitz Im selben Jahr war bereits um die Hoflossnitz herum die Gemeinde Oberlossnitz gegrundet worden Die erste schriftliche Erwahnung des Lezenitzberges Lossnitz findet sich in einer Urkunde in der der Meissner Bischof Withego I das Dresdner Maternihospital mit diesem oberhalb von Haus Reinhardtsberg gelegenen Weinberg belehnte 1373 liess der Meissner Bischof Konrad II von Kirchberg Wallhausen auf dem Zitzschewiger Bischofsberg Hohenhaus eine Weinpresse mit Weinkeller Bischofspresse errichten die bis zur Sakularisation 1539 ebenso wie der Weinberg im Besitz der Bischofe verblieb Es handelt sich damit um eines der altesten in der Lossnitz nachweisbaren Anwesen 1401 ubernahm wahrend der Dohnaischen Fehde der Markgraf von Meissen Wilhelm I der Einaugige von den Burggrafen von Dohna das Presshaus und umliegendes Gelande der Hoflossnitz Damit konzentrierten die Wettiner den Weinbau der Umgebung fur fast funf Jahrhunderte auf dieses Hofgut Nach der Reformation ubernahmen die Wettiner weiteren umfangreichen Weinbergsbesitz von der Kirche und den Klostern Aus 15 Weinbergen im Jahr 1547 wurden bis zum Jahr 1630 allein in der Lossnitz 23 Weinberge die sich im Besitz der Wettiner befanden Als uberregionale Wegeverbindung auf der hochwassersicheren Heidesandterrasse am Fuss des Steilhangs kartierten Matthias Oeder und Balthasar Zimmermann in der 1586 begonnenen Ersten Kursachsischen Landesaufnahme einen Wegezug der heute in Radebeul der Strassenfuhrung Winzerstrasse Augustusweg entspricht 6 Dort fanden sich uber 20 Gebaude die mit dem Weinbau in Zusammenhang standen In der ersten Kursachsischen Landesaufnahme finden sich unter anderem bereits Haus Breitig und Haus Lotter Die Lossnitz findet auf der Karte ihre Erwahnung als Die weinberge in der Losnitz Weinsymbole in ehemaligen Ortssiegeln der Lossnitz nbsp Weinstock im Siegel von Kotzschenbroda 1598 nbsp Weintraube im Siegel von Kotzschenbroda mit Furstenhain um 1850 nbsp Weintraube im Siegel von Zitzschewig um 1850 nbsp Weintraube im Siegel von Serkowitz um 1850 nbsp Weintraube im Siegel von Oberlossnitz um 1850 Erstes Weinbau Regelwerk Bearbeiten nbsp Johann Paul Knohll Klein Vinicultur BuchleinKurfurst Christian I erliess am 23 April 1588 ein erstes Weinbau Regelwerk die Weingeburgsordnung Anfang des 17 Jahrhunderts wurden Wurttemberger Weinbau Fachleute an die Elbe geholt um Anbaumethoden nach Wurttemberger Art einzufuhren so zum Beispiel die Terrassierung der Steillagen durch Trockenmauern 1616 durch den Winzer Jacob Loffler Der Hoflossnitzer Weinbergsschreiber Johann Paul Knohll schrieb 1667 mit seinem Werk Klein Vinicultur Buchlein einem Auftragswerk des Kurfursten einen Kommentar zur Weingeburgsordnung der bis in das 19 Jahrhundert ein Standardwerk sachsischer Winzerei war Da der Weinanbau bis in die Niederungen der Elbe betrieben wurde und dort sogar die Nahrungsmittelproduktion verdrangt hatte erliess 1684 Kurfurst Johann Georg III das Verbot weiteren Weinanbaus in der Niederung durch sein Edikt Wo der Pflug gehen kann soll kein Weinstock stehen 2 1717 erwahnte Christian Gerber die Hoflossnitz Die Lossnitz ist ein gewisser Strich da lauter hohe Gebirge seyn die kostlichen Wein tragen und weil die Churfurstlichen Berge auch allda liegen wird diese Gegend genennet die Hoffe Lossnitz Und dieser Lossnitzwein ist auch der beste im gantzen Land der in guten Wein Jahren dem Franken Wein vorzuziehen dem Rhein Wein aber gleich zu achten ist Durch ihren spateren Direktor den kurfurstlichen Oberlandweinmeister und Besitzer des Paulsbergs in Zitzschewig Johann Martin Fleischmann sowie den spateren Bergverwalter der Hoflossnitz Johann Gottlob Cadner wurde 1739 in Meissen die Sachsische Weinbaugesellschaft als erste deutsche Weinbaugesellschaft gegrundet Diese von etwa 60 Weinbergsbesitzern getragene Gesellschaft richtete 1810 bei Zaschendorf eine Winzerschule ein Als eine der ersten Schulen dieser Art in Europa 1840 veranstaltete diese das Winzerfest in der Lossnitz einen der Vorganger des heutigen Herbst und Weinfestes auf dem Anger von Kotzschenbroda 1822 grundeten die Besitzer der Herren oder Eigentumerberge auf dem Gebiet des spateren Oberlossnitz die dem Amt Dresden unterstanden den Kommunalverband der Weinbergsbesitzer um fur die auf ihren Anwesen wohnenden Menschen gewisse kommunale Aufgaben zur Verfugung stellen zu konnen wie sie in den umliegenden Landgemeinden auch ublich waren 1832 folgten 75 Gutsbesitzer auf dem Gebiet des spateren Niederlossnitz die den Niederlossnitzer Weinbergverein grundeten 1839 kam es aufgrund der Sachsischen Landgemeindeordnung von 1838 zur Grundung der beiden Lossnitzgemeinden Oberlossnitz und Niederlossnitz dieses auf einem Teil der Kotzschenbrodaer Flur Aber auch die Nachbargemeinden Zitzschewig und Serkowitz hatten ihren Anteil am Weinanbau wie die Siegel aus dieser Zeit zeigen Ruckgang des Weinanbaus und Reblauskatastrophe Bearbeiten nbsp Reblausbekampfung mit dem Schwefelkohlenstoff Injektor 1904 nbsp Zechstein Herrenhaus mit neu aufgerebtem Weingarten davor im Hintergrund die verbuschten und verwaldeten Weinberge Kriegszerstorungen ebenso wie Missernten zum Beispiel durch die Kleine Eiszeit Fernhandel fremder Weine und das Auftreten von Krankheiten wie der Echte Mehltau um 1850 fuhrten zum allmahlichen Ruckgang des Lossnitz Weinanbaus uber die Jahrhunderte Hinzu kamen grossflachige Probleme mit Schadinsekten so 1844 durch die Weinmotte und 1847 durch den Russelkafer Die Natur und Weltbegebenheiten hielt der spatere Bergvoigt der Hoflossnitz der Winzer Johann Gottlob Mehlig 1809 1870 akribisch in seinem die Jahre 1835 bis 1870 umfassenden funfbandigen Tagebuch fest das heute als regional und witterungsgeschichtliche Quelle im Stadtarchiv Radebeul liegt 7 Anfang der 1880er Jahre erreichte die Reblauskatastrophe auch die Lossnitz Nachdem die um 1860 aus Amerika nach Europa gelangte Reblaus nach Sachsen eingeschleppt war wurde sie in der Lossnitz erstmals 1885 festgestellt als sie bereits grosse Teile des Rebenbestands befallen hatte Lediglich der Johannisberg und der nahegelegene Eckberg nordlich von Wackerbarths Ruh blieben weitgehend verschont Durch Roden und Verbrennen der Weinstocke der Bindepfahle und der in den Weinbergen stehenden Baume sowie die Desinfektion des Bodens mit Hilfe von Schwefelkohlenstoff und Petroleum wurde die Reblaus bekampft 1886 wurde festgestellt dass nicht nur die Massnahmen erfolglos waren sondern dass daruber hinaus der Boden hochgradig vergiftet war In der Folgezeit verlor der Weinbau seine wirtschaftliche Bedeutung Ein Teil der Flachen wurde in Erdbeer und Pfirsichkulturen umgewandelt der Rest verbuschte und verwaldete 8 1885 gab es in der Ober und Niederlossnitz noch etwa 150 Hektar Anbauflache durch die Reblauskatastrophe und ihre Bekampfung ging die Anbauflache bis 1910 auf ganze 10 Hektar Flache zuruck Gleichzeitig erlebten die beiden Landgemeinden Niederlossnitz und Oberlossnitz einen enormen Bauboom sowie Bevolkerungszuzug durch das gunstige Klima Ein weiterer Teil der ehemaligen Anbauflachen wurde zu Bauland umgewandelt Im Jahr 1907 wurde durch die sachsische Regierung das gesamte sachsische Weinbaugebiet offiziell als durchgehend verseucht erklart Wiederaufbau Bearbeiten nbsp Talutanlage auf dem Krapenberg Gelande von der Spitze des Krapenbergs aus gesehen nbsp Fachgerechte Sanierung von Syenit Trockenmauern im ehemals verbuschten Weinberg Lage Radebeuler Steinrucken 2005 Der Landwirtschaftsrat Carl Pfeiffer begann ab 1913 mit der 1905 eingefuhrten Pfropfrebe auf Basis amerikanischer reblausresistenter Wildreben eine erste Wiederaufrebung der Lossnitz 1916 ubernahm er die Leitung der bei der Hoflossnitz angesiedelten Rebenveredlungsstation aus der 1927 die Weinbau Versuchs und Lehranstalt hervorging Ebenfalls 1913 grundete sich als Nachfolger der Sachsischen Weinbaugesellschaft der Verein zur Hebung des Weinbaus in der Lossnitz aus dem 1921 die neue Sachsische Weinbaugesellschaft hervorging Aus dieser wiederum ging 1936 der Weinbauverband Sachsen hervor dessen Leitung Carl Pfeiffer ubernahm 1938 wurde in der Hoflossnitz die Sachsische Weinbaugenossenschaft gegrundet die erst in Zitzschewig untergebracht war bis sie 1940 nach Meissen umsiedelte 1955 wurde daraus die Sachsische Winzergenossenschaft Meissen Nach der Auflosung des Weinbauverbands Sachsen 1945 wurden die bestehenden Weinbaugemeinschaften der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe untergeordnet es entstand das Volksweingut Lossnitz Der Weinbau in der Region ging in den folgenden Jahren wieder zuruck ein Teil der Weinberge verbuschte zusehends 1957 wurde in Zitzschewig die Rebenversuchsstation der DDR auf dem Krapenberg eingerichtet die auch mit Hilfe der zu jener Zeit bereits 95 Jahre alten Talutanlage die Sortenprufung von Beerenobst Quitten und Pfirsichen sowie Aufgaben zur Erhaltung und Prufung von Weinrebsorten vornahm Nach der politischen Wende 1990 grundete sich der Weinbauverband Sachsen neu In der Lossnitz bestand eine seiner ersten Aufgaben in der Neuordnung der bestehenden Weinbergslagen Seit 1991 ist der Verband ordentliches Mitglied im Deutschen Weinbauverband Seit dieser Zeit wurden viele verbuschte oder sogar verwaldete Weinberge auch als Kulturlandschaft wiederbelebt Dazu war haufig eine umfassende Sanierung vor allem auch der verfallenden Syenit Trockenmauern notwendig Heute sind wieder etwa 85 Hektar Weinanbauflache in der Lossnitz zu verzeichnen Die jahrhundertealte Kulturlandschaft mit ihrem Steillagenweinbau wird heute sowohl als Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul wie auch als Landschaftsschutzgebiet Lossnitz geschutzt Kulturguter Bearbeiten nbsp Schloss Hoflossnitz nbsp Das Weinbergtor zum Weinberg Goldener WagenSiehe auch Liste der Schlosser und Herrenhauser in Radebeul und Liste von Winzerhausern in Radebeul Die Hoflossnitz das Denkmalensemble im Goldenen Wagen ist der ehemalige Kurfurstlich Sachsische Weingutshof der Wettiner in der Lossnitz seitdem ihn der Markgraf von Meissen Wilhelm I der Einaugige 1401 ubernommen hatte Kurfurst Johann Georg I der am 27 August 1645 in Kotzschenbroda den Waffenstillstand von Kotzschenbroda unterschrieb baute 1650 das Schloss neben das Presshaus der Hoflossnitz Hier feierten die Wettiner ihre Tanzfeste mit Weinausschank so auch August der Starke Ein weiteres Kulturgut das ursprunglich aus der Hoflossnitz stammt ist die Sachsenkeule die charakteristische Flasche fur sachsischen Wein ahnlich dem Bocksbeutel beim Frankenwein Die ersten Sachsenflaschen wurden 1931 in grunem Glas ausgeliefert Seit der Neubelebung dieser Tradition werden immer mehr sachsische Weine in einer braunen Sachsenkeule verkauft Hoflossnitz ist heute stadtisches Weingut mit Weinbaumuseum Weinkeller und Verkaufsstelle Das Museum zeigt nicht nur die jahrhundertelange Geschichte des Weinbaus in der Lossnitz sondern erinnert auch mit seiner Aussenausstellung an die Aufbauarbeit von Carl Pfeiffer nach der Reblauskatastrophe Von dort geht es am Eingangstor zum Weinberg Goldener Wagen vorbei zur Spitzhaustreppe die auf die Weinberge der Lage Goldener Wagen fuhrt Einmal im Jahr findet auf dieser der Spitzhaustreppenlauf uber 397 Stufen statt Er wird seit 2005 vom Veranstalter als der Sachsische Mt Everest Treppenmarathon bezeichnet 2011 traten bei dem Wettkampf uber 700 Teilnehmer an 9 Die jahrhundertealte Weinbautradition in der Lage Steinrucken wird durch das dort liegende Denkmalensemble Minckwitzscher Weinberg dargestellt Auf dem Weingut war es auch wo bereits 1827 die erste Schaumweinherstellung in der Lossnitz gelang Spater wurden die Lossnitzsekte durch die 1836 im Steinrucken als Fabrik fur moussirende Weine gegrundete zweitalteste deutsche Sektkellerei Bussard weithin bekannt gemacht nbsp Schloss Wackerbarths Ruh Schloss Wackerbarth oder auch Wackerbarths Ruh das Denkmalensemble in der Lage Johannisberg ist ein von Weinbergen umgebenes Barockschloss im Stadtteil Niederlossnitz von Radebeul an der Sachsischen Weinstrasse nach Meissen das als Sitz des Sachsischen Staatsweinguts dient Der Generalfeldmarschall und Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth erwarb 1727 die Bischofsberge sowie einige unterhalb dieser Weinbergsflachen gelegene Grunflachen Auf diesen liess sich der Kabinettsminister Augusts des Starken als Alterssitz zwischen 1727 und 1730 von dem Landesbaumeister Johann Christoph Knoffel das Schloss Wackerbarths Ruh nebst achteckigem Belvedere von Matthaus Daniel Poppelmann und Franzosischem Garten erbauen In Fortfuhrung der Tradition die mit der 1836 gegrundeten Sektkellerei Bussard begann stellt Schloss Wackerbarth heute nicht nur Elbtalweine sondern auch eigene Sekte her beispielsweise unter den Namen Bussard August der Starke oder auch Graf von Wackerbarth Weine wie Sekte stammen aus einer modernen Produktionsanlage die den Radebeuler Bauherrenpreis 2004 und den Architekturpreis Wein 2007 erhielt Die Verbindung von alter und neuer Baukultur machte Schloss Wackerbarth am 19 Oktober 2007 zum Verleihungsort des 2007 von der Sachsischen Akademie der Kunste und der Sachsischen Landesstiftung Natur und Umwelt erstmals verliehenen Gottfried Semper Architekturpreis fur nachhaltiges Bauen Die jahrhundertealte Weinbaugeschichte der Lossnitz wie auch der heutigen Stadt Radebeul wird durch viele bemerkenswerte Kulturguter aufgezeigt so wie sie in den drei Lagen Goldener Wagen Steinrucken und Johannisberg im Einzelnen dargestellt sind Sage Die sonderbare Stiftung zu Kotzschenbroda Bearbeiten nbsp Johann Georg I mit Hund Portrat von Frans Luycx 1652 Wahrend des 30jahrigen Krieges verbrachte Churfurst Johann Georg I seine Zeit auf dem Churfurstl Weinberge der Hoflossnitz in der Zeit seines dortigen Aufenthaltes liebte er es sehr viel Wein zu trinken Seiner Gemahlin war dies anstossig doch getrauete sie selbst sich nicht ihm deshalb Vorstellungen zu machen Sie ersuchte daher eines Tages den in Kotzschenbroda angestellten Pastor M Augustin Prescher doch einmal von der Kanzel herab eine Mahnung an den allergnadigsten Herrn ergehen zu lassen Obschon derselbe dies sehr bedenklich fand so liess er sich doch endlich dazu bereden und sprach eines Sonntags uber die traurigen Folgen der Schwelgerei und Trunksucht und schloss mit den Worten unser gnadigster Herr trinkt zwar auch aber er hat es dazu und es bekommt ihm Amen Nach der Kirche wird der Pastor zur Churfurstl Tafel geladen ihm so wie seiner Gattin bangte es wegen der Folgen seiner Ermahnung Der Churfurst aussert indess erst am Schluss der Tafel Herr Pastor heut hat Er mir auch Eins auf den Pelz gebrannt Ei erwiderte der Pastor das sollte mir leid thun wenn es blos den Pelz getroffen hatte und nicht das Herz Auf diese offene Sprache erwiederte der Churfurst Herr Pastor Er ist ein ehrlicher Mann waren doch alle Geistlichen in meinem Lande der Art bitte Er sich eine Gnade bei mir aus Als der Pastor Bedenken findet deshalb sich Etwas zu erbitten meint der Churfurst Er wolle seine Dienstnachfolger sollten alljahrlich 49 3 4 Kanne Wein aus seiner Kellerei erhalten 50 Kannen werde zu viel sein Dieses Deputat wurde dem jedesmaligen Pastor zu Kotzschenbroda als Stiftung verabreicht und wird wahrscheinlich erst in der neuesten Zeit abgelost worden sein denn Pastor Trautschold erhielt es noch zur Zeit seines Abganges nach Johann Georg Theodor Grasse basierend auf einer mundlichen Uberlieferung 10 Literatur BearbeitenFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Frank Andert Mit der Reblaus leben PDF Teil 57 In Kotzschenbrodaer Geschichten 2012 abgerufen am 21 November 2012 Dieter Braatz Ulrich Sauter Ingo Swoboda Hendrik Holler Weinatlas Deutschland 1 Auflage Hallwag Munchen 2007 ISBN 978 3 8338 0638 4 Matthias Donath Jorg Blobelt Fotos Sachsisches Weinland Historische Weinguter und Weinberghauser im Elbtal Hrsg edition Sachsische Zeitung 1 Auflage Redaktions und Verlagsgesellschaft Elbland Dresden 2010 ISBN 978 3 941595 09 5 Christian Gerber Die Unerkannten Wohltaten GOTTES in dem Churfurstentum Sachsen Und desselben vornehmsten Stadten 1717 Johann Paul Knohll Klein Vinicultur Buchlein Das ist Kurtzer Inhalt und Unterricht des Weinbaues Wie solcher im Ober Sachsischen und meistens im Meissnischen Creysse nach hiesiges Landes Art gepfleget und iedesmal mit seinen sonderlichen Arbeiten bestellet werden soll Nach Anleitung der Churfurstl Sachs hierbey befindlichen Weingeburgs Constitution Allen Hauss Vatern so mit dergleichen zu thun besitzen umgehen sich gebrauchen und darvon nehren zu einen sonderbaren Nutzen und Besten theils und meistes aus eigner nachgesonnener theils auch von alten Hauss Vatern erlernter Erfahrung ein und zusammengetragen Von Johann Paul Knohllen Bau und Bergschreibern in der Churfurstl Sachs Lossnitz bey Dressden an Dero Berg und Lust Hause uff der Weinpresse daselbst Mit Churfurstl Sachs Freyheit Gedruckt durch Melchior Bergen Churfurstl S Hof Buchdrucker 1667 Matthias Oeder Die erste Landesvermessung des Kurstaates Sachsen Auf Befehl Des Kurfursten Christian I ausgefuhrt von Matthias Oeder 1586 1607 Zum 800Jahrigen Regierungs Jubilaum Des Hauses Wettin Stengel amp Markert Dresden 1889 Stuart Pigott Andreas Durst Ursula Heinzelmann Chandra Kurt Manfred Luer Stephan Reinhardt Wein spricht Deutsch 1 Auflage Scherz Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 502 19000 4 Rudolf Weinhold In unserm Berg liegt ein Schatz Historische Nachrichten zum Weinbau in der Lossnitz In Dresdner Geschichtsverein Hrsg Kulturlandschaft Lossnitz Radebeul Dresdner Hefte Nr 54 Verlag Dresdner Geschichtsverein Dresden 1998 ISBN 3 910055 44 3 S 14 22 Georg Wulff et al Red Winzerhauser in Radebeul In verein fur denkmalpflege und neues bauen radebeul Hrsg Beitrage zur Stadtkultur der Stadt Radebeul Radebeul 2003 Online Inhaltsverzeichnis Ingrid Zeidler Die Entwicklung des Weinbaus im Gebiet der heutigen Stadt Radebeul im 19 Jahrhundert Radebeul 1985 Weblinks BearbeitenDie erste Landesvermessung des Kurstaates Sachsen Auf Befehl Des Kurfursten Christian I ausgefuhrt von Matthias Oeder 1586 1607 Zum 800 Jahrigen Regierungs Jubilaum Des Hauses Wettin 1889 Offizielle Webprasenz der Hoflossnitz Website der Sachsischen Staatsweingut GmbH auf Schloss Wackerbarth Die Steillagenwinzer der Lossnitz stellen sich vor Das Lossnitzlied von Herbert SchweinigerEinzelnachweise Bearbeiten Sonnenscheindauer Mittelwerte der Periode 1961 bis 1990 Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive ZIP 42 kB abgerufen am 10 Marz 2013 a b c d Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Weltmeisterschaft im Weinkorkenweitwurf Memento vom 20 Oktober 2016 im Internet Archive abgerufen am 10 Marz 2013 Radebeuler Winzer Memento des Originals vom 22 September 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www weinfest radebeul de abgerufen am 10 Marz 2013 Angabe von Weinarten abgerufen am 10 Marz 2013 Georg Wulff et al Red Winzerhauser in Radebeul In verein fur denkmalpflege und neues bauen radebeul Hrsg Beitrage zur Stadtkultur der Stadt Radebeul Radebeul 2003 Online Inhaltsverzeichnis Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 132 Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 164 Etwa 700 starteten beim Treppenlauf Nicht mehr online verfugbar Sachsische Zeitung 18 April 2011 ehemals im Original abgerufen am 17 Mai 2011 1 2 Vorlage Toter Link www sz online de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Johann Georg Theodor Grasse Der Sagenschatz des Konigreichs Sachsen Band 1 Dresden 1874 S 76 77 Quelle zeno org Abgerufen am 10 Marz 2013 nbsp Dieser Artikel wurde am 14 Juni 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen 51 111666666667 13 661944444444 Koordinaten 51 6 42 N 13 39 43 O nbsp Dieser Artikel ist als Audiodatei verfugbar source source Speichern 34 42 Minuten 15 7 MB Text der gesprochenen Version 2 Marz 2015 Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lossnitz Grosslage amp oldid 237920713